EuroLite AKKU TL-3 TCL User Manual

Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG ................................................................................................................................................... 5
Produktmerkmale ........................................................................................................................................... 5
SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................................................................. 6
GERÄTEBESCHREIBUNG............................................................................................................................... 8
INSTALLATION .............................................................................................................................................. 10
DMX512-ANSTEUERUNG .............................................................................................................................. 11
Via DMX-Kabel ............................................................................................................................................. 11
Via QuickDMX .............................................................................................................................................. 11
ANWENDUNGEN ........................................................................................................................................ 12
Übertragung 1:1 ........................................................................................................................................... 12
Übertragung 1:Mehrere ................................................................................................................................ 12
Parallelübertragung ...................................................................................................................................... 12
NETZANSCHLUSS ......................................................................................................................................... 13
Akkubetrieb .................................................................................................................................................. 13
Ladezustand ................................................................................................................................................. 13
BEDIENUNG ................................................................................................................................................... 14
Standalone-Modus ....................................................................................................................................... 14
Master/Slave-Betrieb .................................................................................................................................... 14
Master/Slave-Betrieb über QuickDMX ......................................................................................................... 14
Control Board ............................................................................................................................................... 15
Fernbedienung EUROLITE IR-13 ................................................................................................................ 16
DMX-gesteuerter Betrieb ............................................................................................................................. 17
Adressierung des Geräts ............................................................................................................................. 17
DMX-Protokoll .............................................................................................................................................. 18
REINIGUNG UND WARTUNG ........................................................................................................................ 20
Sicherungswechsel ...................................................................................................................................... 20
UMWELTSCHUTZ .......................................................................................................................................... 20
TECHNISCHE DATEN .................................................................................................................................... 21
2/40
00125583.DOCX, Version 1.1
Table of contents
INTRODUCTION ............................................................................................................................................. 23
Product features ........................................................................................................................................... 23
SAFETY INSTRUCTIONS............................................................................................................................... 24
DESCRIPTION OF THE DEVICE ................................................................................................................... 26
INSTALLATION .............................................................................................................................................. 27
DMX512 CONTROL ........................................................................................................................................ 28
Via DMX-cable ............................................................................................................................................. 28
Via QuickDMX .............................................................................................................................................. 28
USE .............................................................................................................................................................. 29
Transmission 1:1 .......................................................................................................................................... 29
Transmission 1: Many .................................................................................................................................. 29
Parallel Transmission ................................................................................................................................... 29
POWER SUPPLY ............................................................................................................................................ 30
Rechargeable Battery Operation ................................................................................................................. 30
Battery status ............................................................................................................................................... 30
OPERATION ................................................................................................................................................... 31
Stand-alone mode ........................................................................................................................................ 31
Master/Slave operation ................................................................................................................................ 31
Master/Slave operation via QuickDMX ........................................................................................................ 31
Control Board ............................................................................................................................................... 32
EUROLITE IR-13 remote control ................................................................................................................. 33
DMX-controlled operation ............................................................................................................................ 34
Addressing ................................................................................................................................................... 34
DMX Protocol ............................................................................................................................................... 35
CLEANING AND MAINTENANCE ................................................................................................................. 37
Replacing the fuse ....................................................................................................................................... 37
PROTECTING THE ENVIRONMENT ............................................................................................................. 37
TECHNICAL SPECIFICATIONS ..................................................................................................................... 38
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummern / This user manual is valid for the article numbers:
41700501, 41700503
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.eurolite.de
3/40
00125583.DOCX, Version 1.1
4/40
00125583.DOCX, Version 1.1
BEDIENUNGSANLEITUNG
AKKU TL-3 TCL Trusslight QuickDMX
Kabelloses LED-Trusslight
GEFAHR! Elektrischer Schlag durch Kurzschluss Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser
Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten. Öffnen Sie das Gerät niemals und schützen Sie es vor Feuchtigkeit und Nässe.
Lesen Sie vor der Verwendung des Geräts diese Bedienungsanleitung. Sie erhalten dadurch
wichtige Hinweise für den korrekten Betrieb.
