EuroLite VLS-100G Showlaser User Manual

Page 1
©
Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs!
USER MANUAL
VLS-100G
Showlaser
Page 2
00064223.DOC, Version 1.0
2/15
Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 3
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 3
3
. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG................................................................................................. 4
Rechtliche Hinweise....................................................................................................................................... 7
Schutzmaßnahmen für den sicheren Betrieb................................................................................................. 8
Sachwidrige Verwendung/Verhalten im Störfall............................................................................................. 9
4. GERÄTEBESCHREIBUNG......................................................................................................................... 10
4.1 Features ................................................................................................................................................. 10
4.2 Funktionsbeschreibung .......................................................................................................................... 10
5. INSTALLATION .......................................................................................................................................... 10
5.1 Überkopfmontage................................................................................................................................... 10
5.2 Befestigung an der Wand/Decke ........................................................................................................... 12
5.3 Anschluss ans Netz................................................................................................................................ 12
5.4 Justieren des Lasers .............................................................................................................................. 13
5.5 Master/Slave-Betrieb.............................................................................................................................. 13
5.6 Anschluss an den DMX-512 Controller / Verbindung Gerät – Gerät ..................................................... 13
5.7 Adressierung des Projektors .................................................................................................................. 14
6. INBETRIEBNAHME .................................................................................................................................... 14
DMX-gesteuerter Betrieb ............................................................................................................................. 14
7. REINIGUNG, WARTUNG UND INSTANDHALTUNG................................................................................ 14
Sicherungswechsel ...................................................................................................................................... 15
8. TECHNISCHE DATEN ................................................................................................................................ 15
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer 51741440 This user manual is valid for the article number 51741440
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.eurolite.de
Page 3
00064223.DOC, Version 1.0
3/15
BEDIENUNGSANLEITUNG
VLS-100G Showlaser
GerätvorFeuchtigkeitundNässeschützen! VorÖffnendesGerätesvomNetztrennen!
ACHTUNG!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen EUROLITE VLS-100G Laser entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie den VLS-100G aus der Verpackung. Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob Transportschäden vorliegen. In diesem Fall nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Nach der Klassifizierung auf Grundlage der Sicherheitsnorm DIN EN 60825-1 fällt dieser Laser unter die Laserklasse 3B. Bei Lasern dieser Klasse ist ein direkter Blick in den stehenden Strahl gefährlich.
GEFAHR DURCH LASERSTRAHLUNG!
Nicht dem Strahl aussetzen!
Laserstrahlung kann zu Augen- und/oder Hautverletzungen führen.
Alle Schutzmaßnahmen für den sicheren Betrieb dieses Lasers
müssen unbedingt eingehalten werden!
Page 4
00064223.DOC, Version 1.0
4/15
Beim vorliegenden Produkt handelt es sich um einen betriebsfertigen Showlaser, dessen sichtbare Strahlung i
m Wellenlängenbereich von 400 bis 700 nm liegt, und der Lichteffekte für Unterhaltung etc. erzeugt.
Beim Betreiben einer Laser-Einrichtung können Personenschäden hervorgerufen werden. Bitte beachten Sie unbedingt den Abschnitt "Rechtliche Hinweise" und "Schutzmaßnahmen für den sicheren Betrieb".
Halten Sie das Gerät von Hitzequellen wie Heizkörpern oder Heizlüftern fern.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Laserstrahl niemals auf Personen oder Tiere ausrichten.
ACHTUNG LASERDIODE: Niemals das Gehäuse aufschrauben!
Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt betrieben werden!
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen.
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
3. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Anwendungsbereich
Dieses Gerät ist für professionelle Anwendungen, z. B. auf Bühnen, in Diskotheken, Theatern etc. vorgesehen.
Dieser Laser darf nur für Vorführzwecke eingesetzt werden. Der Betrieb eines Showlaser der Klasse 3B ist nur dann zugelassen, wenn der Laserbetrieb von einem Laserschutzbeauftragten gesteuert und überwacht wird.
Jugendliche über 16 Jahre dürfen in Laserbereichen nur beschäftigt werden, soweit dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich ist und ihr Schutz durch Aufsicht eines Fachkundigen gewährleistet ist.
Dieses Gerät ist sowohl für den Mobilbetrieb als auch für Festinstallationen vorgesehen.
Laser-Einrichtungen sind nicht für den Dauerbetrieb konzipiert. Denken Sie daran, dass konsequente Betriebspausen die Lebensdauer des Gerätes erhöhen.
Dieser Laser darf nur in Innenräumen eingesetzt werden.
Die Umgebungstemperatur muss zwischen +10° C und +35° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 35° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 m und 2000 m über NN betrieben werden.
Die Projektionen dürfen nur im abgesperrten Showlaserbereich dargestellt werden. Bitte beachten Sie die Hinweise unter Showlaserbereich.
Page 5
00064223.DOC, Version 1.0
5/15
Elektrischer Anschluss
D
ieses Produkt ist nur für die auf dem Typenschild angegebene Spannung zugelassen.
Anzeige
Der Unternehmer hat den Betrieb von Lasereinrichtungen der Klassen 3B dem zuständigen Unfall­versicherungsträger und der für den Arbeitsschutz zuständigen Behörde (Gewerbeaufsicht) vor der ersten Inbetriebnahme anzuzeigen.
Die Anzeige soll folgende Angaben enthalten: Hersteller der Lasereinrichtung, Laserklasse, Strahlungs­leistung bzw. -energie, Wellenlänge(n), gegebenenfalls Impulsdauer und Impulswiederholfrequenz.
Für Lasereinrichtungen der Klasse 3B ist die Einhaltung der maximal zulässigen Bestrahlung (MZB) für alle vorgesehenen Effekte durch ein Gutachten eines Sachverständigen nachzuweisen, sofern Laserstrahlen in Bereiche eindringen können, in der sich nicht unterwiesene Personen aufhalten. Das Gutachten ist der Anzeige beizufügen und in einer Zweitschrift am Betriebsort aufzubewahren. Dies gilt entsprechend auch bei einer Änderung der Zahl oder der Art der Lichteffekte.
Laserschutzbeauftragte
Der Unternehmer hat für den Betrieb von Lasereinrichtungen der Klassen 3B Sachkundige als Laserschutzbeauftragte schriftlich zu bestellen.
Der Unternehmer hat dem Laserschutzbeauftragten folgende Aufgaben zu übertragen:
1. Überwachung des Betriebes der Lasereinrichtungen,
2. Unterstützung des Unternehmers hinsichtlich des sicheren Betriebs und der notwendigen Schutzmaß­nahmen,
3. Zusammenarbeit mit den Fachkräften für Arbeitssicherheit bei der Erfüllung ihrer Aufgaben einschließlich Unterrichtung über wichtige Angelegenheiten des Laserstrahlenschutzes.
Für jede Veranstaltung ist mindestens ein Beauftragter als persönlich Verantwortlicher zu benennen. Dieser muss während der gesamten Dauer der Veranstaltung den Betrieb des Lasergerätes beaufsichtigen.
Justier- und Wartungsarbeiten
Vor jeder Vorführung ist die Justierung der Lasereinrichtung und der Zusatzgeräte zu testen. Wird eine Dejustierung festgestellt, ist die Anlage sofort stillzulegen und durch eine fachkundige Person wieder in stand zu setzen.
Lasereinrichtungen der Klasse 3B dürfen nur dann eingesetzt werden, wenn sichergestellt ist, dass durch die Energie des direkten oder reflektierten Strahls an einem beliebigen Auftreffpunkt des Raumes auch bei Dauerbelastung keine höhere Temperatur als 80°C erzeugt wird.
Die Lasereinrichtung darf nur befugten Personen zugänglich sein. Für Lasereinrichtungen der Klassen 3B sind geeignete Laserschutzbrillen bereitzustellen. Sie sind bei Tätigkeiten zu benutzen, bei denen die Möglichkeit besteht, dass die MZB-Werte überschritten werden (z. B. bei Einstell- und Reinigungsarbeiten).
Justier- und Wartungsarbeiten an Lasereinrichtungen der Klassen 3B und an zugehörigen optischen Komponenten dürfen nur von Sachkundigen durchgeführt werden (z. B. Lieferfirma).
Beim Einschalten einer Lasereinrichtung der Klassen 3B sind die im Laserbereich Anwesenden unmittelbar vorher zu verständigen. Die im Laserbereich Anwesenden haben dadurch Gelegenheit, rechtzeitig alle notwendigen Schutzmaßnahmen zu treffen, insbesondere die Laserschutzbrillen aufzusetzen.
