a) Wetterstation .......................................................................................................... 36
b) Außensensor ........................................................................................................... 36
3
1. EINFÜHRUNG
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anfor-
derungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch
wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland:Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich:www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz:Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
E-Mail: support@conrad.ch
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
4
2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Wetterstation dient zur Anzeige der Innen- und Außentemperatur.
Die Temperatur-Messdaten des Außensensors werden per Funk drahtlos zur Wet-
terstation übertragen.
Weiterhin errechnet die Wetterstation über den internen Luftdrucksensor und der
Aufzeichnung der Luftdruckveränderungen eine Wettervorhersage für die nächsten 12 - 24 Stunden, die mittels grafischen Symbolen im Display dargestellt wird.
Uhrzeit und Datum können per DCF-Zeitzeichensignal automatisch eingestellt werden. Es ist aber auch eine manuelle Einstellung möglich (z.B. bei Empfangsproblemen).
Eine Aufstellung mit allen Merkmalen und Eigenschaften des Produkts fin-
(
den Sie in Kapitel 5.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen, Messwerte
oder Wettervorhersagen und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische
Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche
bzw. verschluckbare Glas- und Kleinteile, außerdem Batterien. Das Produkt gehört
nicht in Kinderhände!
Betreiben Sie alle Komponenten so, dass sie von Kindern nicht erreicht werden
können.
Der Betrieb des Produkts erfolgt über Batterien.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Pro-
dukts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie
enthält viele wichtige Informationen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
5
3. LIEFERUMFANG
Wetterstation
—
Standfuß für Wetterstation
—
Außensensor für Temperaturmessung
—
Halterung für Außensensor
—
Bedienungsanleitung
—
4. SYMBOL-ERKLÄRUNG
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinwei-
Weckfunktion (zusätzlich aktivierbarer Vor-Alarm bei einer Außentemperatur
—
von < 0 °C)
Anzeige der Innentemperatur
—
Anzeige der Außentemperatur
—
Temperaturanzeige in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) umschaltbar
—
Maximumwert- und Minimumwert-Speicher
—
Tendenzanzeigen für Innen- und Außentemperatur
—
Temperaturalarm bei Über- oder Unterschreiten einer bestimmten Temperatur
—
Symbole für Wettervorhersage der nächsten 12 - 24 Stunden (Berechnung über
—
interne Aufzeichnung des Luftdruckverlaufs)
Bis zu 3 Außensensoren umschaltbar (einer befindet sich im Lieferumfang, max.
—
2 weitere können als Zubehör bestellt werden)
Tischaufstellung über mitgelieferten Standfuß
—
Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
—
b) Außensensor
Betrieb über 2 Batterien vom Typ AAA/Micro
—
Funkübertragung der Temperaturmesswerte zur Wetterstation (433 MHz-Tech-
—
nik)
Aufstellung oder Wandmontage möglich
—
Betrieb im geschützten Außenbereich
—
7
6. SICHERHEITSHINWEISE
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/
Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, son-
dern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie
sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt
in Betrieb nehmen!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
—
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht
(bis auf die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten zum Einlegen/Wechseln der Batterien)
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fach-
—
mann oder einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Ein-
—
richtungen. Obwohl der Außensensor nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt
—
enthält Kleinteile, Glas (Display) und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so,
dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
Die Wetterstation ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet. Set-
—
zen Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls wird sie beschädigt.
Der Außensensor ist für den Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet. Er
—
darf aber nicht in oder unter Wasser betrieben werden, dabei wird er zerstört.
Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
—
Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B.
—
bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt
beschädigt werden.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor
Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
8
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
—
Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
—
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
—
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
7. BATTERIE- UND AKKUHINWEISE
Für die Wetterstation sind 2 Batterien vom Typ AAA/Micro erforderlich. Für
(
den Außensensor werden ebenfalls 2 Batterien vom Typ AAA/Micro benötigt.
Der Betrieb mit Akkus ist grundsätzlich möglich.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und
die geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer,
es ist auch eine Verringerung der Funkreichweite möglich. Außerdem sind
Akkus kälteempfindlicher als Batterien.
