Gefahren im Zusammenhang mit dem Betrieb ________________________________________________________3
Photobiologische Sicherheit LED, wichtige Sicherheitshinweise __________________________________________ 3
Vermeidung biologischer und infektiöser Gefahren ____________________________________________________3
Desinfektion und Dekontaminierung: _______________________________________________________________4
Modell mit wiederauadbaren Batterien _____________________________________________________________5
Umgebung, Lagerung und Verwendung _____________________________________________________________5
Dieses Mikroskop ist für die allgemeine Beobachtung von Zellen und Geweben bestimmt. Das Mikroskop ist für die
Verwendung mit Durchlicht-/Reexionsbeleuchtung und mit auf einem Objektträger xierter Probe vorgesehen
Gefahren im Zusammenhang mit dem Betrieb
• Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Verletzungen, Fehlfunktionen oder Sachschäden führen. Es muss
sichergestellt sein, dass jeder Benutzer über bestehende Gefahren informiert wird
• Gefahr eines Stromschlags. Schalten Sie den Strom ab und trennen Sie das Gerät vom Netz, bevor Sie eine
Komponente installieren, hinzufügen oder ändern
• Nicht für den Einsatz in korrosiven oder explosiven Umgebungen geeignet
• Blicken Sie niemals direkt in die LED Lichtquellen
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/- tüten etc. sind kein Spielzeug und können
• Blicken Sie nicht direkt in den LED Strahl der Beleuchtungseinrichtungen während diese eingeschaltet sind
• Bevor Sie durch die Okulare sehen, senken Sie die Intensität der LED-Beleuchtung
• Vermeiden Sie hohe Intensität und lange Einwirkung von LED-Licht, da dies zu Schäden an der Netzhaut der
Augen führen kann
Vermeidung biologischer und infektiöser Gefahren
Infektiöse oder bakterielle oder virale biogefährdende Substanzen, die beobachtet werden, können ein Risiko für die
Gesundheit von Menschen und anderen lebenden Organismen darstellen. Bei in-vitro-ärztlichen Verfahren sollten
besondere Vorsichtsmaßnahmen getroen werden:
• Biologische Gefahren: Führen Sie ein Logbuch über alle biologischen Substanzen oder pathogenen
Mikroorganismen, die mit dem Mikroskop beobachtet wurden, und zeigen Sie es allen, bevor sie das Mikroskop
benutzen oder bevor sie einige Wartungsarbeiten am Mikroskop durchführen! Erreger können Bakterien,
Sporen, umhüllte oder nicht umhüllte Viruspartikel, Pilze oder Protozoen sein
• Kontaminationsgefahr:
• |Eine Probe, die ordnungsgemäß mit einem Deckglas abgedeckt ist, kommt nicht in direkten Kontakt mit
den Mikroskopteilen. In diesem Fall liegt die Vermeidung einer Kontamination in der korrekten Handhabung.
Solange die Objektträger vor der Verwendung dekontaminiert und normal behandelt werden und nicht
beschädigt sind, besteht praktisch kein Kontaminationsrisiko
• Eine Probe auf einem Objek tträger ohne Deckglas, kann mit den Komponenten des Mikroskops in Kontakt
kommen und eine Gefahr für Mensch und/oder Umwelt darstellen. Prüfen Sie daher das Mikroskop und
das Zubehör auf mögliche Verunreinigungen. Reinigen Sie die Oberächen des Mikroskops und seiner
Komponenten so gründlich wie möglich und informieren Sie bei Feststellung einer möglichen Kontamination
die verantwortliche Person vor Ort
• Nutzer des Mikroskops könnten durch andere Tätigkeiten kontaminiert sein und Komponenten des
Mikroskops verunreinigen. Prüfen Sie daher das Mikroskop und das Zubehör auf mögliche Kontaminationen.
Reinigen Sie die Oberächen des Mikroskops und seiner Komponenten so gründlich wie möglich. Sollten Sie
eine mögliche Kontamination feststellen, informieren Sie die zuständige Person vor Ort. Es wird empfohlen,
beim Vorbereiten der Objektträger und bei der Handhabung des Mikroskops sterile Handschuhe zu tragen,
um eine mögliche Kontamination durch den Benutzer zu reduzieren
• Infektionsgefahr: Der direkte Kontakt mit den Fokussierknöpfen, Tischverstellungen, dem Tisch und den
Okularen/Tuben des Mikroskops kann eine potentielle Quelle für bakterielle und/oder virale Infektionen sein.
