EuroLite UV-TUBE SLIM User Manual

© Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Réproduction interdit!
Prohibida toda reproducción.
Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Gardez ce mode d’emploi pour des utilisations ultérieures!
Guarde este manual para posteriores usos.
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
MODE D'EMPLOI
MANUAL DEL USUARIO
UV-TUBE SLIM
COMPLETE SET
51101450_V_1_1.DOC
2/31
MULTI-LANGUAGE-INSTRUCTIONS
Inhaltsverzeichnis
Table of contents
Sommaire Contenido
EINFÜHRUNG................................................................................................................................................... 4
SICHERHEITSHINWEISE................................................................................................................................. 4
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .................................................................................................. 6
INSTALLATION ................................................................................................................................................ 7
Lampeninstallation/Lampenwechsel.............................................................................................................. 7
Montage ......................................................................................................................................................... 7
Hängende Installation .................................................................................................................................... 8
BEDIENUNG ..................................................................................................................................................... 9
REINIGUNG UND WARTUNG.......................................................................................................................... 9
TECHNISCHE DATEN.................................................................................................................................... 10
INTRODUCTION ............................................................................................................................................. 11
SAFETY INSTRUCTIONS .............................................................................................................................. 11
OPERATING DETERMINATIONS.................................................................................................................. 12
INSTALLATION .............................................................................................................................................. 13
Installing/Replacing the lamp ....................................................................................................................... 13
Rigging ......................................................................................................................................................... 14
Hanging installation...................................................................................................................................... 14
OPERATION ................................................................................................................................................... 15
CLEANING AND MAINTENANCE ................................................................................................................. 15
TECHNICAL SPECIFICATIONS..................................................................................................................... 16
INTRODUCTION ............................................................................................................................................. 18
INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ .................................................................................................................... 18
EMPLOI SELON LES PRESCRIPTIONS....................................................................................................... 20
INSTALLATION .............................................................................................................................................. 21
Installer/Remplacer la lampe ....................................................................................................................... 21
Montage ....................................................................................................................................................... 21
Installation suspendu ................................................................................................................................... 22
MANIEMENT................................................................................................................................................... 23
NETTOYAGE ET MAINTENANCE................................................................................................................. 23
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES........................................................................................................... 24
51101450_V_1_1.DOC
3/31
INTRODUCCIÓN............................................................................................................................................. 25
INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD .............................................................................................................. 25
INSTRUCCIONES DE MANEJO .................................................................................................................... 27
INSTALACIÓN ................................................................................................................................................ 28
Instalar/Reemplazar la lámpara ................................................................................................................... 28
Montaje ........................................................................................................................................................ 28
Instalación suspendida ................................................................................................................................ 28
OPERACIÓN ................................................................................................................................................... 29
LIMPIEZA Y MANTENIMIENTO..................................................................................................................... 30
ESPECIFICACIONES TÉCNICAS.................................................................................................................. 31
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummern: 51101450, 51101452, 51101454, 51101456,
51101462, 51101464
This user manual is valid for the article numbers: 51101450, 51101452, 51101454, 51101456,
51101462, 51101464
Ce mode d'emploi est concu pour les n° d'art.: 51101450, 51101452, 51101454, 51101456,
51101462, 51101464
Este manual del usuario es válido para las referencias: 51101450, 51101452, 51101454, 51101456,
51101462, 51101464
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
Vous pouvez trouvez la dernière version de ce mode d'emploi dans l'Internet sous:
Vd. puede encontrar la versión más reciente de este manual en el Internet bajo:
www.eurolite.de
51101450_V_1_1.DOC
4/31
BEDIENUNGSANLEITUNG
UV-Röhre Komplettset
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sicherstellen, dass gegebenenfalls jede erhaltene Ergänzung in die Anleitung einzuführen ist
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein EUROLITE UV-Röhre Komplettset entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie das UV-Röhre Komplettset aus der Verpackung.
Prüfen Sie zuerst, ob Transportschäden vorliegen. In diesem Fall nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei die­ser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke unbedingt beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantiean­spruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
51101450_V_1_1.DOC
5/31
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zu Folge haben.
