Patents Apply
Registered Design
® Registered Trade Mark
Made in PRC
480144-2
EXAKT DC-270
1 – 4, Diagrams 29. Original instructions
5 – 9, Abbildungen 29. Übersetzung der originalen Gebrauchsanweisung 10 – 14, Diagrammes 29. Traduction des instructions d’origine 15 – 19, Diagramas 29. Traducción de las instrucciones originales 20– 23, Figura 29. Traduzione delle istruzioni originali 24 – 28, Afbeelding 29. Vertaling van de originele instructies
1 EXAKT Precision Tools Ltd. 2010
1. Switch
15. Brush cover
2. Locking buton
16. Dust extract nozzle
3. Main handle
17. Spindle lock button
4. Auxiliary handle
18. Parallel fence slot
5. Guard lock button
19. Blade screw
6. Depth setting knob
20. Blade changing key
7. Depth of cut guage
21. Blade washer
8. Guard release knob
22. Blade rotation indicator
9. Fence locking knob
23. Fixed guard
10. Parallel fence
24. Auxiliary handle mounts
11. Blade guide pointer
25. Inner flange
12. Blade
26. TCT blade
13. Blade guard
27. Diamond blade
14. Motor housing
28. Dust hose adaptor
List of contents
EXAKT DC 170 Saw
Torx key
Blades (dependant on kit)
Spare safety washer
Auxiliary handle
Dust hose adaptor
Instruction manual
Storage case
DC-270 Safety Warnings – Operating Instructions
English
Warning Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, fire and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
DC-270 Safety Warnings –
Instructions for Putting Into Use
Setting up the Saw for Use
After unpacking check that there are no parts missing or
damaged. If there are contact supplier and do not operate.
Before using a blade needs to be fitted as described in the
operating instructions. (See Blade Changing Section)
Information on Power Supply
This equipment should be connected to a normal domestic
socket outlet with a voltage rating between 210 and 250 V
and a current rating of between 13 and 16A.
Illustrated Description of Functions
See foldout page A
1 EXAKT Precision Tools Ltd. 2010
This tool performs best when attached to a suitable
vacuum cleaner/dust extractor.
Setting the Cutting Depth
1. The depth of cut can be set in millimetres. To adjust,
loosen the Depth setting knob, slide to the desired
position and tighten. (Diagram A)
2. When cutting wood the depth of cut should be set to
slightly greater than the thickness of the material for best
results.
3. When cutting plastics the depth of cut should be set to
slightly greater than the thickness of the material. If
melting occurs a greater depth setting will improve
results.
4. When cutting metals the depth of cut should be set to
approximately 1.0 mm greater than the material
thickness for best results.
If it is desirable not to mark the surface beneath the
workpiece, the depth can be set to the same as the
material thickness, when cutting wood or plastics, but this
may result in a rough edge.
NB. If the depth control knob becomes difficult to turn,
unscrew it until the rubber seal can be seen. Clean the
surrounding area with a soft brush and then apply a
very small quantity of synthetic grease to the seal.
Blade Changing
NB. Incorrect positioning of the blade can permanently
damage the tool.
1. Ensure the tool is unplugged from the mains supply.
2. Pull guard release knob to open guard (Diagram B )
3. Press spindle lock button (Diagram C)
4. Unscrew blade using torx key
5. Place the new blade onto the blade shaft ensuring the
hole locates correctly and the teeth point forwards in the
direction of the curved arrow. (Diagram D)
6. Replace the safety retaining washer and tighten the
screw.
7. Close the guard before plugging in.
Clamping
It is not normally necessary to clamp the material being cut
as long as it is fully supported on a work surface and held
with one hand. Clamping should be used where:
The operator is inexperienced in the use of power
saws or weak handed
Small parts or tough material is to be cut
The auxiliary handle is being used.
Cutting Limitations
There is no limitation on the size of material that can be cut
as long as it is fully supported.
The saw will cut up to 26 mm deep. Material up to twice as
thick can be cut if cutting is performed on both sides.
Switch and Guard Lock
1. Before switching on the tool always check that the guard
is in the fully closed position and that the guard lock is
preventing the blade from being exposed.
2. To switch on press in the locking button, then depress
the switch.
3. Before operating the guard lock always ensure that the
handle is being gripped firmly and that no injury will result
if the blade is exposed. To operate, press the guard lock
button.
4. After the cut has been finished and the tool switched off,
ensure the guard lock has fully returned to its resting
position. If not clean thoroughly with a soft brush.
