Eurolite BIGFOOT192 User Manual

• DE
INHALT
EINFÜHRUNG ..................................................... 4
Produktmerkmale ................................................... 4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ................. 5
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE ........... 6
INBETRIEBNAHME ............................................. 8
DMX512-Anschluss ................................................. 8
Stromversorgung herstellen ................................... 8
Musiksteuerung ...................................................... 8
GERÄTE ANLEGEN UND VERWALTEN .............. 9
Schritt 1: Systemeinstellungen aufrufen ................. 9
Schritt 2: DMX-Startadressen einstellen ................. 9
Schritt 3: DMX-Startadressen individuell zuweisen 9 Schritt 4: DMX-Kanäle der Pultstruktur zuweisen ... 10
Schritt 5: Baugleiche Scheinwerfer anlegen .......... 11
Schritt 6: Ausgabewerte invertieren ........................ 11
Schritt 7: Reaktion auf das Pedal MASTER/DIMMER ... 12
LICHT PROGRAMMIEREN .................................. 12
Programmiermodus aktivieren ............................... 12
Lauflichter programmieren ..................................... 12
Schritte bearbeiten ................................................. 12
Mit Effekten arbeiten ............................................... 13
LICHT STEUERN ................................................. 14
SYSTEMEINSTELLUNGEN ................................. 14
Systemeinstellungen aufrufen ................................ 14
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
........................ 15
Alle DMX-Zuweisungen löschen ............................. 15
Überblendfunktion .................................................. 15
RDM-DMX-Adressen zuweisen .............................. 15
Datensicherung ..................................................... 16
Daten einlesen ....................................................... 16
Blackout-Funktion ................................................... 16
Lauflichter benennen .............................................. 16
FIRMWARE AKTUALISIEREN ............................. 17
REINIGUNG UND WARTUNG ............................. 17
TECHNISCHE DATEN ......................................... 17
D00104580, Version 1.0, Stand 07/03/2017
Produkt-Updates, Dokumentation, Software und Support erhalten Sie unter www.eurolite.de. Die neueste Version der Bedienungsanleitung finden Sie im Downloadbereich des Produkts.
© 2017 Eurolite. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung des Copyrightinhabers weder ganz noch teilweise reproduziert werden. Der Inhalt dieses Dokuments kann ohne vorherige Ankündigung modifiziert werden, wenn Änderungen in Methodik, Design oder Herstellung dies erforderlich machen.
Alle in diesem Dokument erwähnten Marken gehören den jeweiligen Eigentümern.
• DE
Willkommen bei Eurolite! Schön, dass Sie sich für eines unserer Produkte
EINFÜHRUNG
Erleben Sie Eurolite.
Videos zum Produkt, passendes Zubehör, Dokumentation, Firmware- und Software­Updates, Support und News zur Marke. Sie finden all das und vieles mehr auf unserer Website. Besuchen Sie uns auch auf unserem YouTube-Kanal und Facebook.
www.eurolite.de
www.youtube.com/ eurolitevideo
www.facebook.com/ Eurolitefans
entschieden haben. Eurolite bietet Ihnen Zugang zur Welt der Showtechnik mit einer weltweit einzigartigen Vielfalt an Produkten sowohl für professionelle Anwender als auch für Einsteiger.
Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie über viele Jahre Freude an Ihrem Kauf haben werden. Diese Bedienungsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr neues Produkt von Eurolite installieren, in Betrieb nehmen und nutzen.
Damit Sie sich und andere keinen Gefahren aussetzen, beachten Sie bitte unbedingt alle Sicherheitshinweise und verwenden das Produkt nur wie in dieser Anleitung beschrieben. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für weiteren Gebrauch auf und geben Sie sie ggf. an nachfolgende Besitzer weiter.