Vergewissern Sie sich, dass die anzuschließende Netzspannung nicht höher ist als auf dem Typenschild angegeben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Griffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut­zungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einen Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse II. Das Gerät ist schutzisoliert.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es zu Rauch- und Geruchserzeugung kommen. Hierbei handelt es sich nicht um eine Störung des Gerätes.
Achtung: Während des Betriebes tritt in der direkten Umgebung des Gerätes eine hohe UV-Strahlung auf!
Achtung: Gerät niemals während des Betriebes berühren. Gehäuse erhitzt sich!
Vermeiden Sie es, das Gerät in kurzen Intervallen an- und auszuschalten (z. B. Sekundentakt), da anson­sten die Lebensdauer der Lampe erheblich reduziert werden würde.
GESUNDHEITSRISIKO!
Blicken Sie niemals direkt in die Lichtquelle, da bei empfindlichen Menschen u. U. epileptische Anfälle ausgelöst werden können (gilt besonders für Epileptiker)!
51101450_V_1_1.DOC
6/31
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt betrieben werden!
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen Effektstrahler, mit dem sich dekorative Lichteffekte erzeugen lassen. Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230 V, 50 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Lichteffekte sind nicht für den Dauerbetrieb konzipiert. Denken Sie daran, dass konsequente Betriebspausen die Lebensdauer des Gerätes erhöhen.
Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter, die leicht umfallen können, in der Nähe des Gerätes ab. Falls doch einmal Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte, bitte sofort vom Netz trennen. Lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Servicetechniker prüfen, bevor es erneut benutzt wird. Beschädigungen, die durch Flüssigkeiten im Gerät hervorgerufen wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Inbetriebnahme des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen. Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von mindestens 10 m besteht.
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Überspannung könnte das Gerät zerstören. Das Gerät bei Gewitter allpolig vom Netz trennen (Netzstecker ziehen).
Das Bildzeichen
---m
bezeichnet den Mindestabstand zu beleuchteten Gegenständen. Der Abstand
zwischen Lichtaustritt und der zu beleuchteten Fläche darf 0,5 Meter nicht unterschreiten!
Das Gehäuse darf niemals umliegende Gegenstände oder Flächen berühren!
Die maximale Umgebungstemperatur t
a
= 45° C darf niemals überschritten werden.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
51101450_V_1_1.DOC
7/31
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
Das Gerät muss außerhalb des Aufenthaltsbereiches von Personen installiert werden. Sollen UV-Röhren im Publikumsbereich eingesetzt werden, so sind Geräte mit Schutzgitter zu verwenden.
INSTALLATION
Lampeninstallation/Lampenwechsel
LEBENSGEFAHR!
Lampe nur bei ausgeschaltetem Gerät einsetzen! Netzstecker ziehen!
Die Lampe muss gewechselt werden, wenn diese beschädigt ist oder sich durch Wärme verformt hat!
ACHTUNG!
Vor dem Wechseln der Lampe, das Gerät allpolig von der Netzspannung trennen (Netzstecker ziehen) und die Lampe unbedingt erst abkühlen lassen (ca. 5 Minuten).
Vermeiden Sie es, den Glaskörper mit bloßen Händen zu berühren. Beachten Sie auch unbedingt die Hin­weise des Lampenherstellers.
Setzen Sie keine Lampen mit einer höheren Leistungsangabe ein. Lampen mit einer höheren Leistung ent­wickeln höhere Temperaturen, für die das Gerät nicht ausgelegt ist. Bei Zuwiderhandlungen erlischt die Ga­rantie.
Die verwendete Röhre erreicht Temperaturen von bis zu 80° C.
Zum Ersetzen der Lampen verwenden Sie bitte nur geeignete UV-Röhren.
Vorgehensweise:
Schritt 1: Drücken Sie beide Knöpfe an einem Ende des Gerätes zusammen und ziehen Sie das Ende
einige Zentimeter heraus.
Schritt 2: Wird eine defekte Röhre ausgetauscht, entfernen Sie zunächst die defekte Röhre. Schritt 3: Setzen Sie die neue UV-Röhre vorsichtig in den Sockel ein und schieben Sie das offene Ende
wieder zu.