Geeignete Augenschutzgeräte bieten Schutz gegen direkte, spiegelnd reflektierte oder diffus gestreute Laserstrahlung. Trotz Augenschutzgeräten ist jedoch der Blick in den direkten Strahl zu vermeiden.
Geeignete Augenschutzgeräte sind z. B. Laserschutzbrillen, die DIN EN 207 „Persönlicher Augenschutz; Filter und Augenschutz gegen Laserstrahlung (Laserschutzbrillen)“ entsprechen.
Vor der Benutzung der Augenschutzmittel oder der Schutzkleidung hat sich der Versicherte zu vergewissern, dass sie für den jeweiligen Anwendungsfall geeignet sind und keine offensichtlichen Mängel aufweisen. Im Zweifelsfall ist der Laserschutzbeauftragte hinzuzuziehen.
Die für einen sicheren Betrieb erforderlichen Schutzeinrichtungen und die persönlichen Schutzausrüstungen sind von den Versicherten zu benutzen.
Page 6
00064223.DOC, Version 1.0
6/15
Diese Forderung ist erfüllt, wenn –
der Fernverriegelungsstecker einer Lasereinrichtung der Klasse 3B an einen Not-Aus-Schalter, einen Türkontakt oder an eine andere gleichwertige Einrichtung mit Schutzfunktion angeschlossen ist, – Lasereinrichtungen der Klassen 3B bei Nichtbenutzung durch Abschließen des Schlüsselschalters gesichert sind, – Lasereinrichtungen der Klassen 3B bei Nichtbenutzung durch die Verwendung der Strahldämpfungs­einrichtungen gesichert sind.
Diese Forderung ist erfüllt, wenn der Laserbereich von brennbaren Stoffen und explosionsfähiger Atmosphäre freigehalten wird. Werden solche Stoffe für eine spezielle Anwendung der Laserstrahlung benötigt, dürfen nur die dafür erforderlichen Mindestmengen im Laserbereich vorhanden sein. Es sind Maßnahmen zu treffen, die eine Gefährdung der Beschäftigten durch das Zünden dieser Mengen verhindern. Brennbare Stoffe im Sinne dieser Vorschrift sind hochentzündliche, leichtentzündliche und entzündliche Stoffe gemäß Gefahrstoffverordnung sowie sonstige brennbare Materialien wie Holz, Papier, Textilien, Kunststoffe. Siehe „Richtlinien für die Vermeidung der Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre mit Beispielsammlung – Explosionsschutz-Richtlinien – (EX-RL)“ (GUV 19.8), insbesondere Abschnitte E 2.3.9 und E 2.3.10.
EUROLITE liefert mit dem vorliegenden Gerät einen betriebsfertigen Showlaser aus. Durch die Installation vor Ort wird ein Lasergerät oder ein Verbund von mehreren Lasern zu einer sog. Showlaseranlage.
Für die Installation einer Showlaseranlage müssen folgende Hinweise zwingend eingehalten werden:
Jedes Lasersystem der Klasse 3B muss einen Steckverbinder für eine fernbedienbare Sicherheits­verriegelung besitzen. Der Steckverbinder für fernbediente Sicherheitsverriegelungen muss an einen Not­Aus-Schalter oder an Verriegelungen angeschlossen sein, die mit dem Raum, der Tür oder anderen ortsfesten Sicherheitsverriegelungen verbunden sind.
Jedes Lasersystem der Klasse 3B muss einen schlüsselbetätigten Hauptschalter besitzen. Der Schlüssel muss abziehbar sein, und Laserstrahlung darf nicht zugänglich sein, wenn der Schlüssel abgezogen ist. Jede nicht im Gebrauch befindliche Laser-Einrichtung der Klasse 3B oder der Klasse 4 muss gegen unbefugtes Benutzen durch Abziehen des Schlüssels vom Schlüsselschalter geschützt werden.
Jedes Lasersystem der Klasse 3B muss eine hörbare oder sichtbare Warnung abgeben, wenn es eingeschaltet wird. Die Warneinrichtung muss ausfallsicher oder redundant sein.
Jedes Lasersystem der Klasse 3B muss eine oder mehrere dauernd angebrachte Vorrichtungen für die Strahlabschwächung enthalten, um eine versehentliche Bestrahlung von Zuschauern durch Laserstrahlung zu verhindern.
Die Steuer- und Bedienelemente einer jeden Laser-Einrichtung müssen so angebracht sein, dass Tätigkeiten des Einstellens und des Betreibens durchgeführt werden können, ohne sich Laserstrahlung der Klasse 3B auszusetzen.
An den Eingängen zu Bereichen oder von Schutzabdeckungen, in denen sich Laser-Einrichtungen der Klasse 3B befinden, müssen geeignete Laser-Warnschilder angebracht sein.
Der Strahl jeder Laser-Einrichtung der Klasse 3B sollte am Endpunkt seines dem Verwendungszweck dienenden Weges durch diffus reflektierendes Material, das geeignete Reflexion und thermische Eigenschaften aufweist, oder durch Absorber abgeschlossen sein.
Die Strahlwege von Laser-Einrichtung der Klasse 3B sollten so kurz wie möglich sein, sollten so selten wie möglich die Richtung ändern, sollten keine Gehwege und andere Zugänge kreuzen und sollten, wenn immer möglich, umschlossen sein.
Montage
Das Gerät darf nur über den Montagebügel installiert werden. Um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten, muss um das Gerät ein Freiraum von mindestens 50 cm eingehalten werden.
Achten Sie bei der Montage, beim Abbau und bei der Durchführung von Servicearbeiten darauf, dass der Bereich unterhalb des Montageortes abgesperrt ist. Das Gerät ist immer mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil zu sichern.
Page 7
00064223.DOC, Version 1.0
7/15
Inbetriebnahme
L
asereinrichtungen müssen entsprechend ihrer Klasse und Verwendung mit den für einen sicheren Betrieb
erforderlichen Schutzeinrichtungen ausgerüstet sein.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, irreversiblen Netzhautschäden etc. verbunden.
Rechtliche Hinweise
Beim Betreiben einer Laser-Einrichtung lässt sich je nach Laserklassifzierung eine Laserstrahlung erzeugen, die zu irreparablen Augen- und/oder Hautschäden führen kann.