Das Risiko kann durch die Verwendung von persönlichen Augenmuscheln oder Okularen begrenzt werden. Sie
können auch persönliche Schutzvorrichtungen wie Operationshandschuhe und/oder Schutzbrillen verwenden,
die häug gewechselt werden können, um das Risiko zu minimieren
• Desinfektionsgefahren: Prüfen Sie vor der Reinigung oder Desinfektion, ob der Raum ausreichend belüftet
ist. Falls nicht, Atemschutzgerät tragen. Der Kontak t mit Chemikalien und Aerosolen kann Augen, Haut
und Atmungsorgane des Menschen schädigen. Dämpfe nicht einatmen. Während der Desinfektion nicht
essen, trinken oder rauchen. Gebrauchte Desinfektionsmittel müssen gemäß den örtlichen oder nationalen
Vorschriften für Gesundheit und Sicherheit entsorgt werden
3
Page 4
Desinfektion und Dekontaminierung:
• Außengehäuse und mechanische Oberächen müssen mit einem sauberen, mit einem Desinfektionsmittel
angefeuchteten Tuch abgewischt werden
• Weiche Kunststoteile und Gummioberächen können durch vorsichtiges Abwischen mit einem sauberen,
mit einem Desinfektionsmittel angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Verfärbungen können auftreten, wenn
Alkohol verwendet wird
• die Frontlinse von Okularen und Objektiven empndlich gegen Chemikalien sind. Wir empfehlen, keine
aggressiven Desinfektionsmittel zu verwenden, sondern Linsenpapier oder ein weiches, faserfreies, in
Reinigungslösung angefeuchtetes Tuch zu verwenden. Es können auch Wattestäbchen verwendet werden. Wir
empfehlen die Verwendung von persönlichen Okularen ohne Augenmuscheln, um das Risiko zu minimieren
• Tauchen Sie das Okular oder Objektiv niemals in eine Desinfektionsüssigkeit ein! Dadurch wird die
Komponente beschädigt
• Verwenden Sie niemals Scheuermittel oder Reinigungsmittel, die die Beschichtungsoberächen von Optiken
beschädigen und zerkratzen können
• Reinigen und desinzieren Sie alle möglicherweise kontaminierten Oberächen des Mikroskops oder des
kontaminierten Zubehörs ordnungsgemäß, bevor Sie es für den späteren Gebrauch aufbewahren. Die
Desinfektionsverfahren müssen wirksam und angemessen sein
• Lassen Sie das Desinfektionsmittel auf der Oberäche für die erforderliche Einwirkzeit, wie vom Hersteller
angegeben, einwirken. Wenn das Desinfektionsmittel vor der vollen Einwirkzeit verdunstet, tragen Sie das
Desinfektionsmittel erneut auf die Oberäche auf
• Zur Desinfektion gegen Bakterien eine 70%ige wässrige Lösung von Isopropanol (Isopropylalkohol) verwenden
und mindestens 30 Sekunden lang auftragen. Für die Desinfektion gegen Viren empfehlen wir spezielle
alkoholische oder nichtalkoholische Desinfektionsprodukte für Laboratorien
Vor der Rücksendung eines Mikroskops zur Reparatur oder Wartung durch einen Euromex-Händler müssen eine
RMA (Rücksendegenehmigung) und eine Dekontaminationserklärung ausgefüllt werden! Dieses Dokument, das bei
Euromex für jeden Wiederverkäufer erhältlich ist, muss stets zusammen mit dem Mikroskop versandt werden
• Dieses Produkt ist ein hochwertiges optisches Instrument. Feinfühlige Handhabung ist erforderlich
• Vermeiden Sie es, es plötzlichen Erschütterungen und Stößen auszusetzen
• Selbst geringe Stöße können die Präzision des Ojektivs beeinträchtigen
Handhabung der LED
Hinweis: Trennen Sie immer das Netzkabel von Ihrem Mikroskop, bevor Sie die LED-Lampe und Triebwerk und lassen
Sie das System etwa 35 Minuten abkühlen, um Verbrennungen zu vermeiden