Wenn Sie trotz dieser Einschränkungen Akkus verwenden wollen, so sollten
Sie ausschließlich spezielle NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung einsetzen.
Für einen langen und sicheren Betrieb empfehlen wir Ihnen, in der Wetterstation und im Außensensor nur hochwertige Alkaline-Batterien einzulegen.
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
—
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+
—
und Minus/- beachten).
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
—
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der
—
Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder
—
ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen wer-
—
den. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene
wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
9
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingeleg-
—
ten Batterien/Akkus. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien/Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie nur
—
Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers und des gleichen Ladezustands
(keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus mischen).
Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder Batterien
—
oder Akkus.
Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte
—
das Kapitel „Entsorgung“.
10
8. ANZEIGEN/BEDIENELEMENTE
a) Wetterstation
1 Wetter-Tendenzanzeige
2 Grafisches Symbol für Wettervorhersage
3 Empfangsanzeige/Kanalnummer des Außensensors
4 Tendenzanzeige für Außentemperatur
5 Außentemperatur (umschaltbar °C/°F)
6 Tendenzanzeige für Innentemperatur
7 Innentemperatur (umschaltbar °C/°F)
8 Empfangsanzeige für DCF-Signal
9 Anzeigebereich für Uhrzeit/Datum/Wochentag/Weckzeit
10 Öffnung für Standfuß
11 Taste „“
12 Taste „“
13 Taste „mode“
14 Taste „alarm“
15 Taste „channel“
16 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AAA/Micro
17 Taste „mem“
11
b) Außensensor
18
20
19
18 Taste „Test“ (versenkt angeordnet): Nur für interne Zwecke des Herstellers, nicht
betätigen!
19 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AAA/Micro
20 Halterung (auch als Standfuß verwendbar); an 3 Positionen am Außensensor
aufsteckbar (oben, unten, hinten)
Der mitgelieferte Außensensor ist fest auf Kanal 1 eingestellt, dies kann nicht
(
verändert werden.
12
9. INBETRIEBNAHME
Legen Sie zuerst Batterien in den Außensensor ein und erst danach in die
(
Wetterstation. Dies gilt auch, wenn Sie mehr als einen Außensensor verwenden (als Zubehör erhältlich).
Während der Inbetriebnahme sollte sich der Außensensor in der Nähe der
Wetterstation befinden (innerhalb 1 m Abstand).
Halten Sie außerdem einen Abstand von mindestens 1 m zu anderen elektronischen Geräten (z.B. Fernseher, Computer, Telefon) und Metallteilen (z.B.
Heizkörper) ein. So stellen Sie sicher, dass die Wetterstation den Außensensor korrekt erkennt.
a) Außensensor
Öffnen Sie das Batteriefach (19) auf der Rückseite des Außensensors, schieben
—
Sie dazu den Batteriefachdeckel ein Stück nach unten, so dass er sich abnehmen lässt.
Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrichtig in das Batterie-
—
fach des Außensensors ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
—
Die mitgelieferte Halterung (20) kann als Wandhalterung und als Standfuß ver-
—
wendet werden. Sie lässt sich je nach gewünschtem Montageort an der Oberseite, der Unterseite und auch an der Rückseite des Außensensors aufstecken.
Der Außensensor ist zum Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet.
(
Er sollte so platziert werden, dass er weder direkter Sonneneinstrahlung
noch Regen/Schnee ausgesetzt ist, da es andernfalls zu falschen Messwerten
kommt.
Achten Sie bei der Montage des Außensensors darauf, dass das Batteriefach nach unten hin zeigt, da andernfalls Wasser eindringen kann.
Tauchen Sie den Außensensor niemals in oder unter Wasser, dadurch wird
er zerstört!
Die Wetterstation kann die Messdaten von bis zu 3 Außensensoren empfan-
(
gen und anzeigen. Jeder Außensensor muss auf einen eigenen Sendekanal
eingestellt werden.
Der mitgelieferte Außensensor ist fest auf Kanal 1 eingestellt, dies kann nicht
verändert werden.
Die als Zubehör erhältlichen Außensensoren verfügen über einen Kanalwahl-Schalter, stellen Sie diesen auf Kanal 2 bzw. Kanal 3 ein.