Montage
Achten Sie bei der Installation des Gerätes bitte darauf, dass sich im Abstand von mind. 0,5 m keine leicht entflammbaren Materialien (Deko, etc.) befinden.
BRANDGEFAHR!
Das Gerät kann sowohl hängend als auch stehend installiert werden.
51101450_V_1_1.DOC
8/31
Hängende Installation
LEBENSGEFAHR!
Bei der Installation sind insbesondere die Bestimmungen der BGV C1 (vormals VBG 70) und DIN VDE 0711-217 zu beachten! Die Installation darf nur vom autorisierten Fachhan­del ausgeführt werden!
Die Aufhängevorrichtungen des Geräts muss so gebaut und bemessen sein, dass sie 1 Stunde lang ohne dauernde schädliche Deformierung das 10-fache der Nutzlast aushalten kann.
Die Installation muss immer mit einer zweiten, unabhängigen Aufhängung, z. B. einem geeigneten Fangnetz, erfolgen. Diese zweite Aufhängung muss so beschaffen und angebracht sein, dass im Fehlerfall der Hauptaufhängung kein Teil der Installation herabfallen kann.
Während des Auf-, Um- und Abbaus ist der unnötige Aufenthalt im Bereich von Bewegungsflächen, auf Beleuchterbrücken, unter hochgelegenen Arbeitsplätzen sowie an sonstigen Gefahrbereichen verboten.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor der Wiederinbetriebnahme durch Sachverständige geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Vorgehensweise:
Das Gerät muss außerhalb des Aufenthaltsbereiches von Personen installiert werden. Sollen UV-Röhren im Publikumsbereich eingesetzt werden, so sind Geräte mit Schutzgitter zu verwenden.
WICHTIG! ÜBERKOPFMONTAGE ERFORDERT EIN HOHES MAß AN ERFAHRUNG. Dies beinhaltet (aber beschränkt sich nicht allein auf) Berechnungen zur Definition der Tragfähigkeit, verwendetes Installations­material und regelmäßige Sicherheitsinspektionen des verwendeten Materials und des Geräts. Versuchen Sie niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine solche Qualifikation verfügen, sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Unsachgemäße Installationen können zu Verletzungen und/oder zur Beschädigung von Eigentum führen.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden.
Das Gerät darf niemals frei schwingend im Raum befestigt werden.
Achtung: Geräten können beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen verursachen! Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie das Gerät NICHT!
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 10-fache Punktbelastung des Eigengewichtes des Geräts aushalten kann.
Das Gerät muss absolut plan befestigt werden.
Achten Sie bei der Installation des Gerätes darauf, dass Sie es über alle Befestigungslöcher anbringen.
Verwenden Sie geeignete Schrauben und vergewissern Sie sich, dass die Schrauben fest mit dem Untergrund verbunden sind.
LEBENSGEFAHR!
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Einrichtung durch einen Sachverständigen geprüft werden!
51101450_V_1_1.DOC
9/31
Vorgehensweise:
Schritt 1: An der Bodenplatte des Gerätes befinden sich Löcher zur Installation. Schritt 2: Halten Sie das Gerät mit der Bodenplatte an die Stelle, wo es installiert werden soll. Schritt 3: Markieren Sie Ihre Bohrlöcher mit einem Bleistift oder einem geeigneten Werkzeug. Schritt 4: Bohren Sie die Löcher. Schritt 5: Hängen Sie das Gerät an den Schrauben ein.
BEDIENUNG
Wenn Sie das Gerät an die Spannungsversorgung angeschlossen haben, benötigt die UV-Lampe ca. 3-4 Minuten Aufwärmzeit bis sie mit 100%-iger Leuchtkraft brennt.
REINIGUNG UND WARTUNG
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Dabei muss unter anderem auf folgende Punkte besonders geachtet werden:
1) Alle Schrauben, mit denen das Gerät oder Geräteteile montiert sind, müssen fest sitzen und dürfen nicht korrodiert sein.