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Produktmerkmale
Truss-Innenlicht mit 3 x 3-W-3in1-LED mit QuickDMX-Transceiver
• Kompakt und lichtstark, dadurch ideal geeignet zur Montage im Trussing
• Kabellos, flexibel und vielseitig einsetzbar
• Mit integriertem QuickDMX-Funkempfänger für die drahtlose Übertragung von DMX512-Signalen
• Ausgestattet mit 3 x 3-W-TCL-LED in Rot, Grün und Blau
• Betrieb über Netzanschluss oder eingebautem Lithium-Ionen-Akku mit bis zu 16 Stunden Betriebszeit
• DMX-gesteuerter Betrieb oder Standalone-Betrieb mit Master-/Slave-Funktion möglich
• 3, 5 oder 8 DMX-Kanäle wählbar
• Funktionen: statische Farben, stufenlose RGB-Farbmischung, interne Programme, Dimmer, Strobe-Effekt mit variabler Geschwindigkeit, Musiksteuerung
• Dimmergeschwindigkeit (Sprungantwort) einstellbar
• Adressierung und Einstellung über Control-Board mit LCD
• Steuerbar über EUROLITE IR-13 Fernbedienung, im Lieferumfang enthalten
• Ideal für den Standbau, auf Bühnen und überall dort, wo Trussing zur Anwendung kommt
• Ideal für ALUTRUSS 3-PUNKT-SYSTEM DECOLOCK DQ3
• Hängende als auch stehende Montage möglich
• Schaltnetzteiltechnologie für Netzspannung zwischen 100 und 240 Volt
• Anschlussfertig über beiliegende Netzanschlussleitung mit Schutzkontaktstecker
• Durchschleifausgang zur Spannungsversorgung von bis zu 8 Geräten
• DMX512-Steuerung über jeden handelsüblichen DMX-Controller möglich
• Projektion: flimmerfrei
5/40
00125583.DOCX, Version 1.1
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG! Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie das Produkt nur wie in dieser
Anleitung beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt.
Verwendungszweck
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen LED-Projektor, mit dem sich dekorative Lichteffekte erzeugen
lassen. Das Gerät ist für professionelle Anwendungen im Bereich der Veranstaltungstechnik vorgesehen (z. B. auf Bühnen). Es ist nicht für die Raumbeleuchtung in Haushalten geeignet.
Die Stromversorgung des Geräts kann mittels 100-240 V, 50/60 Hz~ Netzspannung oder über den
eingebauten Lithium-Ionen-Akku (12,6 V, 4400 mAh) erfolgen, der sich bei Netzanschluss des Geräts aufladen lässt. Die Fernbedienung wird mit einer Knopfzelle vom Typ CR2032 betrieben.
Der integrierte QuickDMX-Empfänger für den drahtlosen Empfang von DMX512-Signalen arbeitet im ISM-
Band im Bereich 2,4 GHz und ist für den Betrieb in den EU- und EFTA-Staaten allgemein zugelassen und anmelde- und gebührenfrei.
Verwenden Sie das Produkt ausschließlich gemäß den hier gegebenen Vorgaben. Bei Schäden, die durch
Nichtbeachten dieser Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung und es erlischt jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen oder Verändern des Geräts nicht gestattet und
hat den Verfall der Garantieleistung zur Folge.
Gefahr durch Elektrizität
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbereich geeignet. Benutzen Sie es nicht im Freien. Setzen Sie
es niemals Regen oder Feuchtigkeit aus. Bewahren Sie es nicht in feuchten Räumen auf.
Um Stromschläge zu vermeiden, niemals irgendeinen Teil des Produkts öffnen. Im Geräteinneren befinden
sich keine vom Benutzer zu wartende Teile.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an, deren Spannung und
Frequenz mit dem Typenschild des Geräts genau übereinstimmt und die über einen Fehlerstromschutzschalter (FI) abgesichert ist. Wenn der Netzstecker mit einem Schutzkontakt ausgestattet ist, muss er an eine Steckdose mit Schutzleiter angeschlossen werden. Deaktivieren Sie niemals den Schutzleiter eines Netzkabels. Nichtbeachtung kann zu Schäden am Gerät und zu Verletzungen des Benutzers führen.