Cutting
The EXAKT Precision Saw is unique because it clamps the
material to be cut between its base plate and the work
surface using a plunge action to ease the blade into the cut.
This results in a faster, easier and cleaner cut.
NB. Always cut in a forward direction. Never draw the
tool backwards. If you are a novice user, practice by
cutting thin wood until proficient.
Never exceed a duty cycle of 50% when cutting anything,
but wood
1. Check the specifications to ensure the suitability of the
material to be cut.
2. Fit the correct blade ensuring it is sharp and not
damaged.
3. Set the depth of cut. (See Setting the Cutting Depth
Section)
4. Place the material to be cut onto a flat surface such as a
workbench, table or floor. Use a piece of scrap material
underneath if:
You do not wish to mark the work surface.
The work surface is likely to damage the blade, e.g. a
concrete floor.
5. Plug into mains supply.
6. Grasp the tool firmly and rest its metal base plate onto
the surface to be cut. Ensure that the rear half of the
base plate overhangs the work surface. Do not plunge
the blade into the material.
7. Switch on the tool and wait for one second for the blade
to run up to speed. Next, depress the guard lock button
2 EXAKT Precision Tools Ltd. 2010
and plunge the blade into the material slowly and gently,
but firmly. Then push the tool forwards along the line to
be cut. (Never draw the tool backwards)
8. Very little force should be used to feed the tool along the
cut. Excess force will cause operator fatigue and
excessive wear to the blade and tool.
9. Ensure that the base plate is always held flat on the
material being cut. This is particularly important at the
start or finish of a cut or if thin strips are being cut where
the base plate is not fully supported.
10. Once the cut has been finished, lift the tool from the work
surface before switching off. If a lot of dust has been
created, keep switched on for a few seconds extra to
allow the dust to clear from within the tool.
Line Following
1. Pointers at the front and rear of the guard allow a line to
be followed, when cutting. (Diagram E)
2. For more accurate and neater cutting a metal ruler, held
with the free hand, can be followed. To position the ruler
draw a second line 12 mm to the left of the cutting line.
(Or 50 mm to the right of the cutting line for left handed
operators.) (Diagram F)
Measuring the Cutting Width
When making cut outs it is desirable to know exactly where
the cut will start and stop to prevent unsightly over cutting.
Indication numbers, which correspond to the depth setting,
are marked on both sides of the guard to show where the
blade starts and stops. (Diagrams G)
1. Mark the area to be cut out on the material to be cut. If
the area is not a square or rectangle, separate start and
finish lines may have to be drawn. These are drawn from
the start and finish point, at right angles to the line of cut.
2. To use the width indication system first set the cutting
depth, (See Setting the Cutting Depth Section) for
example, to 9 mm.
3. Identify this number (e.g. 9) both on the front and rear of
the guard.
4. Align the indication mark below the rearmost number on
the guard with the start line on the material to be cut.
(Diagram G1)
5. Proceed with the cut until the indication mark below the
forward number aligns with the finish line on the material
being cut. (Diagram G2)
Cut-outs
NB. Plunge cutting may not be possible in some hard
materials.
1.Set the depth of cut, (See Setting the Cutting Depth
Section) plug in the mains supply and then place the
metal base plate onto the work surface. Ensure that the
rear width indication mark on the guard aligns with the
start line. (See Measuring the Cutting Width Section)
To ensure accurate cut-outs the guard can be held
with the free hand, but ensure it does not come into
contact with the blade.
2. Switch on the tool and wait for one second for the blade
to run up to speed. Next, plunge the blade into the
material slowly and gently, but firmly. Then push the tool
forwards along the line to be cut. (Never draw the tool
backwards)
3. Once the finish line has been reached, lift the tool from
the work surface before switching off. If a lot of dust has
been created, keep switched on for a few seconds extra
to allow the dust to clear from within the tool.
4. Cutting out tips: If the cut is to be covered, for example by a vent cover,
the corners can be overlapped to ensure that the waste
material is completely detached.
If the cut out is to be seen, do not overlap the corners. In
this circumstance, as the cutting blade is circular, the
waste material will not be fully detached. The corners will
therefore, require finishing with a knife. If the material is
thin and the back surface unimportant, the waste
material can just be pushed out.
Where there is access to the back surface of the material
to be cut, the cut out can be marked out with an over
cutting allowance. The cut is then made from the back
surface to ensure perfect corners on the front surface. A
table of over cutting allowances is shown in the
specifications section.
