Eurowash EW340, EW341 Instruction Manual

INSTRUCTION MANUAL FOR DISHWASHERS
Page 1 of 12
GB
CONTENTS
2.1 U
NPACKING ........................................................................................................................ 2
2.2 P
OSITIONING ....................................................................................................................... 2
2.3 E
LECTRICAL CONNECTION ................................................................................................... 3
2.4 P
LUMBING CONNECTION ...................................................................................................... 3
2.5 C
ONNECTION TO THE DRAIN LINE ......................................................................................... 4
4.1 S
YMBOLS USED ................................................................................................................... 5
4.2 S
TARTING UP ...................................................................................................................... 5
4.3 L
OADING AND WARMING UP ................................................................................................ 5
4.4 W
ASHING CYCLE ................................................................................................................. 5
4.5 T
URNING OFF THE APPLIANCE ............................................................................................. 6
4.6 D
ISCHARGING THE APPLIANCE ............................................................................................. 7
4.6.1 Models without discharging pump ............................................................................. 7
4.6.2 Models with discharging pump .................................................................................. 7
4.7 R
EGENERATING THE ION EXCHANGE RESINS ....................................................................... 7
4.8 E
ND OF SERVICE ................................................................................................................. 8
5.1 H
YGIENE AND CLEANING ...................................................................................................... 8
5.2 R
OUTINE MAINTENANCE (DAILY) ........................................................................................... 8
5.3 W
EEKLY MAINTENANCE ....................................................................................................... 9
5.4 A
NNUAL MAINTENANCE ..................................................................................................... 10
6.1 D
ISPENSER ....................................................................................................................... 10
6.1.1 Rinse agent dispenser ............................................................................................. 10
6.1.2 Models with no detergent metering unit .................................................................. 11
6.1.3 Models with detergent dispenser (available on request) ......................................... 11
8.1 C
ORRECT DISPOSAL OF THIS PRODUCT ............................................................................. 12
In legal terms, the manufacturer reserves the property of this document. It is forbidden to reproduce it or divulge it with any means without prior written authorisation. The manufacturer reserves the right to introduce changes in order to achieve the improvements it deems necessary without prior notice.
-
-
INSTRUCTION MANUAL FOR DISHWASHERS
Page 2 of 12
GB
Chap 1 PREFACE
Failure to follow the instructions provided in the attached documentation may jeopardize
safety of the appliance and immediately cancel the warranty.
The warnings contained in this manual provide important information regarding safety during the various installation, operation and maintenance stages.
Carefully store all documentation near the appliance; give it to the technicians and operators who will be using it. It is the operator’s duty to read, understand and learn this manual before starting any operation on the machine. The appliance is intended for the professional washing of dishes for communities, so installation, use and maintenance must in all cases to be performed by trained personnel who follow the manufacturer’s instructions. Do not leave within the reach of children. The choice of materials, construction in conformity with CE safety directives and complete testing ensure the quality of this machine. In addition to this manual, you will find in the machine:
wiring diagram
topographic table
The manufacturer declines all responsibility for damage to things or injuries to persons
deriving from failure to comply with the instructions given or from improper use of the
machine.
Chap 2 INSTALLATION
Proper installation is essential in order for the machine to operate well. Some of the data needed for machine installation can be found on the data plate
placed on the right side of the machine and in
duplicate on the cover
of this manual.
Only qualified, authorised technicians must install the machine.
2.1 Unpacking
Check that the packing is in perfect condition and write down any damage found on the delivery note. After you have removed the packing, make sure the appliance is intact. If the machine is damaged, immediately notify the dealer by fax or by registered letter with advice of receipt and the haulage contractor that transported it. If the damage is such as to jeopardize machine safety, do not install and/or use until a qualified technician services it.
The packing components (plastic bags, foam polystyrene, nails, etc. ...) must not be
left within the reach of children and pets as they may be dangerous.
2.2 Positioning
Check that there are no objects and materials in the installation area that can be damaged by steam that may exit the machine during operation, or at least that they are sufficiently protected.
In order to ensure stability, install and balance the machine on its four feet.
Different installation solutions must be agreed upon and approved by the manufacturer.
INSTRUCTION MANUAL FOR DISHWASHERS
Page 3 of 12
GB
Mod.
V~ Hz kW A S/N H2O
kPa °
C
2.3 Electrical connection
There must be an omnipolar type of main switch
that disconnects all contacts, including the neutral, with a distance of at least 3 mm between the open contacts and with safety circuit breaker tripping or connected with fuses, to be sized or
calibrated in conformity with the power indicated on the machine’s data plate.
The main switch must be located on the electric line close to the installation, and it must serve only one appliance at a time.
Electric network voltage and frequency must coincide with those given on the data plate.
There must be an effective earthing system in conformity with the prevention standards in force for operator and equipment safety.
The power supply cable (type H07RN-F only) must not be pulled or crushed during normal operation or routine maintenance.
The unipotential terminal fastened to the body must be connected to a unipotential cable having a section suited to the application.
Respect the polarities indicated in the wiring diagram.
Consult that attached wiring diagram for additional information.
Do not use adaptors, multiple socket-outlets or cables of inadequate type and section or with extension connections not compliant with plant engineering standards in force.
2.4 Plumbing connection
The appliance is to be connected to the water network with a hose. There must be a slide on-off, ball or gate valve able to quickly and completely turn off the water if necessary between the water network and the appliance’s solenoid valve. The on-off valve must be on the line near and right before the appliance.
If the system is new or barely used, have the water run a long time before making the connection.
The water supply, temp erature and pressure must be compatible with what is indicated on the
machine’s technical data plate.
If the water’s hardness is greater than 14 F (8 dH), we recommend you use the machine with internal water softener (available on request
). If the water’s hardness is greater than 35 F (19.5
dH), we recommend you install an external water softener upline of the solenoid valve.
INSTRUCTION MANUAL FOR DISHWASHERS
Page 4 of 12
GB
Free drain
2.5 Connection to the drain line
The drain line must be made up of a free water
trap of a size proportionate to the delivery of the drain pipe supplied with the machine. The pipe must be able to reach the water trap without being
pulled, squeezed, bent, crushed, pressed or forced by anything.
The tank empties by gravity, so the drain must be at
a lower level than the base machine.
Max.
1 m
With discharge pump (available on
request)
If the drain is not at a lower level than the base of the machine, you can use the version equipped with a discharge pump (available on request
).
In this case the maximum drain height is 1 m.
A
lways check that the drain works properly and that it
is not clogged.
A
ll other solutions must be previously agreed upon
and approved by the manufacturer.
Chap 3 RISKS AND IMPORTANT WARNINGS
This appliance is to be used only for the use for which it was expressly designed. All other uses are to be considered unfit and therefore dangerous.
The specialised personnel who will install the machine is obliged to appropriately instruct the user on the appliance’s operation and any safety measures that are to be complied with, also by providing practical demonstrations.
Any type of service done on the machine, also in the case of failure, must be performed only by the manufacturer or by an authorised service centre and by qualified personnel, using only original spare parts.
A
lways disconnect or separate the machine from the electric and water networks before
performing maintenance, repairs or cleaning.
Untrained personnel must NOT use the machine.
The machine must NOT remain live when it is not used.
NEVER open the machine door quickly if it has not finished the cycle.
NEVER use the machine without the factory-installed safety attachments.
NEVER use the machine for washing object of a type, shape, size or material not guaranteed for
machine washing or not perfectly intact.
NEVER use the appliance or its parts as a ladder or support for people, things or animals.
NEVER overload the open door of front-loading machines, which are sized to support only the
rack loaded with kitchenware.
NEVER immerse bare hands in the washing solutions.
NEVER turn the machine over after installation.
INSTRUCTION MANUAL FOR DISHWASHERS
Page 5 of 12
GB
Chap 4 USING YOUR APPLIANCE
4.1 Symbols used
? ?
?
Push the button corresponding to one of the symbols shown.
? ?
?
Push the button corresponding to one of the symbols shown. The related warning light illuminates.
? ?
?
The warning light corresponding to one of the symbols shown lights up.
? ?
?
The warning light corresponding to one of the symbols shown turns off.
4.2 Starting Up
1. Open the main water tap and engage the main electrical switch.
2. Ensure the overflow cap is present.
3. Push the “on/off” button shown here. If present, the related warning light will light up.
4.3 Loading and Warming Up
If the tank is empty, the appliance starts filling up once
switched on.
Once the tank is filled up, the warm up process is
started. If present, the related warning light goes off.
A
s tank and boiler reach the set temperature, the
warning light turns off.
To reduce the waiting time, it is possible to carry out
an empty cycle, 5-10 minutes after starting the appliance.
4.4 Washing Cycle
Check for the presence of dishwashing detergent and rinse agent. Information on the type of products and quantities to be used (automatic or manual) is given in chapter “Adjustments and settings”
.