Bitte beachten Sie für den Themenkomplex "Laserstrahlung" und den Betrieb in Deutschland die folgenden Rechtsgrundlagen: DIN EN 60825-1 "Sicherheit von Laser-Einrichtungen; Teil 1: Klassifizierung von Anlagen, Anforderungen und Benutzer-Richtlinien" www.din.de
DIN 56912 "Showlaser und Showlaseranlagen; Anforderungen und Prüfung" www.din.de oder DIN-Taschenbuch 342 "Veranstaltungstechnik" http://www.dthg.de
Berufsgenossenschaftliche Vorschrift Laserstrahlung BGV B2:
http://www.pr-o.info/makeframe.asp?url=/bc/uvv/93/inhalt.htm
oder http://www.verwaltung.uni-dortmund.de/arbeitsschutz/internet/Gesetze/GUV/uvv2_20.pdf oder http://www.lzk-bw.de/PHB/handbuch/download/D37341-678608023-4499.doc
Merkblatt "Lasergeräte in Diskotheken und bei Show-Veranstaltungen"
http://www.lfas.bayern.de/technischer_as/medizinprodukte_strahlensch/strahlenschutz/LASER/laser.pdf
Merkblatt "Disco-Laser"
http://www.bgn.de
Gerätesicherheitsgesetz (GSG) http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/techarbmg/gesamt.pdf Strafgesetzbuch § 223 ff: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/stgb oder http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/stgb/gesamt.pdf
Weitere hilfreiche Links: Uni Essen http://www.ilp.physik.uni-essen.de/doebele/projekte/Archiv/laserschutz/laserschutz.pdf Uni http://www.uni-bayreuth.de/ZT4/strahlenschutz/laser/Unterweisung/Lasersicherheit-UNI-PH%202002.pdf Sicherheitsinformation Laser-Sachverständiger http://www.goebel-laser.de/pdf/info%20showlaser.pdf Selbstbau-Laser http://pluslucis.univie.ac.at/FBA/FBA95/Matischek/laser3.pdf
Für die Schweiz können folgende Links hilfreich sein: Infobroschüre zum Einsatz von Lasern http://www.svtb-astt.ch/pdf/Laser_suva.pdf Verordnung über den Schutz des Publikums http://www.svtb-astt.ch/pdf/814.49.de.pdf
Gefährdungen durch Laserstrahlung
Durch die starke Bündelung des Laserstrahles ist die gesamte Energie der Strahlung auf einen geringen Querschnitt konzentriert. Wird der Mensch von diesem Strahl getroffen, können Gesundheitsschäden her­vorgerufen werden. Neben Verbrennungen der Haut besteht insbesondere die Gefahr von Augenverletzun­gen. Je nach Wellenlänge (Farbe) des Lasers kann der Strahl bis zur Augennetzhaut gelangen und diese zerstören. Unter Berücksichtigung der Unfallschwere ist daher der Gefährdung der Augen besondere Auf­merksamkeit zu schenken. Zum Verständnis der Gefährdung ist ein Vergleich mit sichtbarem Licht hilfreich. Ein im gelb/grünen Bereich kontinuierlich strahlender Laser mit einer Leistung von nur 1 mW (= 1.10-3 Watt) gehört noch zur relativ
Page 8
00064223.DOC, Version 1.0
8/15
ungefährlichen Laserklasse 2. Ein Blick in diesen Strahl entspricht bereits dem Blick in die Sommersonne in M
itteleuropa. Für die Augen ist in diesem Fall eine Bestrahlungsdauer bis 0,25 s zulässig. Bei einer Lasereinrichtung der Klasse 3R ist die Laserleistung bis zu 5mal höher. Im Gegensatz zum Sonnenlicht oder dem Licht einer Glühlampe, bei dem die Leistungsdichte mit dem Ab­stand zur Lichtquelle sehr schnell abnimmt, ist die natürliche Abnahme der Laserleistungsdichte mit der Ent­fernung nur gering. Daher können auch in größeren Entfernungen Gesundheitsschäden hervorgerufen wer­den, wenn die Laserstrahlung auf den Menschen trifft. W
egen der scharfen Bündelung und der hohen Leistungsdichte der Laserstrahlen können bei stärkeren Lasereinrichtungen, so wie sie in Discotheken häufig eingesetzt werden, auch Strahlen noch gesundheits­schädlich sein, die z. B. an Glasflächen, an metallischen oder polierten Oberflächen reflektiert werden.
Durch unsachgemäß betriebene Laser hervorgerufene Augenschädigungen können den Tatbestand der Körperverletzung erfüllen und strafrechtlich verfolgt werden.
Bitte beachten Sie, dass der Veranstalter für die Einhaltung aller Schutzmaßnahmen verantwortlich ist. Gerät ein Laser außer Kontrolle, muss evtl. die Veranstaltung abgebrochen werden.
Kommt der Veranstalter seinen Verkehrssicherungspflichten nicht nach, ist er zivilrechtlich für alle dadurch entstehende Schäden haftbar, z. B.:
Die Krankenkasse der Geschädigten kann die Behandlungskosten einklagen.
Der Geschädigte selbst kann auf Schmerzensgeld klagen. Dadurch entstehende (wirtschaftliche) Schäden können durch eine zivilrechtliche Klage vom Bediener der Laser-Einrichtung eingefordert werden.
Bitte beachten Sie: EUROLITE haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und nicht bestimmungsgemäßen Betrieb verursacht werden!
Schutzmaßnahmen für den sicheren Betrieb
Für die Erzeugung und Anwendung von Laserstrahlung sind die Sicherheitsvorkehrungen aus DIN EN 60825-1 "Sicherheit von Laser-Einrichtungen", die Anforderungen und Prüfungen aus DIN 56912 "Showlaser und Showlaseranlagen", die Berufsgenossenschaftliche Vorschrift Laserstrahlung BGV B2, Stand 01/1997, das Merkblatt "Lasergeräte in Diskotheken und bei Show-Veranstaltungen", Stand 10/2000, das Merkblatt "Disco-Laser", Stand 8.70/92 und auch die staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, die sonst geltenden Unfallverhütungsvorschriften und die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten.
Die o.g. Vorschriften werden hier nur auszugsweise wiedergegeben. Der Informationsstand dieser Bedie­nungsanleitung entspricht dem Zeitpunkt der Drucklegung. Die BGV B2 soll laut Auskunft der Berufs­genossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten aufgrund der geänderten Laserklassen überarbeitet werden. Der Betreiber muss sich selbständig um die Beschaffung der aktuellsten Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Für andere Länder gilt DIN EN 60825-1 und alle nationalen Vorschriften. Diese müssen unbedingt eingehalten werden!
Bitte beachten Sie: Wird das vorliegende Produkt einzeln betrieben oder werden mehrere Geräte unabhängig voneinander in einem Raum betrieben, handelt es sich NICHT um eine Showlaseranlage.
Sicherheitsabschaltung
Showlaser müssen eine manuelle Sicherheitsabschaltung haben, die es ermöglicht, den Strahlaustritt jederzeit zwangsläufig unterbrechen zu können.
Mechanischer Aufbau
Der Showlaser muss gegen Verstellen, Verdrehen und unbeabsichtigte Positionsänderungen gesichert sein.
Der Showlaser ist so anzuordnen, dass ein nicht bestimmungsgemäßes Auswandern des Laserstrahls während des Betriebes verhindert wird.
Die optisch wirksamen Komponenten müssen fest an der Wand etc. befestigt sein. Die tragenden Elemente müssen ihrerseits fest angebracht sein.
Page 9
00064223.DOC, Version 1.0
9/15
Laserstrahlung darf sich nur soweit erstrecken, wie es für die Art des Einsatzes notwendig ist. Der Strahl ist –
soweit dies möglich ist – am Ende der Nutzentfernung durch eine diffus reflektierende Zielfläche so zu
begrenzen, dass eine Gefährdung durch direkte oder diffuse Reflektionen möglichst gering ist.
Bedieneinrichtung
Die Bedieneinrichtung des Showlasers muss außerhalb des Showlaserbereichs liegen, und von dort muss der gesamte Showlaserbereich überwachbar sein.
Die Lasereinrichtung darf nur befugten Personen zugänglich sein.
Der Showlaser darf niemals unbeaufsichtigt betrieben werden!
Während einer Veranstaltung dürfen an Laseranlagen keine Reparaturen oder sonstigen Verrichtungen wie Neueinstellungen oder Korrekturen am Strahlverlauf vorgenommen werden.
Außerhalb der eigentlichen Laser-Show ist der Strahl möglichst nahe am Laser zu unterbrechen oder abzuschalten.
Bedienpersonal
Die Laser-Light-Show darf nur durch eine unterwiesene Person durchgeführt werden. Sie muss bei der Show den Strahlengang überwachen und eine Abschaltung des Gerätes bzw. eine Unterbrechung des Strahlenganges bei Störfällen am Gerät, unsicheren Betriebsbedingungen oder Unruhe im Publikum vornehmen.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass Versicherte, die Lasereinrichtungen der Klassen 2 bis 4 anwenden, über das zu beachtende Verhalten unterwiesen worden sind.
Bei Lasereinrichtungen, die für Vorführungen, Anzeigen, Schaustellungen und Darstellungen von Licht­effekten verwendet werden, hat der Unternehmer den Versicherten Anweisungen zu erteilen, wie die zugängliche Bestrahlung möglichst niedrig gehalten werden kann. Die Versicherten haben diese Anweisungen zu befolgen.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass die Beschäftigten mindestens einmal jährlich über die Gefahren der Laserstrahlung informiert werden und mit den vorhandenen Sicherheitseinrichtungen und mit den erforderlichen Schutzmaßnahmen vertraut gemacht werden, sofern eine Lasereinrichtung der Klassen 2 bis 4 betrieben wird.
Bei Lasereinrichtungen, bei denen Laserbereiche entstehen, hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass sich in diesen Bereichen nur Versicherte aufhalten, deren Anwesenheit dort erforderlich ist.
Ärztliche Versorgung bei Augenschäden
Besteht Grund zu der Annahme, dass durch Laserstrahlung ein Augenschaden eingetreten ist, hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass der Versicherte unverzüglich einem Augenarzt vorgestellt wird.
Sachwidrige Verwendung/Verhalten im Störfall
Dieser Laser darf NICHT von Kindern betrieben werden!
Dieser Laser darf NICHT auf Festivals, Freiluftveranstaltungen, Umzügen etc. eingesetzt werden. Der Betrieb im Freien ist verboten.
