Eurochron EFWU 7700 Operation Manual [ml]

BEDIENUNGSANLEITUNG
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Best.-Nr. 672689 / Version 04/12
FUNK-WANDUHR EFWU 7700
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Produkt dient zur Anzeige der Uhrzeit auf einem leicht abzulesenden analogen Zifferblatt. Weiterhin integriert ist ein LC-Display zur Anzeige des Datums, des Wo­chentags und der Innentemperatur.
Die Einstellung von Uhrzeit und Datum erfolgt über einen eingebauten DCF-Empfän­ger, bei Empfangsproblemen ist auch eine manuelle Einstellung möglich.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanlei­tung sind unbedingt zu beachten.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderun­gen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
LIEFERUMFANG
Funk-Wanduhr
-
Bedienungsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschä-
den übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über­nehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleis­tung/Garantie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.
Das Produkt ist ausschließlich zum Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet,
es darf nicht feucht oder nass werden.
Dieses Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Betreiben
Sie das Produkt nur außerhalb der Reichweite von Kindern; das Produkt enthält verschluckbare Kleinteile sowie eine Batterie.
Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird, kann
Kondenswasser entstehen. Lassen Sie es deshalb zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
BATTERIE- UND AKKU-HINWEISE
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen
werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Herkömmliche nicht wiederaufl adbare Batterien dürfen nicht aufgeladen wer-
den, Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, be­nutzen Sie ein geeignetes Ladegerät.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie/des Akkus auf die richtige Polung (Plus/+
und Minus/- beachten).
BEDIENELEMENTE
1 Taste „SET“ zur manuellen Einstellung der Analoguhr
2 Taste „RESET“ zum Zurücksetzen der
Analoguhr (alternativ die Batterie für einige Sekunden entfernen)
3 Taste „WAVE“ zum manuellen Start der Suche nach dem DCF-Signal
4 Batteriefach für eine Batterie vom Typ
AA/Mignon
5 Taste „SET“ zur manuellen Einstellung des Datums der Digitalanzeige
6 Taste „DOWN“ = Wert einstellen (-) 7 Taste „C/F“ für Umschaltung zwischen °C
und °F 8 Taste „UP“ = Wert einstellen (+)
1
2
SET
RESET
4
SET DOWN C/F UP
5
3
WAVE
876
BATTERIE EINLEGEN/WECHSELN
Entfernen Sie die Batteriefach-Abdeckung auf der Rückseite der Funk-Wanduhr, diese ist nur eingeclipst. Legen Sie in das Batteriefach eine Batterie vom Typ AA/ Mignon polungsrichtig ein.
Um einen langen und sicheren Betrieb zu gewährleisten, sollten Sie eine hochwerti­ge Alkaline-Batterie verwenden.
Der Betrieb der Funk-Wanduhr mit einem Akku ist möglich, durch die ge-

ringere Betriebsspannung (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität verkürzt sich jedoch die Betriebsdauer sehr stark, so dass ein häu­fi ger Akkuwechsel nötig ist.
Falls Sie trotzdem einen Akku verwenden wollen, so empfehlen wir Ihnen
den Einsatz eines NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung.
Direkt nach dem Einlegen der Batterie in die Funk-Wanduhr bewegen sich alle drei Zeiger in die Stellung „12 Uhr“. Anschließend startet die Funk-Wanduhr einen Emp­fangsversuch für das DCF-Signal (siehe Kapitel „DCF-Empfang“). Verschließen Sie das Batteriefach, wenn die Uhrzeit und das Datum korrekt angezeigt wurde (bzw. nachdem Sie Uhrzeit/Datum manuell eingestellt haben).
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn plötzlich starke Zeitabweichungen auftre­ten, die Zeiger der Funk-Wanduhr stehen bleiben oder sich der Displaykontrast der Digitalanzeige stark verringert.
Wenn Sie die Funk-Wanduhr längere Zeit nicht benötigen (z.B. bei Lagerung), so entnehmen Sie die eingesetzte Batterie. Durch Überalterung kann die Batterie aus­laufen und das Batteriefach der Funk-Wanduhr beschädigen, Verlust von Gewähr­leistung/Garantie!
DCF-EMPFANG
Direkt nach dem Einlegen der Batterie erfolgt der erste Empfangsversuch für das DCF-Signal. Alle drei Uhrzeiger der Funk-Wanduhr laufen in eine defi nierte Position (12:00 Uhr) und stellen sich nach erfolgreichem DCF-Empfang automatisch auf die aktuelle Uhrzeit.
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann 3 - 10 Minuten