Produktmerkmale
• Voll programmierbarer DMX-Fußschalter für DMX-Lichteffektgeräte wie Moving-Heads, Scanner und LED-Scheinwerfer mit RGBW-Farbmischung
• 192 DMX-Kanäle auf 16 Steuerkanäle frei zuweisbar und einzeln invertierbar (Softpatch)
• Für 12 Geräte mit jeweils max. 16 Steuerkanälen
• USB-Anschluss zur Datenspeicherung der Lichtshows
• Schnelles Programmieren per Effektgenerator mit Bewegungs- und Farbeffekten
• Mehrere Effekte können gleichzeitig genutzt werden
• 15 programmierbare Chases mit insgesamt maximal 100 Schritten
• Programme können frei benannt werden
• Einfach gewünschtes Programm vorwählen und mit GO abrufen
• Taktsteuerung über Musiksignal oder TAP-Taster
• Dimmer, Fadezeit und andere Funktionen komfortabel mit dem Fuß steuerbar
• 8 Endlosregler auf 2 Ebenen zum Einstellen der DMX-Werte
• Blackout-Funktion
• 2 x hintergrundbeleuchtete LCD-Anzeige (jew. 2 x 16 Zeichen)
• Musiksteuerung über eingebautes Mikrofon oder Line-Eingang
• RDM-Funktionen (DMX-Adresseinstellung und Identifizieren)
• 3-poliger XLR-Anschluss
• Firmware-Update per USB
• Stabiles Metallgehäuse mit Tragebügel
• DE
ACHTUNG
!
GEFAHR
!
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Betriebsbedingungen
Das Gerät ist für die Benutzung in Innenräumen ausgelegt. Schützen Sie es
Bitte lesen Sie vor der Verwendung des Produkts diese Bedienungsanleitung. Sie enthält wichtige Hinweise für den korrekten Betrieb. Bewahren Sie diese Anleitung für weiteren Gebrauch auf.
Verwenden Sie das Produkt ausschließlich gemäß den hier gegebenen Vorgaben. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung und es erlischt jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen oder Verändern des Produkts ist nicht gestattet und hat den Verfall der Garantieleistung zur Folge. Niemals irgendeinen Teil des Produkts öffnen, um Stromschläge zu vermeiden.
WICHTIG: Dieses Produkt ist nicht für die Benutzung im Freien geeignet! Nur für den Innenbereich! Nicht in der Nähe von Wasser verwenden! Der ideale Temperaturbereich liegt bei
-5 bis +45 °C.
Vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Zur Reinigung nur ein weiches Tuch und niemals Lösungsmittel verwenden.
Niemals das Netzkabel und den -stecker mit nassen Händen berühren, da die Gefahr eines Stromschlags besteht.
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es vor Kindern und Haustieren fern. Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
Das Gerät erfüllt allen erforderlichen Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der DMX-Fußschalter dient zur Steuerung von DMX-gesteuerten Lichteffektgeräten wie LED­Scheinwerfern, Moving-Heads und Scannern.
Dieses Produkt ist für professionelle Anwendungen im Bereich der Veranstaltungstechnik vorgesehen (z. B. auf Bühnen).
vor Feuchtigkeit und Nässe.
Elektrischer Schlag durch Kurzschluss
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.
Informationen zur Entsorgung
Bitte übergeben Sie das Gerät bzw. die Geräte am Ende der Nutzungsdauer zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb. Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die zuständige örtliche Behörde. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Als Endverbraucher sind Sie durch die Batterieverordnung gesetzlich zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet. Die Entsorgung über den Hausmüll ist verboten. Verbrauchte Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde und überall, wo Batterien verkauft werden, abgeben. Mit der Verwertung von Altgeräten und der ordnungsgemäßen Entsorgung von Batterien und Akkus leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
• DE
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
• DE
Nr. Element Funktion
1 Oberes Display
Blau hinterleuchtet; zeigt die Betriebsart, DMX-Werte und Systemeinstellungen
2 Taste ENTER Zum Bestätigen von Einstellungen im Programmiermodus und in den
Systemeinstellungen.
3 Taste MENU/ESC
Langer Tastendruck: Zum Aufrufen und Verlassen der System­einstellungen.
Kurzer Tastendruck: Zum Abbrechen eines Einstellvorgangs und Zurückspringen in eine höhere Menüebene.
Zum Einfügen einer Szene in ein Lauflicht (Insert-Befehl).
4 Taste DEL
Programmiermodus: Zum Löschen von Szenen und Lauflichtern. Dazu die Taste gedrückt halten und mit den Zifferntasten 1-15 den zu löschenden Speicherplatz wählen.