Dieser Laser darf NICHT eingesetzt werden, wenn das Gerät nicht mit allen für einen sicheren Betrieb erforderlichen Schutzeinrichtungen ausgerüstet ist.
VORSICHT!
Wenn andere als die hier angegebenen Bedienungs- oder Justiereinrichtungen benutzt oder andere
Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
Bewegt sich der Laserstrahl bei eingeschaltetem Gerät nicht automatisch, ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen. Lassen Sie das Gerät vom autorisierten Fachhandel überprüfen.
Page 10
00064223.DOC, Version 1.0
10/15
Lasereinrichtungen der Klassen 2 bis 4 müssen so eingerichtet sein, dass unbeabsichtigtes Strahlen v
erhindert ist. Unbeabsichtigtes Strahlen liegt vor, wenn Laserstrahlung ohne Betätigung der vorgesehenen Stellteile von Befehlseinrichtungen aus der Lasereinrichtung austritt, z. B. durch schadhafte Isolation oder Störimpulse; oder wenn nicht verhindert ist, dass Stellteile unbeabsichtigt betätigt werden können.
4. GERÄTEBESCHREIBUNG
4.1 Features
Grüner Showlaser
• Laser der Klassifikation 3B
• Funktionsmodi: ILDA, DMX512, Auto, Sound-Aktiv
• Effekte: Ebenen, Gitter, Tunnel, Welleneffekte, Schriften, Grafiken, Animationen
• Laser-Diode: 532 nm grün
• Für DMX-Betrieb auf der Geräterückseite: X und Y Größeneinstellung, Weißabgleich
• Lasersicherheit durch integrierte Scan-Überwachung, Interlock mit mechnischem Shutter und Schlüssel­schalter zur Einschaltsicherung
• Fachnormen und Berufsgenossenschaftliche Vorschriften beachten. Aufbau, Justage und Betrieb des Lasers nur durch qualifizierte und geschulte Personen! Niemals das Gehäuse öffnen!
4.2 Funktionsbeschreibung
Bitte beachten Sie die Beschreibung im englischen Teil dieser Anleitung.
5. INSTALLATION
VORSICHTAUGENSCHÄDEN!
InstallierenSiedenLaserso,dassdieProjektionenmindestensin3mHöhestattfinden!
Bitte beachten Sie: Vor der Auswahl des Installationsortes müssen Sie unbedingt die Definition von Zu­schauerbereich und Showlaserbereich vornehmen!
Das Gerät darf nur über den Montagebügel installiert werden. Um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten, muss um das Gerät ein Freiraum von mindestens 50 cm eingehalten werden.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen. Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von mindestens 10 m besteht.
5.1 Überkopfmontage
LEBENSGEFAHR!
Bei der Installation sind insbesondere die Bestimmungen der BGV C1 und EN 60598-2-17 zu beachten! Die Installation darf nur vom autorisierten Fachhandel ausgeführt werden!
Page 11
00064223.DOC, Version 1.0
11/15
Die Aufhängevorrichtungen des Gerätes muss so gebaut und bemessen sein, dass sie 1 Stunde lang ohne dauernde schädliche Deformierung das 10-fache der Nutzlast aushalten kann.
Die Installation muss immer mit einer zweiten, unabhängigen Aufhängung, z. B. einem geeigneten Fangnetz, erfolgen. Diese zweite Aufhängung muss so beschaffen und angebracht sein, dass im Fehlerfall der Hauptaufhängung kein Teil der Installation herabfallen kann.
Während des Auf-, Um- und Abbaus ist der unnötige Aufenthalt im Bereich von Bewegungsflächen, auf Beleuchterbrücken, unter hochgelegenen Arbeitsplätzen sowie an sonstigen Gefahrbereichen verboten.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor der Wiederinbetriebnahme durch Sachverständige geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Maschinentechnische Einrichtungen im Sinne dieser Grundsätze sind alle für den Betrieb von Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung eingesetzten technischen Anlagen und Betriebsmittel.
Vorgehensweise:
Das Gerät sollte idealerweise außerhalb des Aufenthaltsbereiches von Personen installiert werden. WICHTIG! ÜBERKOPFMONTAGE ERFORDERT EIN HOHES MAß AN ERFAHRUNG. Dies beinhaltet (aber beschränkt sich nicht allein auf) Berechnungen zur Definition der Tragfähigkeit, verwendetes Installations­material und regelmäßige Sicherheitsinspektionen des verwendeten Materials und des Gerätes. Versuchen Sie niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine solche Qualifikation verfügen, sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Unsachgemäße Installationen können zu Verletzungen und/oder zur Beschädigung von Eigentum führen.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden.
Wenn das Gerät von der Decke oder hochliegenden Trägern etc. abgehängt werden soll, muss immer mit Traversensystemen gearbeitet werden. Das Gerät darf niemals frei schwingend im Raum befestigt werden.
Achtung: Hängend installierte Geräte können beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen verursachen! Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie das Gerät NICHT!
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 10-fache Punktbelastung des Eigengewichtes des Gerätes aushalten kann.
AchtenSiebeiderInstallationdesGerätesbittedarauf,dasssichimAbstand vonmind.0,5mkeineleichtentflammbarenMaterialien(Deko,etc.)befinden.
BRANDGEFAHR!
Befestigen Sie das Gerät über einen geeigneten Haken an Ihrem Traversensystem.
Sichern Sie das Gerät bei Überkopfmontage immer mit einem geeigneten Sicherungsseil.
Es dürfen nur Sicherungsseile gemäß DIN 56927, Schnellverbindungsglieder gemäß DIN 56926, Schäkel gemäß DIN EN 1677-1 und BGV C1 Kettbiner eingesetzt werden. Die Fangseile, Schnellverbindungsglieder, Schäkel und Kettbiner müssen auf Grundlage der aktuellsten Arbeitsschutzbestimmungen (z. B. BGV C1, BGI 810-3) ausreichend dimensioniert sein und korrekt angewendet werden.
Page 12
00064223.DOC, Version 1.0
12/15
Bitte beachten Sie: Bei Überkopfmontage in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von V
orschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss
sich selbständig um die Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und unzureichende Sicher­heitsvorkehrungen verursacht werden!
Führen Sie das Sicherungsseil unter dem Hängebügel hindurch und führen Sie es über die Traverse bzw. einen sicheren Befestigungspunkt. Hängen Sie das Ende in dem Schnellverschlussglied ein und ziehen Sie die Sicherungsmutter gut fest.
Der maximale Fallabstand darf 20 cm nicht überschreiten.
Ein Sicherungsseil, das einmal der Belastung durch Absturz ausgesetzt war oder beschädigt ist, darf nicht mehr als Sicherungsseil eingesetzt werden.
Stellen Sie den Neigungswinkel über den Hängebügel ein und ziehen Sie die Feststellschrauben gut fest.
LEBENSGEFAHR!
VordererstenInbetriebnahmemussdieEinrichtungdurcheinenSachverständigengeprüftwerden!
5.2 Befestigung an der Wand/Decke
Die Festigkeit der Installation hängt entscheidend von der Befestigungsunterlage (Bausubstanz, Werkstoff) wie z. B. Holz, Beton, Gasbeton, Mauersteine ab. Deshalb muss das Befestigungsmaterial unbedingt auf den jeweiligen Werkstoff abgestimmt werden. Erfragen Sie die passende Dübel/Schraubenkombination von einem Fachmann unter Angabe der max. Belastbarkeit und des vorliegenden Werkstoffes.
Verwenden Sie geeignete Schrauben und vergewissern Sie sich, dass die Schrauben fest mit dem Untergrund verbunden sind.
5.3 Anschluss ans Netz
Schließen Sie das Gerät über die beiliegende Netzanschlussleitung ans Netz an.
Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Leitung Pin International
Braun Außenleiter L Blau Neutralleiter N Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden!
Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden.
Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Lichteffekte dürfen nicht über Dimmerpacks geschaltet werden.
Showlaser müssen eine manuelle Sicherheitsabschaltung haben, die es ermöglicht, den Strahlaustritt jederzeit zwangsläufig unterbrechen zu können. Wird der Laser im Rigg oder an einem unzugänglichen Ort installiert, muss er mindestens über eine schaltbare Steckdosenleiste angeschlossen werden.
Page 13
00064223.DOC, Version 1.0
13/15
5.4 Justieren des Lasers
Schalten das Gerät über den Netzschalter ein.
Schalten das Gerät über den Netzschalter ein.
