The heater has been designed to allow simple connection to an existing chimney by a single connecting piece. The connecting piece
must be as short and straight as possible, in a horizontal position or slightly inclined. The piece must be tight.
Be sure that all local regulations, including those concerning both national and European standards on construction and fire prevention,
are respected during installation. Inform the competent inspector prior to installation. Be sure that combustion air supply is sufficient;
particularly in rooms where windows and doors are closed tight.
Chimney properties shall be calculated in accordance with DIN 4705 parts 1 and parts 2, eventually also part 3, with the three values
stated in this manual.
The heater must stand on a hearth with adequate bearing capacity. If bearing capacity is too low, adequate measures must be taken
(e.g. a board must be laid to split weight).
2. General Safety Instructions
Fuel combustion emits calorific energy that heats the surface of the heater, combustion chamber door, door and control elements
handles, safety glass, flue pipes, and eventually also the front of the heater. Do never touch those parts without adequate safety wear
or elements (fireproof gloves etc.).
Warn children of such danger and make sure they do not stay close to heater when in operation.
ANDORRA Exclusive: It is not allowed to turn the stove during firing!
3. Acceptable Fuel
Fuels acceptable for burning include wood logs of up to 25 cm in length and 30 cm in circumference, and lignite briquettes.
Make sure that only air dried wood logs are used. Burning of waste, and plastics in particular, is forbidden by law on emissions.
Besides, such fuel may cause damage to the fire place and chimney and subsequently may injure health and smell may annoy your
neighbours. Air dried wood logs with 20% maximum humidity may be obtained after at least one year (soft wood) or two years (hard
wood) of drying.
Wood is not slow combustion fuel and thus, continuous heating throughout the night is not possible when burning wood.
Liquid fuel is unacceptable.
4. Firing
During the first firing bad smell due to drying of protection paint is inevitable but the smell shall fade quickly. Make sure the room with
the heater is well aerated when firing. Quick firing is essential because incorrect procedure may cause increased emissions.
Add more fuel as soon as firing fuel catches fire. Do never use alcohol, petrol or other flammable liquids for firing. Do always use some
paper, wood chips, and a small amount of fuel for that. Make sure that primary and secondary air is supplied to heater when firing.
Make sure that heater is under control during firing.
5. Operating More than One Fireplace
Make sure that combustion air supply is sufficient when operating more than one fireplace in one room or within the same air system.
6. Transition Season Operation
When exterior temperature rise during transition season draught can decrease at low burning capacity and flue gas may not be
evacuated completely. In such case add only small quantities of fuel and open the slider of primary air supply so that loaded fuel burns
more quickly (flame) and draught gets steady. Ash needs to be raked carefully more often to enhance air circulation below fireplace.
7. Cleaning and Checking
Heater flue pipes need to be checked for deposit and eventually swept at least once a year or more often, e.g. while sweeping chimney.
Make sure your chimney is swept regularly by a chimneysweep. The frequency of sweeping shall be defined by competent inspector.
Heater should be checked by an expert every year.
8. Versions
Heaters with spring fireplace door can be connected to a chimney with multiple taking for other heaters and fireplaces provided that
dimensions of the chimney are in compliance with DIN 4705 part 3.
The door of the heater with spring fireplace door must always be closed during operation, except for firing, fuel charging, and ash
removing. Otherwise operation of other equipments connected to the chimney may be affected or flue gas may leak.
9. Combustion Air
Since heaters are fireplaces depending on surrounding air and take combustion air from the room, adequate intake of combustion air is
solid fuel heater
ANDORRA
In rooms with tight windows and doors (e.g. as energy-saving measure) fresh air intake may be low and thus affect draught of the
heater. Also your well-being may be affected; even your safety may be threatened. It may sometimes be necessary to assure adequate
intake of fresh air e.g. by installing air shutter close to heater or by combustion air pipe leading to exterior or to a well aerated room
(except boiler room). In particular it is vital that combustion air pipes are open during operation of fireplace. Steam flues located in the
same room with fireplace may affect heater’s operation (smoke may leak to inhabited room despite closed fireplace door) and therefore
must never be operated parallelly with the heater.
The outdoor combustion air could be supplied to the heater through the connecting socket which can be mounted on the bottom of the
backside of the heater.
10. Fire Protection
Distance from flammable structures and furniture
To assure adequate heat protection, a minimum distance of 15 cm in the back and 25 cm on the sides is required between the heater
and flammable structures and furniture.
