
"UNIVERSAL"
Heimwerkerbieger
1.
1.1. Aufbau des Gerätes
1.2. Biegen von Material mit dem Normaldorn (9)
Allgemeines
Der "Universal"
für den Heimwerker und für den Handwerker entwickelt worden.
In diesem Gerät sind sowohl ein Bandroller, als auch ein
Winkelbieger und ein Rohrbiegeapparat vereinigt. Mit ihm
kann (bezogen auf St 38) Flachmaterial bis 40 mm Breite und
4 mm Dicke gebogen werden;
Durchm.
material bis Durchm. 10.
Das Gerät wird lt. Abb.,
geliefert.
Zunächst
in einen Schraubstock gespannt. Es ist auch möglich, den
"Universal"
2 Bohrungen Durchm. 11 bzw.
wird das
eingeführt,
etwa in
Gerät ist damit betriebsbereit.
4, 6, 8 und 10 mm;
Alle übrigen Teile sind lose verpackt.
wirsd
Rit*zel
Rich,tung
ist als vielseitig verwendbares Biegegerät
außerdem Rohre der Abmessung
selbstverständlich auch Voll-
jedoch mit demontiertem Ritzel
der Lappen am Unterteil des Körpers (1) fest
an einen Winkel zu schrauben, wenn an dem Lappen
M 10 angebracht werden. Sodann
(7) so in die Bohrung des Schwenkarmes (5)
daß der Griffhebel (8) bei eingelegtem Material
des Schwenkarmes
(5)
zeigt (Abb. 1). Das
(7),
Zunächst wird der Schwenkarm (5) soweit nach hinten gedreht,
daß dieser mit der Führungsplatte (2) etwa einen rechten
Winkel bildet und sich das Material zwischen Führungsplatte
(2) und Normaldorn (9) einlegen läßt (Abb. 1). Sodann wird
das Material mittels Rändelschraube (4) lose an den Dorn (9)
angedrückt.
drehen und danach 1
störungen des Gerätes zu vermeiden.
hebel (8)
biegt dieses in den gewünschten Winkel (Abb. 1). Bei Biegungen unter
unbedingt notwendig.
ausgenommen werden.
Schwenkarm (5) möglichst nicht bewegt werden, damit die
Obereinstimmung der Bohrungen erhalten bleibt.
Wir empfehlen Ihnen,
1/2
bis 2 Umdrehungen zu lösen, um Zer-
drlickt
sich die Zahnstange (6) an das Material und
180°
ist ein Herausnehmen des Dornes (9) nicht
Bei solchen über
Beim Wechsel des Dornes soll der
-
2
die Rändelschraube festzu-
Durch Ziehen am Griff-
180°
muß dieser her-
-
.?.
EWA
Europäische
Werkstattausrüstung

-2-
1.3. Biegen von Material mit dem Wechseldorn
Soll.Flach-
bogen werden,
Dann wird der Normaldorn (9) entfernt. Der Wechseldorn be-
steht aus 3 Teilen:
(13)
und Bundbuchse
mittels Gewindestift verbunden und von oben in die Bohrungen
eingeführt.
das Gewinde des Dornes aufgeschraubt. Die weitere Handhabung
wie unter 1.2.
1.4. Herstellung von Biegungen bis zu einem rechten Winkel
mittels Vierteldorn (Abb.
Die Handhabung ist dieselbe wie beim Biegen mit dem Normal-
dorn:
nicht gebogen werden darf (bezogen auf St 38).
1.5. Biegen von Rohren oder Rundmaterial (Abb.
Zum Biegen von Rohren oder Rundmaterial wird der Normaldorn
(9)
Dabei ist zu beachten,
stange
stimmen.
nur ist darauf zu achten,
in Verbindung mit der jeweiligen Biegerolle verwendet.
bzw.
Zuletzt wird die Bundbuchse
(6)
mit der jeweiligen Biegescheibe (15) überein-
Rohre können nur bis
Rundmaterial mit einem kleineren Radius ge-
so wird einer der 4 Wechseldorne
Dorn mit Gewindestift (11,
(12).
Griff
2)
daß die Aussparungen an der Zahn-
(13)
und Dorn
(12)
daß Material über 3 mm Dicke
3)
180°
gebogen werden.
(11)
14),
(11)
werden
von unten auf
"
benutzt.
Griff
1.6. Pflege des "Universal"
Alle beweglichen Teile sollen leicht eingefettet und sauber
gehalten werden.
Der Kraftaufwand beim Biegen verringert sich und das Werkzeug wird geschont,
gefettet wird.
wenn die Führungsplatte
(2)
leicht ein-
EWA
Europäische
Werkstattausrüstung

Produktbeschreibung
-
Hebelrollenschere 1.6
Die Hebelrollenschere 1.6 ist die ideale Ergänzung zur
Hebelblechschere und Handblechschere.
Mit geringem Kraftaufwand können schnell, sicher und
präzise gerade und Kurvenschnitte an Blechen aller Art
ausgeführt werden.
Die Schneidrollen,
werden,
gewährleisten einen konstanten Blechvorschub. Der
die durch einen Ratschenhebel betätigt
Blechtransport ist umkehrbar und ermöglicht somit auch ein
sauberes Ausschneiden von Innenecken.
Der Scherstift an der unteren Führungsrolle schließt eine
Überlastung
aus.
Die Hebelrollenschere kann fest auf einer Werkbank oder in
einem Schraubstock montiert werden.
Achtung!
Eine ausreichende Befestigung ist für sicheres,
unfallfreies und qualitätsgerechtes Arbeiten unbedingt
erforderlich.
Leistunqsparameteg
Stahlblech
VE-Blech
bis zu
bis zu
1,6
1,2
mm
mm
Alu-Blech oder
Buntmetalle
bis zu 2,0 mm