EuroLite MINI DRY ICE 1 User Manual

2
• DE
INHALT
EINLEITUNG ........................................................ 3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ................. 4
UMWELTSCHUTZ................................................ 5
ÜBERBLICK ........................................................ 6
BEDIENUNG ........................................................ 7
REINIGUNG UND WARTUNG ............................. 8
TECHNISCHE DATEN ......................................... 8
D00109347, Version 1.0, Stand 19/06/2017
Produkt-Updates, Dokumentation, Software und Support erhalten Sie unter www.eurolite.de. Die neueste Version der Bedienungsanleitung finden Sie im Downloadbereich des Produkts.
© 2017 Eurolite. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung des Copyrightinhabers weder ganz noch teilweise reproduziert werden. Der Inhalt dieses Dokuments kann ohne vorherige Ankündigung modifiziert werden, wenn Änderungen in Methodik, Design oder Herstellung dies erforderlich machen.
Alle in diesem Dokument erwähnten Marken gehören den jeweiligen Eigentümern.
3
• DE
Willkommen bei Eurolite! Schön, dass Sie sich für eines unserer Produkte
EINLEITUNG
Erleben Sie Eurolite.
Videos zum Produkt, passendes Zubehör, Dokumentation, Firmware- und Software­Updates, Support und News zur Marke. Sie finden all das und vieles mehr auf unserer Website. Besuchen Sie uns auch auf unserem YouTube-Kanal und Facebook.
www.eurolite.de
www.youtube.com/ eurolitevideo
www.facebook.com/ Eurolitefans
entschieden haben. Eurolite bietet Ihnen Zugang zur Welt der Showtechnik mit einer weltweit einzigartigen Vielfalt an Produkten sowohl für professionelle Anwender als auch für Einsteiger.
Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie über viele Jahre Freude an Ihrem Kauf haben werden. Diese Bedienungsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr neues Produkt von Eurolite installieren, in Betrieb nehmen und nutzen.
Damit Sie sich und andere keinen Gefahren aussetzen, beachten Sie bitte unbedingt alle Sicherheitshinweise und verwenden das Produkt nur wie in dieser Anleitung beschrieben. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für weiteren Gebrauch auf und geben Sie sie ggf. an nachfolgende Besitzer weiter.
Produktmerkmale
• Kompakte und tragbare Bodennebelmaschine mit 2500 Watt Leistung
• Erzeugt durch Verdampfen von Trockeneis in heißem Wasser tief liegenden Bodennebel für professionelle Theatereffekte
2-3 kg Trockeneis sorgen für einen riesigen Nebelausstoß von ca. 100 m²
• Nebelbereit in weniger als 15 Minuten durch hocheffizientes Heizelement
• Nebeldauer: 2,5 Minuten bei 100 % Leistung und 5 Minuten bei 50 % Leistung
• Mehrstufiger Hebel zur einfachen Steuerung der Ausstoßmenge
• Inkl. 1-m-Schlauch für weitläufige Nebelverteilung
• Extrem robustes Polyethylen-Gehäuse
4
• DE
ACHTUNG
!
GEFAHR
!
GEFAHR!
GEFAHR
!
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Betriebsbedingungen
Das Gerät ist für die Benutzung in Innenräumen ausgelegt. Schützen Sie es vor Feuchtigkeit und Nässe. Vermeiden Sie direkte Sonnen­einstrahlung, starken Schmutz und starke Vibrationen.
Elektrischer Schlag durch Kurzschluss
Nehmen Sie am Netzkabel und am Netzstecker keine Veränderungen vor. Bei Nichtbeachtung kann es zu einem elektrischen Schlag kommen und es besteht Brand- und Lebensgefahr.
Elektrischer Schlag durch hohe Spannungen im Geräteinneren
Im Inneren des Geräts befinden sich Teile, die unter hoher elektrischer Spannung stehen. Entfernen Sie niemals Abdeckungen. Im Geräteinneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
Gefahr für Kinder
Halten Sie das Gerät vor Kindern fern. Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
Verwendungszweck
Bei diesem Gerät handelt es sich um eine kompakte, tragbare Bodennebelmaschine, die durch Verdampfen von Trockeneis in heißem Wasser dichte Nebelwolken erzeugt. Der Nebel bleibt nahe am Boden und löst sich auf ohne aufzusteigen. Mit einem mehrstufigen Hebel lässt sich der Ausstoß leicht steuern. Das Gehäuse des Geräts ist aus korrosionsbeständigem und stabilem Polyethylen gefertigt.
Das Gerät ist für den professionellen Einsatz auf Bühnen konzipiert und nicht für die Verwendung in Haushalten geeignet.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die über ausreichende physische, sensorische und geistige Fähigkeiten sowie über entsprechendes Wissen und Erfahrung verfügen. Andere Personen dürfen das Gerat nur benutzen, wenn sie von einer für ihre Sicherheit zuständigen Person beaufsichtigt oder angeleitet werden.
Verwenden Sie das Produkt ausschließlich gemäß den hier gegebenen Vorgaben. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung und es erlischt jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen oder Verändern des Produkts nicht gestattet und hat den Verfall der Garantieleistung zur Folge. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Gefahr durch Elektrizität
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt­Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt und die über einen Fehlerstromschutzschalter (FI) abgesichert ist. Die Elektroinstallation muss den VDE-Bestimmungen entsprechen. Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden. Nichtbeachtung kann zu Schäden am Gerät und zu Verletzungen des Benutzers führen.