Lösen Sie die Feststellschrauben am Hängebügel und justieren Sie den Laser auf die gewünschte Projektionsfläche.
Spielen Sie alle gewünschten Abbildungsmuster durch, um sicherzugehen, dass sich Ihre Projektionen nur im unzugänglichen Showlaserbereich bewegen.
Überprüfen Sie unbedingt, ob sich Spiegelkugeln, glänzende Oberflächen etc. im Strahlungsbereich des Lasers befinden. Spiegelnde Gegenstände unbedingt aus dem Strahlungsbereich entfernen oder zudecken.
Ziehen Sie die Feststellschrauben am Hängebügel gut fest, so dass sich der Laserstrahl nicht ohne Werkzeug verstellen lässt.
5.5 Master/Slave-Betrieb
Im Master/Slave-Betrieb lassen sich mehrere Geräte synchronisieren, die dann von einem Mastergerät gesteuert werden.
An der Rückseite des Gerätes befindet sich eine XLR-Einbaubuchse und ein XLR-Einbaustecker, über die sich mehrere Geräte miteinander verbinden lassen (max. 32 Slaves).
Wählen Sie das Gerät aus, das zur Steuerung der Effekte dienen soll. Dieses Gerät arbeitet dann als Master-Gerät und steuert alle weiteren Slave-Geräte, die über einen zweipoligen geschirmten Kabel mit dem Master-Gerät verbunden werden. Stecken Sie Ihren zweipoligen geschirmten Kabel in die OUT-Buchse und verbinden Sie die Leitung mit dem IN-Stecker des nächsten Gerätes.
5.6 Anschluss an den DMX-512 Controller / Verbindung Gerät – Gerät
Achten Sie darauf, dass die Adern der Datenleitung an keiner
Stelle miteinander in Kontakt treten. Die Geräte werden
ansonsten nicht bzw. nicht korrekt funktionieren.
Beachten Sie, dass die Startadresse abhängig vom verwendeten Controller ist.
Unbedingt Bedienungsanleitung des verwendeten Controllers beachten.
Die Verbindung zwischen Controller und Gerät sowie zwischen den einzelnen Geräten muss mit einem zweipoligen geschirmten Kabel erfolgen. Die Steckverbindung geht über 3-polige XLR-Stecker und
-Kupplungen.
Belegung der XLR-Verbindung:
Page 14
00064223.DOC, Version 1.0
14/15
Wenn Sie Controller mit dieser XLR-Belegung verwenden, können Sie den DMX-Ausgang des Controllers d
irekt mit dem DMX-Eingang des ersten Gerätes der DMX-Kette verbinden. Sollen DMX-Controller mit anderen XLR-Ausgängen angeschlossen werden, müssen Adapterkabel verwendet werden.
Aufbau einer seriellen DMX-Kette:
Schließen Sie den DMX-Ausgang des ersten Gerätes der Kette an den DMX-Eingang des nächsten Gerätes an. Verbinden Sie immer einen Ausgang mit dem Eingang des nächsten Gerätes bis alle Geräte ange­s
chlossen sind.
Achtung: Am letzten Gerät muss die DMX-Leitung durch einen Abschlusswiderstand abgeschlossen werden. Dazu wird ein 120
Widerstand in einen XLR-Stecker zwischen Signal (–) und Signal (+) eingelötet
und in den DMX-Ausgang am letzten Gerät gesteckt.
5.7 Adressierung des Projektors
Jeder Projektor belegt 13 Steuerkanäle. Damit die Steuersignale richtig an jeden Projektor adressiert werden, müssen die Projektoren kodiert werden. Die Kodierung muss an jedem Projektor einzeln durchgeführt werden, indem Sie die DIP-Schalter entsprechend einstellen.
Die Startadresse ist der erste Kanal, auf den der Projektor auf Signale vom Controller reagiert.
Bitte vergewissern Sie sich, dass sich die Steuerkanäle nicht mit anderen Geräten überlappen, damit das Gerät korrekt und unabhängig von anderen Geräten in der DMX-Verbindung funktioniert. Werden mehrere Geräte auf eine Adresse definiert, arbeiten sie synchron.
6. INBETRIEBNAHME
Über den Netzschalter lässt sich das Gerät ein- bzw. ausschalten.
DMX-gesteuerter Betrieb
Über Ihren DMX-Controller können Sie die einzelnen Geräte individuell ansteuern. Dabei hat jeder DMX­Kanal eine andere Belegung mit verschiedenen Eigenschaften.
7. REINIGUNG, WARTUNG UND INSTANDHALTUNG
Lasereinrichtungen in Diskotheken sind technische Arbeitsmittel entsprechend dem Gerätesicherheits­gesetz. Daher müssen sie dessen Forderungen entsprechen.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Dabei muss unter anderem auf folgende Punkte besonders geachtet werden:
1) Alle Schrauben, mit denen das Gerät oder Geräteteile montiert sind, müssen fest sitzen und dürfen nicht
korrodiert sein.
2) An Gehäuse, Befestigungen und Montageort (Decke, Abhängung, Traverse) dürfen keine Verformungen
sichtbar sein.
3) Die elektrischen Anschlussleitungen dürfen keinerlei Beschädigungen, Materialalterung (z.B. poröse
Leitungen) oder Ablagerungen aufweisen. Weitere, auf den jeweiligen Einsatzort und die Nutzung abgestimmte Vorschriften werden vom sachkundigen Installateur beachtet und Sicherheitsmängel behoben.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen.
Page 15
00064223.DOC, Version 1.0
15/15
Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie zur Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel zur Reinigung verwenden!
Die Frontscheibe alle zwei Wochen von Staub und eventuelle Nebelfluidrückständen reinigen! I
m Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Das Gehäuse darf niemals geöffnet werden.
Wartungs- und Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.
Sicherungswechsel
Wenn die Feinsicherung des Gerätes defekt ist, darf diese nur durch eine Sicherung gleichen Typs ersetzt werden.
Vor dem Sicherungswechsel ist das Gerät allpolig von der Netzspannung zu trennen (Netzstecker ziehen).
Vorgehensweise:
Schritt 1: Öffnen Sie den Sicherungshalter an der Geräterückseite mit einem passenden
Schraubendreher.
Schritt 2: Entfernen Sie die defekte Sicherung aus dem Sicherungshalter. Schritt 3: Setzen Sie die neue Sicherung in den Sicherungshalter ein. Schritt 4: Setzen Sie den Sicherungshalter wieder im Gehäuse ein.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschluss­leitung ersetzt werden, die von Ihrem Fachhändler erhältlich ist.
8. TECHNISCHE DATEN
Spannungsversorgung: 230 V AC, 50 Hz ~ Gesamtanschlusswert: 30 W DMX-Steuerkanäle: 13 DMX512-Anschluss: 3-pol. XLR ILDA-Anschluss: 25-pol SUB-D Maximale optische Stärke: 100 mW Laserklasse: 3B Wellenlänge: 532 nm Lasermodul: Grün 100 mW Beam: 5 mm @ output Scan-Geschwindigkeit: 30000 pps Maße ohne Bügel (LxBxH): 440 x 320 x 205 mm Sicherung: T 1,6 A, 250 V Gewicht: 8 kg
Zubehör:
EUROLITE NOT-20 Laser-Not-Aus-Schalter Best.-Nr. 51741490 ILDA-Verlängerungskabel 20m Best.-Nr. 51741495 EUROLITE HE Laser-Steuersoftware Best.-Nr. 51885500 EUROLITE Laser-Interface Best.-Nr. 51885505
Bitte beachten Sie: Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung und Irrtum vorbehalten.
15.11.2011 ©
Page 16
USER MANUAL
1
WARNING DATA
Lasers can be hazardous and have unique safety considerations. Permanent eye injury and blindness is possible if lasers are used incorrectly. Pay close attention to each safety REMARK and WARNING statement in the user manual. Read all instructions carefully BEFORE operating this device.
Attention!
Important!
Caution!
Laser!
Recycle
Indoor
Wastebin
LLocation
Indicates a s kill or other useful information for s pecial situations.
Indicates important information, to protect people from laser incident or damage
Prevent damage or injury from incorrect operation.
Laser safety warming labels.
To protect the environment, recycle packing material
wherever possible.
The projector i s for indo or use only, IP20. Use only in dry locations. Keep this d evice away from r ain and moisture, excessive heat, humidity and dust. Do not allow contact with water or any other fluids, or metallic objects.