dauern. Bewegen Sie die Funk-Wanduhr in dieser Zeit nicht. Betätigen Sie keine Taste!
Ein schlechter Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolier-

glasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten, in der Nähe von elektronischen Geräten oder in Kellerräumen.
Falls nach 10 Minuten die Zeiger nicht auf die aktuelle Uhrzeit gelaufen sind, ver­ändern Sie die Position der Funk-Wanduhr und drücken Sie die Taste „RESET“ (2) für 3 Sekunden (alternativ die Batterie für einige Sekunden aus dem Batteriefach entfernen).
Hierdurch wird ein neuer Empfangsversuch gestartet. Alternativ kann sowohl die Analoguhr als auch die digitale Anzeige des Datums und
des Wochentags manuell eingestellt werden. Beachten Sie dazu die nachfolgenden Kapitel.
Das DCF-Signal wird von einem Sen-
-
-
-
-
-
-
-
der in Mainfl ingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet. Dessen Reichwei­te beträgt bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter ande­rem die genaue Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit.
Die Empfangsversuche für die tägliche automatische Synchronisierung mit der DCF­Zeit werden in der Nacht um 01:00, 02:00 und 03:00 Uhr durchgeführt, da der DCF­Empfang in der Nacht besser ist.
Ein erfolgreicher Empfangsversuch pro Tag genügt, um die Abweichung auf unter einer Sekunde zu halten.
MONTAGE
Hängen Sie die Funk-Wanduhr über die Aufhängungsöse an der Rückseite an einem Nagel, einer Schraube oder einem Haken an einer senkrechten Wand auf.
Durch das hohe Gewicht der Funk-Wanduhr ist auf eine stabile Befestigung
zu achten! Beim Herabfallen wird das Gehäuse der Funk-Wanduhr beschä-
digt, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
DCF-EMPFANGSVERSUCH MANUELL STARTEN
Ein manueller Start des DCF-Empfangsversuch kann gestartet werden, wenn z.B. die automatische Sommer-/Winterzeitumstellung nicht erkannt wurde oder die Uhr zeitweise keinen DCF-Empfang hatte und eine falsche Zeit anzeigt.
Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung und halten Sie die Taste „WAVE“ (3) länger als 3 Sekunden gedrückt. Wenn sich die Zeiger schnell bewegen, lassen Sie die Taste wieder los. Die Zeiger bewegen sich in die Stellung „12 Uhr“, anschließend startet der Empfangsversuch für das DCF-Signal.
Alternativ können Sie auch die Batterie für einige Sekunden entfernen und
anschließend wieder einlegen.
UHRZEIT MANUELL EINSTELLEN
Die manuelle Zeiteinstellung ist erforderlich, wenn die Funk-Wanduhr außerhalb des Empfangsbereichs des DCF-Signals betrieben werden soll, beispielsweise in einem Kellerraum. Gehen Sie wie folgt vor:
-
Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung und halten Sie die Taste „SET“ (1) länger als 5 Sekunden gedrückt, um den manuellen Einstellmodus zu aktivieren und die Uhrzeit einzustellen. Der Sekundenzeiger bleibt dabei stehen.
Dies ist nur dann möglich, wenn sich die Funk-Wanduhr nicht im Empfangs-
modus für das DCF-Signal befi ndet. So lange Sie die Taste „SET“ (1) gedrückt halten, bewegen sich die Zeiger. Kurz vor Erreichen der richtigen Uhrzeit lassen Sie die Taste „SET“ (1) los. Wenn
Sie die Taste „SET“ (1) anschließend nur kurz drücken, so bewegt sich der Minu­tenzeiger jeweils um genau eine Minute weiter.
Der manuelle Einstellmodus wird beendet, wenn Sie die Taste „SET“ (1) für
etwa 6 Sekunden nicht drücken. Der Sekundenzeiger startet danach wieder.
Eine separate Einstellung des Sekundenzeigers ist nicht möglich.
DATUM MANUELL EINSTELLEN
Wie schon oben beschrieben, kann eine manuelle Einstellung erforderlich werden, wenn die Funk-Wanduhr außerhalb des Empfangsbereichs des DCF-Signals betrie­ben werden soll, beispielsweise in einem Kellerraum.
Gehen Sie wie folgt vor:
-
Halten Sie die Taste „SET“ (5) im unteren Bereich (unterhalb der Batteriefachab­deckung) ca. 3 Sekunden lang gedrückt, bis im Display das Jahr zu blinken be­ginnt.
Stellen Sie das Jahr mit den Tasten „UP“ (8) und „DOWN“ (6) ein. Für eine
Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
Wechseln durch kurzen Druck auf die Taste „SET“ (5) zur Einstellung von Monat
und Datum und stellen Sie dieses wie oben beim Jahr beschrieben ein.
Drücken Sie danach nochmals kurz die Taste „SET“ (5), so wird der Einstellmo-
dus verlassen.
Der Wochentag wird anhand des eingestellten Datums automatisch berech-
net.
TEMPERATUREINHEIT °C/°F UMSCHALTEN
Drücken Sie kurz die Taste „C/F“ (7), um bei der Anzeige der Innentemperatur zwi­schen °C (Grad Celsius) und °F (Grad Fahrenheit) zu wechseln.
RESET
Wenn die Funk-Wanduhr nicht reagiert oder Sie Funktionsstörungen feststellen, so öffnen Sie die Batteriefachabdeckung und halten Sie die Taste „RESET“ (2) für 3 Sekunden gedrückt.
Alternativ können Sie die Batterie für einige Sekunden entnehmen und wie-
der einlegen.
Anschließend startet die Funk-Wanduhr den Empfangsversuch für das DCF-Signal.
WARTUNG UND REINIGUNG
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals. Für eine Reinigung ist ein sauberes, weiches, trockenes Tuch zu verwenden. Drücken