13
b) Wetterstation
Öffnen Sie das Batteriefach (16) auf der Rückseite der Wetterstation, schieben
—
Sie den Batteriefachdeckel nach unten heraus, so dass er sich abnehmen lässt.
Legen Sie anschließend zwei Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrichtig in
—
das Batteriefach der Wetterstation ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
—
Im Display erscheinen nach dem Einlegen der Batterien kurz alle Display-
—
segmente.
Anschließend blinkt links im Display das Empfangssymbol (3).
—
Die Wetterstation sucht jetzt nach dem Signal des Außensensors. Sollte kein
Außensensor erkannt werden (z.B. weil noch keine Batterien eingelegt wurden),
so können Sie die Suche später manuell starten, siehe Kapitel 11.
Nach dem Ende der Sensorsuche blinkt die Empfangsanzeige (8) für das DCF-
—
Signal im Display. Je nach Empfangsstärke des DCF-Signals sind mehr Kreise
sichtbar.
Schwaches Signal -> starkes Signal
Platzieren Sie die Wetterstation z.B. nahe einem Fenster. Halten Sie minde-
(
stens 1 m Abstand zu anderen elektronischen Geräten (Fernseher, Computer, Telefon) und Metallteilen (z.B. Heizkörper) ein.
Ein schlechter Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolierglasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in
Kellerräumen.
Wenn eine gute Empfangsposition gefunden wurde, so bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation nicht. Betätigen Sie keine Tasten auf der Wetterstation.
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann einige Minuten dauern.
Beachten Sie für weitere Informationen zum DCF-Empfang das Kapitel 10.
14
Nach der einwandfreien Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung
—
erscheint die korrekte Uhrzeit unten im Display (9).
Ist dies nicht der Fall, so können Sie entweder die Batterien kurz aus der Wet-
terstation entnehmen oder eine weitere Suche nach dem DCF-Signal starten,
siehe Kapitel 10. b).
Auch eine manuelle Einstellung von Uhrzeit/Datum ist möglich, beachten Sie
dazu das Kapitel 12. a).
Stellen Sie die Wetterstation in den mitgelieferten Standfuß. Auf der Unterseite
—
der Wetterstation befindet sich dazu eine Öffnung (10).
Wählen Sie als Aufstellort eine Stelle, die nicht direktem Sonnenlicht ausge-
(
setzt ist (Messwertverfälschung der Temperaturmessung). Halten Sie auch
ausreichend Abstand zu Heizkörpern ein.
Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage,
sonst sind Kratzspuren möglich.
Beachten Sie außerdem für die Aufstellung von Außensensor und Wetterstation das Kapitel „17. Reichweite“.
Die Inbetriebnahme der Wetterstation und des Außensensors ist damit abge-
—
schlossen.
15
10. DCF-EMPFANG
a) Allgemein
Beim DCF-Signal handelt es sich um ein Signal,
das von einem Sender in Mainflingen (nahe
Frankfurt am Main) ausgesendet wird. Dessen
Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen
Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die
genaue Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit an der Wetterstation, da die Zeitumstellung automatisch vorgenommen wird.
Der erste DCF-Empfangsversuch wird durchgeführt, wenn die Wetterstation die Suche nach den Außensensoren abgeschlossen hat.
Die Suche nach dem DCF-Signal und dessen Auswertung dauert mehrere
(
Minuten. Bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation nicht, drücken Sie
keine Tasten.
Weitere Empfangsversuche werden um 00:00, 03:00, 06:00 und 12:00 Uhr durchgeführt. Bereits ein einziger erfolgreicher Empfang pro Tag hält die Abweichung
der in der Wetterstation integrierten Quarzuhr auf unter einer Sekunde.
Wie gut das DCF-Signal erkannt wurde, ist anhand der Empfangsanzeige (8) zu
erkennen:
Symbol blinkt: Daten nicht erkannt
Kein DCF-Empfang in den letzten 24 Stunden
Schwaches DCF-Signal, jedoch Auswertung erfolgreich
Einwandfreies DCF-Signal
16
Wenn bei der Erstinbetriebnahme aufgrund von Empfangsproblemen auch nach
mehr als 10 Minuten keine korrekte Uhrzeit angezeigt wird, so starten Sie einen
neuen Empfangsversuch. Gehen Sie dazu wie in Kapitel 10. b) beschrieben vor.