Systemeinstellungen: Zum Nullen von nicht genutzten Kanälen.
5 Taste SWAP
Bewegungs-/effektmodus: Zum Umschalten zwischen verschiedenen Effektparametern.
Systemeinstellungen: Zur Auswahl von Optionen.
6 Reglergruppe CHANNELS
Endlosregler zum Einstellen der DMX-Werte für die angeschlossenen Scheinwerfer. Der aktuelle DMX-Wert wird im Display angezeigt. Die Regler sind auf 2 Seiten aufgeteilt, sodass pro Gerät 2 x 8 DMX-Kanäle gesteuert werden können.
7 Taste PAGE/CLEAR
Zum Umschalten der Endlosregler zwischen den 2 Seiten. Die darüberliegenden LEDs zeigen an, welche Seite angewählt ist.
Halten Sie die Taste 3 Sekunden gedrückt, um alle aktuellen Eingaben der Endlosregler auf den Wert Null zu setzen.
8 Taste REC
Langer Tastendruck: Zum Aufrufen und Verlassen des Programmiermodus.
Kurzer Tastendruck: Zum Speichern im Programmiermodus.
9 Tastengruppe FIXTURE • Tasten 1-12 zum An- und Abwählen der angeschlossenen Scheinwerfer.
Die LEDs neben den Tasten leuchten, um zu zeigen welche Geräte angewählt sind.
Systemeinstellungen: Zum Benennen der Lauflichter.
10 Tastengruppe
CHASE/MOVEMENTS
Die Tasten haben eine Doppelbelegung, die sich mit der Taste CHASE/MOVEMENTS umschalten lässt.
CHASE: Zum Speichern und Aufrufen von Lauflichtern (Chases).
MOVEMENT: Zum Aufrufen von Effekten.
Systemeinstellungen: Zum Benennen der Lauflichter.
11 Taste CHASE/MOVEMENTS Schaltet die Zifferntasten 1-15 zwischen den Funktionen CHASE und
MOVEMENT um. Die LEDs neben der Taste leuchten, um zu zeigen
welche Funktion angewählt ist. 12 Tragegriff 13 Unteres Display Rot hinterleuchtet; zeigt die Einstellmöglichkeiten im Programmiermodus
und in den Systemeinstellungen an. 14 Unbeschriftete Tastengruppe
Dies sind die Bedienelemente des unteren Displays. Die jeweilige
Funktion der Tasten wird im Display abgebildet. 15 Taster RUN MODE
Im automatischen Modus versetzt dieser Taster durch kurzes Drücken
das aktuelle Lauflicht in einen schnellen, blinkenden Modus sowie durch
längeres Drücken in einen langsamen Modus. 16 Taster GO Zum Starten des vorgewählten Lauflichts.
/18 Taster UP und DOWN Zum Vorwählen des nächsten Lauflichts.
19 Taster BLACKOUT
20 Taster NORMAL
Alle Scheinwerfer werden dunkel geschaltet oder alle Werte auf Null
gesetzt (Systemeinstellungen).
Zum Zurückschalten zur normalen Wiedergabe nachdem der Taster RUN
MODE betätigt wurde.
• DE
21 Taster MUSIC
Zum Einschalten der Musiksteuerung. Die einzelnen Schritte der Programme werden dann mit Musikimpulsen an der Buchse AUDIO synchronisiert oder, wenn die Buchse nicht angeschlossen ist, über das interne Mikrofon.
22 Taster TAP
23 Pedal FADE TIME
24 Pedal MASTER/DIMMER
Durch zweimaliges Drücken wird die Ablaufgeschwindigkeit eines Programms im automatischen Modus eingestellt.
Zum Einstellen der Überblendzeit zwischen zwei Szenen beim zeitgesteuerten oder musikgesteuerten Ablauf einer Lauflichtsequenz.
Zum Einstellen der Helligkeit der angeschlossenen Scheinwerfer. Alle Werte der Steuerkanäle, für die eine Beeinflussung durch das Pedal zugelassen wurde (Systemeinstellungen), lassen sich gemeinsam verringern.
25 USB-Anschluss Zum Einstecken eines USB-Speichermediums für die Datensicherung,
den Import von Daten und Firmware-Updates.