• Berühren Sie die LED niemals mit bloßen Händen
• Schmutz oder Fingerabdrücke verringern die Lebensdauer und können zu ungleichmäßiger Beleuchtung
führen, die die optische Leistung beeinträchtigt
• Verwenden Sie nur Euromex-Original-Ersatz-LEDs
• Die Verwendung anderer Produkte kann zu Fehlfunktionen führen und führt zum Erlöschen der Garantie
• Während der Benutzung des Mikroskops wird das Netzteil heiß, berühren Sie es während des Betriebs niemals
und lassen Sie das System etwa 35 Minuten abkühlen, um Verbrennungen zu vermeiden
Schmutz auf den Linsen
• Schmutz auf oder in den optischen Komponenten wie Okularen, Linsen usw. wirkt sich negativ auf die
Bildqualität Ihres Systems aus
• Versuchen Sie immer, Ihr Mikroskop mit der Staubschutzhülle vor Verschmutzung zu schützen, vermeiden Sie
das Hinterlassen von Fingerabdrücken auf den Linsen und reinigen Sie die Außenäche der Linse regelmäßig
4
Page 5
• Die Reinigung optischer Komponenten ist eine heikle Angelegenheit. Bitte lesen Sie die weitere
Reinigungsanweisungen in diesem Handbuch
Modell mit wiederauadbaren Batterien
• Ziehen Sie immer das Netzkabel vom Mikroskop ab, bevor Sie die wiederauadbaren Batterien austauschen
• Die wiederauadbaren Batterien dürfen nicht in den normalen Müll geworfen werden, sondern müssen an
speziellen Sammelstellen gemäß den örtlichen oder nationalen Bestimmungen zurückgegeben werden
• Explosionsgefahr : wenn Sie die wiederauadbaren Batterien entfernen, werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer
oder in eine andere Wärmequelle
• Ersetzen Sie die wiederauadbaren Batterien nicht durch nicht wiederauadbare Batterien.
• Vermeiden Sie extreme Umweltbedingungen und Temperaturen, die die wiederauadbaren Batterien
beeinträchtigen und zu Feuer, Explosion oder Auslaufen gefährlicher Stoe führen könnten
• Wenn die wiederauadbaren Batterien ausgelaufen sind, vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und
Schleimhäuten mit den Chemikalien
• Wenn Sie mit den Chemikalien in Kontakt kommen, spülen Sie die betroenen Bereiche sofort mit Süßwasser
und suchen Sie ärztliche Hilfe auf
Umgebung, Lagerung und Verwendung
• Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Präzisionsinstrument, und es sollte in einer geeigneten Umgebung
für eine optimale Nutzung verwendet werden
• Installieren Sie Ihr Produkt in Innenräumen auf einer stabilen, vibrationsfreien und ebenen Oberäche, um zu
verhindern, dass dieses Gerät herunterfällt und dadurch den Bediener schädigt
• Setzen Sie das Produkt nicht dem direkten Sonnenlicht aus
• Die Umgebungstemperatur sollte zwischen 5 bis +40°C liegen, und die Luftfeuchtigkeit beträgt maximal 80%
bei 31 Grad und sinkt linear auf 50% bei 40 Grad. Obwohl das System gegen Schimmelbildung behandelt ist,
kann die Installation dieses Produkts an einem heißen, feuchten Ort dennoch zur Bildung von Schimmel oder
Kondensation auf den Linsen führen, wodurch die Leistung beeinträchtigt wird oder Funktionsstörungen
auftreten können
• Niemals den rechten und linken Fokussierknopf gleichzeitig in entgegengesetzte Richtungen drehen oder den
Grobtrieb über den äußersten Punkt hinaus drehen, da dies das Mikroskop beschädigen würde
• Wenden Sie beim Drehen der Knöpfe niemals übermäßige Gewalt an
• Stellen Sie sicher, dass das Mikroskopsystem seine Wärme ableiten kann (Brandgefahr)