Use an adequate rack; do not overload the rack o
r
place dishes on top of each other. Always remove large food particles from dishes; do not load dishes with dry food residues.
Place empty bowls upside down in rack. Load dishes
and similar items slanted on dedicated rack with internal surface facing upwards. Accommodate all silverware in the supplied basket with handles-down.
Wash only items approved for dishwashing.
It is advisable to wash the dishes immediately afte
r
use, in order to prevent any residuals from hardening and sticking on them.
INSTRUCTION MANUAL FOR DISHWASHERS
Page 6 of 12
GB
For versions with rotating basket:
If possible, run the cycle only with the basket full, evenly distributing the dishes.
Place the lightest dishes near the middle of the rack, and the heaviest ones near the outside.
Place the smallest dishes near the middle of the rack, and the largest ones near the outside.
Load rack into dishwasher and shut the door.
For versions with rotating basket, make sure the basket turns freely, lightly spinning i
t
clockwise, then close the door and start the cycle.
In order to avoid damages, only load items approved for dishwashing.
Do not place silver and stainless steel cutlery in the same basket. This may corrode the steel
and cause the silver to burnish.
On appliances featuring different washing times, select the appropriate time for the loaded items by using the “time selection” knob shown here.
START
To start the cycle, press the “start” button shown.
If available, the “cycle warning light” lights up to
indicate that the cycle has started.
A
fter the washing portion of the cycle is terminated, the appliance automatically initiates the rinse and discharge operations. At the end of the cycle, the warning light turns off.
If during the cycle the door is accidentally opened, the appliance will automatically stop. To resume the cycle, simply shut the door.
For a quick drying, immediately remove the rack from the dishwasher, once the cycle is terminated.
If the washing solution is found to be excessively dirty or dirt residues are spotted on the tank filter, carry out the standard maintenance operations as described in the “Maintenance”
chapter.
To perform other cycles, repeat the operations listed in the “Washing cycle”
paragraph.
4.5 Turning Off the Appliance
Press the “On/off” button as shown. If present, the corresponding warning light will turn off.
INSTRUCTION MANUAL FOR DISHWASHERS
Page 7 of 12
GB
4.6 Discharging the Appliance
4.6.1 Models without discharging pump
1. Turn off the appliance as described in the “Turning of
f
the Appliance” paragraph, above.
2. Remove the overflow cap: wait until the tank is completely empty.
4.6.2 Models with discharging pump
1. Turn off the appliance as described in the “Turning of
f
the Appliance” paragraph, above.
2. Remove the overflow cap and shut the door.
3. Push the “discharging pump” button shown to drain.
START
4. On models without the “discharging pump button”, turn off the appliance as described in the “Turning off the Appliance” paragraph, above.
5. Remove the overflow cap and shut the door.
6. Push the “start” button, shown to drain.
With the tank completely empty, clean the appliance as described in the “Maintenance” paragraph.
Turn off the appliance whenever the overflow cap is removed.
4.7 Regenerating the Ion Exchange Resins
If the machine is equipped with an internal softener (available on request
), in order to ensure its
correct performance, it is necessary to periodically regenerate the ion exchange resins. The numbe
r
of cycles between each regeneration is set by the hardness of the water, according to the following table.
dH F
No. of
Cycles
dH F
No. of
Cycles
dH F
No. of
Cycles
dH F
No. of
Cycles 6,0 10 153 9,5 17 107 13,5 24 73 17,5 31 52 6,5 11 147 10,0 18 100 14,0 25 70 18,0 32 50 7,0 12 140 10,5 19 93 14,5 26 67 18,5 33 48 7,5 13 133 11,0 20 87 15,0 27 63 19,0 34 47 8,0 14 127 12,0 21 83 15,5 28 60 19,5 35 43 8,5 15 120 12,5 22 80 16,0 29 57 9,0 16 113 13,0 23 77 17,0 30 53
It is suggested to carry out the regeneration during breaks.
Turn off the appliance as indicated in paragraph “Turning off the appliance”
.
Drain the appliance as indicated in paragraph “Discharging the appliance”
.
Clean the dishwasher as directed in chapter “Maintenance”. At the end of the cleaning
procedure, open the main water tap and engage the main electrical switch.
INSTRUCTION MANUAL FOR DISHWASHERS
Page 8 of 12
GB
Make sure the overflow cap has been removed.
Open the salt dispenser inside the tank.
Pour approx. 250g of regenerating salt (cooking salt
with no additives and grains of 1-2 mm in diameter).
Close the dispenser flap.
Shut the door
START
Without turning the appliance on, press the “start” button until the “cycle warning light” goes off.
The regeneration cycle is then started and will last fo
r
approximately 20 minutes.
The regeneration is completed when the cycle warning light turns off.
At the end of the regeneration cycle, with the tank empty and the overflow cap removed, it is suggested to:
Turn the appliance on by pressing the “On/off” button shown.
Let water run through for approx. 1 minute so to remove salt residues from the tank.
Turn the appliance off by pressing the “On/off” button; hence refit the overflow cap.
The appliance is now ready to resume its service.
4.8 End of Service
A
t the end of the day always drain the machine as
described in the “Machine draining”
section.
Disconnect the power supply by means of the
main switch and close the external water cock.
Perform routine maintenance and clean the machine as described in the “Maintenance”
section.
If possible, leave the door ajar to prevent the formation of bad smells inside.
Chap 5 MAINTANANCE
Before carrying out any maintenance operation, drain all the water as described in paragraph “Discharging the Appliance”
, cut the power by disengaging the main
electric switch, and shut the external water valve.
5.1 Hygiene and cleaning
To guarantee machine hygiene the routine (daily), weekly and yearly maintenance operations indicated below must be regularly performed. Also carry out a periodical sanitising treatment with suitable non-corrosive products available on the market.
5.2 Routine maintenance (daily)
If dirt residues are found at the bottom of the tank:
Remove and clean racks, overflow, and filter.
INSTRUCTION MANUAL FOR DISHWASHERS
Page 9 of 12
GB
To clean the steel tank, do not use abrasive detergents or objects; instead, use a lightly soaped damp cloth.
Do not use pressurised water jets as these may damage the electrical system.
5.3
W
eekly Maintenance
Perform routine maintenance.
Remove and clean the wash and rinse arms and nozzles.
Illustrated below are the possible configurations of upper and lower wash/rinse arms.
(*) Spray closed. Nozzle not present.
Clean the arm rotation pins and the wash and rinse water outlet zone.
Carefully clean the tank and machine, using non-abrasive disinfectant products.
Correctly refit the nozzles, arms and filters, paying attention to the inclination and coupling of the arms in their respective seats.
INSTRUCTION MANUAL FOR DISHWASHERS
Page 10 of 12
GB
5.4 Annual Maintenance
Have your appliance carefully inspected by an authorised technician, and in particular:
Remove residues from the bottom of the tank.
Remove and deep clean wash arms and diffusers.
Thoroughly clean the weir inserted in the lower wash arm shaft and the water exit area.
Correctly refit weir, pivoting pins and wash arms.
Inspect the conditions of the sealing gaskets and the wear of other components such as pumps,
dispensers, etc.
Inspect the settings of washing detergent and rinse agent dispensers.
Inspect and eventually clean the resistors.
If the appliance is not used for long periods of time, it is necessary to have it adequately setup. I
f
you have any suspects about the presence of ice, do not run the appliance until an authorised technician has inspected boiler and pipes.
Chap 6 ADJUSTMENTS AND SETTINGS
The following adjustment and setting operations may be carried exclusively by qualified
and authorised personnel, paying the utmost care and attention, and taking all
precautions in the event that safety features are bypassed.
6.1 Dispense
r
Before the zeroing operation may be carried out, dispenser(s) and supply pipes must be filled up. The zeroing is performed via the adjusting screws which may be reached by removing the front panel underneath the tank door.
The warranty does not cover damages resulting from improper use of the
dispenser(s) or incorrect manual feed.
Type and dosage of detergent and rinse agent are crucial in affecting the
appliance’s performance and service life. Use only liquid products for industrial washing with antifoaming agents.
Adjustments must be made with the appliance hot and correct amount o
f
washing product.
6.1.1 Rinse agent dispense
r
The level of rinse agent inside the container must be adequate; it must never be completely emptied, or topped-up with corrosive or impure products. To fill up the supply pipe and the dispenser, turn on the appliance and start the washing cycle, wait fo
r
approx. 20 seconds and press the “On/off” button for 8-10 times with intervals of approximately 10 seconds. Leave it pressed to let the cycle terminate.
Turning the adjusting screw anticlockwise, reduces
the quantity of rinse agent released, while turning it clockwise, increases the dosage.
For a rough estimate concerning the amount of rinse agent required for the first zeroing operation, refer to the dosage suggested by the manufacturer of the product.