26 Audioeingang Cinch-Buchse zum Anschluss eines Audiogeräts mit Line-Ausgang (z. B.
Mischpult), um den Ablauf von Programmen im Takt der Musik zu steuern; beim Anschluss der Buchse wird das interne Mikrofon abgeschaltet.
27 DMX512-Ausgang 3-polige XLR-Buchse zum Anschluss an den DMX-Eingang des ersten
Scheinwerfers. 28 Netzanschlussbuchse Schließen Sie hier das beiliegende Netzteil an. 29 Netzschalter Schaltet das Gerät ein und aus.
INBETRIEBNAHME
DMX512-Anschluss
Die Verbindung zwischen dem Controller und den einzelnen Lichteffektgeräten sollte mit einem DMX-Kabel erfolgen. Die Steckverbindung geht über 3-polige XLR-Stecker und -Kupplungen. Bei Verwendung von anderen Steckverbindungen, können Adapterkabel eingesetzt werden.
1 Verbinden Sie den DMX-Ausgang DMX OUT des Controllers mit dem DMX-Eingang des ersten
Lichteffektgeräts.
2 Schließen Sie den DMX-Ausgang des ersten Geräts der Kette an den DMX-Eingang des nächsten Geräts an.
Verbinden Sie immer einen Ausgang mit dem Eingang des nächsten Geräts bis alle Geräte angeschlossen sind.
3 Am letzten Gerät muss die DMX-Leitung durch einen Abschlusswiderstand abgeschlossen werden. Dazu wird
ein 120--Widerstand in einen XLR-Stecker zwischen Signal (–) und Signal (+) eingelötet und in den DMX­Ausgang am letzten Gerät gesteckt.
4 Ab einer Kabellänge von 300 m oder nach 32 angeschlossenen DMX-Geräten sollte das Signal mit Hilfe eines
DMX-Aufholverstärkers verstärkt werden, um eine fehlerfreie Datenübertragung zu gewährleisten.
Steckerbelegung:
Stromversorgung herstellen
Verbinden Sie das beiliegende Netzteil mit der Anschlussbuchse am Gerät und stecken Sie es in eine Steckdose. Nach dem Gebrauch den Netzstecker wieder trennen, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden.
Musiksteuerung
Zum musikgesteuerten Ablauf von einer Lauflichtsequenz (Chase) kann ein Audiogerät mit Line-Ausgang (z. B. CD-Player, Mischpult) an die Cinch-Buchse AUDIO INPUT angeschlossen werden (Eingangsempfindlichkeit 0,1- 1 V). Beim Anschluss an die Buchse wird das interne Mikrofon ausgeschaltet.
• DE
GERÄTE ANLEGEN UND VERWALTEN
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihre Scheinwerfer anlegen und konfigurieren. Für die Ansteuerung mit dem DMX Move Bigfoot müssen Sie die DMX-Startadressen an den Geräten einstellen und Sie müssen die Geräte patchen, d. h. die DMX-Kanäle den Funktionskanälen des Pults zuweisen. Dies ist vor allem für die Bewegungskanäle und die Farben (bei Scheinwerfern mit Farbmischung) wichtig. Nur dann funktionieren die Bewegungsfunktionen und Effekte richtig.
Schritt 1: Systemeinstellungen aufrufen
Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im automatischen Modus (Anzeige „Auto“). Für die nachfolgenden Schritte müssen Sie die Systemeinstellungen aufrufen. Halten Sie dazu die Taste MENU zwei Sekunden gedrückt. Das obere Display zeigt den ersten Menüpunkt 01. Patch fixture an (andernfalls den Menüpunkt mit Tasten des unteren Displays aufrufen). Hier erfolgen alle notwendigen DMX-Einstellungen. Drücken Sie die Taste ENTER, um mit der Konfiguration zu beginnen. Das untere Display zeigt „PLEASE SELECT FIXTURE“ (bitte Gerät wählen). Nach Ihren Einstellungen können Sie die Systemeinstellungen wieder verlassen. Halten Sie dazu erneut die Taste
MENU zwei Sekunden gedrückt.