• Halten Sie das Mikroskop etwa 15 cm frei von Wänden und Hindernissen
• Schalten Sie das Mikroskop niemals ein, wenn die Staubschutzhülle aufgesetzt ist oder wenn Gegenstände auf
• Trennen Sie Ihr Mikroskop immer vom Stromnetz, bevor Sie Wartungs-, Reinigungs-, Montage- oder
Austauscharbeiten an den LEDs vornehmen, um elektrische Schläge zu vermeiden
• Verhindern Sie den Kontakt mit Wasser und anderen Flüssigkeiten
• Lassen Sie niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten in Kontakt mit Ihrem Mikroskop kommen. Dies kann zu
einem Kurzschluss Ihres Geräts führen und Fehlfunktionen und Schäden an Ihrem System verursachen
Bewegen und Montieren
• Dieses Mikroskop ist ein relativ schweres System. Berücksichtigen Sie dies, wenn Sie das System bewegen und
installieren
• Heben Sie das Mikroskop immer an, indem Sie den Hauptkörper und die Basis des Mikroskops festhalten
• Heben oder bewegen Sie das Mikroskop niemals an den Fokussierknöpfen, dem Tisch oder Kopf
• Bewegen Sie das Mikroskop bei Bedar f mit zwei Personen anstelle von einer
5
Page 6
1. Übersicht
1.1 Funktionen
• Leistungsfähiger ARM-Prozessor
• Unterstützt Bildaufnahme und Videoaufzeichnung
• Mit Kalbrierungs- und Messfunktion
• Stabile und zuverlässige Upgrade-Funktion
1.2 Anwendung und Anwendungsbereiche
Enwickelt für die BlueLine Mikroskope
1.3 Betriebsumgebung
• Umgebungstemperatur: 0 ~ 60°C
• Relative Luftfeuchtigkeit: 0% ~ 95%, keine Kondensation
• Umgebung: keine Vibration, kein Staub, korrosives Gas, entammbares Gas, Ölschleier,
Wasserdampf, Wassertropfen oder Salz u.s.w.
• Atmosphärischer Druck:70 ~ 106 kPa
• Höhe: ≤5000 M
• Leistungsaufnahme:5 V
2. Technische Daten und Aufbau
• Grundaufbau: Kamera mit 7-Zoll-IPS-Bildschirm
• Aufbau: Auf dem Mikroskop montiert
• Gewicht:< 25 kg
• Farbe: weiß, schwarz
• Oberächenbeschichtung: Sprühfarbe
2.1 Technische Daten
ModellBlueLine LCD
SensorCMOS-Farbbildsensor
Sensorgröße1/2.8 Zoll
Pixelgröße2.9 µm (H) × 2.9 µm (V)
Auösung1920 X 1080 p
HelligkeitskorrekturAuto / manuell
NetzfrequenzDC / 50Hz / 60Hz
Steuerung WeißabgleichAuto WB / once WB / manuell
Fadenkreuz4 Sets
Kalibrierung und Messung Unterstützung bei der Kalibrierung und Linienmessung
BildaufnahmeSchnappschuss / zeitgesteuerter Schnappschuss
Videoaufnahmeunterstützt
Bildfrequenz30 FPS 1920 x 1080
BildeinstellungsparameterSättigung/ Farbton / Helligkeit / Kontrast / Monochrom / vertikal spiegeln /
Speicher für Bi ld- und
Videoaufnahmen
Sprache Englisch / Chinesisch
Firmware Softwareaktualisierung unterstützt
Abmessungen 182mm x 125mm x 85mm
horizontal spiegeln / FOV
Micro SD Speicherkarte
6
Page 7
A
B
C
D
E
2.2 Lieferumfang
• 7 Zoll-Display-Kamerasystem für Mikroskope (BlueLine LCD)
• 5V/1A Netzadapter
2.3 Aufbau
A. Micro SD Kartensteckplatz
B. Auslöser
C. Netzschalter
D. Stromanzeige
E. Anschluss für das Mikroskop Stativ zum Austausch des Mikroskop Kopfes (42 mm Durchmesser)
F. Stromanschluss DC 5V
G. Menü-Tasten
A
B
F
G
C
D
E
3. Bedienung
Vergewissern Sie sich vor der Installation der Kamera, dass alle in Abschnitt 2.2 aufgeführten Komponenten im
Lieferumfang enthalten sind
3.1 Verbinden Sie den Netzstecker mit der Kamera
Stecken Sie den 5V/1A Netzstecker in den Anschluss auf der Rückseite der Kamera. Nach dem Einschalten der Kamera
leuchtet das rote Licht auf. Drücken Sie die Einschalttaste, die Anzeige wechselt von rot auf grün und die Kamera wird
gestartet.