Cutting particularly Tough or Abrasive Materials
NB. Learn to use the tool by cutting wood before
attempting to cut anything tougher. When cutting
tougher material, such as metals and some plastics,
more force is required to hold the work piece and
clamping may be required.
Never cut materials that produce toxic dust or fumes
such as PTFE or asbestos.
Dust Extraction
The EXAKT DC-270 is a powerful tool capable of producing
a large amount of dust. As the tool has a fully enclosed
blade, forced dust extraction is particularly efficient. Forced
dust extraction should be used for all but small trimming
jobs.
1. A suitable industrial vacuum dust extractor or domestic
vacuum cleaner can be connected to the dust outlet
nozzle of the tool, using the dust hose adaptor.
2. Ensure that the vacuum cleaner to be used is
recommended for use with a power tool. Generally most
domestic wet and dry vacuum cleaners are suitable.
3. Forced dust extraction is particularly recommended
when a lot of cutting is being carried out as far fewer
stoppages are required for cleaning the tool and
surrounding area.
4. Forced dust extraction should always be used when
cutting hazardous materials such as hard woods, MDF
or ceramics.
5. Forced dust extraction is recommended when it is
desirable to keep the working area clean.
Using the parallel fence
The parallel fence is used to make cuts parallel to an edge.
To fit, first ensure tool is unplugged, then loosen the fence
locking knob, slide in the fence and tighten the knob at the
desired position.
DC-270 Safety Warnings –
Maintenance and Servicing
Cleaning
Regular cleaning is required for the safe operation of the
tool, as an excessive build up of dust will prevent the tool
operating correctly.
The dust extract nozzle may block and require cleaning
occasionally, especially if damp wood is being cut.
1. Unplug from mains supply and release guard. (See
Switch and Guard Lock Section)
2. Clean thoroughly with a small soft brush, like a paint
brush.
Safety Blade Retaining Washer
The blade is clamped in place using a special safety washer
that is designed to slip if the blade jams. The result is that the
motor slows down, sounds like it is labouring and the tool will
stop cutting. If this happens the operator should immediately
reduce the feed pressure until the motor sounds healthy or
remove the tool from the work piece to prevent permanent
damage. The washer is a consumable item, which should be
replaced if damaged or deformed.
NB. Never replace this washer with anything other than
an EXAKT replacement part. (See List of userreplacable parts)
Blades
NB. Always use a sharp blade.
If the tool does not cut as well as expected or if it
overheats the most common cause is a blunt blade.
It is difficult to see or feel if the blade is blunt. If in
doubt use a new blade.
Blades are consumable items.
Always use EXAKT blades.
3 EXAKT Precision Tools Ltd. 2010
Beware when changing blades as they can become
EXAKT Precision Tools Ltd.
Tel: +44 (0)1467 633800
Midmill Business Park
Fax: +44 (0)1467 633900
Tumulus Way
e-mail: info@exaktpt.com
Kintore
Freephone numbers:
Inverurie AB51 0TG
D: 0800 180 7063
Scotland, UK
F: 0800 916696
I: 800 930 019
Blade
Part No.
Accessory
Part No.
12 TCT
Blade washer
18 TCT
Blade screw
20 TCT A
Torx screw
24 TCT P
Motor brushes
Diamond
Conforms to
European
directives
Wear suitable
face mask
Double insulated
appliance
Wear eye
protection
Read instructions
before use
Wear ear
protection
Risk of electric
shock
Discard at
recognised
collection point
Risk of injury
when instructions
are not followed
Product reg. No.
WEE/BH0080UV
Specifications
DC-270
Usage
DIY and Trade
Motor power
500W
Depth of cut
0 -26 mm
Approx. no load blade speed
5500 rpm
Approximate weight
2.5 kg
Maximum blade diameter
110 mm
Maximum / Minimum blade width
1.2 mm / 0.9 mm
Hand arm vibration value loaded
2.842 m / s2
Uncertainty k
1.5 m / s2
Sound pressure level Under load
90 dBA
Sound power level Lwa Under load
101 dBA
Uncertainty k
3 dBA
Cutting Specs.
Wood
All types up to 26 mm
Aluminium
Up to 12mm
Composites
MDF, ply & chipboard to 26 mm
Plastics
Tufnol, perspex, fibreglass etc.
Minerals
Wall & Floor tiles, slates etc.