The screw adjustment must be refined on the basis o
f
the results obtained after at least three rinsing cycles, so to let the system settle.
Striations on washed items and the formation of foam within the washing solution indicate an excessive quantity of rinse agent. Items covered with water drops and long drying time, indicate
INSTRUCTION MANUAL FOR DISHWASHERS
Page 11 of 12
GB
insufficient amount of rinse agent.
To obtain optimum results, use only rinse agents with a manufacturer’s suggested dosage o
f
less than 1.5 gr. /litre.
7.9 cm of pipe = 1 ml. of product (= 1 gr. of product with a density of 1 kg/dm
3
). The amount of
water used for the rinsing process is approx. 3 litres/cycle.
Do not modify the height difference between tank and appliance after setting the dosage.
If the height difference between tank and base of appliance is more than 80 cm, the dispense
r
may not work correctly.
If rinse aid is not used, completely close the dispenser adjustment screw.
6.1.2 Models with no detergent metering unit
Manual feed is discouraged as it does not guarantee
the optimal results offered by an automatic system. If, however, an automatic dispenser is not used, introduce the detergent in the pump intake filter area every five cycles, in the dosage suggested by the manufacturer o
f
the detergent. Refer to the technical specifications to find out the amount of water used in the tank; the quantity used for rinsing is approx. 3 litres. At every top-up, add a quantity of detergent corresponding to the quantity of water in the tank and the five following rinsing cycles. Fo
r
following dosages only add the amount of detergent required for rinsing operations.
The installation of a detergent dispenser is always recommended.
6.1.3 Models with detergent dispenser (available on request)
The level of detergent inside the container must be adequate; it must never be completely emptied, or topped-up with corrosive or impure products. To fill up the supply
pipe it is sufficient to turn on the appliance and perform the first loading with the unit connected.
Turning the adjusting screw anticlockwise decreases
the amount of detergent released, while turning it clockwise, increases the dosage (from 1 to 1.5 ml pe
r
rinse per mark, corresponding to approx. 1.2 – 1.8 gr. of product with density 1.2 kg/dm
3
). Check the appliance’s technical specifications to find out about the amount of water in the tank.
For a rough estimate concerning the amount of rinse agent required for the first zeroing operation, refer to the dosage suggested by the manufacturer of the product.
The screw adjustment must be refined on the basis o
f
the results obtained after at least three rinsing cycles, so to let the system settle.
At the end each cycle, no foam must be present in the tank.
If foam is present, first check the type of detergent used and eventually replace with a more
adequate one. If foam is still present, check the water temperature in the tank is correct and eventually reduce the dosage of detergent until all foam is successfully eliminated.
With the dispensers supplied, it is necessary to use only detergent with a manufacturer’s suggested dosage less than 5 gr. /litre.
INSTRUCTION MANUAL FOR DISHWASHERS
Page 12 of 12
GB
Chap 7 DEINSTALLATION
Only qualified and authorised technical personnel can perform deinstallation.
Turn off the power to the machine with the external main switch.
Shut off the external water supply tap.
Completely disconnect the machine from the electric and water supply networks.
Empty, clean and completely prepare all the internal water circuits, measuring devices, pumps
and boiler.
Completely empty the detergent and rinse aid dispensers and tubes connected to them, making sure to correctly dispose of the detergent and rinse aid (contact the supplier of the products used)
Chap 8 DISPOSAL
There are no materials on our machines that require special disposal procedures.
8.1 Correct Disposal of this product
(Waste Electrical & Elctronic Equipment)
(Applicable in European Union and other European countries with separate collection systems)
This marking shown on the product or its literature, indicatess that it should not be disposed with other household wastes at the end of its working life. To prevent possible harm to the environment or human from ncotrolled waste disposal. Please separate this from other types of wastes and recycle it responsibly to promote the sustainable reuse of material resources.
Household usures should contact either the retailer where thet purchased this product or their local government office, for detils of where and how they can take this item for evironmentallly safe recycling.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Seite 1 von 12
D
INHALT
KAP 1 EINLEITUNG ................................................................................................................. 2
KAP 2 INSTALLATION ............................................................................................................ 2
2.1 A
USPACKEN ........................................................................................................................ 2
2.2 A
UFSTELLEN ....................................................................................................................... 2
2.3 E
LEKTRISCHER ANSCHLUSS ................................................................................................ 3
2.4 W
ASSERANSCHLUSS ........................................................................................................... 3
2.5 A
BFLUSSANSCHLUSS .......................................................................................................... 4
4.1 B
EDEUTUNG DER BENUTZTEN SYMBOLE .............................................................................. 5
4.2 E
INSCHALTEN ..................................................................................................................... 5
4.3 F
ÜLLEN UND HEIZEN ........................................................................................................... 5
4.4 S
PÜLZYKLUS ....................................................................................................................... 5
4.5 A
USSCHALTEN DER MASCHINE ............................................................................................ 6
4.6 E
NTLEEREN DER MASCHINE ................................................................................................ 6
4.6.1 Maschine ohne Abwasserpumpe .................................................................................. 6
4.6.2 Maschine mit Abwasserpumpe ..................................................................................... 7
4.7 H
ARZ-REGENERATION ......................................................................................................... 7
4.8 B
ETRIEBSENDE ................................................................................................................... 8
5.1 R
EINIGUNG UND HYGIENE ................................................................................................... 8
5.2 I
NSTANDHALTUNG (TÄGLICH) ............................................................................................... 8
5.3 W
ÖCHENTLICHE WARTUNG ................................................................................................. 8
5.4 J
ÄHRLICHE WARTUNG ......................................................................................................... 9
6.1 D
OSIERVORRICHTUNGEN ................................................................................................... 10
6.1.1 Glänzmittel-Dosiergerät ............................................................................................... 10
6.1.2 Gerät ohne Spülmittel-Dosiergerät .............................................................................. 11
6.1.3 Gerät mit Spülmittel-Dosiergerät (auf Anfrage erhältlich) ............................................ 11
8.1 K
ORRELTE ENTSORGUNG PRODUKTS ................................................................................ 12
Der Hersteller behält sich entsprechend der Gesetze die Eigentumsrechte am vorliegenden Dokument vor. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung sind die Vervielfältigung und Weitergabe dieses Dokuments verboten. Der Hersteller behält sich dass Recht vor ohne Vorankündigung durch Verbesserungen, die von ihm für notwendig befunden wurden, die vorliegende Anleitung zu ändern.
-
-
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Seite 2 von 12
D
Kap 1 EINLEITUNG
Die Nichtbeachtung der in der vorliegenden Anleitung enthaltenen Anweisungen kann die
Sicherheit des Geräts beeinträchtigen und führt zum sofortigen Verfall der Garantie.
Die in der vorliegenden Bedienungsanleitung enthaltenen Warnhinweise geben wichtige Sicherheitsanweisungen bei den einzelnen Installationsphasen, dem Gebrauch und der Wartung.
Die gesamte Dokumentation sorgfältig in der Nähe des Geräts aufbewahren; sie muss den Technikern und Bedienern ausgehändigt werden. Der Bediener ist verpflichtet die vorliegende
Bedienungsanleitung vor jeglicher Arbeit an der Maschine zu lesen, zu verstehen und zu lernen. Das Gerät ist für das gewerbliche Geschirrspülen in Gemeinschaftsküchen vorgesehen, d. h.
die Installation, der Betrieb und die Wartung erfolgen durch ausgebildetes Fachpersonal, das sich an die Herstelleranweisungen halten muss. Von Kindern fernhalten. Die Qualität dieser Maschine wird durch die Materialauswahl, der Herstellung gemäß den CE-Sicherheitsnormen und durch eine vollständige Abnahme garantiert. Außer der Bedienungsanleitung wird folgendes mit der Maschine mitgeliefert:
Schaltplan
Detaillierte Zeichnung für die Anbringung der einzelnen Maschinen-Bauteile
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Sach- oder Personenschäden bei Nichteinhaltung
der gegebenen Anweisungen oder unangemessenem Einsatz der Maschine.
Kap 2 INSTALLATION
Eine richtige Installation ist grundlegende Voraussetzung für ein gutes Funktionieren der Maschine. Einige wichtige Angaben für die Maschineninstallation befinden sich auf dem Typenschild auf der rechten Maschinenseite, die auch als Kopie auf dem Deckblatt der Bedienungsanleitung wiedergegeben sind.
Die Installation darf ausschließlich von qualifiziertem und autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden.
2.1 Auspacken
Die Verpackung auf Schäden überprüfen. Eventuelle bemerkte Schäden auf dem Lieferschein vermerken. Nach dem Entfernen der Verpackung überprüfen, ob das Gerät vollständig ist. Ist die Maschine beschädigt, sofort den Verkäufer per Fax oder Einschreiben mit Rückantwort und den Transportunternehmer, der das Gerät transportiert hat, benachrichtigen. Beeinträchtigen die Schäden die Maschinensicherheit, die Maschine vorm Eingriff eines Fachtechnikers nicht installieren bzw. benutzen.