3.2 Verwenden Sie die Tasten auf der Rückseite, um die Kamerafunktionen zu bedienen
Und die Kameraparameter einzustellen. Nachdem Sie die Parameter geändert haben, verlassen Sie die
Benutzeroberäche, um die Änderungen zu speichern. In der oberen linken Ecke des Bildschirms wird “Param. Saved”
angezeigt. Dies ist in Abbildung 3-1 dargestellt
Abbildung 3-1
7
Page 8
3.3 Auslöser
• Der Auslöser bendet sich auf der rechten Seite der Kamera, über dem Einschalter. Drücken Sie die Auslöser
Taste, um das aktuelle Bild auf dem Bildschirm aufzunehmen und auf der Micro-SD-Karte zu speichern
• Auf dem Bildschirm wird “Snap Succeeded” angezeigt, was bedeutet, dass das Bild erfolgreich aufgenommen
wurde. Dies is in Abbildung 3-2 dargestellt.
Abbildung 3-2
Achtung:
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird.
4. Menü und Funktionen
• Warten Sie nach dem Einschalten des Geräts und dem Drücken der Einschalttaste, bis der Bildschirm
aueuchtet. Drücken Sie dann die mittlere Taste der Menütasten (mit “M” gekennzeichnet), um das Menü
aufzurufen (Abbildung 4-1). Die Position des aktuellen Cursors (d.h. die Position des hervorgehobenen Symbols)
ist die Option für die Weißabgleichsfunktion
• Drücken Sie für die Funktionsauswahl, drücken Sie … um in das Untermenü der entsprechenden Funktion zu
gelangen, drücken Sie M (Menü), um das Menü auszublenden und alle geänderten Parameter zu speichern.
Abbildung 4-1
8
Page 9
Die spezischen Funktionen dieses Produkts sind in Abbildung 4-2 dargestellt
DC
50Hz
60Hz
Available space
Format SD Card
English
Saturation
Hue
Brightness
Contrast
Color value reset
Monochrome
Flip vertical
Flip horizontal
Fov
Power frequency
SD management
Software upgrade
Timed snap
Language
Factory reset
Version
4 Color
adjustment
5 Record
video
6 Other
functions
7 Other
settings
Menu
(Save value)
1 White balance
2 Exposure
3 Line
measurement
Auto white balance
Once white balance
Manual balance
Auto exposure
Value
Manual exposure
Cross line
Calibration
Measurement
Temperature
Red
Green
Blue
Cross line ID
Cross line d isplay
Cross line X position
Cross line Y position
Calibration magnication
Calibration line unit
Calibration start X
Calibration start Y
Calibrat ion end X
Calibrat ion end Y
Calibration length
Measurement magnication
Measurement unit
Measurement start X
Measurement start Y
Measurement end X
Measurement end Y
Measurement result
Abbildung 4-2. Funktionsblockdiagramm der Kamera
9
Page 10
5. Bedienung
5.1 Weißabgleich
• Mit dem Aufrufen des Weißabgleich-Menüs wird automatisch die Standardoption „Automatischer
Weißabgleich“ eingestellt, siehe Abbildung 5-1
• Wenn die Wirkung des automatischen Weißabgleichs aufgrund der unterschiedlichen Farbtemperaturen
verschiedener Lichtquellen nicht optimal ist, kann der Weißabgleich manuell eingestellt werden, um die
Parameter für die Farbtemperatur, R, G und B entsprechend anzupassen. Dies ist in Abbildung 5-2 dargestellt.
Abbildung 5-1 Abbildung 5-2
5.2 Belichtung
Nach dem Aufrufen des Belichtungsmenüs wird automatisch die Standardoption “Automatische Belichtung”
eingestellt, siehe Abbildung 5-3 Sie können hier den Wert einstellen, um den Grad der Belichtung anzupassen. Bei
der manuellen Belichtung können Sie die Belichtung auch nach der Belichtungszeit “Zeit (µ Sek.)” einstellen. Wie in
Abbildung 5-4 gezeigt
10
Abbildung 5-3
Abbildung 5-4
Page 11
5.3 Linienmessung
Dieses Menü enthält Fadenkreuz, Kalibrierung und Messung. Wie in Abbildung 5-5 gezeigt
Abbildung 5-5Abbildung 5-6Abbildung 5-7
5.3.1 Fadenkreuz
• Sie können zwischen vier Gruppen von Querstrichen in den Farben rot, blau, grün und weiß wählen.
