EuroLite N-110 Smoke-machine User Manual

©
Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Réproduction interdit!
Prohibida toda reproducción.
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
MODE D'EMPLOI
MANUAL DEL USUARIO
N-110
Smoke-machine
00026694.DOC, Version 2.0
2/33
MULTI-LANGUAGE-INSTRUCTIONS
Inhaltsverzeichnis
Table of contents
Sommaire Contenido
EINFÜHRUNG................................................................................................................................................... 4
SICHERHEITSHINWEISE................................................................................................................................. 4
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .................................................................................................. 6
GERÄTEBESCHREIBUNG............................................................................................................................... 6
Features ......................................................................................................................................................... 6
Geräteübersicht.............................................................................................................................................. 7
INBETRIEBNAHME .......................................................................................................................................... 8
Montage ......................................................................................................................................................... 8
Anschluss ans Netz........................................................................................................................................ 9
BEDIENUNG ................................................................................................................................................... 10
REINIGUNG UND WARTUNG........................................................................................................................ 10
Reinigung des Heizelements ....................................................................................................................... 10
Sicherungswechsel ...................................................................................................................................... 11
TECHNISCHE DATEN .................................................................................................................................... 11
INTRODUCTION ............................................................................................................................................. 12
SAFETY INSTRUCTIONS............................................................................................................................... 12
OPERATING DETERMINATIONS.................................................................................................................. 14
DESCRIPTION OF THE DEVICE ................................................................................................................... 14
Features ....................................................................................................................................................... 14
Overview ...................................................................................................................................................... 15
STARTING OPERATION ................................................................................................................................ 16
Installation .................................................................................................................................................... 16
Connection with the mains ........................................................................................................................... 17
OPERATION.................................................................................................................................................... 17
CLEANING AND MAINTENANCE ................................................................................................................. 18
Cleaning the heating element ...................................................................................................................... 18
Replacing the fuse ....................................................................................................................................... 18
TECHNICAL SPECIFICATIONS..................................................................................................................... 19
INTRODUCTION ............................................................................................................................................. 20
INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ .................................................................................................................... 20
EMPLOI SELON LES PRESCRIPTIONS....................................................................................................... 21
DESCRIPTION DE L'APPAREIL.................................................................................................................... 22
Features ....................................................................................................................................................... 22
Aperçue des parties ..................................................................................................................................... 22
MISE EN SERVICE ......................................................................................................................................... 23
Montage ....................................................................................................................................................... 23
Alimentation ................................................................................................................................................. 25
MANIEMENT ................................................................................................................................................... 25
NETTOYAGE ET MAINTENANCE ................................................................................................................. 25
Nettoyage d'élément de chauffe .................................................................................................................. 26
Remplacer le fusible..................................................................................................................................... 26
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES........................................................................................................... 26
00026694.DOC, Version 2.0
3/33
INTRODUCCIÓN............................................................................................................................................. 27
INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD .............................................................................................................. 27
INSTRUCCIONES DE MANEJO .................................................................................................................... 28
DESCRIPCIÓN DEL APARATO..................................................................................................................... 29
F
eatures ....................................................................................................................................................... 29
Descripción de las partes............................................................................................................................. 29
PUESTA EN MARCHA ................................................................................................................................... 30
Montaje......................................................................................................................................................... 30
Alimentación................................................................................................................................................. 32
OPERACIÓN ................................................................................................................................................... 32
LIMPIEZA Y MANTENIMIENTO..................................................................................................................... 32
Limpieza del calderín ................................................................................................................................... 33
Reemplazar el fusible................................................................................................................................... 33
ESPECIFICACIONES TÉCNICAS.................................................................................................................. 33
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer / This user manual is valid for the article number:
Ce mode d'emploi est concu pour le n° d'art. / Este manual del usuario es válido para la referencia:
51701965
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
Vous pouvez trouvez la dernière version de ce mode d'emploi dans l'Internet sous:
Vd. puede encontrar la versión más reciente de este manual en el Internet bajo:
www.eurolite.de
00026694.DOC, Version 2.0
4/33
BEDIENUNGSANLEITUNG
N-110 Nebelmaschine
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine EUROLITE N-110 Nebelmaschine entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie die Nebelmaschine aus der Verpackung.