Die Verpackungsteile (Plastiktüten, Styropor, Nägel usw.) von Kindern und Haustieren fernhalten. Die Verpackungsteile können mögliche Gefahrenteile darstellen.
2.2 Aufstellen
Prüfen, dass sich im Installationsbereich keine Gegenstände oder Materialien befinden, bzw. diese ausreichende geschützt sind, die vom Wasserdampf , der während des Betriebs aus der Maschine austreten kann, beschädigt werden können.
Um die Stabilität sicherzustellen, die Maschine installieren und mit den vier Stellfüßen nivellieren.
A
ndere Installationslösungen müssen mit dem Hersteller vereinbart und von diesem genehmigt werden.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Seite 3 von 12
D
Mod.
V~ Hz kW A S/N H2O
kPa °
C
2.3 Elektrischer Anschluss
Es muss ein Hauptschalter vorhanden sein, mit
dem alle Kontakte einschließlich des Nullleiters getrennt werden. Die getrennten Kontakte müssen einen Abstand von mindestens 3 mm haben. Der Schalter muss über einen magnetthermische Schutzvorrichtung ausgelöst bzw. zusammen mit Sicherungen gekoppelt werden. Die Sicherungen und der Schalter müssen
anhand der auf dem Typenschild angegebenen Maschinenleistung ausgelegt werden.
Der Hauptschalter muss sich an der Stromleitung in der Nähe des Aufstellungsortes befinden. Am Hauptschalter darf stets nur ein Gerät angeschaltet sein.
Die Stromspannung und die Frequenz des Stromnetzes müssen mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
Für die Sicherheit des Bedieners sowie die Gerätesicherheit muss entsprechend der geltenden Schutzvorschriften eine ausreichende Erdung vorgesehen werden.
Das Anschlusskabel darf ausschließlich ein Kabel des Typs H07RN-F sein. Das Kabel darf beim normalen Maschinenbetrieb oder der normalen Wartung nicht gezogen bzw. gequetscht werden.
Die am Gehäuse befestigte Äquipotenzial-Klemme muss an ein Äquipotenzial-Kabel angeschlossen werden, das einen für die Anwendung geeigneten Querschnitt haben muss.
Beachten Sie die auf dem Schaltplan angegebene Polarität.
Für weitere Informationen siehe den anliegenden Schaltplan.
Keine Adapter, Mehrfachstecker, Kabel mit unzureichendem Querschnitt oder mit
V
erlängerungsanschlüssen verwenden, die nicht den geltenden Anlagennormen
entsprechen.
2.4 Wasseranschluss
Das Gerät wird mit einem Schlauch an die Wasserleitung angeschlossen. Zwischen dem Wasseranschluss und dem Elektroventil im Gerät muss ein Absperrventil (Schieber, Kugelhahn oder Schieberventil) angebracht werden, das in der Lage
sein muss notfalls ein schnelles und vollständiges Absperren der Wasserversorgung sicherzustellen.
Das Absperrventil muss sich an der Wasserleitung in der Nähe und direkt vor dem Gerät befinden.
Ist die Anlage neu und wenig benutzt worden, vorm Anschließen lange das Wasser laufen lassen.
Die Wasserversorgung, Temperatur und Druck, muss mit den Angaben auf dem Typenschild
der Maschine übereinstimmen.
Liegt die Wasserhärte über 14 F (8 dH) raten wir dazu die Maschine mit eingebautem Wasserenthärter zu benutzen (auf Anfrage erhältlich). Liegt die Wasserhärte über 35 F (19,5 dH) raten wir dazu einen externen Wasserenthärter vor dem Elektroventil zu installieren.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Seite 4 von 12
D
Freier Abfluss
2.5 Abflussanschluss
Die Abflussleitung muss aus einer Grube mit freiem Siphon bestehen. Die Maße müssen für
den Durchsatz des mit der Maschine mitgelieferten Abflussrohrs geeignet sein. Das Abflussrohr muss ohne gezogen, gebogen, gedrückt, gequetscht oder sonst wie behindert zu werden zur Grube geleitet werden.
Das Entleeren der Grube erfolgt durch Schwerkraft, d. h. der Abfluss muss sich unterhalb des Maschinenboden befinden.
Max.
1 m
Mit Abflusspumpe (auf Anfrage erhältlich
)
Falls sich der Abfluss nicht unterhalb des
Maschinenboden befindet, kann ein Modell mit
A
bflusspumpe (auf Anfrage erhältlich) benutzt
werden.
In diesem Fall ist die maximal zulässige Höhe des Abflusses gleich 1 Meter.
Stets prüfen, dass der Abfluss richtig funktioniert und nicht verstopft ist.
Alle anderen Lösungen müssen vorher mit dem Hersteller abgesprochen und von diesem genehmigt werden.
Kap 3 RISIKEN UND WICHTIGE WARNHINWEISE
Dieses Gerät ist nur für den Zweck vorgesehen, für das es ausdrücklich entwickelt wurde. Jeder andere Einsatz ist ungeeignet und daher gefährlich.
Das Installations-Fachpersonal ist angehalten den Nutzer in angemessener Weise über die Bedienung des Geräts und eventuell zu beachtende Sicherheitsmaßnahmen, auch mit praktischen Vorführungen, zu unterrichten.
Alle Arbeiten an der Maschine, auch bei Störung bzw. Ausfall, dürfen nur vom Hersteller oder einem autorisierten Kundendienst bzw. Fachpersonal vorgenommen werden. Dabei müssen ausschließlich Original-Ersatzteile verwendet werden.
Vor Wartungsarbeiten, Reparatur und Pflege die Maschine stets vom Stromnetz und dem Wasseranschluss trennen.
Die Maschine darf NICHT von nicht ausgebildetem Personal benutzt werden.
Die Maschine darf NICHT unter Spannung bleiben, wenn sie nicht benutzt wird.
Solange der Spülzyklus nicht beendet ist, NIEMALS schnell die Gerätetür öffnen.
Die Maschine NIEMALS ohne die vom Hersteller vorgesehenen Schutzvorrichtungen benutzen.
Die Maschine NIEMALS zum Spülen von Gegenständen benutzen, die von Form, Ausmaßen
oder Material nicht zum Spülen in Maschinen garantiert oder die nicht perfekt vollständig sind.
Das Gerät oder Geräteteile NIEMALS als Trittleiter oder Halterung für Personen, Sachen oder Tiere verwenden.
Die geöffnete Klappe der Maschine mit Frontladung NIEMALS überlasten. Die Klappe ist so ausgelegt, dass sie nur den mit Geschirr beladenen Korb aushält.
NIEMALS nackte Hände in die Spüllösung tauchen.
Die Maschine nach der Installation NIEMALS kippen.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Seite 5 von 12
D
Kap 4 BEDIENU NG DER MASCHI NE
4.1 Bedeutung der benutzten Symbole
? ?
?
Die Taste drücken, die einem der angegebenen Symbole entspricht.
? ?
?
Die Taste drücken, die einem der angegebenen Symbole entspricht. Die entsprechende Kontrolllampe schaltet sich ein.
? ?
?
Die zu den angegebenen Symbolen gehörende Kontrolllampe schaltet sich ein.
? ?
?
Die zu einem der angegebenen Symbolen gehörende Kontrolllampe schaltet sich ein.
4.2 Einschalten
1. Den Wasserhahn öffnen und den Strom-Hauptschalte
r
einschalten.
2. Prüfen, ob der Überlauf vorhanden ist.
3. Den seitlich gezeigten Schalter "Einschalten/
A
usschalten" drücken. Wenn vorhanden, schaltet sich
die entsprechende Kontrolllampe ein.
4.3 Füllen und Heizen
Wenn die Wanne leer ist, beginnt sich das Gerät beim Einschalten automatisch zu füllen.
Ist die Wanne voll beginnt das Heizen. Bei den Geräten, wo sie vorhanden ist, schaltet sich die entsprechende Kontrolllampe ein.
Die Kontrolllampe schaltet sich aus, wenn Wanne und Boiler die eingestellt Temperatur erreicht haben.
Um die Wartezeit zu verkürzen, kann 5 – 10 Minuten nach dem Einschalten ein Leerzyklus ausgeführt werden.
4.4 Spülzyklus
Kontrollieren, ob Spül- und Glänzmittel vorhanden sind. Informationen zu den zu verwendenden Produkten und deren Dosierung (automatisch ode
r
manuell) befinden sich im Kapitel "Einstellungen und Kontrollen".