• Rufen Sie das Menü Fadenkreuz auf, wie in Abbildung 5-6 dargestellt. “ID” bezieht sich auf die Nummer jeder
Fadenkreuzgruppe. Mit “Anzeige” wird eingestellt, ob das Fadenkreuz angezeigt wird. Mit “X-Position” und
“Y-Position” wird die Position des Mittelpunkts des Fadenkreuzes eingestellt
• Sie können “Alle Fadenkreuze ausschalten” auswählen, um alle Fadenkreuze zu schließen
5.3.2 Kalibrierung
Für dieses Produkt gibt es Standardkalibrierungswerte. Aufgrund der unterschiedlichen Objektive des Mikroskops
kann der Kalibrierungswert jedoch Fehler aufweisen, weshalb eine Neukalibrierung empfohlen wird. Im Folgenden
der Kalibrierungsprozess
1. Zur Kalibrierung wird ein Mikrometer benötigt. Setzen Sie das Mikrometer auf die Objektplatte und stellen Sie
das Mikroskop so ein, dass die Mikrometerskala deutlich auf dem Bildschirm angezeigt wird. Zur Erleichterung
der Kalibrierung wird empfohlen, die Messschraube so zu drehen, dass sie waagerecht auf dem Bildschirm
erscheint und nicht durch das Menü blockiert wird.
2. Nach dem Aufrufen des Kalibrierungsmenüs (siehe Abbildung 5-7) die Positionen des Anfangs- und Endpunkts
der Kalibrierung so einstellen, dass die Kalibrierungslinie mit der Mikrometerskala übereinstimmt, und
versuchen, eine Länge zu wählen, die möglichst viele Skalen enthält, um die Messung genauer zu machen.
Abbildung 5-8
11
Page 12
3. Der Mindestbereich des gewählten Mikrometers beträgt 0,01 mm (10 Mikron). Abbildung 5-8 zeigt das Bild
unter einem 10x-Objektiv. Zu diesem Zeitpunkt ist die “Vergrößerung” auf “10X”, die “Einheit ” auf “μm” und die
“Länge” auf “40” eingestellt
4. Nachdem Sie die Parameter eingestellt haben, verlassen Sie die Kalibrierungsschnittstelle, und die Kalibrierung
ist abgeschlossen
5.3.3 Messung
• Das Bild muss kalibriert werden, bevor es gemessen werden kann. Da das Kalibrierungslineal bei verschiedenen
Vergrößerungen unterschiedlich ist, muss es unter verschiedenen Objektiven separat kalibriert werden
• Rufen Sie das Menü Messung auf. Wählen Sie die Messvergrößerung, stellen Sie den Anfangs- und Endpunkt ein,
und die Messlänge wird unten in Echtzeit angezeigt, wie in Abbildung 5-9 dargestellt
• Änderungen des Sichtfelds haben keinen Einuss auf die Messungen.
Abbildung 5-9Abbildung 5-10
5.4 Farbanpassung
Nach dem Aufrufen des Farbeinstellungsmenüs (siehe Abbildung 5-10) können Sättigung, Farbton, Helligkeit und
Kontrast eingestellt werden, um das Bild auf das gewünschte Niveau zu bringen. Um die Farbanpassung zu erleichtern,
wurde die Option “Farbwert zurücksetzen” in das Menü aufgenommen. Wenn Sie diese Option auswählen und
drücken, werden alle Farbwerte im Menü auf den Standardwert zurückgesetzt
5.5 Video aufnehmen
Bevor Sie ein Video aufnehmen, sollten Sie prüfen, ob eine Micro-SD-Karte mit FAT32-Dateisystem und freiem
Speicherplatz eingelegt ist. Während der Aufnahme können Sie keine Fotos machen. Die Aufnahmezeit ist in
Abbildung 5-11 dargestellt
00:00:00
Abbildung 5-11
12
Page 13
5.6 Andere Funktionen
Das Menü enthält die Funktionen Monochrom, vertikal spiegeln, horizontal spiegeln und Sichtfeld (FOV). Die
nummerische Option kann mit den Tasten eingestellt werden, und Schaltoptionen können mit der Taste
geönet und geschlossen werden. Wenn die Einstellungen abgeschlossen und das Hauptmenü geschlossen wurde,
werden die gewählten Funktionen gespeichert. Diese Einstellung wird beim nächsten Start beibehalten.