Die Steckdose muss gut zugänglich sein, damit Sie im Bedarfsfall den Netzstecker schnell ziehen können.
Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an, da die Gefahr eines Stromschlags besteht.
Das Netzkabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden. Halten Sie es von heißen Oberflächen und
scharfen Kanten fern.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz bei längerem Nichtgebrauch, bevor Sie es reinigen und wenn
Gewitter auftreten.
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, Tropf- oder Spritzwasser,
starken Vibrationen sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände sowie offene Brandquellen wie brennende Kerzen
auf oder direkt neben dem Gerät ab.
Sorgen Sie dafür, dass keine Gegenstände in das Gerät fallen können, insbesondere Metallteile.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät oder am Netzkabel nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
Reparaturen müssen durchgeführt werden, wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind, Flüssigkeiten oder Objekte in das Gerät gelangt sind, das Gerät Regen ausgesetzt war, das Gerät heruntergefallen ist oder wenn Funktionsstörungen auftreten.
Die Reinigung beschränkt sich auf die Oberfläche. Dabei darf keine Feuchtigkeit in Anschlussräume oder
an Netzspannung führende Teile gelangen. Wischen Sie das Produkt nur mit einem fusselfreien, angefeuchteten Tuch ab. Niemals Lösungsmittel oder scharfe Reinigungsmittel verwenden.
6/40
00125583.DOCX, Version 1.1
Gefahr für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit
Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie es vor Kindern und Haustieren fern. Lassen Sie
Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die über ausreichende physische, sensorische und
geistige Fähigkeiten sowie über entsprechendes Wissen und Erfahrung verfügen. Andere Personen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie von einer für ihre Sicherheit zuständigen Person beaufsichtigt oder angeleitet werden.
Warnung vor Verbrennung und Brand
Der zulässige Umgebungstemperaturbereich (Ta) beträgt -5 bis +45 °C. Verwenden Sie das Gerät niemals
außerhalb dieses Temperaturbereichs.
Die Gehäusetemperatur (Tc) kann im Betrieb bis zu 55 °C betragen. Vermeiden Sie den Kontakt mit
Personen oder Gegenständen.
Der Mindestabstand zur beleuchteten Fläche beträgt 10 cm. Der Wert ist am Gerät über das Bildzeichen
angegeben: .
---m
Halten Sie das Gerät vor leicht entflammbaren Materialien fern. Platzieren Sie es so, dass im Betrieb eine
ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist. Das Gerät muss einen Mindestabstand von 50 cm zu angrenzenden Flächen haben und die Lüftungsöffnungen am Gehäuse dürfen auf keinen Fall abgedeckt werden.
Warnung vor Verletzungen
Nicht direkt in die Lichtquelle blicken. Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie könnten epileptische
Anfälle erleiden oder bewusstlos werden.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät fachgerecht und sicher aufgestellt oder befestigt ist und nicht
herunterfallen kann. Beachten Sie bei der Installation die gesetzlichen, nationalen Sicherheitsvorschriften insbesondere die Bestimmungen der EN 60598-2-17.
Versuchen Sie niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine ausreichende
Qualifikation verfügen, sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Unsachgemäße Installationen können zu Verletzungen und/oder zur Beschädigung von Eigentum führen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und unzureichende Sicher-
heitsvorkehrungen verursacht werden.
Bei einer Montage über Kopf ist das Gerät immer durch eine zweite Befestigung (z. B. Fangseil oder
Fangnetz) zu sichern.
Während Montage- und Wartungsarbeiten muss der Bereich unterhalb des Geräts abgesperrt sein.
Bei gewerblicher Nutzung sind die landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel unbedingt zu beachten.
Vorsicht - Sachschäden
Schließen Sie das Gerät niemals über einen Dimmer an die Netzspannung an.
Lichteffekte sind generell nicht für den Dauerbetrieb konzipiert. Längere Betriebszeiten sollten immer durch
Pausen unterbrochen werden, um die Lebensdauer des Geräts zu erhöhen.
Vermeiden Sie es das Gerät in kurzen Intervallen ein- und auszuschalten. Dadurch reduziert sich die
Lebensdauer des Geräts erheblich.