Einen geeigneten Korb verwenden. Der Korb darf nicht überladen werden. Das Geschirr nicht übereinande
r
legen. Das Geschirr stets vorspülen; nie Geschirr mit angetrockneten oder festen Resten einsetzen.
Leere Behälter umgedreht in den Korb stellen. Telle
r
und ähnliches geneigt in den Tellerkorb einsetzen. Die innere Oberfläche muss nach oben gerichtet sein. Das Besteck so in den Besteckkorb einsetzen, dass der Griff auf den Korbboden weist.
Ausschließlich für den Gerätetyp passendes
Geschirr spülen.
Es wird empfohlen, das Geschirr sofort nach dem Gebrauch zu waschen, so dass der Schmutz nicht verhärten und sich nicht auf dem Geschirr festsetzen kann.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Seite 6 von 12
D
Ausführung mit Drehbkorb:
Führen Sie den Spülzyklus möglichst mit vollem Korb und gleichmäßig verteiltem Geschirr aus.
Stellen Sie das leichtere Geschirr in die Mitte des Korbs, das schwerere Geschirr an den Korbrand.
Stellen Sie schmales Geschirr in die Mitte des Korbs, breites Geschirr an den Korbrand.
Den Korb in die Maschine laden und die Tür schließen.
Bei Ausführungen mit Drehkorb sicherstellen, dass der Korb frei dreht; drehen Sie ihn dazu
von Hand leicht nach rechts, schließen Sie dann die Tür und schalten Sie den Spülzyklus ein.
Um Bruch und Beschädigungen zu vermeiden nur unbeschädigtes und für Maschinenspülung garantiertes Geschirr verwenden.
Niemals Silberbesteck und Besteck aus rostfreiem Stahl in den gleichen Besteckkorb geben. Das Silber könnte anlaufen und der Stahl könnte korrodieren.
Bei den Geräten, bei denen unterschiedliche Spülzeiten vorhanden sind, die dem Geschirr angepasste Spülzeit an dem seitlich gezeigten Schalter "Zeitwahl" einstellen
START
Zum Einschalten des Zyklus die seitlich gezeigte Taste "Start/ Zyklus-Start" drücken.
Bei den Geräten, wo sie vorhanden ist, schaltet sich die entsprechende "Zyklus-Kontrolllampe" ein, um anzuzeigen, dass der Spülzyklus läuft.
Nach der Spülphase wird automatisch die Abspül- und
A
bpumpphase eingeleitet und der Zyklus endet. Bei
Zyklusende schaltet sich die Kontrolllampe aus.
Wird die Tür während des Zyklus versehentlich geöffnet, wird die Maschine automatisch angehalten. Um den Spülvorgang wieder fortzuführen, reicht es aus die Tür zu schließen.
Um ein schnelles Trocknen zu haben, den Korb bei Zyklusende sofort aus der Maschine ziehen.
Ist die Spüllösung zu schmutzig oder werden Schmutzreste am Wannenfilter bemerkt,
muss die ordentliche Wartung, wie im Kapitel "Wartung
" beschrieben, vorgenommen
werden.
Um weitere Spülzyklen auszuführen, erneut die im Abschnitt "Spülzyklus
" angegebenen
Arbeitsschritte vornehmen.
4.5 Ausschalten der Maschine
Die Taste "Einschalten/ Ausschalten" wie seitlich gezeigt drücken. Bei den Geräten, wo sie vorhanden ist, schaltet sich die entsprechende Kontrolllampe aus.
4.6 Entleeren der Maschine
4.6.1 Maschine ohne Abwasserpumpe
1. Die Maschine wie im vorstehenden Abschnitt "Ausschalten der Maschine
" angegeben ausschalten.
2. Den Überlauf herausziehen: abwarten bis die Wanne vollständig leer ist.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Seite 7 von 12
D
4.6.2 Maschine mit Abwasserpumpe
1. Die Maschine wie im vorstehenden Abschnitt "Ausschalten der Maschine
" angegeben ausschalten.
2. Den Überlauf herausziehen und die Tür schließen.
3. Die seitlich gezeigte Taste "Abwasserpumpe" drücken, um das Wasser abzulassen.
START
4. Bei den Geräten ohne die Taste "Abwasserpumpe" das Gerät wie im Abschnitt "Ausschalten der Maschine
"
angegeben ausschalten.
5. Den Überlauf herausziehen und die Tür schließen.
6. Die seitlich gezeigte Taste "Start/ Zyklusstart" drücken, um das Wasser abzulassen.
Bei vollständig entleerter Wanne die Maschine wie im Kapitel "Wartung
" beschrieben reinigen.
Die Maschine jedes Mal ausschalten, wenn der Überlauf herausgezogen wird.
4.7 Harz-Regeneration
Ist das Gerät mit einem eingebauten Wasserenthärter (auf Anfrage erhältlich) ausgestattet, muss für den richtigen Betrieb des Wasserenthärters regelmäßig eine Harz-Regeneration vorgenommen werden. Die Anzahl der Zyklen zwischen einer Regeneration und der nächsten muss entsprechend der nachstehenden Tabelle auf den Härtegrad des Wassers festgelegt werden.
dH F
Zyklus­Anzahl
dH F
Zyklus­Anzahl
dH F
Zyklus-
Anzahl
dH F
Zyklus-
Anzahl 6,0 10 153 9,5 17 107 13,5 24 73 17,5 31 52 6,5 11 147 10,0 18 100 14,0 25 70 18,0 32 50 7,0 12 140 10,5 19 93 14,5 26 67 18,5 33 48 7,5 13 133 11,0 20 87 15,0 27 63 19,0 34 47 8,0 14 127 12,0 21 83 15,5 28 60 19,5 35 43 8,5 15 120 12,5 22 80 16,0 29 57 9,0 16 113 13,0 23 77 17,0 30 53
Wir empfehlen die Harz-Regeneration während der Arbeitspausen vorzunehmen.
Die Maschine wie im Abschnitt "Ausschalten der Maschine
" angegeben ausschalten.
Die Maschine wie im Kapitel "Entleeren der Maschine
" beschrieben entleeren.
Die Maschine wie im Kapitel "Wartung" beschrieben reinigen. Nach der Reinigung wieder den
Wasserhahn öffnen und den Strom-Hauptschalter einschalten.
Sicherstellen, dass der Überlauf entfernt wurde.
Den Salzbehälter in der Wanne öffnen.
Ungefähr 250g Regenerations-Salz (Küchensalz ohne
Zusätze mit Korngröße von 1 oder 2 mm) in den Behälter füllen.
Den Behälter fest verschließen.
Die Tür schließen.
START
Ohne die Maschine einzuschalten, die Taste "Start/ Zyklusstart" solange drücken, bis die entsprechende Kontrolllampe aufleuchtet.
Der Regenerationszyklus beginnt und dauert ungefäh
r
20 Minuten.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Seite 8 von 12
D
Wenn sich die Zyklus-Kontrolllampe ausschaltet, ist der Regenerationszyklus beendet.
A
m Ende des Regenerationszyklus , bei leerer Wanne und
ohne Überlauf, empfehlen wir:
Das Gerät durch Drücken der seitlich gezeigten Ein-
/
Aus-Taste einschalten.
Für ungefähr 1 Minute Wasser laufen lassen, so dass Salzreste aus der Wanne entfernt werden.
Das Gerät mit der Ein-/ Aus-Taste ausschalten und den Überlauf wieder einsetzen.
Die Maschine ist jetzt bereit, um wieder beladen zu werden.
4.8 Betriebsende
A
m Ende des Tages das Gerät immer entleeren. Halten Sie sich dabei an die Anweisungen im Abschnitt “Entleerung des Geschirrspülers
.
Mit dem Hauptschalter die Stromversorgung
trennen und den Hahn der Wasserzufuh
r
schließen.
Die normalen Wartungsarbeiten ausführen und das Gerät entsprechend der Beschreibung im Abschnitt “Instandhaltung”
reinigen.
Lassen Sie die Tür möglichst angelehnt, um das Entstehen unangenehmer Gerüche im Inneren zu vermeiden.
Kap 5 WARTUNG
Vor jeglicher Wartungsarbeit die Maschine, wie im Abschnitt "Entleeren de
r
Maschine" beschrieben, vollständig entleeren, die Stromversorgung am Hauptschalter trennen und den äußeren Wasserhahn schließen.
5.1 Reinigung und Hygiene
Zur Aufrechterhaltung der Hygiene des Gerätes sind regelmäßig die im Folgenden beschriebenen täglichen, wöchentlichen und jährlichen Wartungsarbeiten auszuführen. Das Gerät muss außerdem regelmäßig mit geeigneten handelsüblichen Produkten entkeimt werden.
5.2 Instandhaltung (täglich)
Wenn Schmutzreste am Wannenfilter festgestellt werden.
Die Körbe, den Überlauf und den Filter ausbauen und reinigen.
