Eurolite B-100 operation manual

Page 1
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
B-100 Bubble Machine
black DMX
Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Gardez ce mode d’emploi pour des utilisations ultérieures! Guarde este manual para posteriores usos.
© Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Réproduction interdit!
Prohibida toda reproducción.
Page 2
MULTI-LANGUAGE-INSTRUCTIONS
Inhaltsverzeichnis
Table of contents
EINFÜHRUNG ................................................................................................................................................... 3
Features ......................................................................................................................................................... 3
SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................................................................. 3
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .................................................................................................. 4
INBETRIEBNAHME .......................................................................................................................................... 5
Überkopfmontage ........................................................................................................................................... 5
Anschluss ans Netz ........................................................................................................................................ 7
DMX512-Ansteuerung .................................................................................................................................... 7
BELEGUNG DER XLR-VERBINDUNG: ........................................................................................................... 7
DMX-GESTEUERTER BETRIEB ...................................................................................................................... 8
Adressierung des Geräts ....................................................................................................... ........................ 8
DMX-Protokoll ................................................................................................................................................ 8
KANAL 1 - MOTOR ........................................................................................................................................... 8
KANAL 2 - BELÜFTER ..................................................................................................................................... 8
BEDIENUNG ..................................................................................................................................................... 8
REINIGUNG UND WARTUNG .......................................................................................................................... 9
Sicherungswechsel ........................................................................................................................................ 9
TECHNISCHE DATEN .................................................................................................................................... 10
INTRODUCTION ............................................................................................................................................. 11
Features ....................................................................................................................................................... 11
SAFETY INSTRUCTIONS .............................................................................................................................. 11
OPERATING DETERMINATIONS .................................................................................................................. 12
STARTING OPERATION ................................................................................................................................ 13
Overhead rigging .......................................................................................................................................... 13
Connection with the mains ........................................................................................................................... 14
DMX-512 control .......................................................................................................................................... 15
OCCUPATION OF THE XLR CONNECTION: ............................................................................................... 15
DMX-CONTROLLED OPERATION ................................................................................................................ 15
Addressing ................................................................................................................................................... 15
DMX-protocol ............................................................................................................................................... 16
CHANNEL 1 – MOTOR ................................................................................................................................... 16
CHANNEL 2 – FAN ......................................................................................................................................... 16
OPERATION ................................................................................................................................................... 16
CLEANING AND MAINTENANCE ................................................................................................................. 16
Replacing the fuse ....................................................................................................................................... 16
TECHNICAL SPECIFICATIONS ..................................................................................................................... 17
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer / This user manual is valid for the article number:
51705103
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.eurolite.de
2/17 00092767.DOC, Version 1.1
Page 3
BEDIENUNGSANLEITUNG
B-100 Seifenblasenmaschine schwarz DMX
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer de s Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine EUROLITE B-100 Seifenblasenmaschine schwarz DMX entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie die Seifenblasenmaschine aus der Verpackung.
Features
Seifenblasen mit DMX Steuerung
Ein rotierendes Rad mit Ringen nimmt die Seifenlauge auf • Ein Gebläse verteilt die entstehenden Seifenblasen im ganzen Raum • Sehr niedrige Leistungsaufnahme • Problemloses Nachfüllen der Seifenlauge • DMX-512-Steuerung über jeden handelsüblichen DMX-Controller möglich (belegt 2 Kanäle) • Adressierung und Einstellung über DIP-Schalter • Hängende oder stehende Montage möglich • Unzählige Einsatzmöglichkeiten für Modeschauen, in Diskotheken, im Fasching etc. • Anschlussfertig über Netzleitung mit Schutzkontaktstecker • Einfach Fluid einfüllen - fertig!
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei die­ser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
3/17
00092767.DOC, Version 1.1
Page 4
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke unbedingt beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantiean­spruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Prüfen Sie zuerst, ob Transportschäden vorliegen. In diesem Fall nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange ausgeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf „OFF“ steht, wenn Sie das Gerät ans Netz anschließen.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit nassen Händen an!