Over cutting allowances in mm
Depth setting
4 6 9
12
18
22
Overcut by
7
10
14
17
22
24.5
Assumes the depth has been set to 5 mm greater than
the material to be cut.
hot during use. Allow the blade time to cool before
replacing.
Servicing
List of user-replaceable parts:
If the replacement of the supply cord is necessary, this has
to be done by the manufacturer or his service agent in order
to avoid a safety hazard.
Explanation of Symbols
Where there is access to cut from the back surface of the
material, over cutting by the allowance shown will ensure
perfect corners on the front surface.
The declared vibration total value has been measured in
accordance with a standard test method and may be used
for comparing one tool with another.
The declared vibration total value may also be used in a
preliminary assessment of exposure
WARNING: The vibration emission during actual use of the
power tool can differ from the declared total value
depending on the ways in which the tool is used.
WARNING: There is a need to identify safety measures to
protect the operator that are based on an estimation of
exposure in the actual conditions of use (taking account of
all parts of the operating cycle such as the times when the
tool is switched off and when it is running idle in addition to
trigger time)
4 EXAKT Precision Tools Ltd. 2010
Deutsch
1. Schalter
15. Kohlengehäuse
2. Verriegelungsknopf
16. Staubabsaugungsdüse
3. Hauptgriff
17. Spindelverriegelungsknopf
4. Hilfsgriff
18. Einschub für
Führungslineal
5. Verriegelungsknopf für
Sicherheitsschuh
19. Sägeblattsicherungsschraube
6. Drehknopf zur
Tiefeneinstellung
20. Schlüssel zum
Wechseln des Sägeblattes
7. Schnitttiefenanzeige
21. Sicherheitsscheibe
8. Entriegelungsknauf für
Sicherheitsschuh
22.Drehrichtungsanzeige
9. Feststellschraube für
Führungslineal
23. Fester Sicherheitsschuh
10. Führungslineal
24. Hilfsgriffsbefestigung
11. Sägeblattführungspfeil
25. Innerer Flansch
12. Sägeblatt
26. TCT Sägeblatt
13. Sicherheitsschuh
27. Diamantsägeblatt
14. Motorengehäuse
28. Absaugschlauchadapter
Packungsinhalt:
EXAKT DC-270
Torx-Schlüssel
Sägeblätter (Typen je nach
Ausstattung)
Ersatz-Sicherheitsscheibe
Absaugschlauchsadapter
Hilfsgriff
Tragekoffer
Bedienungsanleitung
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen.
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend
aufgeführten Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF
DC-270 Sicherheitshinweise –
Anweisungen zur Inbetriebnahme
Vorbereitung der Säge für den Gebrauch
Prüfen Sie nach dem Auspacken, ob Teile fehlen oder
beschädigt sind. Falls ja, wenden Sie sich bitte an den
Lieferanten und betreiben Sie die Säge nicht.
Vor dem Gebrauch muss ein Sägeblatt eingesetzt werden.
(Siehe Abschnitt Sägeblatt wechseln)
Angaben zur Spannungsversorgung
Dieses Gerät ist an eine normale Haushaltssteckdose mit
einer Nennspannung zwischen 210 und 250 V und einem
Nennstrom zwischen 13 und 16 A anzuschließen.
Illustrierte Beschreibung der Funktionen
Siehe Faltblatt Seite A
5 EXAKT Precision Tools Ltd. 2010
DC-270 Sicherheitshinweise –
Bedienungsanleitung
Die optimale Leistung wird erzielt, wenn das Gerät an einen
passenden Staubsauger angeschlossen ist.
Tiefenanschlag einstellen
1. Die Schnitttiefe kann in Millimeter eingestellt werden. Zur
Anpassung lösen Sie den Drehknopf zur
Tiefeneinstellung, schieben ihn in die gewünschte
Position und ziehen ihn fest. (Abb. A)
2. Für optimale Ergebnisse sollte der Tiefenanschlag beim
Schneiden von Holz ein wenig tiefer als die Stärke des
zu schneidenden Bretts eingestellt werden.
3. Beim Schneiden von Kunststoff sollte der
Tiefenanschlag ein wenig tiefer als die Stärke des zu
schneidenden Materials eingestellt werden. Falls der
Kunststoff schmilzt, können durch noch tiefere
Einstellungen bessere Ergebnisse erzielt werden.
4. Für optimale Ergebnisse sollte der Tiefenanschlag beim
Schneiden von Metall ca. 1,0 mm tiefer als die Stärke
des zu schneidenden Blechs eingestellt werden.