Zum Reinigen der Stahlwanne keine scheuernde Produkte oder Gegenstände benutzen. Es
muss mit einem feuchten, leicht eingeseiften Lappen gereinigt werden.
Keinen Druckwasserstrahl benutzen, da dieser die elektrische Anlage beschädigen könnte.
5.3 Wöchentliche Wartung
Die normalen Instandhaltungsarbeiteni ausführen.
Die Spül- und Klarspülarme und -düsen reinigen.
Die folgende Abbildung zeigt die möglichen Anordnungen der oberen und unteren Spül­/Klarspülarme.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Seite 9 von 12
D
(*) Düse geschlossen. Düse nicht vorhanden.
Die Drehzapfen der Spülarme und den Abflussbereich des Spül- und Klarspülwassers reinigen.
Den Tank und das Gerät sorgfältig mit nicht scheuerndenDesinfektionsmitteln säubern.
Die Düsen, Arme und Filter wieder richtig einbauen; dabei auf die Neigung und den festen Sitz der Arme in den betreffenden Aufnahmen achten.
5.4 Jährliche Wartung
Die Maschine von einem Fachtechniker sorgfältig überprüfen lassen. Folgendes muss besonders überprüft werden:
Ablagerungen aus der Wanne entfernen.
Die Spül- und Nachspülarme und Düsen vollständig ausbauen und reinigen.
Die Drosselvorrichtung in der Säule des unteren Spülarms und den Ausgangsbereich des
Wassers gründlich reinigen.
Die Drosselvorrichtung, die Zapfenwelle und die Spül- und Abspülarme wieder richtig einbauen.
Den Zustand der Dichtungen und den Verschleiß der anderen Bauteile wie Pumpen,
Dosiervorrichtungen usw. überprüfen.
Überprüfung der Einstellungen der Dosiervorrichtungen für Glänz- und Spülmittel.
Die Heizwiderstände überprüfen und gegebenenfalls reinigen.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Seite 10 von 12
D
Soll die Maschine für einen längeren Zeitraum stillgelegt werden, muss sie entsprechend vorbereitet werden. Wird bei neuer Inbetriebnahme befürchtet, dass das Gerät zwischenzeitlich eingefroren war, darf es nicht benutzt werden, bevor der Boiler und die Leitungen nicht von einem Fachtechnike
r
überprüft wurden.
Kap 6 EINSTELLUNGEN UND KONTROLLEN
Die folgenden Einstellungs- und Kontrollarbeiten dürfen ausschließlich von
ausgebildetem und autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden. Diese müssen mit
größter Sorgfalt und Aufmerksamkeit vorgehen und geeignete Schutzmaßnahmen treffen,
wenn die Maschinen-Schutzvorrichtungen umgangen werden.
6.1 Dosiervorrichtungen
Vor der Eichung des oder der Dosiervorrichtungen müssen die Zuleitungen gefüllt sein. Die Eichung erfolgt über die entsprechenden Stellschrauben. Diese sind nach Abbau des Frontpaneels unterhalb der Wannentü
r
zugänglich.
Schäden aus falschen Einsatz des oder der Dosiervorrichtungen oder nach eine
r
falschen manuellen Dosierung sind nicht durch die Garantie abgedeckt.
Die Auswahl und die Dosierung des Spül- und des Glänzmittels sind
ausschlaggebend für ein gutes Spülergebnis und die Lebensdauer des Gerätes. Nur Flüssigprodukte für gewerblichen Einsatz mit Schaumbremse verwenden.
Die Einstellungen müssen bei warmer Maschine mit gut dosiertem Produkt
vorgenommen werden.
6.1.1 Glänzmittel-Dosiergerät
Der Glänzmittelstand im Behälter muss ausreichend sein. Der Behälter darf sich nie vollständig entleeren, er darf nicht mit korrosiven oder verschmutzen Flüssigkeiten gefüllt werden. Zum Füllen von Zuleitung und Dosiergerät die Maschine einschalten, den
Spülzyklus starten, ungefähr 20 Sekunden abwarten und dann die Taste "Einschalten/ Ausschalten"
8-10 Mal in einem Abstand von jeweils 10 Sekunden drücken. Gedrückt halten, um den
Spülzyklus zu beenden.
Bei Drehen der Stellschraube in Uhrzeigersinn
verringert sich, bei Drehen gegen den Uhrzeigersinn erhöht sich die Menge des abgegebenen Glänzmittels.
Für Angaben bezüglich der Produktmenge zur ersten Eichung siehe die Angaben des Produktherstellers zu
r
Dosierung.
Die Feineinstellung erfolgt nach Bewertung de
r
Ergebnisse von mindestens drei Spülzyklen, um gleichmäßige Ergebnisse zu haben.
Streifen auf dem Geschirr und Schaumbildung in der Spüllösung sind Zeichen für eine übermäßige Glänzmittelmenge. Mit Wassertropfen bedecktes Geschirr und längere Trockenzeiten sind Zeichen für Glänzmittelmangel.
Um gute Ergebnisse zu erzielen, sollten nur Glänzmittel verwendet werden, bei denen die Herstellerempfehlung unter 1,5 g/ Liter liegt.
7,9 cm Leitung = 1 ml Produkt (= 1 g Produkt mit Dichte gleich 1 kg/dm
3
). Zum Nachspülen
werden ungefähr 3 Liter pro Zyklus verwendet.
Nach Einstellung der Dosierung den Höhenunterschied zwischen Kanister und Maschinenboden nicht ändern.
Ist der Höhenunterschied zwischen Kanister und Maschinenboden größer als 80 cm, kann es sein, dass das Dosiergerät nicht richtig funktioniert.
Wenn kein Klarspülmittel verwendet wird, die Stellschraube des Dosierers vollständig schließen.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Seite 11 von 12
D
6.1.2 Gerät ohne Spülmittel-Dosiergerät
Von einer manuellen Dosierung wird abgeraten, da
gute Ergebnisse wie bei einer automatischen Dosiervorrichtung nicht garantiert sind. Wird trotzdem keine automatische Dosiervorrichtung benutzt, muss das Spülmittel alle 5 Zyklen im Bereich des Pumpen­Ansaugfilters eingefüllt werden. Die Spülmittelmenge muss den Herstellerangaben entsprechen. Wir verweisen auf die technischen Daten, um die in der Wanne enthaltene Wassermenge zu kennen. Für das Nachspülen werden ungefähr 3 Liter Wasser benutzt. Bei jeden Füllen die fü
r
die in der Wanne enthaltene Wassermenge und die nächsten 5 Nachspülvorgänge benötigte Dosierung hinzufügen. Bei den anschließende Dosierungen muss nu
r
das zum Nachspülen benötigte Spülmittel hinzugefügt werden.
Es wird immer zur Installation eines automatischen Spülmittel Dosiergeräts angeraten.
6.1.3 Gerät mit Spülmittel-Dosiergerät (auf Anfrage erhältlich)
Der Spülmittelstand im Behälter muss ausreichend sein. Der Behälter darf sich nie
vollständig entleeren, er darf nicht mit korrosiven oder verschmutzen Flüssigkeiten gefüllt werden. Um die Zuleitung zu füllen reicht es aus abzuwarten, dass sich die Maschine mit angeschlossenem Dosiergerät füllt.
Bei Drehen der Stellschraube gegen den Uhrzeigersinn verringert sich, bei Drehen in Uhrzeigersinn erhöht sich die Menge des abgegebenen Spülmittels. (um 1 ÷ 1,5 ml pro Nachspülen pro Zacke, das entspricht ungefähr 1,2 ÷ 1,8 g Produkt mit Dichte gleich 1,2 kg/dm
3
). Für die Wassermenge in der Wanne siehe die technischen Daten.
Für Angaben bezüglich der Produktmenge zur ersten Eichung siehe die Angaben des Produktherstellers zu
r
Dosierung.
Die Feineinstellung erfolgt nach Bewertung de
r
Ergebnisse von mindestens drei Spülzyklen, um gleichmäßige Ergebnisse zu haben.
Am Zyklusende darf sich kein Schaum in der Wanne befinden.
Ist Schaum in der Wanne, muss als erstes die Art des verwendeten Spülmittels kontrolliert und
dieses gegebenenfalls durch ein geeignetes Spülmittels ausgewechselt werden. Bildet sich weiterhin Schaum, muss die richtige Wassertemperatur in der Wanne überprüft und eventuell die Spülmittelmenge soweit reduziert werden, bis sich kein Schaum mehr bildet.
Für die mitgelieferten Dosiervorrichtungen dürfen nur Spülmittel benutzt werden, bei denen die Herstellerempfehlung weniger als 5 g/ Liter beträgt.
Kap 7 ABBAUEN
Der Abbau darf nur von ausgebildetem und autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Seite 12 von 12
D
Die Stromversorgung zur Maschine am externen Hauptschalter trennen.