Fire protection within radiation perimeter
Make sure that no flammable structures or furniture are within radiation perimeter of glass door, which is 80 cm. The distance may be
reduced to 40 cm if safety shade is installed between fireplace and flammable structures leaving enough space on both sides.
Fire protection outside radiation perimeter
Minimum distances from flammable structures and furniture are stated on heater’s label and must be observed.
Heater
For solid fuel heaters floor in front of fireplace’s door made of flammable materials must be protected by a non-flammable hearth. Its
minimum dimensions are 50 cm in the front and 30 cm on the sides of fireplace door.
11. Spare Parts
Only spare parts approved or provided by the manufacturer may be used. For inquiries, please, contact a specialized vendor.
No modifications to heater are allowed!
12. Warning in case of fire in chimney
Deposit in chimney may catch fire if unsuitable or humid fuel is used. In such case close all heater air holes immediately and call the fire
brigade. After fire is extinguished chimney should be inspected by an expert for cracks or untight places.
13. Nominal heating capacity, combustion air adjustment, and fuel burning time
Nominal heating capacity of heater is 7,5 kW and it is obtained at minimum supply pressure of 12 Pa.
Fuel
Wood logs
(25 cm length, 30 cm circumference)
Lignite briquettes
Maximum dose 2,3 kg 2,0 kg
Slider pull out 7 mm fully open
Burning time 1.0 hour 1.0 hour
When burning wood, set the slider (pull out to 7 mm) so that the primary combustion air intake is completely closed and
the secondary combustion air intake is fully open.
When burning lignite briquettes set the slider (pull out completely) so that both primary and secondary air intakes are fully open.
The combustion air slider is below the firing door.
Quantity and adjustment of combustion air for moderate operation:
Fuel Lignite briquettes
Maximum dose 2,0 kg
Slider Pull out at 5 mm
Burning time approx. 2 hours
ANDORRA
14. Space Heating Capacity
For rooms with insulation non-conform with calorific insulation regulations space heating capacity should be determined pursuant to
DIN 18 893 for nominal heating capacity of 7,5 kW:
in favourable heating conditions - 180 m3
in poor heating conditions - 145 m3
in unfavourable heating conditions - 98 m
For occasional heating – interrupted for more than 8 hours – space heating capacity is reduced by 25%.
Data for chimney properties calculation (at nominal heating capacity):
Fuel Wood logs Lignite briquettes
Flue gas flow [gs-1] 6,9 8,9
Average temperature of flue after draught shaft [°C] 315 335
3
Min. draught at nominal heating capacity [Pa] 12 12
Guarantee
Shall any failure, malfunction, or surface defect occur on your heater within the guarantee period do never repair it by yourself. Aftersale service can be done only by the manufacturer or distributor.
We guarantee the quality, function, and construction of the heater for 2 years from the day of purchase: defects definitely occurred as a
consequence of manufacturing defect will be remedied within short time at our cost under the condition that the heater:
- has been operated in conformity with operating instruction,
- has been connected to the chimney in conformity with applicable standards,
- has not been damaged mechanically by force,
- has not been subject to modifications, repairs and incompetent handling.
When making a complaint give your exact address and circumstances when the dysfunction occurred. We will deal with the
complaint if you deliver the warranty certificate with the date of purchase and the sales point stamp along with the complaint.
Ask for legible warranty certificate at purchase. Our company will decide on method and place of reparation to be carried out.
Upon purchase, check for integrity of the firing door glass. This is under guarantee for 15 days after the purchase.
It is unacceptable to operate the appliance at extreme conditions, which means:
- fuel quantity exceeds the recommended quantity,
- air supply exceeds the recommended quantity,
- unacceptable fuel types are used.
Heat overcharge shows in the following ways:
- fireplace ceiling deflection,
- firing door damage
- grille has burnt over,
- refractory-bricks have cracked,
- change of colour tone of the heater surface
The complaint will not be accepted by the manufacturer if the appliance has not been operated correctly.
Exchange of the product or making the purchase contract void is subject to applicable dispositions of the Civil Code and the
Complaints Order.
SUPPLEMENTARY CLAUSE
The manufacturer recommends disposing the different parts of the packaging as follows:
- take the steel stripe and the cardboard to a collecting point,
- wooden parts can be burnt.
Once the service life of the product has expired the manufacturer recommends disposing it at a collection point, and the refractory
ANDORRA
DE
1. Aufstellhinweise
Der Kaminofen ist anschlussfertig montiert und muss mit einem Verbindungsstück an den bestehenden Hausschornstein
angeschlossen werden. Das Verbindungsstück soll möglichst kurz, geradlinig, waagerecht oder leicht steigend angeordnet sein.