Abbildung 5-12Abbildung 5-13Abbildung 5-14
5.6.1 Monochrom
Die Funktion erzeugt visuelle Bilder in verschiedenen Tönen einer Farbe (z. B. grau)
5.6.2 Spiegeln
Diese Funktion ist in vertikal und horizontal spiegeln unterteilt
5.6.3 Sichtfeld
Mit dieser Funktion kann der Bereich des Beobachtungsfeldes eingestellt werden. Verwenden Sie die Taste im
Menü, um die Größe einzustellen. Sie können das Sichtfeld jedoch auch einstellen, ohne das Menü aufzurufen:
Drücken Sie die Taste zum Einstellen, und der Prozentsatz wird in der oberen linken Ecke angezeigt
5.7 Andere Einstellungen
Dieses Menü enthält Netzfrequenz, SD-Verwaltung, Zeitraer, Sprache, Werkseinstellung zurücksetzen, SoftwareUpgrade, Wie in Abbildung 5-13 gezeigt
5.7.1 Leistungsfrequenz
CMOS-Detektoren haben einen Rollvorhang-Eekt, dieser kann Flimmern im Bild verursachen. Dies kann behoben
werden, indem Sie die in Abbildung 5-14 gezeigten Einstellungen entsprechend Ihrer örtlichen Stromsituation
anpassen
13
Page 14
5.7.2 SD Verwaltung
• Nach dem Einlegen der Micro-SD-Karte werden verbleibender Speicherplatz und Gesamtspeicherplatz der
Micro-SD-Karte unter “Verfügbarer Speicherplatz” angezeigt, wie in Abbildung 5-15 dargestellt
• Wenn “0.00 Gb /0.00 Gb” angezeigt wird (siehe Abbildung 5-16), wurde die Micro-SD-Karte nicht erfolgreich
installiert, bitte stecken Sie die Speicherkarte erneut ein
• Formatieren Sie die Karte unter “SD-Karte formatieren”, wie in Abbildung 5-17 dargestellt. Bitte sichern Sie
wichtige Dateien auf Ihrem Computer, bevor Sie die Micro-SD-Karte formatieren
Abbildung 5-15 Abbildung 5-16 Abbildung 5-17
5.7.3 Zeitraer
• “Stunden, Minuten und Sekunden” bezieht sich auf das Zeitintervall oder zeitgesteuerte Aufnahme (Zeitraer),
und “Anzahl” bezieht sich auf die Anzahl der Zeitraeraufnahmen. Nachdem Sie die Parameter eingestellt
haben, bewegen Sie den Cursor auf “Zeitraer Start” und drücken Sie auf , um den Zeitraer zu starten. Die
Anzahl der bisher erfolgreich aufgenommenen Fotos werden unten im Menü angezeigt. (Abbildung 5-18)
• Wenn der verfügbare Speicherplatz auf der Micro-SD-Karte während des Zeitraer-Vorgangs nicht ausreicht,
wird das Programm beendet
5.7.4 Sprache
Bei der aktuellen Version kann zwischen Chinesisch und English gewählt werden. Abbildung 5-19
5.7.5 Auf Werkseinstellung zurücksetzen
Drücken Sie die Taste , um die Menüeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Dies ist in Abbildung
5-20 dargestellt
5.7.6 Software Aktualisierung
Nur wenn Euromex ein Update veröentlich ist es notwendig die Software zu aktualisieren.