Nehmen Sie das Gerät niemals gleich in Betrieb, nachdem es starken Temperaturschwankungen
ausgesetzt wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
Benutzen Sie die Originalverpackung, um das Gerat bei Transport und Lagerung optimal vor
Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen.
Wenn am Gerät ein Etikett mit Seriennummer angebracht ist, darf dieses nicht entfernt werden, da
ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
7/40
00125583.DOCX, Version 1.1
Batteriehinweise
Die angegebene Akkulaufzeit hängt stark vom Betriebsmodus und der Umgebungstemperatur ab. Bei Kälte
reduziert sich die Laufzeit deutlich. Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz vollständig auf.
Der enthaltene Li-Ionen-Akku unterliegt den Anforderungen des Gefahrgutrechts. Beim Versand sind
besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des Versandstücks ein Gefahrgutexperte oder ein Spediteur hinzugezogen werden. Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende nationale und internationale Vorschriften.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung. Lassen Sie Batterien nicht offen
herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf! Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen, nicht ins Feuer geworfen und nicht aufgeladen werden können. Es besteht Explosionsgefahr.
GERÄTEBESCHREIBUNG
(1) Linse/LED (2) Infrarotsensor für die Fernbedienung (3) Gehäuse (4) Display (5) Gewinde für Montage (6) Funktion QuickDMX Ein/Aus (7) Menu-Taste (8) Up-Taste (9) Down-Taste (10) Enter-Taste (11) ID-Taste, zum Ändern des Funkkanals
und Koppeln der Geräte (12) Gummifuß
8/40
00125583.DOCX, Version 1.1
(13) Ein-/Ausschalter (14) 3-poliger DMX-Eingang (15) 3-poliger DMX-Ausgang
(16) Spannungsversorgungsausgang (17) Fangseilloch (18) QuickDMX-Antenne (19) Spannungsversorgungseingang (20) Sicherungshalter
9/40
00125583.DOCX, Version 1.1
INSTALLATION
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Herabfallen Über Kopf installierte Geräte können beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen verursachen!
Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher installiert ist und nicht herunterfallen kann. Die Montage darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist.
Das Gerät kann direkt auf den Boden gestellt werden oder in jeder möglichen Position im Trussing installiert werden, ohne seine funktionellen Eigenschaften zu verändern. Die Montage darf niemals freischwingend erfolgen. 1 Die tragende Struktur muss mindestens für das Zehnfache aller montierten Geräte ausgelegt sein. 2 Sperren Sie den Arbeitsbereich während der Montage und arbeiten Sie von einer stabilen Plattform aus. 3 Verwenden Sie Montagematerial, das für die Struktur geeignet ist und die Last des Geräts tragen kann.
Geeignetes Montagematerial finden Sie im Abschnitt „Zubehör“.
4 Befestigen Sie das Gerät über einen geeigneten Haken an Ihrem Traversensystem. Verwenden Sie
einen Haken mit einer M10 oder M12 Schraube – prüfen Sie die Gewinde für die Montage an den Geräteseiten.
5 Um das Gerät in jeder beliebigen Position arretieren zu können, benötigen Sie zur Befestigung einen
zusätzlichen Sprengring. Verschrauben Sie den Haken über eine M10 oder M12 Schraube, einen Sprengring und eine Mutter mit dem Gewinde für die Montage.
6 Sichern Sie das Gerät mit einem Fangseil oder einer anderen geeigneten Einrichtung zusätzlich ab.
Diese zweite Aufhängung muss auf Grundlage der aktuellsten Arbeitsschutzbestimmungen ausreichend dimensioniert und so angebracht sein, dass im Fehlerfall der Hauptaufhängung kein Teil der Installation herabfallen kann. Für die Befestigung eines Fangseils ist eine entsprechendes Fangseilloch am Gerät montiert. Befestigen Sie das Sicherungsseil so, dass der Fallweg des Geräts nicht mehr als 20 cm betragen kann.
7 Nach der Montage muss das Gerät regelmäßig gewartet und überprüft werden, um mögliche Korrosion,
Verformung und Lockerung zu vermeiden.