Verbindungen sind abzudichten.
Nationale und Europäische Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen sind einzuhalten.
Informieren Sie daher vorher Ihren
Bezirks-Schornsteinfegermeister. Es ist sicherzustellen, dass die für die Verbrennung benötigte Luftmenge ausreichend ist. Hierauf ist
besonders bei dichtschließenden Fenstern und Türen (Dichtlippe) zu achten.
Die Schornsteinberechnung erfolgt nach DIN EN 13384 – 1 bzw. 13384 - 2 mit dem dieser Anleitung zugefügten Wertetripel.
Prüfen Sie vor dem Aufstellen, ob die Tragfähigkeit der Unterkonstruktion dem Gewicht Ihres Kaminofens standhält. Bei
unzureichender Tragfähigkeit müssen geeignete Maßnahmen (z. B. Platte zur Lastverteilung) getroffen werden, um diese zu
erreichen.
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
Durch den Abbrand von Brennmaterial wird Wärmeenergie frei, die zu einer starken Erhitzung der Oberflächen, der Feuerraumtüren,
der Tür- und Bediengriffe, der Sichtfensterscheibe, der Rauchrohe und ggf. der Frontwand des Ofens führt. Die Berührung dieser Teile
ohne entsprechende Schutzbekleidung oder Hilfsmittel (hitzebeständige Handschuhe oder andere Betätigungsmittel) ist zu unterlassen.
Machen Sie Kinder auf diese Gefahren aufmerksam und halten Sie sie während des Heizbetriebes von der Feuerstätte fern.
ANDORRA Exclusive: Es ist verboten, den Kaminofen wähsend des Betriebes zu drehen!
3. Zulässige Brennstoffe
Zulässige Brennstoffe sind Scheitholz mit einer Länge von 25 cm und einem Umfang von 30 cm sowie Braunkohlenbriketts.
Es darf nur lufttrockenes Scheitholz verwendet werden. Die Verfeuerung von Abfällen und insbesondere Kundstoff ist laut
Bundesimmisionschutzgesetz verboten. Darüber hinaus schadet dies der Feuerstätte und dem Schornstein und kann zu
Gesundheitschäden und aufgrund der Geruchsbelästigung zu Nachbarschaftsbeschwerden führen. Lufttrockenes Scheitholz mit
maximal 20% Wasser wird durch eine mindestens einjährige (Weichholz) bzw. zweijährige Trockenzeit (Hartholz) erreicht.
Holz ist kein Dauerbrand-Brennstoff, so dass ein Durchheizen der Feuerstätte mit Holz über Nacht nicht möglich ist.
4. Anheizen
Es ist unvermeidlich, dass beim ersten Anheizen durch Austrocknen von Schutzfarbe eine Geruchsbelästigung entsteht, die nach
kurzer Betriebsdauer beendet ist. Während des Anheizens sollte der Aufstellraum gut belüftet werden. Ein schnelles Durchlaufen der
Anheizphase ist wichtig, da bei Bedienungsfehlern höhere Emissionswerte auftreten können. Sobald das Anzündmaterial gut
angebrannt ist, wird weiterer Brennstoff aufgelegt.
Verwenden Sie zum Anzünden nie Spiritus, Benzin oder andere brennbare Flüssigkeiten. Das Anfeuern sollte immer mit etwas Papier,
Kleinholz und in kleinerer Menge Brennstoff erfolgen. In der Anheizphase führen sie dem Ofen sowohl Primär- als auch Sekundärluft
zu. Anschließend wird die Primärluft geschlossen und der Abbrand über die obere und untere Sekundärluft gesteuert. Lassen Sie den
Ofen während dieser Anbrennphase nicht unbeaufsichtigt.
5. Betrieb mehrerer Feuerstätten
Beim Betrieb mehrer Feuerstätten in einem Aufstellraum oder in einem Luftverbund ist für ausreichend Verbrennungsluftzufuhr zu
sorgen.
6. Heizen in der Übergangszeit
In der Übergangszeit, d. h. bei höheren Außentemperaturen, kann es bei plötzlichem Temperaturanstieg zu Störungen des
Schornsteinzuges kommen, so dass die Heizgase nicht vollständig abgezogen werden. Die Feuerstätte ist dann mit geringeren
Brennstoffmengen zu befüllen und bei größerer Stellung des Primärluftschiebers/-reglers so zu betreiben, dass der vorhandene
Brennstoff schneller (mit Flammentwicklung) abbrennt und dadurch der Schornsteinzug stabilisiert wird. Zur Vermeidung von
Widerständen im Glutbett sollte die Asche öfter vorsichtig abgeschürt werden.