Falls die Oberfläche unter dem Werkstück nicht beschädigt
werden soll, kann die Tiefe beim Schneiden von Holz oder
Kunststoff wie die Materialdicke eingestellt werden. Dies
kann jedoch zu einer unsauberen Schnittkante führen.
Hinweis: Wenn sich der Tiefenbegrenzer nur noch
schwer drehen läßt, schrauben Sie ihn so weit ab, bis
dass die Gummidichtung sichtbar wird. Reinigen Sie die
Umgebung mit einem weichen Pinsel und schmieren Sie
die Dichtung mit einer nur sehr geringen Menge
synthetischen Fetts ein.
Sägeblatt wechseln
Hinweis: Falsches Positionieren des Sägeblattes kann
bleibende Schäden am Werkzeug verursachen.
1. Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug von der
Stromversorgung getrennt ist.
2. Ziehen Sie den Entriegelungsknauf für den
Sicherheitsschuh zurück, um den Sicherheitsschuh zu
öffnen (Abb. B)
3. Drücken Sie den Spindelverriegelungsknopf (Abb. C)
4. Entfernen Sie das Sägeblatt mithilfe des Torx Schlüssels
5. Setzen Sie das neue Sägeblatt in den Sägeblattschaft
ein. Achten Sie darauf, dass das Loch korrekt einrastet
und die Zähne in Richtung des gekrümmten Pfeils
zeigen (Abb. D)
6. Bringen Sie die Sicherungsscheibe wieder an und
ziehen Sie die Schraube fest.
7. Schließen Sie den Sicherheitsschuh, bevor Sie das
Netzkabel einstecken.
Spannen
Normalerweise ist es nicht erforderlich, das zu schneidende
Material einzuspannen, solange es ganz auf einer
Arbeitsunterlage aufliegt und mit einer Hand gehalten wird.
In den folgenden Fällen sollte es jedoch eingespannt
werden:
wenn die Bedienperson schwach oder unerfahren im
Umgang mit Elektrosägen ist,
wenn kleine Teile oder zähe Materialien geschnitten
werden,
der Hilfsgriff benutzt wird.
Schneidebegrenzungen
Es gibt keine Begrenzung für die Größe des zu
schneidenden Materials, solange es voll aufliegend ist.
Die Säge kann bis zu 26 mm tief schneiden. Es ist möglich
Material zu schneiden, das doppelt so dick ist, wenn es von
beiden Seiten aus geschnitten wird.
Schalter und Schutzverriegelung
1. Vor Einschalten des Geräts muss stets sichergestellt
werden, dass sich der Sicherheitsschuh in vollkommen
geschlossener Position befindet, und dass die
Verriegelung des Sicherheitsschuhs verhindert, dass das
Sägeblatt freiliegend ist.
2. Zum Einschalten halten Sie den Verriegelungsknopf
gedrückt und betätigen Sie den Schalter.
3. Achten Sie vor dem Betrieb immer darauf, dass der Griff
fest gehalten wird, und dass keine Verletzungsgefahr
entsteht sobald das Sägeblatt sichtbar wird. Zur
Inbetriebnahme drücken Sie den Verriegelungsknopf für
den Sicherheitsschuh.
4. Achten Sie darauf, dass die Schutzverriegelung nach
Beenden des Schnitts und nach dem Ausschalten des
Werkzeugs ganz in ihre Ruheposition zurückgekehrt ist.
Falls nicht, reinigen Sie sie gründlich mit einem weichen
Pinsel.
Schneiden
Die EXAKT Säge ist einzigartig, denn sie klemmt das zu
schneidende Material zwischen Fußplatte und Arbeitsfläche
fest, während das Sägeblatt in den Schnitt eintaucht. Dies
resultiert in schnelleres, einfacheres und saubereres
Schneiden.
Hinweis: Immer vorwärts schneiden. Das Werkzeug nie
rückwärts ziehen. Anfänger sollten mit Schneiden von
6 EXAKT Precision Tools Ltd. 2010
dünnen Holztafeln üben, bis sie ausreichend Erfahrung
gesammelt haben.
1. Aus den Technischen Daten geht hervor, für welches
Material die Säge ausgelegt ist.
2. Ein geeignetes Sägeblatt einspannen, welches weder
stumpf noch beschädigt ist.
