EuroLite AF-7 User Manual

00113686.DOC, Version 1.0
2/20
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG ................................................................................................................................................... 3
SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................................................................. 3
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .................................................................................................. 5
GERÄTEBESCHREIBUNG............................................................................................................................... 6
Features ......................................................................................................................................................... 6
Geräteübersicht .............................................................................................................................................. 6
INSTALLATION ................................................................................................................................................ 7
Montage ......................................................................................................................................................... 7
Anschluss ans Netz ........................................................................................................................................ 7
DMX512-Ansteuerung.................................................................................................................................... 8
BEDIENUNG ..................................................................................................................................................... 9
Menüstruktur .................................................................................................................................................. 9
Windgeschwindigkeit über Drehregler einstellen ........................................................................................... 9
DMX-gesteuerter Betrieb ............................................................................................................................. 10
Adressierung des Gerätes ........................................................................................................................... 10
DMX-Protokoll .............................................................................................................................................. 10
REINIGUNG UND WARTUNG ........................................................................................................................ 11
Sicherungswechsel ...................................................................................................................................... 11
TECHNISCHE DATEN .................................................................................................................................... 11
INTRODUCTION ............................................................................................................................................. 12
SAFETY INSTRUCTIONS............................................................................................................................... 12
OPERATING DETERMINATIONS .................................................................................................................. 14
DESCRIPTION OF THE DEVICE ................................................................................................................... 15
Features ....................................................................................................................................................... 15
Overview ...................................................................................................................................................... 15
INSTALLATION .............................................................................................................................................. 15
Mounting ...................................................................................................................................................... 15
Connection with the mains ........................................................................................................................... 16
DMX512 control ........................................................................................................................................... 16
OPERATION ................................................................................................................................................... 17
Menu structure ............................................................................................................................................. 17
Adjusting wind speed via rotary control ....................................................................................................... 18
DMX-controlled operation ............................................................................................................................ 18
Addressing ................................................................................................................................................... 18
DMX protocol ............................................................................................................................................... 18
CLEANING AND MAINTENANCE ................................................................................................................. 19
Replacing the fuse ....................................................................................................................................... 19
TECHNICAL SPECIFICATIONS ..................................................................................................................... 19
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer 80208057
This user manual is valid for the article number 80208057
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.eurolite.de
00113686.DOC, Version 1.0
3/20
BEDIENUNGSANLEITUNG
AF-7 Axialgebläse DMX
GerätvorFeuchtigkeitundNässeschützen! NiemalsdasGerätöffnen!
ACHTUNG!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein EUROLITE AF-7 Axialgebläse DMX entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie das AF-7 Axialgebläse DMX aus der Verpackung.
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
SeienSiebesondersvorsichtigbeimUmgangmitgefährlicherNetzspannung.Beidie­serSpannungkönnenSieeinenlebensgefährlichenelektrischenSchlagerhalten!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke unbedingt beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantiean­spruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange ausgeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
00113686.DOC, Version 1.0
4/20
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zu Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl. Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut­zungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Schon kleinste Gegenstände oder Flüssigkeiten können den Rundlauf der Maschine beeinflussen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Sand oder kleinste Steine können zu gefährlichen Geschossen werden, wenn sie durch das Axialgebläse beschleunigt werden. Schützen Sie Ihre Augen durch eine geeignete Schutzbrille!
Achten Sie bei der Installation darauf, dass eine einwandfreie und permanente Luftzufuhr gegeben ist. Stellen Sie das Axialgebläse niemals direkt vor einen Gegenstand oder eine Wand.
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt betrieben werden!
00113686.DOC, Version 1.0
5/20
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Axialgebläse, mit dem sich Wind erzeugen lässt. Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230 V, 50 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Dieses Produkt ist für professionelle Anwendungen im Bereich der Veranstaltungstechnik vorgesehen (z. B. auf Bühnen).
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des Gerätes.
Beachten Sie bei der Installation die gesetzlichen, nationalen Sicherheitsvorschriften. Das Gerät muss sicher installiert sein und darf nicht herunterfallen.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes außerdem darauf, dass das Gerät vibrations- und erschütterungsfrei und auf einer festen und ebenen Fläche aufgestellt wird.
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen. Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von mindestens 10 m besteht.
Dieses Gerät ist nicht wasserdicht und nicht spritzwassergeschützt. Wenn Feuchtigkeit, Wasser oder Nebelflüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist, trennen Sie das Gerät bitte sofort vom Netz und setzen Sie sich mit einem Servicetechniker in Verbindung, bevor Sie es wieder in Betrieb setzen.
Die Betriebsumgebung muss frei von festen oder flüssigen leicht beweglichen Gegenständen sein, welche durch den Windstrom umgeworfen, angesogen oder beschleunigt werden könnten.
Installieren Sie den Axiallüfter in einem gut belüfteten Bereich. Decken Sie die Luftöffnungen der Einheit niemals ab. Am besten ist eine Installation in 1 Meter Entfernung von allen Gegenständen.
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Überspannung könnte das Gerät zerstören. Das Gerät bei Gewitter allpolig vom Netz trennen (Netzstecker ziehen).
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unfachmännischer Bedienung!
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
00113686.DOC, Version 1.0
6/20
WEEE-Richtlinie
Bitte übergeben Sie das Gerät bzw. die Geräte am Ende der Nutzungsdauer zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb. Nicht im Hausmüll entsorgen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die zuständige örtliche Behörde.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Features
Axialgebläse mit DMX-Steuerung
• Windmaschine mit DMX-Steuerung für Bühnen- und Touringeinsätze
• Robustes Metallgehäuse
• Einfache Bedienung
• Geeignet u. a. für den Einsatz mit Nebel-, Schnee- und Seifenblasenmaschinen
• Steuerung per Drehregler oder DMX
• Adressierung über Steuereinheit mit 4-stelliger LED-Anzeige
• Arretiermöglichkeit an den Bügeln
• Anschlussfertig über Netzleitung mit Schutzkontaktstecker
• DMX512-Steuerung über jeden handelsüblichen DMX-Controller möglich
Geräteübersicht
(1) Standbügel (2) Feststellschraube (3) Gehäuse (4) Ventilator/Lüftergitter (5) Tragegriff (6) 3-poliger DMX-Eingang (7) 3-poliger DMX-Ausgang (8) Steuereinheit (9) Display (10) Enter-Taste (11) Down-Taste (12) Up-Taste (13) Menu-Taste (14) Drehregler Windgeschwindigkeit (15) Netzanschluss (16) Sicherungshalter
Loading...
+ 14 hidden pages