10/40
00125583.DOCX, Version 1.1
DMX512-ANSTEUERUNG
Kanal
Farbe
Via DMX-Kabel
DMX-Controller
Program Chase32 Step100
Gerät 1
Startadresse 1
Gerät 2
Startadresse 9
Gerät 3
Startadresse 17
Für die Ansteuerung des Geräts per DMX512 ist eine Datenverbindung notwendig. Das Gerät verfügt dazu über 3-polige XLR-Anschlüsse.
1 Verbinden Sie den Ausgang Ihres Controllers mit dem DMX-Eingang DMX IN des Geräts über ein DMX-
Kabel.
2 Verbinden Sie den DMX-Ausgang DMX OUT des Geräts mit dem DMX-Eingang des nächsten Geräts in
der Kette. Verbinden Sie immer einen Ausgang mit dem Eingang des nächsten Geräts bis alle Geräte angeschlossen sind.
3 Am letzten Gerät muss die DMX-Leitung durch einen Abschlusswiderstand abgeschlossen werden. Dazu
wird ein XLR-Stecker in den DMX-Ausgang am letzten Gerät gesteckt, bei dem zwischen Signal (–) und Signal (+) ein 120-Ω-Widerstand eingelötet ist.
4 Ab einer Kabellänge von 300 m oder nach 32 angeschlossenen DMX-Geräten sollte das Signal mit Hilfe
eines DMX-Aufholverstärkers verstärkt werden, um eine fehlerfreie Datenübertragung zu gewährleisten.
Belegung der XLR-Verbindung:
Via QuickDMX
Schließen Sie den Sender an das DMX-Steuergerät an. Nehmen Sie die Sender und das AKKU TL-3 TCL Trusslight QuickDMX in Betrieb. Schalten Sie am Gerät den Funktions-Schalter (QuickDMX) an.
Die QuickDMX-Statusanzeige leuchtet kurz rot, grün und blau auf. Danach leuchtet sie kontinuierlich gemäß dem eingestellten Übertragungskanal.
Stellen Sie alle Sender und Empfänger auf den gleichen Übertragungskanal ein. Drücken Sie dazu am Gerät die Taste „ID“.
Die Statusanzeige zeigt den eingestellten Übertragungskanal.
1 Rot 2 Grün 3 Blau 4 Gelb (Rot/Grün) 5 Cyan (Grün/Blau) 6 Magenta (Rot/Blau)
11/40
00125583.DOCX, Version 1.1
Das DMX-Funknetz ist damit aufgebaut und die Empfänger sind mit dem Sender gekoppelt. Die Zuweisung der Empfänger auf den Sender bleibt auch beim Ausschalten erhalten.
Sobald der Sender ein DMX-Signal erhält, wechselt die Statusanzeige zu Rot. Kurz darauf beginnt die Statusanzeige der Empfänger grün zu blinken und zeigt damit den Empfang des DMX-Signals an. Die Bedienung der DMX-gesteuerten Geräte kann nun drahtlos erfolgen.
Ziehen Sie nach dem Gebrauch das Netzkabel aus der Steckdose, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden.
ANWENDUNGEN
Einem Sender lassen sich mehrere Empfänger zuweisen. Es können maximal 512 Empfänger betrieben werden.
Übertragung 1:1
Das DMX-Signal wird bei einem Sender eingespeist und von diesem per HF gesendet. Ein Empfänger mit identischem Übertragungskanal empfängt das HF-Signal und gibt es als DMX-Signal aus.
Übertragung 1:Mehrere
Das DMX-Signal wird bei einem Sender eingespeist und von diesem per HF gesendet. Mehrere Empfänger mit identischem Übertragungskanal empfangen das HF-Signal und geben es als DMX-Signal aus.
Parallelübertragung
Es können 6 DMX-Funknetze mit 6 Sendern parallel betrieben werden, ohne dass sie sich gegenseitig stören. Dazu werden alle Sender auf einen unterschiedlichen Übertragungskanal eingestellt. Die Übertragungsstrecken arbeiten unabhängig voneinander und können sowohl im Modus 1:1 oder 1:mehrere eingesetzt werden.
12/40
00125583.DOCX, Version 1.1
Loading...
+ 28 hidden pages