Eurolite LED FE-1500 Service Manual

www.eurolite.de
www.eurolite.dewww.eurolite.de
www.eurolite.de
HYBRID
LASER
FLOWER
LED FE-1500
BEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNGBEDIENUNGSANLEITUNG USER MANUAL
USER MANUAL
USER MANUALUSER MANUAL
LED
LED FE
LEDLED
FE-1500
FEFE
HYBRID LASER FLOWER
Showlaser-Lichteffekt
• 3-in-1-DMX-Lichteffekt mit rotem und grünem Laser, rotierendem LED-Derby und weißen Strobe-LEDs
• Laserklasse 2M: keine Abnahme oder Bestellung eines Laserschutzbeauftragten erforderlich
• 2 Laserdioden projizieren tausende rote und grüne Laserstrahlen
• Rotierender Derby für Spiegelkugeleffekte mit fünf 3-W-LEDs (Rot, Grün, Blau, Weiß und Amber)
• Acht weiße 1-W-Strobe-LEDs
• Auto, Musik-, Master/Slave- und DMX-Modus
• 7 integrierte Showprogramme im Auto- und Musikmodus
• Adressierung und Einstellungen über Steuereinheit mit 4-stelliger LED-Anzeige
• Musiksteuerung über eingebautes Mikrofon mit Empfindlichkeitsregler
• Montagebügel zur flexiblen Wand- und Deckenmontage
• Beim Einsatz von Nebel kommt dieser Effekt besonders gut zur Geltung
• Schaltnetzteiltechnologie für Netzspannung zwischen 100 und 240 Volt
• Durchschleifausgang zur Spannungsversorgung von bis zu 8 Geräten
..............................................................................................................................................................................
Show Laser Light Effect
• 3-in-1 DMX light effect with red and green laser diodes, rotating LED derby and white strobe LEDs
• Laser class 2M: does not require additional protective measures or appointment of a laser safety officer
• 2 laser diodes project thousands of red and green laser beams
• Rotating derby for mirror ball effects with five 3 W LEDs (red, green, blue, white and amber)
• Eight white 1 W strobe LEDs
• Auto, music, master/slave and DMX mode
• 7 built-in auto and music show programs
• Addressing and setting via control panel with 4-digit LED display
• Sound-control via built-in microphone with sensitivity control
• Mounting bracket for flexible wall mounting and ceiling suspension
• When fog is used, this effect becomes especially attractive
• Switch-mode power supply for operation between 100 and 240 Volts
• Feed-through output allows to power up to 8 devices
www.eurolite.de
2
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG .................................................................................................................................................... 4
SICHERHEITSHINWEISE .................................................................................................................................. 4
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ................................................................................................... 6
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE ........................................................................................................ 7
INSTALLATION ................................................................................................................................................. 8
ANSCHLÜSSE HERSTELLEN ........................................................................................................................10
Anschluss ans Netz ...................................................................................................................................... 10
Stromversorgung von weiteren Geräten ...................................................................................................... 10
DMX512-Ansteuerung.................................................................................................................................. 10
Zusammenschalten mehrerer Showlaser (Master/Slave-Betrieb) ............................................................... 10
BEDIENUNG ....................................................................................................................................................11
Betrieb ohne externe Steuerung .................................................................................................................. 12
Master/Slave-Betrieb mit mehreren Showlasern ......................................................................................... 12
DMX-Betrieb ................................................................................................................................................. 13
REINIGUNG, WARTUNG UND INSTANDHALTUNG .....................................................................................15
Sicherungswechsel ...................................................................................................................................... 15
TECHNISCHE DATEN .....................................................................................................................................16
Zubehör ........................................................................................................................................................ 16
..............................................................................................................................................................................
Table of Contents
INTRODUCTION ............................................................................................................................................ 17
SAFETY INSTRUCTIONS ...............................................................................................................................17
OPERATING DETERMINATIONS ...................................................................................................................19
OPERATING ELEMENTS & CONNECTIONS ....................................................................................................20
INSTALLATION ...............................................................................................................................................21
MAKING THE CONNECTIONS .......................................................................................................................23
Connection to the Mains .............................................................................................................................. 23
Power Supply of Further Devices ................................................................................................................ 23
DMX512 Control ........................................................................................................................................... 23
Interconnecting Several Show Lasers (Master/Slave Operation) ................................................................ 23
OPERATION ....................................................................................................................................................24
Operation without External Control .............................................................................................................. 25
Master/Slave Operation with Several Show Lasers ..................................................................................... 25
DMX Operation ............................................................................................................................................ 26
CLEANING AND MAINTENANCE ..................................................................................................................28
Replacing the Fuse ...................................................................................................................................... 28
TECHNICAL SPECIFICATIONS ......................................................................................................................29
Accessories .................................................................................................................................................. 29
NOTES .............................................................................................................................................................30
www.eurolite.de
3
1
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt von EUROLITE entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für weiteren Gebrauch auf.