Bitte beachten Sie, dass nach der Aktualisierung die Einstellungen auf Werk zurückgesetzt werden. Bitte zeichenen Sie
die Parameter vor der Aktualisierung auf, um sie danach wiederherstellen zu können
14
Page 15
Abbildung 5-18Abbildung 5-19Abbildung 5-20
5.7.6.1 Systemaktualisierung
Wenn Aktualisierungen auf der Euromex Webseite veröentlicht werden, können die Dateien auf die Micro-SDKarte kopiert und ein System-Upgrade durchgeführt werden. Der Name der Aktualisierungsdatei ähnelt dem
nachtstehenden Beispiel:
main_app_v1.0.bin, rootfs_uclibc_64k_v1.0.js2
Sobald die Dateien auf die Micro-SD-Karte kopiert und in die Kamera eingelegt wurden, kann das System
eingeschaltet werden.
Wählen Sie “Ja”, um das Upgrade durchzuführen, während das System aktualisiert wird, erscheint die Meldung:
“UPGRADING... “, wie in Abbildung 5-21 dargestellt
Achtung: Bitte warten Sie 2-3 Minuten, in denen Sie das Gerät nicht bedienen und die Stromversorgung
aufrechterhalten
Wenn “FILES ERROR” oder “NO FILE”
erscheint, überprüfen Sie bitte, ob die
Aktualisierungsdatei korrekt auf die
Micro-SD-Kar te kopiert wurde und
ob die Version mit der Version auf der
Euromex-Website übereinstimmt.
Versuchen Sie, das Update noch
einmal durchzuführen. Wenn das
Problem erneut auftritt, wenden Sie
sich bitte an Ihren Euromex-Händler.
Abbildung 5-21Abbildung 5-22
15
Page 16
5.7.6.2 Systemaktualisierung fehlgeschlagen
Wenn ein System-Upgrade fehlschlägt, wechselt es in den Sicherheitsmodus, der für Notfall-Updates verwendet wird
1. Im Sicherheitsmodus wird auf dem Bildschirm folgendes angezeigt: “Upgrade fehlgeschlagen. Bitte versuchen
Sie es erneut gemäß den Anweisungen.”
2. Legen Sie die Micro-SD-Karte mit den Aktualisierungsdateien ein, dann wird auf dem Bildschirm “Dateien
erkannt, drücken Sie die Menütaste zum Aktualisieren” angezeigt
3. Wenn Sie die Menütaste drücken, erscheint auf dem Bildschirm die Meldung “Upgrade... Bitte nicht
ausschalten”. Wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist, wird das System automatisch neu gestartet, um mit
der Aktualisierung abzuschließen
4. Wenn auf dem Bildschirm die Meldung “ Die Version ist illegal, bitte prüfen Sie die Datei “ erscheint, bedeutet
dies, dass die Aktualisierungsdatei fehlt oder die Versionsnummer nicht übereinstimmt; überprüfen Sie die
Versionsnummer der Datei und aktualisieren Sie sie erneut
5.7.7 Version
Sie nden die Information zu der Version wie in Abbildung 5-22 dargestellt
6. Fehleranalyse und Fehlerbehebung
1. Wenn “KEINE SD-KARTE” angezeigt wird, während Sie den Aufnahmeknopf drücken, Videos aufnehmen,
Fotos zu einem bestimmten Zeitpunkt machen oder das Menü zur Verwaltung der Micro-SD -Karte
aufrufen (Abbildung 6 -1), legen Sie bitte eine Micro-SD Karte mit dem Dateisystem FAT32 in den Micro-SD-
Kartensteckplatz und führen Sie die entsprechenden Schritte aus.
Abbildung 6-1
2. Sollte die Meldung „nicht genügend Speicherplatz“ angezeigt werden (Abbildung 6-2), leeren Sie die Micro-SD
Karte zunächst auf Ihrem Computer. Setzen Sie dann die Karte erneut ein, um Fotos oder Videos aufzunehmen.
Abbildung 6-2
3. Das Bild auf dem Bildschirm erscheint wellenförmig: Önen Sie “Andere Einstellungen” - “Netzfrequenz”, wählen
Sie die passende Netzfrequenz
4. Das Bild ist verschwommen und unscharf: Wechseln Sie das Objektiv
5. Wenn ein unbekanntes Problem auf tritt, das Sie nicht selbst beheben können, drücken Sie bitte 10 Sekunden
lang die Einschalttaste, um das Gerät neu zu starten. Wenn das Problem erneut auftritt, wenden Sie sich bitte an