Im Kapitel „16. Behebung von Störungen“ und „17. Reichweite“ finden Sie
(
weitere Informationen, was bei der Wahl des Aufstellungsorts der Wetterstation zu beachten ist und was Sie versuchen können, einen einwandfreien
Empfang des DCF-Signals zu erreichen.
Ist am Aufstellungsort der Wetterstation kein DCF-Empfang möglich, so stellen Sie Uhrzeit und Datum manuell ein, siehe Kapitel 12. a).
b) DCF-Empfang aus– und einschalten, DCF-Suche starten
Zum Ausschalten bzw. Einschalten des DCF-Empfangs halten Sie die Taste „“ (11)
jeweils für etwa 3 Sekunden gedrückt.
Beim Ausschalten verschwindet die Empfangsanzeige (8) für das DCF-Signal.
—
Beim Einschalten des DCF-Empfangs führt die Wetterstation eine Suche nach
—
dem DCF-Signal durch. Je nach Empfangsstärke des DCF-Signals sind mehr Kreise sichtbar.
Schwaches Signal -> starkes Signal
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann einige Minu-
(
ten dauern.
Bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation, nicht, drücken Sie keine Taste.
Ist am Aufstellungsort der Wetterstation kein DCF-Empfang möglich, so stel-
len Sie Uhrzeit und Datum manuell ein, siehe Kapitel 12. a).
17
11. AUSSENSENSOR(EN) SUCHEN
Sollte die Wetterstation den Außensensor nicht finden (z.B. bei schlechten Empfangsbedingungen oder nach einem Batteriewechsel), so können Sie die Suche nach dem
bzw. den Außensensoren manuell starten.
Die Wetterstation kann die Messdaten von bis zu 3 Außensensoren empfan-
(
gen und anzeigen. Jeder Außensensor muss auf einen eigenen Sendekanal
eingestellt werden.
Der mitgelieferte Außensensor ist fest auf Kanal 1 eingestellt, dies kann nicht
verändert werden.
Die als Zubehör erhältlichen Außensensoren verfügen über einen Kanalwahl-Schalter, stellen Sie diesen auf Kanal 2 bzw. Kanal 3 ein.
Halten Sie die Taste „“ (12) so lange gedrückt, bis links im Display die Empfangsanzeige (3) für den Funkempfang der Außensensoren blinkt.
Die Sensorsuche kann einige Minuten dauern. Bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation, nicht, drücken Sie keine Taste.
Falls der Außensensor nicht gefunden wird, so kontrollieren Sie dessen Bat-
(
terien; stellen Sie den Außensensor an einer anderen Stelle auf, verringern
Sie den Abstand zwischen Wetterstation und Außensensor.
Symbol blinkt: Sensorsuche
Signal des Außensensors einwandfrei erkannt
Kein Signal-Empfang in den letzten 24 Stunden
18
12. FUNKTION „UHRZEIT/DATUM“
a) Uhrzeit manuell einstellen
Drücken Sie so oft kurz die Taste „“ (11) bzw. „“ (12), bis unten links im Dis-
—
play die Anzeige „“ blinkt.
Halten Sie die Taste „mode“ (13) so lang gedrückt, bis unten rechts im Display
—
die Sprache für die Anzeige des Wochentags blinkt.
Mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) lässt sich jetzt die Sprache auswählen:
„DE“ = Deutsch
„Fr“ = Französisch
„IT“ = Italienisch
„SP“ = Spanisch
„Du“ = Niederländisch
„SW“ = Schwedisch
„En“ = Englisch
Drücken Sie kurz die Taste „mode“ (13), das Jahr blinkt.
—
Stellen Sie das Jahr mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) ein (für Schnellverstellung jeweilige Taste länger gedrückt halten).
Drücken Sie kurz die Taste „mode“ (13), der Monat blinkt.