Vergewissern Sie sich, dass die anzuschließende Netzspannung nicht höher ist als auf der Rückseite ange­geben. Stecken Sie die Netzleitung nur in geeignete Schutzkontaktsteckdose ein.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Flüssigkeit niemals trinken, einnehmen oder äußerlich anwenden! Von Kindern fernhalten und unzugänglich aufbewahren. Bei Haut-/Augenkontakt mit viel Wasser ab- bzw. ausspülen (ggf. einen Arzt aufsuchen).
Achten Sie darauf, dass das Gerät stets aufrecht installiert ist. Bei Überkopfmontage (Montagehöhe >100 cm) ist das Gerät immer mit einem geeigneten Sicherungsseil zu
sichern. Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an
der Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Nicht im Gebrauch befindliche Geräte müssen allpolig spannungsfrei geschaltet werden! Sind Stecker oder
Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorge­nommen werden.
Kinder und Laien vom Gerät fern halten! Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt betrieben werden!
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Spezial-Effektgerät, mit dem sich Seifenblasen erzeugen lassen. Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230 V, 50 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird und dass sich während des Betriebes der Maschine im Umfeld Flüssigkeit bilden
4/17
00092767.DOC, Version 1.1
Page 5
kann. Die dabei entstehende rutschige Oberfläche kann zu Unfällen führen. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Vor Befüllen des Gerätes vom Netz trennen! Keine heißen Flüssigkeiten einfüllen! Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unfachmännischer Bedienung!
Trocken lagern. Soll das Gerät transportiert werden, entleeren Sie immer den Tank und verwenden Sie bitte die
Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden. Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten
sind. Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am
Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
INBETRIEBNAHME
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf. Stellen Sie die Maschine nur auf kratz- und wasserunempfindliche Oberflächen. Der Flüssigkeitsbehälter des Gerätes muss vor der Inbetriebnahme und stets im spannungslosen Zustand
mit Seifenblasenfluid gefüllt werden (es könnte Fluid verschüttet werden). Sollte versehentlich Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen, so ist sofort der Netzstecker zu ziehen und ein
Fachmann zu konsultieren.
Überkopfmontage
Installieren Sie das Gerät an einem Ort außerhalb des Publikumbereichs. Bei der Wahl des Aufstellungsortes ist darauf zu achten, dass sich während des Betriebes der Maschine im Umfeld Flüssigkeit bilden kann.
Bei Betrieb an einem Traversensystem kann durch Abtropfen von Fluid eine rutschige Oberfläche entstehen, die zu Unfällen führen kann.
Bitte achten Sie darauf, dass die maximale Neigung von 15 Grad nicht überschritten wird. Das Gerät ist sowohl zur stehenden wie hängenden Montage vorgesehen. Soll das Gerät über Kopf
installiert werden, gelten folgende Sicherheitsvorschriften:
LEBENSGEFAHR!
Bei der Installation sind insbesondere die Bestimmungen der BGV C1 (vormals VBG 70) und EN 60335-1:1996 zu beachten! Die Installation darf nur vom autorisierten Fachhan­del ausgeführt werden!
Die Aufhängevorrichtungen des Gerätes muss so gebaut und bemessen sein, dass sie 1 Stunde lang ohne dauernde schädliche Deformierung das 10-fache der Nutzlast aushalten kann.
Die Installation muss immer mit einer zweiten, unabhängigen Aufhängung, z. B. einem geeigneten Fangnetz, erfolgen. Diese zweite Aufhängung muss so beschaffen und angebracht sein, dass im Fehlerfall der Hauptaufhängung kein Teil der Installation herabfallen kann.
5/17
00092767.DOC, Version 1.1
Page 6
Während des Auf-, Um- und Abbaus ist der unnötige Aufenthalt im Bereich von Bewegungsflächen, auf Beleuchterbrücken, unter hochgelegenen Arbeitsplätzen sowie an sonstigen Gefahrbereichen verboten.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor der Wiederinbetriebnahme durch Sachverständige geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Vorgehensweise:
Das Gerät sollte idealerweise außerhalb des Aufenthaltsbereiches von Personen installiert werden. WICHTIG! ÜBERKOPFMONTAGE ERFORDERT EIN HOHES MAß AN ERFAHRUNG. Dies beinhaltet (aber
beschränkt sich nicht allein auf) Berechnungen zur Definition der Tragfähigkeit, verwendetes Installations­material und regelmäßige Sicherheitsinspektionen des verwendeten Materials und des Gerätes. Versuchen Sie niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine solche Qualifikation verfügen, sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Unsachgemäße Installationen können zu Verletzungen und/oder zur Beschädigung von Eigentum führen.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden. Achtung: Über Kopf installierte Geräte können beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen verursachen!
Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie das Gerät NICHT!
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 10-fache Punktbelastung des Eigengewichtes des Gerätes aushalten kann.
Sichern Sie das Gerät bei Überkopfmontage immer mit einem geeigneten Sicherungsseil. Es dürfen nur Sicherungsseile und Schnellverbindungsglieder gemäß DIN 56927, Schäkel gemäß DIN EN
1677-1 und BGV C1 Kettbiner eingesetzt werden. Die Fangseile, Schnellverbindungsglieder, Schäkel und Kettbiner müssen auf Grundlage der aktuellsten Arbeitsschutzbestimmungen (z. B. BGV C1, BGI 810-3) ausreichend dimensioniert sein und korrekt angewendet werden.
Bitte beachten Sie: Bei Überkopfmontage in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss sich selbständig um die Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und unzureichende Sicher­heitsvorkehrungen verursacht werden!
Hängen Sie das Sicherungsseil in der dafür vorgesehenen Fangsicherung an der Geräterückseite ein und führen Sie es über die Traverse bzw. einen sicheren Befestigungspunkt. Hängen Sie das Ende in dem Schnellverschlussglied ein und ziehen Sie die Sicherungsmutter gut fest.
Der maximale Fallabstand darf 20 cm nicht überschreiten. Ein Sicherungsseil, das einmal der Belastung durch Absturz ausgesetzt war oder beschädigt ist, darf nicht
mehr als Sicherungsseil eingesetzt werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Einrichtung durch einen Sachverständigen geprüft werden!
LEBENSGEFAHR!
6/17
00092767.DOC, Version 1.1
Page 7
Anschluss ans Netz
Schließen Sie das Gerät über den Netzstecker ans Netz an. Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Leitung Pin International
Braun Außenleiter L Blau Neutralleiter N Gelb/Grün Schutzleiter
Hinweis Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden. Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen
DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
DMX512-Ansteuerung
Achten Sie darauf, dass die Adern der Datenleitung an keiner
Stelle miteinander in Kontakt treten. Die Geräte werden
ansonsten nicht bzw. nicht korrekt funktionieren.
Beachten Sie, dass die Startadresse abhängig vom verwendeten Controller ist.
Unbedingt Bedienungsanleitung des verwendeten Controllers beachten.
Die Verbindung zwischen Controller und Gerät sowie zwischen den einzelnen Geräten sollte mit einem DMX-Kabel erfolgen. Die Steckverbindung geht über 3-polige XLR-Stecker und -Kupplungen.
Belegung der XLR-Verbindung:
Wenn Sie Controller mit dieser XLR-Belegung verwenden, können Sie den DMX-Ausgang des Controllers direkt mit dem DMX-Eingang des ersten Gerätes der DMX-Kette verbinden. Sollen DMX-Controller mit anderen XLR-Ausgängen angeschlossen werden, müssen Adapterkabel verwendet werden.
Aufbau einer seriellen DMX-Kette: Schließen Sie den DMX-Ausgang des ersten Gerätes der Kette an den DMX-Eingang des nächsten Gerätes an. Verbinden Sie immer einen Ausgang mit dem Eingang des nächsten Gerätes bis alle Geräte ange­schlossen sind.
Achtung: Am letzten Gerät muss das DMX-Kabel durch einen Abschlusswiderstand abgeschlossen werden. Dazu wird ein XLR-Stecker in den DMX-Ausgang am letzten Gerät gesteckt, bei dem zwischen Signal (–)
und Signal (+) ein 120-
-Widerstand eingelötet ist.
7/17
00092767.DOC, Version 1.1
Page 8
DMX-GESTEUERTER BETRIEB
Über Ihren DMX-Controller können Sie die einzelnen Geräte individuell ansteuern. Dabei hat jeder DMX­Kanal eine andere Belegung mit verschiedenen Eigenschaften.