3. Schnitttiefe einstellen. (Siehe Abschnitt
Tiefenanschlag einstellen)
4. Das zu schneidende Material auf eine flache Oberfläche
legen, zum Beispiel eine Werkbank, einen Tisch oder
den Boden. Gegebenenfalls ein Stück Abfallmaterial
unterlegen, wenn:
die Arbeitsfläche nicht verkratzt werden soll;
oder die Arbeitsfläche das Sägeblatt beschädigen kann
(z.B. bei Betonboden).
5. An die Stromversorgung anschließen.
6. Werkzeug sicher halten und mit der Metallfußplatte auf
dem zu schneidenden Material aufsetzen. Dabei sollte
die hintere Hälfte der Druckplatte über die Arbeitsfläche
hinaus überhängen und das Sägeblatt noch nicht in das
zu schneidende Material eingetaucht werden.
7. Werkzeug einschalten und eine Sekunde warten, bis das
Sägeblatt seine Betriebsgeschwindigkeit erreicht hat.
Drücken Sie als nächstes den Verriegelungshebel des
Handschutzes und senken Sie das Sägeblatt langsam
und vorsichtig, aber mit Druck in das Material ab.
Werkzeug vorwärts entlang der Schnittlinie führen.
(Werkzeug niemals rückwärts ziehen)
8. Werkzeug nur mit sehr wenig Krafteinsatz führen.
Übermäßiger Krafteinsatz führt nur zur Ermüdung des
Bedieners und zu vorzeitigem Verschleiß von Sägeblatt
und Werkzeug. Außerdem kann übermäßiger
Krafteinsatz den Überlastungsschutz auslösen und
dadurch Zeit kosten.
9. Sicherstellen, daß die Fuß- oder Druckplatte immer flach
auf dem zu schneidenden Material aufliegt,
insbesondere am Anfang und am Ende eines Schnitts,
sowie wenn dünne Streifen abgeschnitten werden und
die Druckplatte nicht vollständig aufliegt.
10. Am Ende des Schnitts das Werkzeug vor dem
Ausschalten von der Arbeitsfläche abheben. Bei starker
Staubentwicklung noch einige Sekunden länger laufen
lassen, bevor das Werkzeug ausgeschaltet wird, damit
der Staub aus dem Inneren des Werkzeugs entfernt
wird.
Gerade Schnitte
1. Am Sicherheitsschuh sind vorne und hinten Nasen
angebracht, welche ermöglichen, beim Schneiden einer
Linie zu folgen. (Abb. E)
2. Für noch präzisere und sauberere Schnitte kann an
einem Stahllineal entlang geschnitten werden, welches
mit der freien Hand gehalten wird. Um das Lineal richtig
zu positionieren, eine zweite Linie 12 mm links von der
Schnittlinie (oder, für Linkshänder, 50 mm rechts von der
Schnittlinie) einzeichnen. (Abb. F)
Schnittlänge
Insbesondere bei Ausschnitten ist es von Vorteil zu
wissen, wo genau der Schnitt anfängt und wo er aufhört,
um unansehnliche Überschnitte zu vermeiden. Hierzu sind
am Sicherheitsschuh beidseitig weitere Skalen
angebracht, welche je nach Tiefeneinstellung den Beginn
und das Ende des Sägeblattes anzeigen. (Abb. G)
1. Den Ausschnitt auf dem zu schneidenden Material
markieren. Wenn es sich nicht um ein Quadrat oder
Rechteck handelt, müssen gegebenenfalls separate
Anfangs-und Schlußlinien eingezeichnet werden, welche
jeweils vom Anfangs- und Endpunkt des Schnitts im
rechten Winkel zur Schnittlinie verlaufen sollten.
2. Um die Schnittlänge ablesen zu können, wird zunächst
einmal die Schnittiefe, (Siehe Abschnitt
Tiefenanschlag einstellen) eingestellt - z.B. auf 9 mm.
3. Nun läßt sich die Länge des herausstehenden, aber
nicht sichtbaren Teils des Sägeblattes auf dem
Sicherheitsschuh ablesen - in diesem Fall von 9 bis 9 auf
der Skala.
4. Die Säge zum Schneiden so auf dem Material aufsetzen,
dass der Strich unter der entsprechenden Ziffer hinten
auf dem Sicherheitsschuh direkt auf der Anfangslinie
liegt. (Abb. G1)
5. Schneiden, bis der Strich der vorderen Ziffer auf dem
Sicherheitsschuh direkt auf der entsprechend markierten
Schlusslinie liegt. (Abb. G2)
Ausschnitte
Hinweis: In einigen harten Materialien sind
Tauchschnitte unter Umständen nicht möglich.
