Evergreen Garden Care Substral Naturen Boden Aktivkur Bio User Manual

Erfüllt Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH), Anhang II, abgeändert gemäß
dnung (EU) 2015/830 -Deutschland
Veror
SICHERHEITSDATENBLATT
1.1 Produktidentifikator
Seite:1/12
Produktname :
Spezifikationsnummer :  Produkttyp : Artikelnummer : 8332, 8746
1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen
abgeraten wird
Besondere Verwendungen :
1.3 Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt
Evergreen Garden Care Deutschland GmbH
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 30 Mainz, 55130 Deutschland
Evergreen Garden Care Österreich GmbH
Franz Brötzner Straße 11-13 Wals-Siezenheim, 5071 Österreich
Substral Naturen Boden Aktivkur Bio, Naturen BIO Boden Aktivkur
Feststoff.
Dünger/ Bodenhilfsstoff
Email: INFO-SDS@evergreengarden.com
1.4 Notrufnummer
Nationale Beratungsstelle/Giftzentrum
24 h Notrufnummer :
Nicht-Notfall-Rufnummern :
Version: 1.1
Ausgabedatum/Überarbeitungsdatum: 09.12.2019 Datum der letzten Ausgabe: 08.10.2018
+49 (0) 800 14 74 74 1 oder +43 (0)1 4064343
+49 (0)1805 780300 (0,14€ min a.d.dt. Festnetz, max. 0,42€/min aus dem Mobilfunk) oder +43 (0)662 453713 - 0
Erfüllt Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH), Anhang II, abgeändert
ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren
gemäß Verordnung (EU) 2015/830
Seite:2/12
2.1 Einstufung des Stoffs
Produktdefinition :
oder Gemischs
Gemisch
Einstufung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP/GHS]
Nicht eingestuft.
Siehe Abschnitt 16 für den vollständigen Wortlaut der oben angegebenen H-Sätze.
e Abschnitt 11 für d
Sieh
etailiertere Informationen zu gesundheitlichen Auswirkungen und Symptomen.
2.2 Kennzeichnungselemente
Signalwort : Gefahrenhinweise :
Kein Signalwort. Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt.
Sicherheitshinweise
Allgemein :
Prävention :
Reaktion :
Nicht anwendbar.
Nicht anwendbar.
Nicht anwendbar.
Lagerung :
Entsorgung :
Ergänzende Kennzeichnungselemente Anhang XVII - Beschränkung der Herstellung des Inverkehrbringens und der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe, Mischungen und Erzeugnisse
Spezielle Verpackungsanforderungen
Mit kindergesicherten Verschlüssen auszustattende Behälter Tastbarer Warnhinweis :
Nicht anwendbar.
Nicht anwendbar.
Nicht anwendbar.
:
Nicht anwendbar.
:
Nicht anwendbar.
:
Nicht anwendbar.
Version: 1.1
Ausgabedatum/Überarbeitungsdatum: 09.12.2019
Datum der letzten Ausgabe: 08
.10.2018
Erfüllt Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH), Anhang II, abgeändert
2.3 Sonstige Gefahren
gemäß Verordnung (EU) 2015/830
Seite:3/12
Stoff erfüllt die Kriterien für
Nicht verfügbar.
:
PBT gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, Anhang XIII
Stoff erfüllt die Kriterien für
Nicht verfügbar.
:
vPvB gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, Anhang XIII Andere Gefahren, die zu keiner
Keine bekannt.
:
Einstufung führen
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
Stoff/Zubereitung :
Gemisch.
Es sind keine Inhaltsstoffe vorhanden, die nach dem aktuellen Wissenstand des Lieferanten in den zutreffenden Konzentrationen als gesundheits- oder umweltschädlich eingestuft sind und daher in diesem Abschnitt angegeben werden müssten.