Der Stromkreis muss mit mindestens 11A abge­sichert sein.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen
Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit nassen Händen an!
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung!
Die Reinigung beschränkt sich auf die Oberfläche. Dabei darf keine Feuchtigkeit in Anschlussräume oder an Netzspannung führende Teile gelangen. Wischen Sie das Produkt nur mit einem trockenen, fusselfreien Tuch ab. Zuvor den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Wenn das Produkt nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert oder Schäden aufweist, nehmen Sie es bitte außer Betrieb und kontaktieren Ihren Fachhändler. Niemals selbst Reparaturen durchführen.
Brandgefahr
Decken Sie das Gerät oder die Lüftungsschlitze niemals ab. Montieren Sie das Gerät nicht direkt neben einer Wärmequelle. Halten Sie das Gerät von offenem Feuer fern.
Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
5
• DE
WARNUNG
!
WARNUNG
!
Umgang mit Trockeneis
Erfrierungsgefahr beim Umgang mit Trockeneis
Trockeneis ist gefrorenes Kohlendioxid (CO2) mit einer Temperatur von –87,5 °C. Direkter Kontakt von Trockeneis mit der Haut führt zu schweren Erfrierungen. Fassen Sie Trockeneis niemals mit bloßen Händen an. Verwenden Sie geeignete Handschuhe und eine Schutzbrille.
Erstickungsgefahr bei der Lagerung von Trockeneis
Gasförmiges Kohlendioxid wirkt in hohen Konzentrationen erstickend. Schon niedrige Konzentrationen können zu Kreislaufschwäche, Kopfschmerz, Bewusstlosigkeit, Übelkeit oder Erbrechen führen. Bewahren Sie Behälter mit Trockeneis an einem gut belüfteten Ort auf, zu dem Kinder keinen Zutritt haben.
Betreiben Sie das Gerät nicht in einem Raum der kleiner als 10 m² ist.
Trockeneis darf nicht in vollständig verschlossenen Behältern aufbewahrt werden, da das verdampfende Gas den Druck erhöhen würde und zu einer Explosionsgefahr führen würde.
Decken Sie das Trockeneis mit einem Tuch ab oder legen Sie es in einen Beutel, bevor Sie es mit einem Hammer zerteilen. Somit kann ein Herumfliegen von Splittern vermieden werden.
Schlucken Sie niemals festes CO2. Dies kann zu schweren inneren Verletzungen führen.
Legen Sie das Trockeneis niemals in irgendwelche Flüssigkeiten um Tests durchzuführen. Dies kann zu schweren Verletzungen führen.
Warnung vor Verletzungen
Die Sichtweite im Raum darf nicht unter 10 m sinken.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn Sie Wasser einfüllen.
Wenn der Wasserfüllstand zu hoch ist, kann kochendes Wasser herausspritzen, sobald das Trockeneis eingetaucht wird. Dies kann zu Verbrennungen führen.
Das Wasser wird bis an den Siedepunkt erhitzt. Tauchen Sie Ihre Hand nicht in das Waser. Dies kann zu Verbrennungen führen.
Beachten Sie, dass sich durch den ausgestoßenen Nebel Kondenswasser bilden kann. Betreiben Sie das Gerät aus diesem Grund nicht in der Nähe von anderen elektrischen Geräten, Stromversorgungen oder Gegenständen die durch Feuchtigkeit beschädigt werden können.
Achten Sie darauf, dass das Gerät stets aufrecht installiert ist.
Richten Sie den Dampf niemals auf Personen, Tiere oder auf offene Flammen. Richten Sie den Dampf keinesfalls auf Steckdosen oder sonstige Teile unter Stromspannung. Sie könnten diese beschädigen oder sich gar selbst gefährlichen Elektroschlägen aussetzen.
Richten Sie den Dampf niemals auf das Gerät selbst und nicht auf Oberflächen, die nicht hitzebeständig sind. Vermeiden Sie möglichst den direkten Hautkontakt mit Dampf. Die hohe Temperatur kann bei unsachgemäßer Anwendung Verbrennungen verursachen.
Der Nebel entweicht an der Düse bei sehr hohen Temperaturen. Halten Sie mindestens 50 cm Abstand zur Düse ein.
Während des Betriebs kann der obere Deckel sehr heiß werden. NICHT BERÜHREN!
Stellen Sie sicher, dass für den Notfall die entsprechende Ausrüstung vorhanden ist.
Möchten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entleeren Sie den Wasserbehälter komplett, bevor Sie es wegstellen.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
UMWELTSCHUTZ
Informationen zur Entsorgung
Bitte übergeben Sie das Gerät bzw. die Geräte am Ende der Nutzungsdauer zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb. Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die zuständige örtliche Behörde. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Als Endverbraucher sind Sie durch die Batterieverordnung gesetzlich zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet. Die Entsorgung über den Hausmüll ist verboten. Verbrauchte Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde und überall, wo Batterien verkauft werden, abgeben. Mit der Verwertung von Altgeräten und der ordnungsgemäßen Entsorgung von Batterien und Akkus leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Loading...
+ 11 hidden pages