Schritt 2: DMX-Startadressen der Scheinwerfer einstellen
Am einfachsten ist es, wenn Sie die DMX-Startadressen an den Geräten anhand der Vorgabewerte des Controllers einstellen, d. h. ein Vielfaches von 16 + 1. Wählen Sie dementsprechend am ersten Scheinwerfer die Startadresse 1, am zweiten die 17, am dritten die 33 usw. Wenn identische Geräte synchron gesteuert werden sollen, können diese die gleiche Startadresse erhalten, andernfalls muss jedes Gerät eine eigene Adresse erhalten. Lesen Sie dazu in der Dokumentation Ihres Geräts.
Gerät Startadresse Gerät Startadresse
1 1 7 97 2 17 8 113 3 33 9 129 4 49 10 145 5 65 11 161 6 81 12 177
Tabelle 6.1 Vorgabewerte für die Startadressen der Scheinwerfer
Schritt 3: DMX-Startadressen individuell zuweisen
Es ist möglich die angeschlossenen Scheinwerfer individuell auf die 192 verfügbaren DMX-Adressen aufzuteilen. 1 Wählen Sie mit den FIXTURE-Tasten den ersten Scheinwerfer an, dem eine DMX-Startadresse zugewiesen
werden soll (LED neben der Taste leuchtet).
2 In diesem Menüpunkt können neben der DMX-Startadresse noch weitere Eigenschaften für die Steuerkanäle
festgelegt werden. Mit der Taste SWAP lässt sich zwischen den Optionen umschalten.
3 Wählen Sie die Option „DMX START ADDR“, um die DMX-Startadresse zuzuweisen. Das untere Display zeigt
den Vorgabewert an, z. B. „ADD: 065“.
4 Ändern Sie die Adresse mit den Tasten des unteren Displays und drücken Sie die Taste ENTER, um die
Einstellung zu speichern. Zur Bestätigung des Speichervorgangs blinken alle LEDs des Pults dreimal auf.
In der Regel wird dem ersten Gerät die Adresse 1 zugewiesen. Das zweite Gerät erhält den nächsten freien DMX-Kanal als Startadresse. Benötigt das erste Gerät z. B. 14 DMX-Kanäle, muss dem zweiten Gerät die Startadresse 15 zugewiesen werden. Verfahren Sie nach diesem Schema, bis allen Scheinwerfern eine Startadresse auf dem Pult zugewiesen wurde.
Blendet das Display hinter der eingestellten Startadresse „!“ ein, ist eine Überschneidung in den DMX­Adressen vorhanden. Mehrere Scheinwerfer versuchen dann auf gleiche DMX-Adressen zuzugreifen. Dies ist meist der Fall, wenn Sie die Startadressen vergeben haben aber die Scheinwerferfunktionen und damit auch die Kanalanzahl noch nicht eingegeben ist. Wie Sie die Funktionen dem Pult zuweisen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt. Wenn Sie jedoch die Scheinwerferfunktionen und Kanäle bearbeitet haben und trotzdem noch „!“ hinter Startadressen eingeblendet wird, sind Eingaben fehlerhaft.
5 Mit der Taste SWAP können Sie jetzt Eigenschaften für die Steuerkanäle festlegen. Mit der Taste ESC wird der
Menüpunkt „Patch fixture“ verlassen und die Konfiguration abgebrochen.
10
• DE
Schritt 4: DMX-Kanäle der Pultstruktur zuweisen
Die DMX-Kanäle der angeschlossenen Scheinwerfer können den Steuerelementen des Pults frei zugewiesen werden (Softpatch). Allerdings müssen einige DMX-Kanäle den Steuerelementen nach einem bestimmten Schema zugewiesen werden, damit das Pult die integrierten Bewegungen, Farbeffekte und Überblendeffekte ausführen kann. Für die Steuerung von RGB-Scheinwerfern, müssen die entsprechenden DMX-Kanäle, die Rot, Grün, Blau, und die Dimmerfunktion steuern, den Reglern 1-4 zugwiesen werden und für die Pan-/Tilt-Funktion eines Moving­Heads oder Scanners, müssen die DMX-Kanäle dem Regler 15 und 16 zugewiesen werden.