Stellen Sie DIP-Schalter 1 auf ON.
Adressierung des Geräts
Jedes Gerät belegt 2 Steuerkanäle. Damit die Steuersignale richtig an jedem Gerät adressiert werden, müssen die Projektoren kodiert werden. Die Kodierung muss an jedem Projektor einzeln durchgeführt werden, indem Sie die DIP-Schalter entsprechend untenstehender Tabelle einst ellen.
Die Startadresse ist der erste Kanal, auf den das Gerät auf Signale vom Controller reagiert. Bitte vergewissern Sie sich, dass sich die Steuerkanäle nicht mit anderen Geräten überlappen, damit das
Gerät korrekt und unabhängig von anderen Geräten in der DMX-Verbindung funktioniert. Werden mehrere Geräte auf eine Adresse definiert, arbeiten sie synchron.
Belegung der DIP-Schalter:
Ansteuerung:
Nachdem Sie die Startadresse definiert haben, können Sie das Gerät über Ihren Controller ansteuern.
DMX-Protokoll
Kanal 1 - Motor
DMX-Wert: Funktion
000 - 127 Aus 128 - 255 Motor ist eingeschaltet
Kanal 2 - Belüfter
DMX-Wert: Funktion
000 - 127 Aus 128 - 255 Belüfter ist eingeschaltet
BEDIENUNG
Schließen Sie das Gerät über den Netzstecker ans Netz an.
8/17
00092767.DOC, Version 1.1
Page 9
Über den POWER-Schalter lässt sich die Seifenblasenmaschine ein- bzw. ausschalten.
REINIGUNG UND WARTUNG
LEBENSGEFAHR!
Vor Wartungsarbeiten unbedingt allpolig vom Netz trennen!
Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie zur Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel zur Reinigung verwenden!
Im Geräteinneren befinden sich außer der Sicherung keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Service­arbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Sicherungswechsel
Wenn die Feinsicherung des Gerätes defekt ist, darf diese nur durch eine Sicherung gleichen Typs ersetzt werden.
Vor dem Sicherungswechsel ist das Gerät allpolig von der Netzspannung zu trennen (Netzstecker ziehen).
Vorgehensweise:
Schritt 1: Öffnen Sie den Sicherungshalter an der Geräterückseite mit einem passenden Schraube n-
dreher.
Schritt 2: Entfernen Sie die defekte Sicherung aus dem Sicherungshalter. Schritt 3: Setzen Sie die neue Sicherung in den Sicherungshalter ein. Schritt 4: Setzen Sie den Sicherungshalter wieder im Gehäuse ein.
Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile. Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschluss-
leitung ersetzt werden, die von Ihrem Fachhändler erhältlich ist. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zu r Verfügung.
9/17
00092767.DOC, Version 1.1
Page 10
TECHNISCHE DATEN
Spannungsversorgung: 230 V AC, 50 Hz ~ Gesamtanschlusswert: 16 W Anzahl der DMX-Kanäle: 2 DMX 512-Anschluss: 3-pol. XLR Tankvolumen: 0,6 l Maße (LxBxH): 230 x 260 x 300 mm Gewicht: 2,3 kg Sicherung: F 0.5 A, 250 V
Zubehör:
TPC-10 Klammer, silber Best.-Nr. 59006856 Sicherungsseil AG-5 3x600mm bis 5kg Best.-Nr. 58010360 DMX Kabel XLR 3pol 3m sw Hicon Best.-Nr. 30227811 XLR Stecker 3pol 110 Ohm Best.-Nr. 30208430 Seifenblasenfluid 1L Best.-Nr. 51705280 UV-Seifenblasenfluid 1L gelb Best.-Nr. 51705210 UV-Seifenblasenfluid 1L rot Best.-Nr. 51705212 UV-Seifenblasenfluid 1L blau Best.-Nr. 51705214 UV-Seifenblasenfluid Set 3x1l Best.-Nr. 51705215 Seifenblasenkonzentrat für 5l Best.-Nr. 51705300 UV-Seifenblasenfluid 5l gelb Best.-Nr. 51705220 UV-Seifenblasenfluid 5l rot Best.-Nr. 51705222 Ersatz-Ring für Seifenblasenmaschine Best.-Nr. 51705150 SB-4 Soft-Bag Best.-Nr. 30130501 Wetterfeste Schutzdose outdoor Best.-Nr. 30236255
Bitte beachten Sie: Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung und Irrtum vorbehalten.