Don’t throw this product away just as general trash, please dispose of thi s product foll owing the abandon electronic product regulation in your country.
The projector must be installed in a l ocation with adequate ventilation, at least 50cm (20inches) from adjacent surfaces. Be sure that no ventilation slots are blocked.
Page 17
USER MANUAL
2
LASER SAFETY WARNINGS
Caution Avoid direct eye contact with laser light. Never
intentionally expose your eyes or others to direct laser radiation.
Caution This laser product can potentially cause instant eye
injury or blindness if laser light directly strikes the eyes.
Caution It is illegal and dangerous to shine this laser into
audience areas, where the audience or other personnel could get direct laser beams or bright reflections into their eyes.
Caution It is a US Federal offense to shine any laser at aircraft.
Caution There are no user serviceable parts inside the unit. Do
not open the housing or attempt any repairs yourself. In the unlikely event your unit may require service, pl ease contact the dealer nearest to you..
Caution Use of controls or adjustments or performance of
procedures other than those specified h erein may result in hazardous radiation exposure.
NON-INTERLOCKED HOUSING WARNING
This unit contains high power laser devices internally. Do not open the laser housing, due to potential exposure to unsafe levels of laser radiation. The laser power levels accessible if the unit is opened can cause instant blindness, skin burns and fires.
Potential laser injury hazard exists with this product! Read these
Instructions carefully, which include important information about installation
,
safe use and service!
Page 18
USER MANUAL
3
LASER SAFETY AND OPERATING INSTRUCTIONS
STOP AND READ ALL LASER SAFETY DATA
Laser light is different from any other light source witch you may be familiar. The
light from this prod uct can potentially cause eyes injury if not set up and used
properly.
Laser light is thousands of times more concentrated than light from any other kind
of light source. This concentration of light power can cause instant eye injuries,
primarily by burning the retina (the light sensitive portion at the back of the eye).
Even if you can not feel “he at” from a laser beam, it can still pote ntially injure or
blind you or your audience. Even very small amounts of laser light are potentially
hazardous even at lon g distances. Laser eye injuries can happen quicker than
you can blink.
It is incorrect to think that because thes e laser entertainment products split the
laser into hundreds of beams or laser beam is scanned out in high speed, that an
individual laser beam is safe for eye exposure. This laser product uses dozens of
milliwatts of laser power (Class 3B levels internally). Many of the individual beams
are potentially hazardous to the eyes.
It is also incorrect to assume that because the laser light is moving, it is safe. This
is not true. Nor , do the laser beams al ways move. Since eye injuries can occur
instantly, it is critical to preve nt the possibility of any direct eye exposure. In the
laser safety regulation, it is not legal to aim Class 3B lasers in areas which people
can get exposed. This is true even if it is aimed below people’s faces, such as on
a dance floor.
z Do not op erate laser without first reading a nd understanding all saf ety and
technical data in this manual.
z Always set up and inst all all laser ef fects so that all l aser light is at le ast 3
meters (9.8 feet) above the floor on which people can st and. See “Pro per Laser Set-up & Usage” section later in this manual.
Page 19
USER MANUAL
4
z After set up, and prior to public use test laser to ensure proper function. Do not
use if any defect is detect ed. Do not use if l aser emits only one or two laser beams rather than dozens/hundreds, as this could indicate damage to th e diffraction grating optic, and could allow emission of higher laser levels.
z Do not point lasers at people or animals.
z Never look into the laser aperture or laser beams. z Do not point lasers in areas in which people can potentially get exposed. such
as uncontrolled balconies, etc.
z Do not point lasers at highly reflective surfaces such as windows, mirrors and
shiny metal. Even laser reflections can be hazardous
z Never point a laser at aircraft, this is a federal offense. z Never point un-terminated laser beams into the sky. z Do not expose the output optic (aperture) to cleaning chemicals. z Do not use laser if the laser appears to be emitting only one or two beams. z Do not use laser if housing is damaged or open, or if optics appear dam aged
in any way.
z Never open the laser ho using. The high l aser power levels inside of the
protective housing can start fires, burn skin and will cause instant eye injury.
z Never leave this device running unattended. z The operation of a Class 3B laser show laser is only allowed if the sho w is
controlled by a skilled and well-trained operator familiar with the data included in this manual..
z The legal req uirements for usin g laser e ntertainment products vary from
country to country.The user is respons ible for the leg al requirements at the location/country of use.
z Always use appropriate lighting safety cables when hanging lights and effects
overhead.
LASER EXPOSURE WARNING
LASER LIGHT
AROVID DIRECT EYE EXPOSURE
Further guidelines and safety programs for safe use of lasers can be found in the
ANSI Z136.1 Standard “For Safe Us e of Laser s”, available from
“www.laserinstitute.org”. Man y local governments, corporations, agencies,
military and others, require all lasers to be used u nder the guidelines of ANSI
Z136.1. Laser Display guidance can be obtained via the International Laser
Display Association, www.laserist.org.
Page 20
USER MANUAL
5
LASER SAFETY LABEL REPRODUCTIONS
The label i ndicates the laser beam output aperture Caution – C lass 3B LA SER RADIATION, WHEN OPEN, AVOID EXPOSURE TO BEAM
LASER RADIOATION AVOID
EXPOSURE TO BEAM CLA SS
3B LASER PRODUCT.
LASER EMISSION DATA
* As measured under IEC measurement conditions for classification.
Laser Classification Class 3B
Green Laser Medium DPSS Nd:YVO4,532nm
Beam Diameter <5mm at aperture
Divergence(each beam) <2 mrad
Divergence(total light) <90 degrees
Laser power G>100 mW
Transverse Beam Mode TEM00
Cooling TEC & Fan Cooling
Scanning ILDA Standard: 25Kpps
Page 21
USER MANUAL
6
LASER COMPLIANCE STATEMENT
This laser product complies with EN/IEC 60825-1 Ed 2,2007-03.
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
Every person involved with installation and maintenance of this device have to
z Be qualified. z Follow the instructions of this manual.
This device has left out premises in abs olutely perfect condition. In order t o
maintain this condition and to ensure a safe operation, it is necessary for the user
to follow the safety instructions and warning notes written in this manual.
Important! The manufacturer will not accept liability for any resulting
damages caused by the non-observance of this manual or any
unauthorized modification to the device.
z Please consider that damages caused by manual modifications to the devise
are not subject to warranty.
z Never let the po wer-cord come into cont act with other c ables! Handle the
power-cord and all connections with the mains with particular caution!
z Make sure that the avai lable voltage is n ot higher than stated on t he rear
panel.
z Always plug in the power plug least. Make sure that the power-switch is set to
off-position before you connect the device to the mains. T he power-plug has to be accessed after installing the device.
z Make sure that the power-cord is never crimped or damaged by sharp edges.
Check the device and the power-cord from time to time.
z Always disconnect from the mains, when the devis e is not in use or be fore
CAUTION! Be careful with your operations. With a high voltage
you can suffer a dangerous electric shock when touching the wires!
Page 22
USER MANUAL
7
cleaning it. Only handle the power-cord by the plug. Never pull out the plug by tugging the power-cord.
z It is essential to connect the yellow/green conductor to earth. z The electric conn ection, repairs and servi cing must be carried out by a
qualified employee.
z Do not switch the fixture on and off in short intervals as this would reduce the
laser diode life.
z For replacement, please use fuses of same type and rating only. z If the device has bee n exposed to dras tic temperature fluctuation, do not
switch it on immediately. The arising condensation water might damage your device. Leave the device switched off until it has reached room temperature..
z Do not shake the devic e. Avoid brute force w hen installing or operating the
device.
z When choosing the installation-spot, please make sure that the device is not
exposed to extreme heat, moisture or dust. There should not be an y cables lying around. You endanger your own and the safety of others!
z The minimum dist ance between the fi xture and surrou nding walls must be
more than 50cm.
z Always fix the fixture with an appropriate safety-rope. Fix the safety-rope at
the safety-rope only.
z The ambient temperature must be between 10℃ to 40℃. z Please use the original packaging if the device is to be transported. z Please consider that unauthorized modifications on the de vice are forbidden
due to safety reasons!
CAUTION! Operate the device only after having familiarized with
its functions. Do not permit operation by persons not
qualified for operating the device. Most damages are the result of unprofessional operation
CAUTION! If this device will be operated in any way different to the
one described in this manual, the product may suffer dama
g
es and the warranty word.