—
Stellen Sie den Monat mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) ein (für Schnellverstellung jeweilige Taste länger gedrückt halten).
Drücken Sie kurz die Taste „mode“ (13), das Datum blinkt.
—
Stellen Sie das Datum mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) ein (für Schnellverstellung jeweilige Taste länger gedrückt halten).
Drücken Sie kurz die Taste „mode“ (13), die Reihenfolge für die Anzeige von
—
Monat („M“) und Datum („D“) blinkt im Display.
Mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) lässt sich jetzt die Reihenfolge umschal-
ten („D M“ = Datum/Monat, „M D“ = Monat/Datum).
Drücken Sie kurz die Taste „mode“ (13), anschließend blinkt „12 Hr“ bzw.
—
„24 Hr“ im Display.
Schalten Sie mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) zwischen dem 12h- bzw. 24h-
Modus um.
Beim 12h-Modus erscheint links neben der Uhrzeit in der ersten Tageshälfte
(
die Einblendung „AM“ und in der zweiten Tageshälfte „PM“.
19
Drücken Sie kurz die Taste „mode“ (13), die Stunden blinken.
—
Stellen Sie die Stunden mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) ein (für Schnellverstellung jeweilige Taste länger gedrückt halten).
Drücken Sie kurz die Taste „mode“ (13), die Minuten blinken.
—
Stellen Sie die Minuten mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) ein (für Schnellverstellung jeweilige Taste länger gedrückt halten).
Drücken Sie kurz die Taste „mode“ (13).
—
Hiermit werden die Sekunden automatisch auf „00“ zurückgestellt und der Einstellmodus verlassen.
Es erscheint die zuvor eingestellte Uhrzeit.
Nach dem Start des Einstellmodus wird der DCF-Empfang deaktiviert. Soll
(
wieder ein DCF-Empfang stattfinden, so gehen Sie wie in Kapitel 10. b) beschrieben vor.
Wichtig:
Die Einstellungen für die Sprache der Anzeige des Wochentags und des 12h/24h-Modus bleiben dabei erhalten.
b) 12h-/24h-Modus umschalten
Drücken Sie so oft kurz die Taste „“ (11) bzw. „“ (12), bis die Anzeige „“
—
blinkt.
Halten Sie die Taste „mode“ (13) so lang gedrückt, bis unten rechts im Display
—
die Sprache für die Anzeige des Wochentags blinkt.
Drücken Sie so oft kurz die Taste „mode“ (13), bis „12 Hr“ bzw. „24 Hr“ im
—
Display blinkt.
Mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) kann nun zwischen dem 12h- bzw. 24h-
Modus umgeschaltet werden.
Beim 12h-Modus erscheint links neben der Uhrzeit in der ersten Tageshälfte
(
die Einblendung „AM“ und in der zweiten Tageshälfte „PM“.
Drücken Sie so oft kurz die Taste „mode“ (13), bis keine Anzeige mehr blinkt.
—
Nach Abschluss des Einstellvorgangs ist der DCF-Empfang deaktiviert.
(
Um den DCF-Empfang wieder zu aktivieren, gehen Sie wie in Kapitel 10. b)
beschrieben vor.
20
c) Sprache für die Anzeige des Wochentags auswählen
Drücken Sie so oft kurz die Taste „“ (11) bzw. „“ (12), bis die Anzeige „“
—
blinkt.
Halten Sie die Taste „mode“ (13) so lang gedrückt, bis unten rechts im Display
—
die Sprache für die Anzeige des Wochentags blinkt.
Mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) lässt sich jetzt die Sprache auswählen:
„DE“ = Deutsch
„Fr“ = Französisch
„IT“ = Italienisch
„SP“ = Spanisch
„Du“ = Niederländisch
„SW“ = Schwedisch
„En“ = Englisch
Drücken Sie so oft kurz die Taste „mode“ (13), bis keine Anzeige mehr blinkt.
—
Nach Abschluss des Einstellvorgangs ist der DCF-Empfang deaktiviert.
(
Um den DCF-Empfang wieder zu aktivieren, gehen Sie wie in Kapitel 10. b)
beschrieben vor.