1.Tiefenanschlag einstellen, (Siehe Abschnitt
Tiefenanschlag einstellen) Netzstecker an die
Stromversorgung anschließen und die Fuß- bzw.
Druckplatte aus Metall auf die Arbeitsfläche aufsetzen.
Sicherstellen, dass die hintere Schnittlängenmarkierung
auf dem Sicherheitsschuh mit der Anfangslinie
übereinstimmt. (Siehe Abschnitt Schnittlänge)
Um exakte Ausschnitte zu ermöglichen, kann der
Sicherheitsschuh mit der freien Hand gehalten
werden; gehen Sie jedoch sicher, dass sie nicht mit
dem Sägeblatt in Berührung kommt.
2. Werkzeug einschalten und eine Sekunde warten, bis das
Sägeblatt seine Betriebsgeschwindigkeit erreicht hat.
Dann das Sägeblatt langsam und vorsichtig, aber
dennoch stetig in das Material eintauchen. Werkzeug
vorwärts entlang der Schnittlinie führen. (Werkzeug
niemals rückwärts ziehen)
3. Bei Erreichen der Schlusslinie das Werkzeug vor dem
Ausschalten von der Arbeitsfläche abheben. Bei starker
Staubentwicklung noch einige Sekunden länger laufen
lassen, bevor das Werkzeug ausgeschaltet wird, damit
der Staub aus dem Inneren des Werkzeugs entfernt
wird.
4. Empfehlungen für Ausschnitte: Wenn der Ausschnitt später verdeckt wird, z. B. durch
ein Lüftungsgitter, können die Ecken auch etwas
überlappen, um damit den Verschnitt komplett zu
verschließen.
Wenn der Ausschnitt später sichtbar sein soll, sollten die
Ecken nicht überlappen. In diesem Fall wird der
Verschnitt nicht komplett verschlossen, da das Sägeblatt
rund ist. Die Ecken müssen also mit einem Messer
nachbearbeitet werden. Wenn das Material dünn ist,
und es nicht darauf ankommt wie sauber die Rückseite
aussieht, kann der Verschnitt einfach herausgedrückt
werden.
Wenn das zu schneidende Material auch von der
Rückseite aus geschnitten werden kann, dann kann der
Ausschnitt von hinten mit einer Überschnittzugabe
angezeichnet werden, damit die Ecken auf der
Vorderseite perfekt, d.h. nicht überschnitten, sind. Eine
entsprechende Tabelle für Überschnitte befindet sich in
den Technischen Daten.
Schneiden von besonders harten oder abrasiven
Materialien
Hinweis: Es ist ratsam, das Werkzeug erst
kennenzulernen, indem Sie Holz schneiden, bevor Sie
sich an härtere Materialien heranwagen. Das Schneiden
von Metall und manchen Kunststoffen erfordert mehr
Krafteinsatz beim Festhalten des Werkstücks. Es
empfiehlt sich, das zu schneidende Material mit einer
Schraubzwinge oder Klammern zu fixieren.
Auf keinen Fall Materialien schneiden, welche giftige
Dämpfe oder Staub abgeben, wie z.B. PTFE oder
Asbest.
Staubabsaugung
Die EXAKT DC-270 ist sehr leistungsstark und kann daher
eine große Menge Staub produzieren. Da das Sägeblatt bei
diesem Werkzeug vollständig umschlossen ist, ist eine
Staubabsaugung besonders wirkungsvoll. Außer bei kleinen
Zuschneidearbeiten ist grundsätzlich eine ZwangsStaubabsaugung zu verwenden.
1. Mit der Benutzung des Absaugschlauchsadapters
können sowohl ein Industriestaubsauger als auch ein
gewöhnlicher Haushaltsstaubsauger an den
entsprechenden Anschluss des Werkzeugs
angeschlossen werden. .
2. Sicherstellen, dass der entsprechende Staubsauger für
den Gebrauch mit Elektrowerkzeugen geeignet ist. Im
7 EXAKT Precision Tools Ltd. 2010
allgemeinen sind Haushaltssauger für den Nass-/
EXAKT Precision Tools Ltd.
Tel: (kostenlos) 0800 180
7063
Midmill Business Park
Fax: 0044 1467 633900
Tumulus Way
E-Mail: info@exaktpt.com
Kintore, Inverurie AB51 0TG
Scotland, UK
Sägeblatt
Artikel Nr.