Die Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz sind, wenn verf
ügbar, in Abschnitt 8 wiedergegeben.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1 Beschreibung der Erste-
Augenkontakt :
Einatmen :
Hautkontakt :
Verschlucken :
Schutz der Ersthelfer :
4.2 Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Hilfe-Maßnahmen
Augen sofort mit reichlich Wasser spülen und gelegentlich die oberen und unteren Augenlider anheben. Auf Kontaktlinsen prüfen und falls vorhanden entfernen. Mindestens 10 Minuten lang ständig spülen. Bei Reizung einen Arzt hinzuziehen. Die betroffene Person an die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. Beim Auftreten von Symptomen einen Arzt aufsuchen. Kontaminierte Haut mit reichlich Wasser abspülen. Verschmutzte Kleidung und Schuhe ausziehen. Beim Auftreten von Symptomen einen Arzt aufsuchen. Den Mund mit Wasser ausspülen. Die betroffene Person an die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. Wurde der Stoff verschluckt und ist die betroffene Person bei Bewusstsein, kleine Mengen Wasser zu trinken geben. Kein Erbrechen herbeiführen außer bei ausdrücklicher Anweisung durch medizinisches Personal. Beim Auftreten von Symptomen einen Arzt aufsuchen. Es sollen keine Maßnahmen ergriffen werden, die mit persönlichem Risiko einhergehen oder nicht ausreichend trainiert wurden.
Mögliche akute Auswirkungen auf die Gesundheit
Augenkontakt : Einatmen : Hautkontakt : Verschlucken :
Version: 1.1
Ausgabedatum/Überarbeitungsdatum: 09.12.2019
Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt. Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt. Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt. Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt.
Datum der letzten Ausgabe: 08
.10.2018
Erfüllt Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH), Anhang II, abgeändert
Zeichen/Symptome von Überexposition
gemäß Verordnung (EU) 2015/830
Seite:4/12
4.3 Hinweise auf ärztliche
Hinweise für den Arzt :
Besondere Behandlungen :
Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptomatisch behandeln. Bei Verschlucken oder Inhalieren größerer Mengen sofort den Spezialisten der Giftinformationszentrale kontaktieren. Keine besondere Behandlung.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1 Löschmittel
Geeignet
Ungeeignete Löschmittel :
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Gefahren, die von dem Stoff oder der Mischung ausgehen Gefährliche thermische Zersetzungsprodukte
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
e Löschmittel :
Ein Löschmittel verwenden, welches auch für angrenzende Feuer geeignet ist. Keine bekannt.
Keine besondere Feuer- oder Explosionsgefahr.
:
Keine spezifischen Daten.
:
Spezielle Schutzmassnahmen für Feuerwehrleute
Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung
Zusätzliche Informationen :
Im Brandfall den Ort des Geschehens umgehend abriegeln und alle
:
Personen aus dem Gefahrenbereich evakuieren. Es sollen keine Maßnahmen ergriffen werden, die mit persönlichem Risiko einhergehen oder nicht ausreichend trainiert wurden. Feuerwehrleute sollten angemessene Schutzkleidung und
:
umluftunabhängige Atemgeräte mit vollem Gesichtsschutz tragen, die im Überdruckmodus betrieben werden. Kleidung für Feuerwehrleute (einschließlich Helm, Schutzstiefel und Schutzhandschuhe), die die Europäische Norm EN 469 einhält, gibt einen Grundschutz bei Unfällen mit Chemikalien. Nicht verfügbar.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1 Personenb
Verfahren
Nicht für Notfälle geschultes Personal
Einsatzkräfte :
ezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende
Es sollen keine Maßnahmen ergriffen werden, die mit persönlichem
:
Risiko einhergehen oder nicht ausreichend trainiert wurden. Umgebung evakuieren. Nicht benötigtem und ungeschütztem Personal den Zugang verwehren. Verschüttete Substanz nicht berühren oder betreten. Geeignete persönliche Schutzausrüstung anlegen. Falls für den Umgang mit der Verschüttung Spezialkleidung benötigt wird, ist Abschnitt 8 zu geeigneten und ungeeigneten Materialien zu beachten. Siehe auch Informationen in "Für Personen, die keine Rettungskräfte sind".
6.2 Umweltschutzmaßnahmen :
Version: 1.1
Ausgabedatum/Überarbeitungsdatum: 09.12.2019 Datum der letzten Ausgabe: 08
Vermeiden Sie die Verbreitung und das Abfließen von freigesetztem
.10.2018
Loading...
+ 8 hidden pages