13.01.2016 ©
10/17
00092767.DOC, Version 1.1
Page 11
USER MANUAL
B-100 Bubble Machine black DMX
CAUTION!
Keep this device away from rain and moisture! Never open the housing!
For your own safety, please read this user manual carefully before you initially start-up.
Every person involved with the installation, operation and maintenance of this device has to
- be qualified
- follow the instructions of this manual
- consider this manual to be part of the total product
- keep this manual for the entire service life of the product
- pass this manual on to every further owner or user of the product
- download the latest version of the user manual from the Internet
INTRODUCTION
Thank you for having chosen a EUROLITE B-100 Bubble Machine black DMX. If you follow the instructions given in this manual, we are sure that you will enjoy this device for a long period of time.
Unpack your Bubble machine.
Features
Bubbles with DMX control
A rotating wheel with rings takes up the bubble fluid • A ventilator distributes the generated bubbles in the whole room • Very low power consumption • Filling up with bubble fluid without any problems • DMX512 control possible via any commercial DMX controller (occupies 2 channels) • Addressing and setting via dip switches • Hanging or standing installation possible • Countless application possibilities for fashion shows, in discos, in carnival etc. • Ready for connection with power plug • Simply fill in fluid - ready!
SAFETY INSTRUCTIONS
CAUTION!
Be careful with your operations. With a dangerous voltage you can suffer a dangerous electric shock when touching the wires!
00092767.DOC, Version 1.1 11/17
Page 12
This device has left our premises in absolutely perfect condition. In order to maintain this condition and to ensure a safe operation, it is absolutely necessary for the user to follow the safety instructions and warning notes written in this user manual.
Important:
Damages caused by the disregard of this user manual are not subject to warranty. The dealer will not accept liability for any resulting defects or problems.
If the device has been exposed to drastic temperature fluctuation (e.g. after transportation), do not switch it on immediately. The arising condensation water might damage your device. Leave the device switched off until it has reached room temperature.
This device falls under protection-class I. The power plug must only be plugged into a protection class I outlet.
Always plug in the power plug least. Make sure that the power-switch is set to OFF position before you connect the device to the mains.
Never let the power-cord come into contact with other cables! Handle the power-cord and all connections with the mains with particular caution!
Make sure that the available voltage is not higher than stated on the rear panel. Make sure that the power-cord is never crimped or damaged by sharp edges. Check the device and the
power-cord from time to time. Never drink fluid or use it on the inside or outside of a human body. If fluid gets in contact with skin or eyes,
rinse thoroughly with water. If it is necessary call a doctor immediately! Keep device upright. For overhead use (mounting height >100 cm), always fix the fixture with an appropriate safety-rope. Always disconnect from the mains, when the device is not in use or before cleaning it. Only handle the
power-cord by the plug. Never pull out the plug by tugging the power-cord. Unused machines must be disconnected from the mains. If the power plug or the power switch is not
accessible, the device must be disconnected via the mains. Keep away children and amateurs! Never leave this device running unattended.
OPERATING DETERMINATIONS
This device is a special effect machine for creating bubbles. This product is only allowed to be operated with an alternating voltage of 230 V, 50 Hz and was designed for indoor use only.
Do not shake the device. Avoid brute force when installing or operating the device. When choosing the installation-spot, please make sure that the device is not exposed to extreme heat,
moisture or dust. Please consider that liquid may be spilt during operation around the device. The resulting slippery surface can cause accidents. There should not be any cables lying around. You endanger your own and the safety of others!
Before filling the device disconnect from mains. Never fill in any hot liquids. Operate the device only after having familiarized with its functions. Do not permit operation by persons not
qualified for operating the device. Most damages are the result of unprofessional operation!
00092767.DOC, Version 1.1 12/17
Page 13
Store dry! Always drain the tank and please use the original packaging if the device is to be transported.