Zubehör
Artikel Nr.
12TCT
Sicherungsscheibe
18 TCT
Sägeblattbefestigungsschraube
20 TCT A
Torx Schraube
24 TCT P
Kohlebürste
Diamant
Bei
Nichtbefolgen
der
Anweisungen
besteht Gefahr
Übereinstimmung
mit EU
Sicherheitsrichtlinien
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen
Dieses Gerät ist
doppelt isoliert
Augenschutz
tragen
Stromschlaggefah
r
Gesichtsschutz
tragen
An anerkannter
Sammelstelle
entsorgen
Gehörschutz
tragen
Benutzer - ID
776275020
Tockeneinsatz gut geeignet.
3. Eine Staubabsaugung ist insbesondere dann
empfehlenswert, wenn viel geschnitten wird, da weniger
Pausen zum Reinigen des Werkzeugs und der
Arbeitsumgebung nötig sind.
4. Eine Staubabsaugung beim Schneiden von
Gefahrmaterialien, wie Harthölzer, MDF oder Keramik ist
unbedingt erforderlich.
5. Eine Staubabsaugung empfiehlt sich außerdem, wenn
gewünscht wird, die Arbeitsumgebung so sauber wie
möglich zu halten. .
Benutzung des Führungslineals
Das Führungslineal wird benutzt um Parallelschnitte
durchzuführen.
Um es einzusetzen, stellen Sie zunächst sicher, dass das
Gerät ausgesteckt ist. Lösen Sie danach die
Hinweis: Sicherheitsscheibe nur durch Original-EXAKTErsatzteil ersetzen (Siehe Liste der vom Benutzer
austauschbaren Teile)
Sägeblätter
Hinweis: Immer scharfe Sägeblätter einsetzen.
Wenn das Werkzeug nicht so gut wie erwartet schneidet
oder überhitzt, ist die häufigste Fehlerursache ein
stumpfes Sägeblatt.
Es ist manchmal nicht offensichtlich, ob ein Sägeblatt
stumpf ist. Daher im Zweifelsfall immer ein neues
Sägeblatt verwenden.
Sägeblätter sind Verschleißartikel.
Verwenden Sie ausschließlich EXAKT-Sägeblätter.
Vorsicht beim Wechseln von Sägeblättern, da diese
beim Gebrauch heiß werden können. Lassen Sie das
Sägeblatt vor dem Auswechseln abkühlen.
Service durch den Hersteller:
Feststellschraube für das Führungslineal, schieben Sie das
Führungslineal ein und ziehen Sie die Feststellschraube an
der gewünschten Position fest.
.
DC-270 Sicherheitshinweise –
Service und Wartung
Reinigen
Liste der vom Benutzer austauschbaren Teile:
Aus Sicherheitsgründen muss das Werkzeug regelmäßig
gereinigt werden. Eine zu große Staubansammlung kann
verhindern, dass das Werkzeug richtig arbeitet.
Der Anschluss für die Staubabsaugung kann verstopfen und
sollte daher von Zeit zu Zeit gereinigt werden, insbesondere
dann, wenn feuchtes Holz geschnitten wird.
1. Netzstecker ziehen und Sicherheitsschuh öffnen. (Siehe
Abschnitt Schalter und Schutzverriegelung)
2. Gründlich säubern, am besten mit einem kleinen,
weichen Pinsel.
Sicherheitsscheibe
Beschädigte Kabel dürfen nur vom Hersteller selbst oder
dessen Kundendienst ausgetauscht warden, um eine Gefahr
zu vermeiden.
Erläuterung der Symbole
Das Sägeblatt wird mit einer speziellen Sicherheitsscheibe,
die einer Unterlegscheibe ähnelt, eingespannt. Stößt das
Sägeblatt auf ein Hindernis, rutscht die Sicherheitsscheibe
durch, so dass der Motor langsamer wird und sich anhört,
als wenn er überlastet wäre, und das Werkzeug nicht mehr
schneidet. In diesem Fall sollte der Bediener sofort den
Vorschub reduzieren, bis sich der Motor wieder normal
anhört, oder das Werkzeug komplett vom Werkstück
abheben, um eine permanente Beschädigung des
Werkzeugs zu verhindern. Die Sicherheitsscheibe ist ein
Verschleißartikel und muss ersetzt werden, wenn sie
beschädigt oder verbogen ist.
8 EXAKT Precision Tools Ltd. 2010
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.