7. Reinigung und Überprüfung
Der Kaminofen, Rauchgaswege und Rauchrohre sollten jährlich – evtl. auch öfter, z. B. nach der Reinigung des Schornsteines – nach
Ablagerungen untersucht und ggf. gereinigt werden. Der Schornstein muss ebenfalls regelmäßig durch den Schornsteinfeger gereinigt
werden. Über die notwendigen Intervalle gibt Ihr zuständiger Schornsteinfegermeister Auskunft. Der Kaminofen sollte jährlich durch
einen Fachmann überprüft werden.
Bei Kaminöfen mit selbstschließenden Feuerraumtüren ist ein Anschluss an einen bereits mit anderen Öfen und Herden belegten
Schornstein möglich, sofern die Schornsteinbemessung gem. DIN EN 13384 – 2, dem nicht widerspricht.
Kaminöfen mit selbstschließenden Feuerraumtüren müssen – außer beim Anzünden, beim Nachfüllen von Brennstoff und der
Entaschung – unbedingt mit geschlossenem Feuerraum betrieben werden , da es sonst zur Gefährdung anderer, ebenfalls an den
Schornstein angeschlossener Feuerstätten und zu einem Austritt von Heizgasen kommen kann.
Kaminöfen ohne selbstschließende Sichtfenstertüren müssen an einen eigenen Schornstein angeschlossen werden. Der Betrieb mit
offenem Feuerraum ist nur unter Aufsicht statthaft. Für die Schornsteinberechnung ist DIN EN 13384 - 1 anzuwenden.
Der Kaminofen ist eine Zeitbrand-Feuerstätte.
9. Verbrennungsluft
Da Kaminöfen raumluftabhängige Feuerstätten sind, ihre Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum entnehmen, muss der Betreiber für
ausreichende Verbrennungsluft sorgen.
Bei abgedichteten Fenstern und Türen (z. B. in Verbindung mit Energiesparmaßnahmen) kann es sein, dass die Frischluftzufuhr nichr
mehr gewährleistet ist, wodurch das Zugverhalten des Kaminofens beeinträchtigt werden kann. Dies kann Ihr Wohlbefinden und unter
Umständen Ihre Sicherheit beeinträchtigen. Ggf. muss für eine zusätzliche Frischluftzufuhr, z. B. durch den Einbaueiner Luftklappe in
der Nähe des Kaminofens oder Verlegung einer Verbrennungsluftleitung nach außen oder in einen gut belüfteten Raum
(ausgenommen Heizungskeller), gesorgt werden.
Insbesondere muss sichergestellt bleiben, dass notwendige Verbrennungsluftleitungen während des Betriebes der Feuerstätte offen
sind. Dunstabzugshauben, die zusammen mit Feuerstätte im selben Raum oder Raumluftverbund installiert sind, können die Funktion
des Ofens negativ beeinträchtigen (bis hin zum Rauchaustritt in den Wohnraum, trotz geschlossener Feuerraumtür) und dürfen somit
keinesfalls gleichzeitig mit dem Ofen betrieben werden.
Der Kaminofen hat Möglichkeit der äusseren Zufürhrung der Verbrennungsluft über Verbindungsstutzen, den man an Kaminofen hinten
im unteren Teil anmontieren kann.
10. Brandschutz
Abstand zu brennbaren Bauteilen und Möbeln
Zu brennbaren Bauteilen und Möbeln ist ein Mindestabstand von 15 cm nach hinten und von 25 cm seitlich einzuhalten, um
ausreichend Wärmeschutz zu gewähren.
Brandschutz im Strahlungsbereich
Im Strahlungsbereich des Sichtfensters dürfen im abstand von 80 cm keine brennbaren Bauteile und Möbel aufgestellt werden. Dieser
Abstand kann auf 40 cm verringert werden, wenn zwischen Feuerstätte und brennbaren Bauteilen ein beidseitig belüftetes
Strahlschutzblech aufgestellt wird.