Please consider that unauthorized modifications on the device are forbidden due to safety reasons! If this device will be operated in any way different to the one described in this manual, the product may suffer
damages and the guarantee becomes void. Furthermore, any other operation may lead to dangers like short­circuit, burns, electric shock, etc.
STARTING OPERATION
Install the device on a plane surface. Only install the machine on scratch resistant and water resistant surfaces. The liquid tank of the device needs to be filled with bubble liquid before starting up operation and always
disconnected from the mains as fluid could be spilled. If fluid should get into the interior of the device, disconnect from mains immediately and consult a technician.
Overhead rigging
Install the device out of the public area. Please consider that liquid may be spilt during operation around the device. The resulting slippery surface can cause accidents.
Please make sure that the inclination angle does not exceed 15°. This device is constructed for a standing or hanging installation. If the device is to be installed overhead, the
following safety instructions are binding:
DANGER TO LIFE!
Please consider the nd the respective national norms during the installation! The installation must only be carried out by an authorized dealer!
The installation of the device has to be built and constructed in a way that it can hold 10 times the weight for 1 hour without any harming deformation.
The installation must always be secured with a secondary safety attachment, e.g. an appropriate catch net. This secondary safety attachment must be constructed in a way that no part of the installation can fall down if the main attachment fails.
When rigging, derigging or servicing the device staying in the area below the installation place, on bridges, under high working places and other endangered areas is forbidd en.
The operator has to make sure that safety-relating and machine-technical installations are approved by an expert before taking into operation for the first time and after changes before taking into operation another time.
The operator has to make sure that safety-relating and machine-technical installations are approved by an expert after every four year in the course of an acceptance test.
The operator has to make sure that safety-relating and machine-technical installations are approved by a skilled person once a year.
Procedure:
The device should be installed outside areas where persons may walk by or be seated. IMPORTANT! OVERHEAD RIGGING REQUIRES EXTENSIVE EXPERIENCE, including (but not limited to)
calculating working load limits, installation material being used, and periodic safety inspection of all
EN 60335-1:1996 a
00092767.DOC, Version 1.1 13/17
Page 14
installation material and the device. If you lack these qualifications, do not attempt the installation yourself, but instead use a professional structural rigger. Improper installation can result in bodily injury and or damage to property. The device has to be installed out of the reach of people.
Caution: Devices in overhead installations may cause severe injuries when crashing down! If you have doubts concerning the safety of a possible installation, do NOT install the device!
Before rigging make sure that the installation area can hold a minimum point load of 10 times the device's weight.
For overhead use, always install an appropriate safety bond. You must only use safety bonds and quick links complying with DIN 56927, shackles complying with DIN EN
1677-1 and BGV C1 carbines. The safety bonds, quick links, shackles and the carbines must be sufficiently dimensioned and used correctly in accordance with the latest industrial safety regulations (e. g. BGV C1, BGI 810-3).
Please note: for overhead rigging in public or industrial areas, a series of safety instructions have to be followed that this manual can only give in part. The operator must therefore inform himself on the current safety instructions and consider them.
The manufacturer cannot be made liable for damages caused by incorrect installations or insufficient safety precautions!
Pull the safety bond through the attachment eyelet on the rear panel of the device and over the trussing system or a safe fixation spot. Insert the end in the quick link and tighten the safety screw.
The maximum drop distance must never exceed 20 cm. A safety bond which already hold the strain of a crash or which is defective must not be used again.
Before taking into operation for the first time, the installation has to be approved by an expert!
DANGER TO LIFE!
Connection with the mains
Connect the device to the mains with the power plug. The occupation of the connection cables is as follows:
Cable Pin International
Brown Live L Blue Neutral N Yellow/Green Earth
Attention! The earth has to be connected! If the device will be directly connected with the local power supply network, a disconnection switch with a
minimum opening of 3 mm at every pole has to be included in the permanent electrical installation. The device must only be connected with an electric installation carried out in compliance with the IEC
standards. The electric installation must be equipped with a Residual Current Device (RCD) with a maximum fault current of 30 mA.
00092767.DOC, Version 1.1 14/17
Page 15
DMX-512 control
The wires must not come into contact with each other, otherwise
the devices will not work at all, or will not work properly.