Sie nicht zu stark auf das Gehäuse oder die Frontscheibe, dadurch kommt es zu Beschädigungen oder Kratzspuren.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, diese können den Kunststoff des Gehäuses verfärben.
ENTSORGUNG
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie eine evtl. eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese ge-
trennt vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge­brauchten Batterien und Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hin­weist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf den Batteri­en/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstel­len Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun­gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
Die Konformitätserklärung (DOC) zu diesem Produkt fi nden Sie unter
www.conrad.com.
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung: ...................1 Batterie vom Typ AA/Mignon
Batterielebensdauer: .............Ca. 2 Jahre
Temperatur-Messbereich: .....0 °C bis +50 °C (32 °F bis 122 °F)
Abmessungen: .........................300 x 60 mm (Ø x H)
Gewicht: ....................................570 g (ohne Batterie)
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nach­druck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
OPERATING INSTRUCTIONS
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Item no. 672689 / Version 04/12
RADIO WALL CLOCK EFWU 7700
INTENDED USE
The product shows the time of the day on an easily readable analogue clock face. Also built in is an LC display of the date, the day of the week and the indoor tem­perature.
Setting the time and date is carried out via the integrated DCF receiver; where there are reception problems, a manual setting is also possible.
Always observe the safety instructions and all other information included in these operating instructions.
This product complies with the applicable National and European regulations. All names of companies and products are the trademarks of the respective owner. All rights reserved.
PACKAGE CONTENTS
Radio Wall Clock Operating Instructions
SAFETY INSTRUCTIONS
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to
observe these safety instructions! We do not assume any liability for
any consequential damage!
Nor do we assume any liability for material and personal damage caused
by improper use or non-compliance with the safety instructions! In such
cases, the warranty will be null and void.
For safety and licensing (CE) reasons, unauthorised conversion and/or modifi ca-
tions of the product are not permitted. Never dismantle the product.
The product is intended exclusively for use in dry interiors; it must not get damp
or wet.
This product is not a toy and does not belong in the hands of children. Use the
product only out of the reach of children; the product contains parts that can be swallowed as well as batteries.
Condensation may form when the product is brought from a cold room into a
warm one. Wait until it has reached room temperature before using it.
Do not leave the packaging materials unattended. They may become dangerous
playthings for children.
Handle the product with care; it can be damaged by impacts, blows, or accidental
drops, even from a low height.
NOTES ON BATTERIES AND RECHARGEABLE BATTERIES
Batteries/rechargeable batteries do not belong in the hands of children. Do not leave batteries/rechargeable batteries lying around; there is a risk that
they could be swallowed by children or pets. If swallowed, consult a doctor immediately.
Leaking or damaged batteries/rechargeable batteries in contact with the skin
can cause acid burns. Therefore, use suitable protective gloves.
Batteries/rechargeable batteries must not be short-circuited, opened or thrown
into a fi re. There is a risk of explosion!
Do not recharge normal, non-rechargeable batteries; risk of explosion! Only
charge batteries that are intended for this purpose; use a suitable charger.
Make sure that the polarity is correct when inserting the battery/rechargeable
battery (pay attention to plus/+ and minus/-).
CONTROLS
1 “SET” button for manual setting of the
analogue clock
2 “RESET” button for resetting the
analogue clock (alternatively, remove the batteries for a few seconds.
3 “WAVE” button to manually start the
search for the DCF signal
4 Battery compartment for one battery of type
AA/Mignon
5 “SET” button for manual setting of the
date on the digital display 6 “DOWN” button = Adjust value (-) 7 “C/F” button for switching between °C
and °F 8 “UP” button = Adjust value (+)
1
2
SET
RESET
4
SET DOWN C/F UP
5
3
WAVE
876
INSERTING/REPLACING BATTERIES
Remove the battery compartment cover on the back of the radio wall clock; it is only clipped in. Insert one AA/Mignon battery with correct polarity.
In order to ensure enduring and secure operation you should use a high-quality alkaline battery.
A rechargeable battery may be used, but due to the lower voltage output