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungs-
>>
anleitung sorgfältig.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer 51741080. Die neueste Version finden Sie online: www.eurolite.de
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
..............................................................................................................................................................................
2
SICHERHEITSHINWEISE
Direkte Bestrahlung der Augen vermeiden. Den Laserstrahl nicht mit optischen Instrumenten wie Lupen oder Ferngläsern betrachten. Laserstrahlung kann zu Augen- und/oder Hautverletzungen führen. Alle Schutzmaßnahmen für den sicheren Betrieb dieses Lasers müssen unbedingt eingehalten werden.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
GEFAHR DURCH LASERSTRAHLUNG!
ACHTUNG!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
ACHTUNG!
www.eurolite.de
4
Laser
• Dieses Gerät beinhaltet einen Laser der Klasse 2M entsprechend der Klassifizierung nach DIN EN 60825-1:2007. Nicht in den Strahl blicken! Die zugängliche Laserstrahlung liegt nur im sichtbaren Spektralbereich (400 nm bis 700 nm). Bei kurzzeitiger Bestrahlungsdauer (max. 0,25 Sekunden) ist die Laserstrahlung jedoch ungefährlich auch für das Auge. Eine längere Bestrahlung wird durch den natürlichen Lidschlussreflex verhindert. Schließen Sie dennoch bewusst die Augen oder wenden Sie sich sofort ab, sollte die Laserstrahlung ins Auge treffen.
• Die Laserstrahlen dürfen nicht mit optischen Instrumenten wie Lupen oder Ferngläser betrachtet werden.
• Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Personen oder Tiere aus.
• Achten Sie beim Ausrichten des Geräts auf spiegelnde Oberflächen. Der Laserstrahl darf nicht durch Reflexion auf das Auge treffen.
• Achtung Laserdiode! Öffnen oder verändern Sie niemals das Gerät. Eine Veränderung kann zum Austritt gefährlicher Laserstrahlung führen, die die angegebene Leistung um ein vielfaches überschreitet.
• Kinder und Laien vom Gerät fern halten. Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt betrieben werden.
• Das Gerät darf nicht im Freien eingesetzt werden.
Inbetriebnahme
• Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Transportschäden, bevor Sie es verwenden. Im Schadenfall nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
• Heben Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie bitte die Originalverpackung.
Schutzklasse
• Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt­Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Netzstecker
• Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
• Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zur Folge haben.
• Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
• Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
• Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
• Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl. Verlängerungsleitungen.
• Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorge­nommen werden. Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmutzungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Flüssigkeit
• Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.
Metallteile
• In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurz­schlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Wartung und Service
• Im Gehäuseinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
• Vor der Reinigung vom Netz trennen! Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
www.eurolite.de
5
3
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Anwendungsbereich
• Dieses Gerät ist ein Showlaser für den Privatgebrauch und professionelle Anwendungen, z. B. auf Bühnen, in Diskotheken, Theatern etc. vorgesehen. Es eignet sich sowohl für den Mobilbetrieb als auch für Festinstallationen.
• Beim Einsatz einer Lasereinrichtung in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss sich selbstständig um Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen. Er ist verantwortlich für die Einhaltung der Schutzmaßnahmen und muss Beschäftigte über die Gefahren der Laserstrahlung informieren und mit den erforderlichen Schutzmaßnahmen vertraut machen.
• Befolgen Sie alle nationalen Vorschriften, in denen das Gerät betrieben wird.
• Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb konzipiert. Konsequente Betriebspausen erhöhen die Lebensdauer des Geräts.
• Dieses Gerät darf nur in Innenräumen eingesetzt werden. Die Umgebungstemperatur muss zwischen
-5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern. Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten. Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen
-20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Spannungsversorgung
• Dieses Produkt ist für den Anschluss an 100-240 V, 50/60 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert. Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Leitung Pin International Braun Außenleiter L Blau Neutralleiter N Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden. Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutz-schalter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Montage
• Installieren Sie den Laser so, dass die Projektionen mit einem Abstand von mindestens 1 Meter zum Publikum stattfinden.
• Das Gerät ist nur für Überkopfmontage vorgesehen und darf nur über den Montagebügel installiert werden. Um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten, muss um das Gerät ein Freiraum von mindestens 50 cm eingehalten werden.
• Der Abstand zwischen Lichtaustritt und der zu beleuchteten Fläche darf 0,1 Meter nicht unterschreiten!
• Achten Sie bei der Montage, beim Abbau und bei der Durchführung von Servicearbeiten darauf, dass der Bereich unterhalb des Montageortes abgesperrt ist.