Den externen Hahn für die Wasserversorgung schließen.
Die Maschine vollständig von der Strom- und Wasserversorgung trennen.
Alle Wasserkreisläufe, die Dosiervorrichtungen, die Pumpen und den Boiler entleeren, reinigen
und präparieren.
Entleeren Sie die Spülmittel- und Klarspülerdosierer samt dazugehörigen Leitungen; entsorgen
Sie die Spül- und Klarspülmittel umweltgerecht (wenden Sie sich bei Fragen hinsichtlich der Entsorgung an den Hersteller der benutzten Produkte).
Kap 8 ENTSORGUNG
An unseren Maschinen gibt es keine Materialien, für die besondere Entsorgungsmaßnahmen benötigt werden.
8.1 Korrelte Entsorgung Produkts
(Elektromüll)
(Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen euroäischen Ländern mit einem separafen Sammelsystem) Die Kennzeichnung auf dem Produkt bzf., auf der dazugehörigen Literaut gibtan, dass es nach seiner Lebesdauer nicht zusammen mit der normalen Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Entsorgen Sie dieses Gerät bitte getrennt von andern Abfällen, um der Umwell bzw. der menschllchen Gesundheit nicht durch unkotrollirte Müllbeseitigung zu stofflichen Ressourcen zu förden.
Private Nutzer sliten den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder die zuständigen Behörden kontakieren, um in Erfahrung zu brigen, wie sie das Gerät auf umweltfreudliche Weise recycein können.
Gewerbliche Nutzer sollten sich an thren Lieferanten wenden und die Bedingungen des Verkaufsvertrags konsultieren. Dieses Produkt darf nicht zusammen mit anderem Geerbemüll entsorgt werden.
MANUEL D’INSTRUCTIONS POUR LAVE-VAISSELLE
Pag. 1 sur 12
F
TABLE DES MATIÈRES
CHAP 1 PREFACE ..................................................................................................................... 2
CHAP 2 INSTALLATION ............................................................................................................ 2
2.1 DÉSEMBALLAGE .................................................................................................................. 2
2.2 P
OSITIONNEMENT ............................................................................................................... 2
2.3 B
RANCHEMENT ÉLECTRIQUE ................................................................................................ 3
2.4 B
RANCHEMENT HYDRAULIQUE ............................................................................................. 3
2.5 B
RANCHEMENT À LA LIGNE D'ÉVACUATION ............................................................................ 4
CHAP 3
RISQUES ET AVERTISSEMENTS IMPORTANTS ...................................................... 4
CHAP 4 UTILISATION DE LA MACHINE .................................................................................. 5
4.1 SIGNIFICATION DES SYMBOLES UTILISÉS .............................................................................. 5
4.2 M
ISE EN MARCHE ................................................................................................................ 5
4.3 R
EMPLISSAGE ET CHAUFFAGE ............................................................................................. 5
4.4 C
YCLE DE LAVAGE ............................................................................................................... 5
4.5 A
RRÊT DE LA MACHINE ........................................................................................................ 6
4.6 V
IDAGE DE LA MACHINE ....................................................................................................... 7
4.6.1Machine sans pompe d’évacuation .................................................................................. 7
4.6.2Machine avec pompe d’évacuation .................................................................................. 7
4.7 R
ÉGÉNÉRATION .................................................................................................................. 7
4.8 F
IN DE SERVICE ................................................................................................................... 8
CHAP 5
ENTRETIEN .................................................................................................................. 8
5.1 NETTOYAGE ET HYGIÈNE ..................................................................................................... 8
5.2 E
NTRETIEN COURANT (JOURNALIER) .................................................................................... 8
5.3 E
NTRETIEN HEBDOMADAIRE ................................................................................................. 9
5.4 E
NTRETIEN ANNUEL .......................................................................................................... 10
CHAP 6
RÉGLAGES ET CONTRÔLES ................................................................................... 10
6.1 DOSEURS ......................................................................................................................... 10
6.1.1Doseur liquide de rinçage .............................................................................................. 10
6.1.2Appareil sans doseur de liquide de lavage .................................................................... 11
6.1.3Appareil avec doseur de liquide de lavage (disponible sur demande) .......................... 11
CHAP 7
DESINSTALLATION ................................................................................................... 12
CHAP 8 MISE EN DÉCHETTERIE ........................................................................................... 12
8.1 COMMENT ÉLIMINER CE PRODUIT ....................................................................................... 12
Le constructeur se réserve selon les termes de la loi la propriété du document présent avec interdiction de reproduction et de divulgation par n'importe quel moyen sans préalable autorisation écrite de sa part. Le constructeur se réserve le droit d'apporter des modifications sans préavis afin de réaliser des améliorations qu'il aura jugé nécessaires.
-
-
MANUEL D’INSTRUCTIONS POUR LAVE-VAISSELLE
Pag. 2 sur 12
F
Chap 1 PREFACE
Le non respect des indications fournies dans la documentation ci-jointe compromettrait la
sûreté de l'appareil et ferait immédiatement déchoir la garantie.
Les avertissements contenus dans ce manuel fournissent d'importantes indications concernant la sécurité durant les différentes phases d'installation, utilisation et entretien.
Conserver soigneusement toute la documentation dans un environnement proche de l'appareil; la remettre aux techniciens aptes à l'utilisation de l'appareil. Le technicien a l'obligation de lire,
comprendre et apprendre ce manuel avant de commencer une quelconque opération sur l'appareil. L’appareil est destiné au lavage professionnel de la vaisselle pour les collectivités c'est
pourquoi l'installation, l'utilisation et l'entretien restent exclusivement destinés à un personnel formé qui observe les intructions du constructeur. Ne pas laisser à la portée des enfants. Le choix des matériaux, la construction selon les directives de sûreté de la CE et une révision complète garantissent la qualité de l'appareil. En plus de ce manuel, sont présents dans l'appareil :
schéma électrique
table topografique
Le constructeur décline toutes responsabilités pour dommages matériels ou aux personnes
dûs à l'inobservance des instructions données ou à une utilisation inappropriée de
l'appareil.
Chap 2 INSTALLATION
Une installation correcte est fondamentale pour le bon fonctionnement de l'appareil. Certaines données nécessaires pour l'installation de l'appareil sont repérables sur la plaque signalétique apposée sur le côté droit de l'appareil lui-même et en copie sur la couverture de ce manuel
L’installation doit être exclusivement exécutée par des techniciens qualifiés et autorisés.
2.1 Désemballage
Vérifier l'intégrité de l'emballage et écrire sur la feuille de livraison les éventuelles détériorations subies. Après avoir éliminé l'emballage s'assurer que l'appareil est intact; si l'appareil est détérioré, avertir immédiatement le revendeur par fax ou par recommandé avec A.R et le transporteur qui n'a pas effectué le transport. Si les dommages sont suffisants à pouvoir porter préjudice à la sûreté de l'appareil ne pas l'installer ni l'utiliser jusqu'à l'intervention d'un technicien qualifié.
Les éléments de l'emballage (sacs en plastique, polystirène expansé, clous ect ...) ne doivent pas être laissés à la portée des enfants et des animaux domestiques car ils représentent un danger potentiel.
2.2 Positionnement
Vérifier que les objets ou matériaux se trouvant dans la zone d'installation et qui pourraient être endommagés par la vapeur d'eau sortant de l'appareil pendant son fonctionnement soient absents ou suffisament protégés.
Pour garantir la stabilité, installer et niveller l'appareil sur ses quattre pieds.
Les différentes solutions d'installation doivent être prises en accord et approuvées par le constructeur.
MANUEL D’INSTRUCTIONS POUR LAVE-VAISSELLE
Pag. 3 sur 12
F
Mod.
V~ Hz kW A S/N H2O
kPa °
C
2.3 Branchement électrique
Un interrupteur général de type onnipolaire doit
être préexistant de façon à interrompre tous les contacts, y compris le neutre. Il doit y avoir une distance d'au moins 3 mm entre les contacts ouverts, un déclenchement magnétothermique de sécurité ou accouplé à des fusibles. Dimensioner ou
tarrer les contacts en conformité à la puissance indiquée sur la plaque signalétique de l'appareil.
L’interrupteur général doit se trouver sur la conduite électrique près de l'installation et ne doit servir exclusivement qu'un appareil à la fois.
Tension et fréquence du réseau électrique doivent coincider avec ceux de la plaque signalétique.
Une installation de mise à terre efficace doit être présente qui soit correspondante aux normes de prévention en vigueur afin de garantir la sécurité de l'opérateur et de l'appareil.
Le câble d'alimentation exclusivement de type H07RN­F, ne doit être ni mis en traction ni applati durant le fonctionnement ou l'entretien quotidien.