1 Wählen Sie mit der Taste SWAP die Option „Fixture Channel Patch“, um mit der Zuweisung zu beginnen.
Das untere Display zeigt das Steuerelement auf der linken Seite, z. B. „Fader CH:1/D“ und den DMX-Kanal auf der rechten Zeile, z. B. „DMX CH:01“. Sie benötigen nun das DMX-Protokoll des Scheinwerfers, das normalerweise Bestandteil der Bedienungsanleitung des Geräts ist.
2 Mit linken beiden Tasten des unteren Displays stellen Sie das Steuerelement ein und mit den rechten beiden
Tasten den DMX-Kanal des Scheinwerfers. Da der erste Kanal für den Dimmer vorgesehen ist, geben Sie bitte den Kanal des Scheinwerfers für die Dimmfunktion mit den rechten beiden Tasten ein. Bestätigen Sie mit der Taste ENTER. Zur Bestätigung blinken alle LEDs des Pults dreimal auf.
3 Als nächstes konfigurieren Sie die Farbkanäle. Gehen Sie dazu mit den linken beiden Tasten einen Schritt
weiter. „2/R“ erscheint. Geben Sie wieder mit den rechten beiden Tasten den DMX-Kanal für Rot ein. Weisen Sie Kanal 3 Grün zu und Kanal 4 Blau. Ab Kanal 5 ist die Zuordnung nur noch ein Vorschlag. Die Kanäle für die Pan-/Tilt-Bewegung finden Sie ganz hinten in der Liste. Auch diese müssen den entsprechenden Kanälen zugeordnet werden. Alle weiteren verwendeten Kanäle können Sie nach Belieben zuordnen. Nach jeder Zuordnung immer mit der Taste ENTER bestätigen.
4 Nicht genutzte Kanäle müssen genullt werden. Gehen Sie dazu durch die Patch-Liste und drücken Sie die
Taste DEL (Anzeige „N1“). Zur Bestätigung blinken alle LEDs des Pults dreimal auf.
BEISPIEL
Orientieren Sie sich an folgender Tabelle für einen Moving-Head mit RGBW-Farbmischung.
Pultkanal Funktion Scheinwerferkanal
1/D Dimmer 12 2/R Rot 8 3/G Grün 9 4/B Blau 10
5/W Weiß 11
6 Shutter/Strobe 6 7 Geschwindigkeit
Bewegung 8 Farbwechsel 12 9 Geschwindigkeit
Farbwechsel
10 - N1
...
14 - N1
15/Pan Bewegung Horizontal 1
16/Tilt Bewegung Vertikal 3
5
13
Tabelle 6.2 Beispiel für eine Zuweisung
Achtung bei Scheinwerfern, die keine Farbmischung, keinen Dimmerkanal oder keine Bewegungen haben. Diese Funktionskanäle sind im Pult fest zugewiesen und müssen daher richtig belegt sein. Wenn ein Scheinwerfer z. B. keine Farbmischung hat, sollten die Kanäle 2/R, 3/G und 4/B auch genullt werden und nicht schon für andere Funktionen vergeben werden. Anderenfalls erzielen Sie beim Einsatz von Farbeffekten keine brauchbaren Ergebnisse.
Generell empfiehlt sich bei der Anlage verschiedener Scheinwerfer immer nach dem gleichen Schema zu verfahren. Überlegen Sie, welche Steuerfunktionen die Scheinwerfer benötigen und arbeiten Sie sich ein festes Schema aus. Erstellen Sie eine Liste mit den benötigten Funktionen und sortieren Sie diese nach den Vorgabewerten des Pults und den gewünschten Zuweisungen. Tragen Sie jeweils die Werte der Scheinwerfer ein.
11
• DE
BEISPIEL
Orientieren Sie sich an folgender Tabelle.