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
SeienSiebesondersvorsichtigbeimUmgangmitgefährlicherNetzspannung.Beidie­serSpannungkönnenSieeinenlebensgefährlichenelektrischenSchlagerhalten!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke unbedingt beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantiean­spruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Prüfen Sie zuerst, ob Transportschäden vorliegen. In diesem Fall nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
00026694.DOC, Version 2.0
5/33
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf „OFF“ steht, wenn Sie das Gerät ans Netz anschließen.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit nassen Händen an!
Vergewissern Sie sich, dass die anzuschließende Netzspannung nicht höher ist als auf der Rückseite ange­geben. Stecken Sie die Netzleitung nur in geeignete Schukosteckdosen ein.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
ACHTUNG! Vor Befüllen Netzstecker ziehen.
Flüssigkeit niemals trinken, einnehmen oder äußerlich anwenden! Von Kindern fernhalten und unzugänglich aufbewahren. Bei Haut-/Augenkontakt mit viel Wasser ab- bzw. ausspülen (ggf. einen Arzt aufsuchen).
EXPLOSIONSGEFAHR! Mischen Sie niemals entzündliche Flüssigkeiten jeglicher Art unter das Nebelfluid.
Achten Sie darauf, dass das Gerät stets aufrecht installiert ist.
Richten Sie die Nebelaustrittsdüse niemals direkt auf Personen oder auf offene Flammen.
Richten Sie den Dampf niemals auf sich selbst, Personen oder Tiere.
Richten Sie den Dampf keinesfalls auf Steckdosen oder sonstige Teile unter Stromspannung. Sie könnten diese beschädigen oder sich gar selbst gefährlichen Elektroschlägen aussetzen.
Richten Sie den Dampf niemals auf das Gerät selbst und nicht auf Oberflächen, die nicht hitzebeständig sind.
Vermeiden Sie möglichst den direkten Hautkontakt mit Dampf. Die hohe Temperatur kann bei unsachgemäßer Anwendung Verbrennungen verursachen.
VERBRENNUNGSGEFAHR! Mindestens 50 cm Abstand zur Düse einhalten!
Bei Überkopfmontage (Montagehöhe >100 cm) ist das Gerät immer mit einem geeigneten Sicherungsseil zu sichern.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Griffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung!
Möchten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entleeren Sie es komplett, bevor Sie es wegstellen.
Nicht im Gebrauch befindliche Geräte müssen allpolig spannungsfrei geschaltet werden! Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorge­nommen werden.
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt betrieben werden!
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern und Personen auf, die es ohne Aufsicht nicht betätigen können.
00026694.DOC, Version 2.0
6/33
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Nebelmaschine zur Erzeugung von dichtem Nebel aus speziellem Nebelfluid. Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230 V, 50 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Vor Befüllen des Gerätes vom Netz trennen! Keine heißen Flüssigkeiten einfüllen!
Nur Präparate mit schriftlicher Eignungsangabe für diesen Gerätetyp verwenden. Verwenden Sie ausschließlich hochwertige und von Ihrem Händler empfohlene Nebelfluide auf Wasserbasis. Andere Nebel­fluide können zum Verstopfen oder Tropfen des Gerätes führen.
Achten Sie unbedingt darauf, dass sich immer eine ausreichende Menge Nebelfluid im Tank befindet. Der Betrieb ohne Nebelfluid führt zu Pumpenschäden und zur Überhitzung des Heizelementes.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Gerät immer trocken lagern.
Soll das Gerät transportiert werden, entleeren Sie immer den Tank und verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Features
Leistungsstarke Nebelmaschine
Ideal für kleine bis mittlere Diskotheken oder kleine Bühnen • Inklusive An/Aus-Fernbedienung • Mit Hängebügel zur hängenden Installation • Ökonomische Temperatursteuerung des Heizelements • Umfangreiches Zubehör erhältlich
00026694.DOC, Version 2.0
7/33
Geräteübersicht
(1) Nebelaustrittsdüse (2) Feststellschrauben (3) Hängebügel (4) Fangsicherung (5) Fluid-Tank
(6) Fluid-Tank (7) Fernbedienungs-
Anschlussbuchse
(8) Netzschalter (9) Sicherungshalter (10) Netzanschluss
00026694.DOC, Version 2.0
8/33
INBETRIEBNAHME
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf.