La barette nybloc d’équipotentialité fixé au corps doit être branché à un câble d’équipotentialité de section adaptée à l'application.
Respecter les polarités indiquées sur le schéma électrique.
Pour de plus amples informations consulter le schéma électrique ci-joint.
Ne pas utiliser d'adaptateurs, de prises multiples, de câbles de type ou de section inadaptés ou avec des jonctions de ralonge non conformes aux normes d'installation électrique en vigueur.
2.4 Branchement hydraulique
L’appareil doit être raccordé au réseau hydraulique à l'aide d'un tube flexible. Entre le réseau hydraulique et l'électrovalve de l'appareil il doit y avoir une vanne d'arrêt à tiroir, sphère ou rideau capable d'arrêter rapidemment et complètement l'eau si nécessaire. La vanne d'arrêt doit se trouver sur la ligne juste avant l'appareil.
Si l'installation est neuve ou a été peu utilisée, faire couler l'eau pendant quelque temps avant
de procéder au raccord.
L’alimentation en eau, température et pression doit être compatible avec ce qui est indiqué sur la plaque signalétique technique de l'appareil.
Si la dureté de l'eau est supérieure à 14 F (8 dH) nous conseillons d'utiliser l'appareil avec un adoucissant interne (disponible sur demande)
. Si la dureté de l'eau est supérieure à 35 F (19,5
dH) nous conseillons d'installer un adoucissant externe avant l'électrovalve.
MANUEL D’INSTRUCTIONS POUR LAVE-VAISSELLE
Pag. 4 sur 12
F
Evacuation libre
2.5 Branchement à la ligne d'évacuation
La ligne d'évacuation doit être formée d'un siphon libre de dimension adaptée à la portée du tuyau
d'évacuation fourni avec l'appareil. Le tuyau doit pouvoir rejoindre le siphon, sans être trop tiré, plié, écrasé, pressé ou forcé.
La vidange de la cuve se fait par gravité c'est pourquoi l'évacuation doit se trouver à un niveau inférieur à la base de l'appareil.
Max.
1 m
Avec pompe d'évacuation (disponible
sur demande)
Dans le cas où l'évacuation ne serait pas à un niveau inférieur à la base de l'appareil, il est possible d'utiliser la version équipée d'une pompe d'évacuation (disponible sur demande)
Dans ce cas la hauteur maximum de l'évacuation est égale à 1 m.
Toujours vérifier que l'évacuation fonctionne correctement et qu'elle ne soit pas bouchée.
Toute autre solutiuon doit être prise en accord et approuvée par le constructeur.
Chap 3 RISQUES ET AVERTISSEMENTS IMPORTANTS
Cet appareil est uniquement destiné à l'utilisation pour laquelle il a été spécialement conçu. Toute autre utilisation serait considérée comme impropre et donc dangereuse.
Le personnel spécialisé qui effectue l'installation est tenu d'instruire correctement l'usager sur le fonctionnement de l'appareil et les éventuelles mesures de sécurité à respecter en fournissant au besoin une démonstration pratique.
Tout type d'intervention sur l'appareil, même en cas de panne, devra être exclusivement effectué par un personnel qualifié provenant de la maison constructrice ou d'un centre d'assistance autorisé, en utilisant exclusivement les pièces de rechange originales.
Toujours débrancher ou isoler l'appareil du réseau électrique et hydraulique avant d'effectuer des mesures d'entretien, réparations et nettoyage.
L'appareil NE DOIT JAMAIS être utilisé par un personnel non formé.
L'appareil NE DOIT JAMAIS rester sous tension lorsqu'il n'est pas utilisé.
NE JAMAIS ouvrir vite la porte de l'appareil tant que le cycle n'est pas terminé.
NE JAMAIS utiliser l'appareil sans les protections prévues par le constructeur.
NE JAMAIS utiliser l'appareil pour laver des objets de type, forme, mesure ou matériau non
garantis pour le lavage en machine et pas parfaitement intègres.
NE JAMAIS utiliser l'appareil ou ses parties en tant que marche ou support pour les personnes, objets ou animaux.
NE JAMAIS surcharger la porte des appareils à chargement frontal dont les dimensions sont prévues pour soutenir uniquement le panier et la vaisselle.
NE JAMAIS plonger les mains nues dans les solutions de lavage.
NE JAMAIS renverser la machine après son installation.
MANUEL D’INSTRUCTIONS POUR LAVE-VAISSELLE
Pag. 5 sur 12
F
Chap 4 UTILISATION DE LA MACHINE
4.1 Signification des symboles utilisés
? ?
?
Appuyer sur la touche correspondant à un des symboles indiqués.
? ?
?
Appuyer sur la touche correspondant à un des symboles indiqués. Le voyant correspondant s’allume.
? ?
?
Le voyant correspondant à un des symboles indiqués s’allume.
? ?
?
Le voyant correspondant à un des symboles indiqués s’éteind.
4.2 Mise en marche
1. Ouvrir le robinet d’arrivée d’eau et branche
r
l’interrupteur général d’électricité.
2. Vérifier la présence d’un trop-plein.
3.
A
ppuyer sur le bouton “marche / arrêt” indiqué à côté.
Le voyant correspondant s’allume, si existant.
4.3 Remplissage et chauffage
Si le bac est vide, la machine commence à se rempli
r
automatiquement à la mise en marche.
Si le bac est plein, le chauffage commence. Le voyant correspondant s’allume sur les machines où il est présent.
Le voyant s’éteind quand la cuve et le chauffe-eau ont atteint la température établie.
Pour réduire le temps d’attente, il est possible d’effectuer un cycle à vide 5÷10 minutes après la mise en marche.
4.4 Cycle de lavage
Contrôler la présence de liquides de lavage et rinçage. Les informations concernant le type de produit à utiliser et le dosage (automatique et manuel) se trouvent au chapitre “Réglages et contr
ôles”.
Utiliser un panier adapté, le remplir sans le surcharge
r
et sans superposer les couverts. Toujours débarrasser les couverts de leurs résidus; ne pas mettre les couverts contenant des résidus secs ou solides.
Placer les récipients vides retournés dans le panier.
Mettre les assiettes et assimilés dans le panier incliné approprié avec la surface interne tournée vers le haut. Mettre les couverts mixtes dans le panier approprié avec les manches tournés vers le haut.
Laver uniquement la vaisselle adaptée à ce type de machine.
Il est conseillé de laver la vaisselle aussitôt après son utilisation afin d'éviter que les saletés ne durcissent ou ne se fixent sur la vaisselle.
MANUEL D’INSTRUCTIONS POUR LAVE-VAISSELLE
Pag. 6 sur 12
F
Pour les versions avec panier tournant :
Si possible, mettre en fonction le cycle uniquement lorsque le panier est plein et la vaisselle répartie uniformément dans celui-ci.
La vaisselle plus légère doit être chargée au centre du panier, celle plus lourde vers l'extérieur.
La vaisselle plus étroite doit être chargée au centre du panier, celle plus large vers l'extérieur.
Charger le panier dans la machine et fermer la porte.
Pour les versions avec panier tournant, s'assurer que le mouvement rotatif du panier ne
présente pas de points durs, en imprimant au panier une légère poussée dans le sens des aiguilles d'une montre. Fermer ensuite la porte et démarrer le cycle.
Pour éviter les dommages, n’utiliser que la vaisselle en bon état et garantie pour le lavage en machine.
Ne pas mettre les couverts en argent et en acier inoxidable dans le même panier. L’argent noircirait et l’acier pourrait rouiller.
Dans les machines où il existe différents temps de lavage, sélectionner le temps de lavage adéquat au moyen de l’interrupteur « sélection temps” indiqué à côté.
START
Pour mettre le cycle en marche, appuyer sur le bouton “start / mise en marche” comme indiqué à côté.
Dans les machines où il est présent, le “voyant de cycle” s’allume pour signaler que le cycle de lavage fonctionne.
A
près la phase de lavage, les phases de rinçage et d’évacuation de l’eau partent automatiquement puis le cycle se termine. Le voyant s’éteind à la fin du cycle.
Si la porte est accidentellement ouverte durant le cycle, la machine s’arrête automatiquement. Pour reprendre la cycle là où il a été interrompu, il suffit de refermer la porte.
Pour obtenir un séchage rapide, sortir immédiatement le panier de la machine à la fin du cycle.
Si la solution de lavage apparait sale ou si on remarque des résidus de saleté sur le filtre
du bac, procéder à l’entretien ordinaire comme expliqué au chapitre “Entretien”
.
Pour effectuer les cycles successifs, répéter les gestes décrits au paragraphe “Cycle de lavage”.
4.5 Arrêt de la machine
Appuyer sur la touche “marche/arrêt” comme indiqué à côté. Le voyant correspondant s’éteind sur les machines où il est présent.
Loading...
+ 102 hidden pages