Brandschutz außerhalb des Strahlungsbereichs
Die Mindestabstände zu brennbaren Bauteilen und Möbeln sind auf dem Geräteschild angegeben und dürfen nicht unterschritten
werden
Fußböden
Vor den Feuerungsöffnungen von Feuerstätten für feste Brennstoffe sind Fußböden aus brennbaren Baustoffen durch einen Belag aus
nichtbrennbaren Baustoffen zu schützen. Der Belag muss sich nach vorn auf mindestens 50 cm und seitlich auf mindestens 30 cm über
die Feuerungsöffnung hinaus erstrecken.
11. Ersatzteile
Es dürfen nur Ersatzteile verwendet wenden, die vom Hersteller ausdrücklich zugelassen bzw. angeboten werden. Bitte wenden Sie
sich bei Bedarf an Ihren Fachhändler.
Die Feuerstätte darf nicht verändert werden!
12. Hinweis bei Schornsteinbrand
Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet, kann es aufgrund von Ablagerungen im Schornstein zu einem Schornsteinbrand
kommen. Verschließen Sie sofort alle Luftöffnungen am Ofen und informieren Sie die Feuerwehr. Nach dem Ausbrennen des
Schornsteines diesen vom Fachmann auff Risse bzw. Undichtigkeiten überprüfen lassen.
13. Nennwärmeleistung, Verbrennungslufteinstellungen und Abbrandzeiten
Die Nennwärmeleistung des Ofens beträgt 7,5 kW. Sie wird bei einem Mindestförderdruck von 12 Pa erreicht.
2,3 kg oder 2 Stck 2,0 kg oder 3 Stck
7 mm auf auf
ca 1.0 St ca. 1.0 St
Braunkohlenbriketts
ANDORRA
Bei Betreiben mit Holz soll der Regler (7 mm in Richtung zu sich ziehen) so eingestellt werden, dass die Primärluftzufuhr ganz
geschlossen, und die Sekundärluftzufuhr 7 mm geöffnet ist.
Bei Betreiben mit Braunkohlbriketten soll der Regler (ganz ausziehen) so eingestellt werden, dass die Zufuhr sowohl für Primär- als
auch für Sekundärluft ganz geöffnet ist.
Der Luftregler befindet sich unter Heiztür.
Für den Schwachlastantrieb gelten folgende Brennstoffaufgaben und Verbrennungslufteinstellungen:
Das Raumheizvermögen ist entsprechend DIN 18 893 für Räume, deren Wärmedämmung nicht den Anforderungen der Wärmeschutzverordnung entspricht, für eine Nennwärmeleistung von 7,5 kW:
- bei günstigen Heizbedingungen -180 m3
- bei weniger günstiger Heizbedingungen -145 m3
- bei ungünstigen Heizbedingungen - 98 m3
Für Zeitheizung – Unterbrechung von mehr als 8 h – ist das Raumheizvermögen um 25% weniger.
Kaminöfen der Bauart 1 sind für den Anschluß an mehrfach belegte Schornsteine geeignet, d.h. an dem Schornstein, an dem der
Kaminofen angeschlossen ist, dürfen mehrere Feuerstätten angeschlossen sein.
Daten zur Berechnung des Schornsteins (bei Nennwärmeleistung):
Braunkohlenbriketts
2,0 kg oder 3 Stck
5 mm auf
2,0 St
Braunkohlenbriketts 7" Scheitholz
Abgasmassenstrom [g/s] 8,9 6,9
Abgastemperatur gemessen im Abgasstutzen [°C]
Förderdruck bei Nennwärmeleistung [mbar]/[Pa]
Förderdruck bei 0,8x Nennwärmeleistung [mbar]/[Pa]
17. Garantie
Die Garantie für den Kaminofen beträgt 2 Jahre ab Kaufdatum. Davon ausgeschlossen sind alle Teile, die der direkten Feuerung
ausgesetzt sind. Haarrisse bei Schamottesteinen beeinträchtigen nicht die Funktion des Ofens und sind kein Reklamationsgrund.
Als Beleg für das Kaufdatum dient das Datum Ihrer Rechnung und die Händlerquittung. Die Anerkennung eines Mangels oder
Schadens kann jedoch nur dann erfolgen, wenn bei der Aufstellung und dem Betrieb des Ofens die vorliegende Aufstellungs- und
Bedienungsanleitung genauestens beachtet und befolgt wurde.
Von der Garantie sind daher Schäden ausgeschlossen, die infolge unsachgemäßer Bedienung des Ofens, mangelhaften Anschluß
oder aufgrund der Einwirkung physischer Gewalt entstanden sind.
335 315
0,12/12 0,12/12
0,10/10 0,10/10
Loading...
+ 12 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.