Der Flüssigkeitsbehälter des Gerätes muss vor der Inbetriebnahme und stets im spannungslosen Zustand mit Nebelfluid gefüllt werden (es könnte Fluid verschüttet werden).
Bitte verwenden Sie nur Qualitäts-Nebelflüssigkeiten. Wir empfehlen hochwertige Eurolite Nebelfluide (z. B. Eurolite Smoke Fluid "P" Profi, 5 l) die Sie bei Ihrem Händler erhalten und bei denen eine Unbedenklichkeitsbescheinigung hinsichtlich Gesundheitsgefährdung vorliegt. Es dürfen keine Stoffe v
erwendet werden, die in die Klassifikation "gefährliche Arbeitsstoffe" oder "brennbare Flüssigkeiten" fallen.
Sollte versehentlich Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen, so ist sofort der Netzstecker zu ziehen und ein Fachmann zu konsultieren.
Montage
Installieren Sie das Gerät an einem gut belüfteten Ort. Ein Betrieb in unzureichend belüfteten Räumen kann zur Kondensation des Nebelfluids führen. Die dabei entstehende rutschige Oberfläche kann zu Unfällen führen. Halten Sie einen Mindestabstand von 20 cm um und über dem Gerät ein.
Desweiteren ist darauf zu achten, dass die Nebelaustrittsdüse nicht in Augenhöhe des Publikums ausgerichtet wird. Um einen guten Effekt zu erzielen, sollte der Abstand zum Publikum mindestens 1,5 m betragen.
Stellen Sie die Nebelmaschine nur auf feuerfeste, kratz- und wasserunempfindliche Oberflächen.
Bitte achten Sie darauf, dass die maximale Neigung von 15 Grad nicht überschritten wird.
Das Gerät ist sowohl zur stehenden wie hängenden Montage vorgesehen. Soll das Gerät über Kopf installiert werden, gelten folgende Sicherheitsvorschriften:
LEBENSGEFAHR!
BeiderInstallationsindinsbesonderedieBestimmungenderBGVC1(vormalsVBG70) undEN60335-1:1996zubeachten! DieInstallationdarfnurvomautorisiertenFachhan­delausgeführtwerden!
Die Aufhängevorrichtungen des Gerätes muss so gebaut und bemessen sein, dass sie 1 Stunde lang ohne dauernde schädliche Deformierung das 10-fache der Nutzlast aushalten kann.
Die Installation muss immer mit einer zweiten, unabhängigen Aufhängung, z. B. einem geeigneten Fangnetz, erfolgen. Diese zweite Aufhängung muss so beschaffen und angebracht sein, dass im Fehlerfall der Hauptaufhängung kein Teil der Installation herabfallen kann.
Während des Auf-, Um- und Abbaus ist der unnötige Aufenthalt im Bereich von Bewegungsflächen, auf Beleuchterbrücken, unter hochgelegenen Arbeitsplätzen sowie an sonstigen Gefahrbereichen verboten.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor der Wiederinbetriebnahme durch Sachverständige geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Vorgehensweise:
Wird das Gerät hängend installiert, darf es nicht im Aufenthaltsbereich von Personen installiert werden.
00026694.DOC, Version 2.0
9/33
WICHTIG! ÜBERKOPFMONTAGE ERFORDERT EIN HOHES MAß AN ERFAHRUNG. Dies beinhaltet (aber b
eschränkt sich nicht allein auf) Berechnungen zur Definition der Tragfähigkeit, verwendetes Installations­material und regelmäßige Sicherheitsinspektionen des verwendeten Materials und des Gerätes. Versuchen Sie niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine solche Qualifikation verfügen, sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Unsachgemäße Installationen können zu Verletzungen und/oder zur Beschädigung von Eigentum führen.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden.
Achtung: Über Kopf installierte Geräte können beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen verursachen! Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie das Gerät NICHT!
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 10-fache Punktbelastung des Eigengewichtes des Gerätes aushalten kann.
Befestigen Sie das Gerät mit dem Bügel über einen geeigneten Haken an Ihrem Traversensystem.
Sichern Sie das Gerät bei Überkopfmontage immer mit einem geeigneten Sicherungsseil.