(rechargeable battery = 1.2V, standard battery = 1.5V) and the lower capac­ity, the service life is signifi cantly shorter, so a more frequent exchange of rechargeable batteries is necessary.
If you do wish to use a rechargeable battery, we recommend you use a NiMH
battery with low self-discharge.
Immediately after the battery is inserted into the clock, all three hands move to the 12 o’clock position. Afterwards the radio wall clock attempts to receive the DCF signal (see chapter “DCF reception”). Close the battery compartment when the time and date are correctly displayed (or after you have manually set the time/date).
Replacing the battery is required if sudden large time differences occur, if the hands of the radio wall clock are standing still or if the display contrast of the digital display decreases sharply.
If you do not intend to use the radio wall clock for a long period (e.g. when storing it), remove the inserted battery. If the battery grows old, it can leak and damage the battery compartment of the radio wall clock; this will make the guarantee/warranty void!
DCF RECEPTION
Immediately after the battery is inserted, the device makes the fi rst attempt to re­ceive the DCF signal. All three hands of the clock run to a specifi c position (12:00) and automatically set themselves to the current time after successfully receiving the DCF signal.
The recognition and interpretation of the DCF signal can take 3 - 10 minutes.

Do not move the radio wall clock during that time. Do not press any buttons! Bad reception can be caused, for example, by metalised insulated glass, rein-

forced concrete buildings, coated special wallpapers, proximity to electronic devices, or installation in cellars.
If the hands have not run to the current time after 10 minutes, change the position of the radio wall clock and press the “RESET” button (2) for 3 seconds (alternatively, remove the battery from the battery compartment for a few seconds).
This will start a new reception attempt. As an alternative, both the analogue clock and the digital date and day display can
be set manually. See the next chapter on this point.
Loading...
+ 5 hidden pages