Page 23
USER MANUAL
8
BEFORE OPERATION
Unpacking Instructions
CAUTION! Immediately upon receiving a fixture, caref ully unpack the
carton, check the contents to ensure that all parts are present,
and have been received in good condition. Notify the shipper
immediately and retain packing material for inspection if any
parts appear damage from ship ping or the p ackage itself
shows signs of mishandling. Save the package and all packing
materials. In th e event that a fixture must be returned to th e
factory, it is important that the fixture be returned in the original
factory box and packing.
What is included
The carton or flight case contain following items:
Power Supply
To determine the power requirements for a particular fixture, see the label affixed to the back p late of the fi xture of refer to the fixtur e’s specifications chart. A fixture’s listed current rating is its average current draw under normal conditions. All fixtures must be powered directly off a switched circuit and cannot be run off a rheostat (variable resistor) or dimmer circ uit, even if th e rheostat or dimmer channel is used solely for a 0% to 100% switch. Before applying power to a fixture, check that the source voltage matches the fixture’s requirement.
NAME QTY
Laser Light 1 PCS
KEYs (for key switch) 2PCS
Power Cord 1 PCS
Interlock Connector 1 PCS
USER MANUAL 1 PCS
Page 24
USER MANUAL
9
The unit is sup plied with a power plug appropriate to its voltage and destination. Should any other connections be required they must be carried out with the following configuration.
DMX-512 connection between fixtures
The fixture is equipped with 2-pin XLR sockets for DM X input and output. The
sockets are wired in parallel. Only use a shielded twisted-pair cable designed for
3-pin XLR-plugs and connectors in order to connect the controller with the fixture
or one fixture with another.
Occupation of the XLR-connection
Caution: At the laser fixtur e, the DMX-cab le has to terminated with a
terminator. Solder a 1 20 Ohm resistor bet ween Signal (-) and Signal (+) into a 3-pin XL R-plug and pl ug and plu g it in the DMX-output of the last fixture.
Cable(EU) Cable(US) Pin International
Brown Black Live L
Liht blue White Neutral N
Yellow/Green Green Earth
Page 25
USER MANUAL
10
Building a serial DMX-chain
z If you are u sing the st andard DMX-controllers, you can connect the
DMX-output of the controller directl y with the DMX-input of the first fixture in the DMX-chain. If you wish to co nnect DMX-controllers with other XLR-outputs, you need to use adapter cables.
z Connect the DMX-output of the first fixture in th e DMX-chain with the
DMX-input of the next fixture. Always connect output with the input of the next fixture until all fixtures are connected.
z If you use a control ler with 5 pins DMX connector, you need to use a 5 to 3
pins adpter
z At last fixture, the DMX cable has to be terminated with a terminator. Solder a
120 Ohm 1/4W resistor between pin 2(DMX-) and pin 3(DMX+) into a 3 pins XLR-plug and plug it in the DMX-output of the last fixture.
z Connect the fixture tog ether in a dai sy chain by XLR plug cable from the
output of the fixtur e to t he input of the ne xt fixture. The cable ca nnot be branched or s plit to a Y cable. DMX 512 is a v ery high speed signal. Inadequate or damaged cables, soldered joints or corroded connectors can easily distort the signal and shut down the system.
z The DXM output and input connectors are pass-through to maintain the DMX
circuit, when power is disconnected to the unit.
z Each fixture needs to have a DMX address to receiv e the data from the
controller. The DMX address number which could be read from rear panel of each fixture is between 000~511.
z The end of the DMX 512 chain should be terminated to reduce signal errors.
Page 26
USER MANUAL
11
Proper Laser Set Up & Usage
This fixture has been designed to be hung. It is recommended for safety purposes,
your lighting effect are properly mounted using a suitable hanging clamp and
safety cable. Items appropriate for safe and effective mounting are easily
sourced from your lighting vendor.
International laser safety regulations require that lasers must be operated in the
fashion illustrated below, with a minimum of 3 meters (9.8 ft) of vertical separation
between the floor and the lowest laser light vertically. Additionally, 2.5 meters of
horizontal separation is required between laser light and audience or other public
spaces.
Page 27
USER MANUAL
12
Rigging the Fixture
z The installation of the fixture has to be built and construct ed in a way that it
can hold 10 times the weight for 1 hour without any harming deformation..
z The installation must always be secured with a secondary safety attachment,
e.g. an ap propriate catch net. This secondary safety attachment must be constructed in a way that no part of the installati on can fall down if the main attachment fails.
z Make sure the area below the installation place is free from unwanted persons
during rigging, de-rigging and servicing.
z The operator has to make sure that safet y-relating and machine-technical
installations are approved by an expert before taking into operation for the first time and after changes before taking into operation another time.
z The operator has to make sure that safet y-relating and machine-technical
installations are approved by a skilled person once a year.
z The fixture should be installed in the position where persons cannot reach and
where persons may walk by or be seated.
CAUTION! Please consider the respective national norms during
the installation! The installation must only be carried out b
y
an authorized employee or dealers!
CAUTION! When installing the device, make sure there is no highly
in inflammable material (decoration articles, etc.) in between a distance of min 0.5 meter.
Page 28
USER MANUAL
13
PRODUCT OVERVIEW
z This device has left out pr emise in absolutely perfect condition. In order to
maintain this c ondition and to ensure safe operation, it is necess ary for t he
user to follow the safety instructions and warning notes written in this manual.
z The manufacturer will not accept liability for any resulting damages caused by
the non-observance of this manu al or any unauthorized modification to t he
device.
Front Panel
NO NAME FUNCTION
1 POWER
Main power indicated LED. Red is ON.
2 MUSIC
Synchronize to detected music signal
3 Laser output
Laser output aperture.
4 HANDING BAND
Product handing band
5
HANGING BRACKET
with 2 kn obs on both sides to fasten the u nit and a mounting hole to fix a mounting hook.
Page 29
USER MANUAL
14
Rear Panel
NO NAME FUNCTION
6 Mains input
With socket and integrated fuse holder
7 Switch
Switch on and off the power
8 DMX output
3PIN Female XLR portusing for DMX
9 SD card Storage RAM
SD MMC storage RAM (less than 2G)
10 DMX input
3PIN Male XLR port, using for DMX
11 ILDA / Hardware Setting
Music, ILDA, Patterns Setting
12 Cooling fan
Cooling and never cover this fan outlet
13 Key switch
Make sure the professional person use
14 Safety eye
Attach the safety cable
15 Urgent and safe switch
Switch off the laser manually if error occurs
Page 30
USER MANUAL
15
ILDA / Hardware Setting Panel
NO NAME FUNCTION
16 MUISC
Turn the knob to adjust the audio respond sensitivity.
17 X SIZE
The Size of X axis adjustment
18 Y SIZE
The Size of Y axis adjustment
19 ILDA THROUGH
Standard ILDA DB25 Output(through)
20 ILDA INPUT
Standard ILDA DB25 Input
21 ILDA
ILDA connection indicator LED. Red is connection and green is disconnection.
22 R G B
Laser beam output indicator LED.
23 MIC
Microphone. Turn the kno b to adjust the sound activated sensitivity.
24 LCD control Panel
Intelligent LCD control panel of the system
Page 31
USER MANUAL
16
IMPORTANT For your own safely and full laser safety
Regulation, we do strongly recommend You to take this optional switch!
CONTROL & FUNCTION
z Regular breaks during op eration are esse ntial to maximiz e the life of this
device as it is not designed for continual use.
z Do not switch the unit on and off in short time intervals z Always unplug the un it when it is n ot used for a longer time. Or before
replacing the bulb or start servicing.
z In the event of serious operation problems, stop using the fixture and contact
your dealer immediately.
Attention Laser Safety Scanner Board is included in the system.
The Laser light will be turned off when th e scanned angle is less than 1 degree.
Operating Mode
Attention Once after every power on laser, the VERSION and
MANUFACTURE INFORMATION will be shown in LCD monitor of rear panel.
When laser is powered on, LCD mo nitor on rear p anel shows the current operating standalone mode or DMX address of DM X mode. With help of LCD control panel, is very easy to set and c hange the operati ng mode of lase r. After every resetting and s aved, the new mode information will be shown on LCD monitor at next power on.
Mode Option, to choose the operating mode of laser.
Page 32
USER MANUAL
17
Confirmation, to confirm the l aser to show the present mode at t he
next operation.
UP/DOWN, to change operating mode, parameter or DMX address.
OPERATION
AUTO SHOW 1
Page 33
USER MANUAL
18
z Press FUNC to enter MODE OPTION
z Till to AUTO SHOW 1 shown on LCD monitor.