Es dürfen nur Sicherungsseile gemäß DIN 56927, Schnellverbindungsglieder gemäß DIN 56927, Schäkel gemäß DIN EN 1677-1 und BGV C1 Kettbiner eingesetzt werden. Die Fangseile, Schnellverbindungsglieder, Schäkel und Kettbiner müssen auf Grundlage der aktuellsten Arbeitsschutzbestimmungen (z. B. BGV C1, BGI 810-3) ausreichend dimensioniert sein und korrekt angewendet werden.
Bitte beachten Sie: Bei Überkopfmontage in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss sich selbständig um die Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und unzureichende Sicher­heitsvorkehrungen verursacht werden!
Hängen Sie das Sicherungsseil in der dafür vorgesehenen Fangsicherung ein und führen Sie es über die Traverse bzw. einen sicheren Befestigungspunkt. Hängen Sie das Ende in dem Schnellverschlussglied ein und ziehen Sie die Sicherungsmutter gut fest.
Der maximale Fallabstand darf 20 cm nicht überschreiten.
Ein Sicherungsseil, das einmal der Belastung durch Absturz ausgesetzt war oder beschädigt ist, darf nicht mehr als Sicherungsseil eingesetzt werden.
Stellen Sie den Neigungswinkel über den Hängebügel ein und ziehen Sie die Feststellschrauben gut fest.
LEBENSGEFAHR!
VordererstenInbetriebnahmemussdieEinrichtungdurcheinenSachverständigengeprüftwerden!
Anschluss ans Netz
Schließen Sie das Gerät über den Netzstecker ans Netz an. Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Leitung Pin International
Braun Außenleiter L Blau Neutralleiter N Gelb/Grün Schutzleiter
Hinweis Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden!
00026694.DOC, Version 2.0
10/33
Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit m
indestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden.
Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
BEDIENUNG
Schalten Sie das Gerät über den Netzschalter ein. Schließen Sie die Fernbedienung an die Remote Control­Buchse an.
Die Nebelbereitschaftslampe der Fernsteuerung leuchtet dann auf. Nach einer bestimmten Heizphase erlischt die Nebelbereitschaftslampe und das Gerät ist nebelbereit. Durch Betätigen des Nebelschalters auf der Fernsteuerung wird der Nebelausstoß hervorgerufen und die Nebelbereitschaftslampe leuchtet wieder auf. Wird die Betätigung des Nebelschalters auf der Fernsteuerung aufgehoben bevor der Nebelausstoß fertig ist, dann erlischt die Nebelbereitschaftslampe. Wird die Betätigung des Nebelschalters auf der Fernsteuerung aufgehoben nachdem der Nebelausstoß fertig ist, dann leuchtet die Nebelbereitschaftslampe fortlaufend. Die Temperaturüberwachung erfolgt elektronisch. Nur so ist gewährleistet, dass immer die richtige Verdampfungstemperatur herrscht und optimale Nebelleistungen erreicht werden. Nach der Heizphase erlischt die Nebelbereitschaftslampe und das Gerät ist wieder nebelbereit.
Achtung: Die Nebelaustrittsdüse erhitzt sich während des Betriebes. Bitte daher diese Düse nicht berühren, bevor das Nebelgerät vollständig abgekühlt ist.
REINIGUNG UND WARTUNG
Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie zur Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel zur Reinigung verwenden!
Die Nebelaustrittsdüse sollte regelmäßig von Nebelfluidrückständen gereinigt werden.
Reinigung des Heizelements
Das Heizelement sollte regelmäßig alle 30 Betriebsstunden gereinigt werden, um Ablagerungen zu vermeiden. Verwenden Sie dazu einen geeigneten Nebelmaschinenreiniger, der im Fachhandel erhältlich ist.
Vorgehensweise:
Nebelmaschine entleeren und den Reiniger im Lieferzustand in den Tank schütten. Anschließend an einem gut belüfteten Ort einige Male die Nebelfunktion der Maschine betätigen. Die Anzahl der benötigten Wiederholungen hängt vom Verschmutzungsgrad der Verdampfer-Elemente ab. Nach der Anwendung die Maschine ganz entleeren, den restlichen Reiniger vollständig entnehmen und den Tank gut durchspülen.
Die von uns empfohlenen EUROLITE Nebelfluide sind umwelttechnisch unbedenklich und können über den Abwasserkanal entsorgt werden.
Im Geräteinneren befinden sich außer der Sicherung keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Service­arbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Loading...
+ 23 hidden pages