• Das Gerät ist bei Überkopfmontage immer mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil zu sichern.
Inbetriebnahme
• Lasereinrichtungen müssen entsprechend ihrer Klasse und Verwendung mit den für einen sicheren Betrieb erforderlichen Schutzeinrichtungen ausgerüstet sein.
• Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
• Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind. Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, irreversiblen Netzhautschäden etc. verbunden.
• EUROLITE haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und nicht bestimmungsgemäßen Betrieb verursacht werden!
Serienbarcode
• Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
www.eurolite.de
6
4
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Linsen für die RGBWA-LEDs (8)
Laseraustrittsöffnung
Weiße Strobe-LEDs (8)
Montagebügel
Netzanschluss mit Sicherungshalter
Netzdurchschleifausgang
Fangseilöse
Feststellschraube
DMX-Ausgang
DMX-Eingang
Display und Bedientasten
Anzeige für Musiksteuerung
Anzeige für DMX-Betrieb
Automatikbetrieb
15
16
Slave-Betrieb
Mikrofon und Empfindlichkeitsregler für Musiksteuerung
www.eurolite.de
7
5
INSTALLATION
Installieren Sie den Laser so, dass die Projektionen mit einem Abstand von mind. 1 Meter zum Publikum stattfinden.
Der Abstand zwischen der Lichtquelle und der beleuchteten Fläche muss größer als 0,1 m sein. Sorgen Sie stets für ausreichende Belüftung. Die Umgebungstemperatur muss immer unter 45 °C liegen.
Achten Sie bei der Installation des Geräts darauf, dass sich im Abstand von mind. 0,5 m keine leicht entflammbaren Materialien befinden.
Wenn andere als die hier angegebenen Bedienungs- oder Justiereinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
GEFAHR DURCH LASERSTRAHLUNG!
ÜBERHITZUNGSGEFAHR!
LEBENSGEFAHR!
ACHTUNG!
Das Gerät ist nur für Überkopfmontage über den Montagebügel vorgesehen. Montieren Sie es über den Bügel an einer Wand oder einer Decke. Alternativ kann es auch mit geeigneten Haken über den Bügel an einer Traverse besfestigt werden.
Haken zur Traversenmontage
Montagebügel
Feststellschraube
Sicherungsseil
Zum Ausrichten des Geräts lösen Sie die Feststellschrauben am Hängebügel, stellen die gewünschte Neigung ein und ziefen die Schrauben wieder fest an. Überprüfen Sie, ob sich Spiegelkugeln, glänzende Oberflächen etc. im Strahlungsbereich des Lasers befinden. Entfernen Sie vorsichtshalber spiegelnde Gegenstände aus dem Strahlungsbereich bzw. decken Sie sie ab.
www.eurolite.de
8
Bei der Installation sind insbesondere die Bestimmungen der BGV C1 und EN 60598-2-17 zu beachten! Die Installation darf nur vom autorisierten Fachhandel ausgeführt werden!
LEBENSGEFAHR!
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Einrichtung durch einen Sachverständigen geprüft werden!
LEBENSGEFAHR!
Bei Überkopfmontage in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss sich selbständig um die Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten! Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und unzureichende Sicherheitsvorkehrungen verursacht werden!
• Die Aufhängevorrichtungen des Geräts muss so gebaut und bemessen sein, dass sie 1 Stunde lang ohne dauernde schädliche Deformierung das 10-fache der Nutzlast aushalten kann.
• Die Installation muss immer mit einer zweiten, unabhängigen Aufhängung, z. B. einem geeigneten Fang­netz, erfolgen. Diese zweite Aufhängung muss so beschaffen und angebracht sein, dass im Fehlerfall der Hauptaufhängung kein Teil der Installation herabfallen kann.
• Während des Auf-, Um- und Abbaus ist der unnötige Aufenthalt im Bereich von Bewegungsflächen, auf Beleuchterbrücken, unter hochgelegenen Arbeitsplätzen sowie an sonstigen Gefahrbereichen verboten.
• Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor der Wiederinbetriebnahme durch Sachverständige geprüft werden.
• Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
• Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
• Maschinentechnische Einrichtungen im Sinne dieser Grundsätze sind alle für den Betrieb von Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung eingesetzten technischen Anlagen und Betriebsmittel.
• Das Gerät sollte idealerweise außerhalb des Aufenthaltsbereiches von Personen installiert werden.
• Das Gerät muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden.