Pultkanal Funktion TMH-75
11-Kanal­Modus
1/D Dimmer 10 5 2 N1 3 6 7
2/R Rot N1 9 4 1 N1 1 10 3/G Grün N1 10 5 2 N1 2 11 4/B Blau N1 11 6 3 N1 3 12
5/W Weiß N1 12 7 4 N1 4 13
6/A Farbrad 4 7 8 5 N1 8 14
7/UV Gobo1 5 13 9 6 N1 N1 N1
8 Gobo rot 6 14 10 N1 N1 N1 9
9 Shutter 9 4 3 N1 2 5 6 10 11 Prisma 8 15 N1 N1 N1 9 N1 12 Effekt N1 6 N1 N1 N1 7 8 13 Reset 11 16 12 N1 N1 N1 15 14 Speed 3 3 11 N1 N1 N1 5
15/Pan 1 1 N1 N1 N1 N1 1
16/Tilt 2 2 N1 N1 N1 N1 3
Fokus/Zoom
7 8 1 N1 1 N1 N1
DMH-32
16-Kanal­Modus
Z-Par
12-Kanal­Modus
ML-56
6-Kanal­Modus
THA-250F
3-Kanal­Modus
WF-40
9-Kanal­Modus
TMH FE
15-Kanal­Modus
Tabelle 6.3 Beispiel für die Anlage verschiedener Scheinwerfer
Diese Tabelle dient als reiner Vorschlag für Ihre Einteilung. Wichtig ist, dass alle Funktionen, die gesteuert werden sollen auch anlegt werden. Es ist hilfreich, gleiche oder ähnliche Funktionen immer auf denselben Regler zu legen. Dies fördert die Übersichtlichkeit und spart Zeit beim Programmieren. Identische Funktionen, wie zum Beispiel Farbmischung, können für verschiedene Scheinwerfertypen auch gemeinsam gesteuert werden.
Schritt 5: Baugleiche Scheinwerfer anlegen
Die DMX-Werte, die einem Gerät zugewiesen sind, können schnell und bequem auf ein anderes übertragen werden. Dadurch müssen mehrere baugleiche Scheinwerfen nicht einzeln eingerichtet werden.
1 Legen Sie einen Scheinwerfer an, wie zuvor beschrieben. 2 Halten Sie die FIXTURE-Taste dieses Scheinwerfers gedrückt. 3 Drücken Sie eine weitere FIXTURE-Taste, auf die die Einstellungen kopiert werden sollen. Das untere Display
blendet kurz „COPY“ ein.
BEISPIEL
Sollen von einem Scheinwerfertyp vier Geräte angesteuert werden, konfigurieren Sie nur das
erste Gerät und legen es auf die 1. Halten Sie diese Taste gedrückt und drücken Sie zusätzlich die Tasten 2, 3 und 4. Die vier Geräte sind dadurch auf den FIXTURE-Tasten 1 bis 4 angelegt. Sie müssen lediglich noch die DMX-Startadresse eingeben.
Schritt 6: Ausgabewerte invertieren
Die Ausgabewerte der 192 Steuerkanäle können individuell invertiert werden. Bei aktivierter Invertierung gibt der Fader den maximalen DMX-Wert aus, wenn er bis nach unten gezogen wird und den Wert Null, wenn er ganz oben steht. Nutzen Sie diese Funktion z. B. wenn bei einigen Scheinwerfern der Shutter-Kanal bei Null offen ist jedoch bei anderen erst beim Wert 255. Auf diese Weise kann eine unterschiedliche Funktionsweise einzelner Scheinwerfer im Pult ausgeglichen werden, sodass alle Geräte homogen reagieren.
1 Wählen Sie mit der Taste SWAP die Option „Fader revers“. Das untere Display zeigt das Steuerelement auf
der linken Seite, z. B. „Fader:1/D“ und die aktuelle Einstellung in der rechten Zeile „REV:NO“.
2 Stellen Sie das gewünschte Steuerelement mit den linken Tasten des unteren Displays ein und wählen Sie mit
den rechten Tasten die Einstellung [YES], wenn Kanal invertiert werden soll oder [NO], wenn nicht.
3 Drücken Sie die Taste ENTER, um die Einstellung zu speichern. Zur Bestätigung des Speichervorgangs
blinken alle LEDs des Pults dreimal auf.
4 Wiederholen Sie die Schritte, um weitere Steuerkanäle zu invertieren.
HINWEIS
Wird der Dimmerkanal invertiert, funktioniert die Blackout-Funktion für diesen Scheinwerfer nicht.
Loading...
+ 23 hidden pages