Please note, the starting address depends upon which controller is being used.
Only use a DMX-cable and 3-pin XLR-plugs and connectors in order to connect the controller with the fixture or one fixture with another.
Occupation of the XLR connection:
If you are using controllers with this occupation, you can connect the DMX output of the controller directly with the DMX input of the first device in the DMX chain. If you wish to connect DMX controllers with other XLR outputs, you need to use adapter cables.
Building a serial DMX chain: Connect the DMX output of the first device in the DMX chain with the DMX input of the next device. Always connect one output with the input of the next device until all devices are connected.
Caution: At the last fixture, the DMX-cable has to be terminated. Plug the terminator with a 120 resistor between Signal (–) and Signal (+) in the DMX-output of the last fixture.
DMX-CONTROLLED OPERATION
You can control the devices individually via your DMX-controller. Every DMX-channel has a different occupation with different features.
Set the dipswitch 1 to ON.
Addressing
Each device occupies 2 channels. To ensure that the control signals are properly directed to each device, the device requires addressing. This is to be adjusted for every single device by changing the DIP-switches as set out in the table below.
The starting address is defined as the first channel from which the device will respond to the controller. Please make sure that you do not have any overlapping channels in order to control each device correctly
and independently from any other fixture on the DMX data link. If two, three or more devices are addressed similarly, they will work similarly.
00092767.DOC, Version 1.1 15/17
Page 16
Occupation of the DIP-switches:
Controlling:
After having addressed all devices, you may now start operating these via your controller.
DMX-protocol
Channel 1 – Motor
DMX-value: Function
000 - 127 Out 128 - 255 Motor switch on
Channel 2 – Fan
DMX-value: Function
000 - 127 Out 128 - 255 Fan switch on
OPERATION
Connect the fixture to the mains with the power-plug. With the POWER-switch, you can switch the device on and off.
CLEANING AND MAINTENANCE
DANGER TO LIFE!
Disconnect from mains before starting maintenance operation!
We recommend a frequent cleaning of the device. Please use a soft lint-free and moistened cloth. Never use alcohol or solvents!
There are no serviceable parts inside the device except for the fuse. Maintenance and service operations are only to be carried out by authorized dealers.
Replacing the fuse
If the fine-wire fuse of the device fuses, only replace the fuse by a fuse of same type and rating.
00092767.DOC, Version 1.1 16/17
Page 17
Before replacing the fuse, unplug mains lead.
Procedure:
Step 1: Open the fuse-holder on the rear panel with a fitting screwdriver. Step 2: Remove the old fuse from the fuse-holder. Step 3: Install the new fuse in the fuse-holder. Step 4: Replace the fuse-holder in the housing.
Should you need any spare parts, please use genuine parts. If the power supply cable of this device becomes damaged, it has to be replaced by a special power supply
cable available at your dealer. Should you have further questions, please contact your dealer.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Power supply: 230 V AC, 50 Hz ~ Power consumption: 16 W DMX-control-channels: 2 DMX-512-connection: 3-pin XLR Tank volume: 0.6 l Dimensions (LxWxH): 230 x 260 x 300 mm Weight: 2.3 kg Fuse: F 0.5 A, 250 V
Accessory:
TPC-10 Coupler, silver No. 59006856 Safety bond AG-5 3x600mm up to 5kg No. 58010360 DMX cable XLR 3pin 3m bk Hicon No. 30227811 XLR plug 3pin 110 Ohm No. 30208430 Bubblefluid 1l No. 51705280 UV-bubblefluid 1L yellow No. 51705210 UV-bubblefluid 1L red No. 51705212 UV-bubblefluid 1L blue No. 51705214 UV-bubblefluid set 3x1l No. 51705215 Bubble-concentrate for 5l No. 51705300 UV-bubblefluid 5l yellow No. 51705220 UV-bubblefluid 5l red No. 51705222 Spare-ring for bubble-machine No. 51705150 SB-4 Soft-Bag No. 30130501 weather-proof protection box outdoor No. 30236255
Please note: Every information is subject to change without prior notice. 13.01.2016 ©
00092767.DOC, Version 1.1 17/17
Loading...