Achtung! Überkopfmontage erfordert ein hohes Maß an Erfahrung. Dies beinhaltet (aber beschränkt sich nicht allein auf) Berechnungen zur Definition der Tragfähigkeit, verwendetes Installationsmaterial und regelmäßige Sicherheitsinspektionen des verwendeten Materials und des Gerätes. Versuchen Sie niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine solche Qualifikation verfügen, sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Unsachgemäße Installationen können zu Verletzungen und/oder zur Beschädigung von Eigentum führen.
• Wenn das Gerät von der Decke oder hochliegenden Trägern etc. abgehängt werden soll, muss immer mit Traversensystemen gearbeitet werden. Das Gerät darf niemals frei schwingend im Raum befestigt werden.
Achtung! Hängend installierte Geräte können beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen verursachen! Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie das Gerät nicht!
• Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 10-fache Punktbelastung des Eigengewichtes des Geräts aushalten kann.
• Sichern Sie das Gerät bei Überkopfmontage immer mit einem geeigneten Sicherungsseil.
• Es dürfen nur Sicherungsseile und Schnellverbindungsglieder gemäß DIN 56927, Schäkel gemäß DIN EN 1677-1 und BGV C1 Kettbiner eingesetzt werden. Die Fangseile, Schnellverbindungsglieder, Schäkel und Kettbiner müssen auf Grundlage der aktuellsten Arbeitsschutzbestimmungen (z. B. BGV C1, BGI 810-3) ausreichend dimensioniert sein und korrekt angewendet werden.
• Der maximale Fallabstand darf 20 cm nicht überschreiten.
• Ein Sicherungsseil, das einmal der Belastung durch Absturz ausgesetzt war oder beschädigt ist, darf nicht mehr als Sicherungsseil eingesetzt werden.
www.eurolite.de
9
6
ANSCHLÜSSE HERSTELLEN
Anschluss ans Netz
Der Showlaser verfügt über ein Schaltnetzteil, das eine Netzspannung zwischen 100 und 240 Volt sowie die Stromversorgung von weiteren Geräten erlaubt.
1
Schließen Sie das beiliegende Netzkabel an und stecken den Netzstecker in eine geerdete Schutzkontaktsteckdose ein. Damit ist das Gerät eingeschaltet.
2
Zum Ausschalten ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3
Schließen Sie das Gerät nicht über einen Dimmer an die Netzspannung an. Für besseren Bedienkomfort schließen Sie das Gerät an eine schaltbare Steckdose an.
Stromversorgung von weiteren Geräten
Über den Netzausgang POWER OUT können weitere Geräte mit Strom versorgt werden, z. B. beim Betrieb von mehreren Showlasern. Zum Zusammenschalten der Geräte, verbinden Sie immer den Ausgang POWER OUT mit dem Eingang POWER IN des nächsten Geräts bis alle Geräte angeschlossen sind. Passende Netzkabel mit Kaltgerätestecker sind optional erhältlich. Auf diese Weise lassen sich bis zu 8 Geräte zusammenschalten.
DMX512-Ansteuerung
Das Gerät verfügt über 3-polige XLR-Anschlüsse für den DMX-Anschluss.
1
Verbinden Sie den Ausgang Ihres Controllers mit dem DMX-Eingang DMX IN des Showlasers über ein DMX-Kabel.
2
Verbinden Sie den DXM-Ausgang DMX OUT des Showlasers mt dem DMX-Eingang des nächsten Geräts in der Kette. Verbinden Sie immer einen Ausgang mit dem Eingang des nächsten Geräts bis alle Geräte angeschlossen sind.
3
Am letzten Gerät muss die DMX-Leitung durch einen Abschlusswiderstand abgeschlossen werden. Dazu wird ein XLR-Stecker in den DMX-Ausgang am letzten Gerät gesteckt, bei dem zwischen Signal (–) und Signal (+) ein 120-Ω-Widerstand eingelötet ist.
4
Ab einer Kabellänge von 300 m oder nach 32 angeschlossenen DMX-Geräten sollte das Signal mit Hilfe eines DMX-Aufholverstärkers verstärkt werden, um eine fehlerfreie Datenübertragung zu gewährleisten.
Belegung der XLR-Verbindung:
Zusammenschalten mehrerer Showlaser (Master/Slave-Betrieb)
Es lassen sich mehrere Showlaser zusammenschalten. Das Hauptgerät (Master) kann dann alle Neben­geräte (Slave) synchron steuern.
1
Verbinden Sie den Anschluss DMX OUT des Hauptgeräts über ein 3-poliges XLR-Kabel mit dem DMX­Eingang des ersten Nebengeräts.
2
Verbinden Sie dann den DMX-Ausgang des ersten Nebengeräts mit dem DMX-Eingang des zweiten Nebengeräts usw., bis alle Geräte in einer Kette angeschlossen sind.
www.eurolite.de
10
Loading...
+ 22 hidden pages