The laser is s et at AUT O SHOW 1 st andalone mode and it will play the preprogrammed show until next setting is changed. AUTO SHOW 1 is fa st and hot show which is better for DISCO.
z Press ENTER to confirm th e laser to
show the pre sent mode at the next
operation.
AUTO SHOW 2
z Press FUNC to enter MODE OPTION
z Till to AUTO SHOW 2 shown on LCD monitor.
The laser is s et at AUT O SHOW 2 st andalone mode and it will play the preprogrammed show until next setting is changed. AUTO SHOW 2 is slow and soft show which is better for MUSIC BAR.
z Press ENTER to confirm the laser to
show the pr esent mode at the ne xt
operation.
MUSIC SHOW 1
z Press FUNC to enter MODE OPTION
z Till to MUSIC SHOW 1 sho wn on LCD
monitor.
The laser is set at MUSIC SHOW 1 standalone mode and it will play the preprogrammed show until next setting is changed. MUSIC SHOW 1 is fast and hot show which is better for DISCO.
z Press ENTER to confirm the laser to show the present mode at the ne xt
operation.
MUSIC SHOW 2
Page 34
USER MANUAL
19
z Press FUNC to enter MODE OPTION
z Till to MUSIC SHOW 2 shown on LCD monitor.
The laser is set at MUSIC SHOW 2 standalone mode and it will play the preprogrammed show until next setting is changed. MUSIC SHOW 2 is slow and soft show which is better for MUSIC BAR.
z Press ENTER to confirm the laser to show the present mode at the ne xt
operation.
Attention In preprogrammed standalone MUSIC SHOW mode, the
laser beam will be blank-out in 3 seconds without AUDIO/MIC activated signal.
SD SHOW
z Press FUNC to enter MODE OPTION
z Press UP/DOWN to choose folder , the folder name h ave to be 8 characters
including letter or numbers. Any folder name with more than 8 characters can
not be displaced on LED monitor. Press ENTER to choose the folder.
z Press UP/DOWN to choos e show mode: ILDA single show or PRG
preprogrammed show.
z Press ENTER to confirm the laser to show the present mode at the ne xt
peration.
Attention: Please put ‘ild’ format laser show in SD card only. DO NOT Save any other files in it. SD maximum support 100 folders with less than 255 files in each folder. The SD has to be FAT32 format system.
Attention: PRG preprogram show In SD card in folder ANIMATION, for example, to do the PRG preprogrammed show, a TXT file (with WINDOW SYSTEM) has to be done in the same folder. The TXT file has to be renamed to *.PRG For example: In folder ANIMA folder, there are 3 ild file show. They are ANIMA1.ild, ANIMA2.ild, ANIMA3.ild. If you want to do a preprogram show with them, you should do the TXT files as:
Page 35
USER MANUAL
20
ANIMA1.ild,12,3 ANIMA2.ild,20,1 ANIMA3.ild,18,4
Save this TXT file with name ANIMA.TXT, change the file name from ANIMA.TXT to ANIMA.PRG
IMPORTANT NOTES: “ANIMA1.ild” is the ild show name, “12” is scanner speed, “3” is how many times you want this show to repeat.
DMX MODE
z Press FUNC to enter MODE OPTION
z Till to DMX address shown on LCD monitor.
z Press UP/DOWN to change the DMX
address that you wanted.
z Press ENTER to confirm the laser
to show the present mode at the
next operation.
Attention When the laser is connected with DMX controlled or under
control by DMX signal, the DMX indicated LED on front panel is in RED.
SLAVE MODE
z Press FUNC to enter MODE OPTION
Page 36
USER MANUAL
21
z Till to SLAVE shown on LCD monitor.
Connect MASTER and SLAVE lasers with DMX cable. The SLAVE lasers are
in SLAVE MODE. Check XLR Control cable connection
section for your
reference.
z Press ENTER to confirm the laser to show the present mode at the ne xt
operation.
SETTING MODE
z Press FUNC to enter MODE OPTION
z Till to SETTING shown on LCD monitor.
z Press UP/DOWN to choose MODE. You will have COLOR, MIRROR, MUSIC
modes. Press ENTER to confirm the mode.
z COLOR MODE:SINGLE COLOR – singl e white color show,DOUBLE
COLOR – RGY three color show. MULTICOLOR – full color show
z MIRROR MODE : Press UP/DOWN to chang e
scanned world mirror. UP is for Y direction mirror
setting and DOWN is for X direction mirror setting.
z MUSIC MODE:To set the sensitivity of SOUND mode.
ILDA Control Mode
z This unit has the ILDA DB25 port, and it can be controlled by the PC, There is
auto transform set in the inside of the unit to transform the ILDA and preprogrammed show. when connecting by the 25 pin cable, the unit will be control by PC, when disconnect the unit, it w ill be preprogrammed program control
z In the theor y, as long as it is ILDA B25 It can contro l this unit, but i n the
reality, some of the software can not control this unit, for the 4 pin and the 17 pin of the output card has n ot connect. In fact this is an easy problem. As long as you connect them. It can control this unit.
DMX Channels Chart
Several optional operating modes were preprogrammed set into this laser projector at DMX channel 1. Before control other DMX ch annels, please be sure that the channel 1 was set in proper mode (value).
Page 37
USER MANUAL
22
DMX CHANNEL 1 CHART
CHANNEL VALUE FUNCTION
CH 1
MODE
000-073
Laser Block Out
074-110
PRG show in SD card
111-1 47
ILD show in SD card
148-165 AUTO SHOW 1
166-184 AUTO SHOW 2
185-202 MUSIC SHOW 1
203-221 MUSIC SHOW 2
222-255 DMX MODE (Other channels activated)
PRG or ILD mode
CHANNEL VALUE DESCRIPTION
CH 2
000-255 Folders
CH 3
000-255 Shows (PRG or ILD)
DMX PATTERN MODE
CHANNEL VALUE FUNCTION
CH 2
PATTERN
000-255 128 Patterns as shown in PATTERN LIST
CH 3
Strobe
000-010 NO strobing
011-199 Strobing from slow to fast
200-255 Strobing to Sound
CH4
000-125 X position
Page 38
USER MANUAL
23
X Moving
126-185 Moving from slow to fast
186-225 Moving with random speed
226-245 Random position
246-255 Sound to random position
CH5
Y Moving
000-125 Y position
126-185 Moving from slow to fast
186-225 Moving with random speed
226-245 Random position
246-255 Sound to random position
CH6
Zooming
000-010 Original size
011-100 Fixed Sizing
101-150 Zooming out
151-200 Zooming in
201-255 Zooming out and in
CH 7
Y AXIS
ROLLING
000-010 No rolling
011-110 Fixed rolled position
111-255 Rolling from slow to fast
CH 8
X AXIS
ROLLING
000-010 No rolling
011-110 Fixed rolled position
111-255 Rolling from slow to fast
CH 9
Z AXIS
ROLLING
000
No rolling
000-180 Fixed rolled position
181-217
Rolling to clockwise
218-255
Rolling to anticlockwise
CH 10
CLIPING
000-010
Original pattern
010-074
Fixed cliping
Page 39
USER MANUAL
24
075-104
Clipping out
105-144
Clipping in
145-184
Clipping out and in
185-224
Clipping on
224-255
Clipping off
CH11
WAVE
000-009
Original pattern
010-199
Wave effect in pattern with speed control
200-255
Wave effect in pattern with amplitude control
CH12
000-255
Strobing
CH13
000-063 Original pattern
064-127 Pattern with bright points
128-191 Pattern with blanking
192-255 Points to make pattern
Page 40
USER MANUAL
25
PATTERN LIST
DMX
000-050 051-101 102-152 153-203 204-254 255
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Page 41
USER MANUAL
26
SPECIFICTAIONS
Mains Input: Fuse: Total Power: X/Y Axis Beam Angle: Music Control: Laser Power:
Laser Classification: Laser Safety Standard: Condition Temperature: DMX Connections: DMX Channels Measurement: N Weight:
AC100~240V, 50/60Hz
250V /1.6A Slow Blow (20mm Glass) 30 W ±20° Audio / Sound Activated 100 mW 532 nm Green CW Class 3B EN60825-1 2007 10~40 3 pins XLR Male/Female Max 13 channels See picture below 8 kg
Every information is subject to change without prior notice.
The availability of particular products may vary by region. Please check with the dealer.
Loading...