2) An Gehäuse, Befestigungen und Montageort (Decke, Abhängung, Traverse) dürfen keine Verformungen sichtbar sein.
3) Die elektrischen Anschlussleitungen dürfen keinerlei Beschädigungen, Materialalterung (z.B. poröse Leitungen) oder Ablagerungen aufweisen. Weitere, auf den jeweiligen Einsatzort und die Nutzung abgestimmte Vorschriften werden vom sachkundigen Installateur beachtet und Sicherheitsmängel behoben.
Vor Wartungsarbeiten unbedingt allpolig vom Netz trennen!
LEBENSGEFAHR!
Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie zur Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel zur Reinigung verwenden!
Reinigen Sie das Innere des Gerätes mindestens einmal im Jahr mit einem Staubsauger oder einer Luftbürste.
Im Geräteinneren befinden sich außer der Lampe keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten! Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den autorisierten Fachhandel ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.
51101450_V_1_1.DOC
10/31
TECHNISCHE DATEN
UV-RÖHRE KOMPLETTSET 15 W/45 cm 18 W/60 cm
Spannungsversorgung: 230 V AC, 50 Hz ~ 230 V AC, 50 Hz ~ Gesamtanschlusswert: 18 W 20 W Maße (LxBxH): 480 x 35 x 60 mm 635 x 35 x 60 mm Gewicht: 0,3 kg 0,4 kg
Passende Lampe (slim line): Best.Nr: Best.Nr:
OMNILUX UV-Röhre 15W G13 45cm 89502505 OMNILUX UV-Röhre 18W G13 60cm 89503005 PHILIPS UV-Röhre Slim-Line 18W 60cm 89503015 SYLVANIA UV-Röhre 18W 60cm 89503020
Max. Umgebungstemperatur. ta:
45° C 45° C
Max.Leuchtentemperatur im Beharrungszustand tB:
80° C 80° C
UV-RÖHRE KOMPLETTSET 36 W/120 cm 58 W/150 cm
Spannungsversorgung: 230 V AC, 50 Hz ~ 230 V AC, 50 Hz ~ Gesamtanschlusswert: 40 W 60 W Maße (LxBxH): 1245 x 35 x 60 mm 1545 x 30 x 50 mm Gewicht: 0,6 kg 1 kg
Passende Lampe (slim line): Best.Nr: Best.Nr:
OMNILUX UV-Röhre 36W G13 120cm 89508005 PHILIPS UV-Röhre Slim-Line 36W 120cm 89508015 SYLVANIA UV-Röhre F36/T8 BLB 36W 120cm 89508020 OMNILUX UV-Röhre 58W G13 150cm 89509505
Max. Umgebungstemperatur. ta:
45° C 45° C
Max.Leuchtentemperatur im Beharrungszustand tB:
80° C 80° C
UV & WEISSE RÖHRE KOMPLETTSET 18 W/60 cm 36 W/120 cm
Spannungsversorgung: 230 V AC, 50 Hz ~ 230 V AC, 50 Hz ~ Gesamtanschlusswert: 20 W 40 W Maße (LxBxH): 635 x 35 x 60 mm 1245 x 35 x 60 mm Gewicht: 0,4 kg 0,6 kg
Passende Lampe (slim line): Best.Nr: Best.Nr:
OMNILUX UV-Röhre 18W G13 60cm 89503005 PHILIPS UV-Röhre Slim-Line 18W 60cm 89503015 SYLVANIA UV-Röhre 18W 60cm 89503020 OMNILUX Röhre 18W G13 60cm 92001505 OMNILUX UV-Röhre 36W G13 120cm 89508005 PHILIPS UV-Röhre Slim-Line 36W 120cm 89508015 SYLVANIA UV-Röhre F36/T8 BLB 36W 120cm 89508020 OMNILUX Röhre 36W G13 120cm 92001405
Max. Umgebungstemperatur. ta:
45° C 45° C
Max.Leuchtentemperatur im Beharrungszustand tB:
80° C 80° C
Bitte beachten Sie: Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung und Irrtum vorbehalten.
03.12.2004 ©
Loading...
+ 21 hidden pages