Drücken Sie so oft kurz die Taste „“ (11) bzw. „“ (12), bis die Anzeige „“
—
blinkt.
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „mode“ (13), um zwischen den verschiede-
—
nen Anzeigearten umzuschalten:
Stunde : Minute : Sekunde
Stunde : Minute : Datum
Stunde : Minute : Datum(für zweite Zeitzone)
Stunde : Minute : Sekunde(für zweite Zeitzone)
Datum : Monat (bzw. Monat : Datum)
Werden Daten der zweiten Zeitzone angezeigt, erscheint rechts neben der
(
Uhrzeitanzeige die Einblendung „ZONE“. Die Einstellung der Zeitzone ist
auf der nächsten Seite beschrieben.
21
e) Zeitzone einstellen
Drücken Sie so oft kurz die Taste „“ (11) bzw. „“ (12), bis die Anzeige „“
—
blinkt.
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „mode“ (13), bis rechts neben der Uhrzeit-
—
anzeige die Einblendung „ZONE“ erscheint.
Halten Sie die Taste „mode“ (13) so lang gedrückt, bis unten die Anzeige der
—
Zeitzone blinkt („0:00+“).
Stellen Sie die Zeitzone mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) ein (für Schnell-
—
verstellung jeweilige Taste länger gedrückt halten). Der Einstellbereich liegt zwischen -13 und +15 Stunden (Anzeige „13:00-“ bis „15:00+“).
Drücken Sie kurz die Taste „mode“ (13), um den Einstellmodus zu beenden.
—
f) Weckfunktion wählen bzw. Weckzeit ansehen
Drücken Sie so oft kurz die Taste „“ (11) bzw. „“ (12), bis die Anzeige „“
—
blinkt.
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „alarm“ (14), bis die gewünschte Weck-
—
funktion erscheint:
Symbol „
tag ausgelöst.
Symbol „
automatisch ausgeschaltet („OFF“).
Symbol „PRE AL“: Bei niedrigen Außentemperaturen unter 0 °C (gemessen
am Außensensor mit Kanal 1) wird zu einer einstellbaren Zeit (15, 30, 45, 60
oder 90 Minuten) vor der eigentlichen Weckzeit der sog. Vor-Alarm ausgelöst.
Dadurch haben Sie genug Zeit, um z.B. die Scheiben Ihres Autos eisfrei zu machen oder Schnee zu räumen.
(
W“: Die Weckfunktion wird nur an den Werktagen Montag bis Frei-
S“): Die Weckfunktion wird nur einmal ausgelöst, danach wird sie
Damit der Vor-Alarm (Anzeige „PRE AL“) eingeschaltet bzw. eingestellt
werden kann, muss zuerst entweder die Weckfunktion „ W“ oder „ S“
eingeschaltet werden.
22
g) Weckfunktion ein-/ausschalten
Drücken Sie so oft kurz die Taste „“ (11) bzw. „“ (12), bis die Anzeige „“
—
blinkt.
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „alarm“ (14), bis die gewünschte Weck-
—
funktion erscheint (siehe Kapitel 12. f).
Mit der Taste „“ (11) bzw. „“ (12) wird die ausgewählte Weckfunktion einge-
—
schaltet (Weckzeit erscheint) bzw. ausgeschaltet (im Display steht „OFF“).
Damit der Vor-Alarm (Anzeige „PRE AL“) eingeschaltet bzw. eingestellt
(
werden kann, muss zuerst entweder die Weckfunktion „ W“ oder „ S“
eingeschaltet werden, da sonst kein Vor-Alarm stattfinden kann.
h) Weckzeit einstellen
Drücken Sie so oft kurz die Taste „“ (11) bzw. „“ (12), bis die Anzeige „“
—
blinkt.
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „alarm“ (14), bis die gewünschte Weck-
—
funktion „ W“ oder „ S“ erscheint (siehe Kapitel 12. f).
Schalten Sie die gerade ausgewählte Weckfunktion ein (Taste „“ (11) bzw. „“
—
(12) drücken), so dass anstatt „OFF“ eine Weckzeit angezeigt wird (z.B. „07:00“).
Halten Sie die Taste „alarm“ (14) so lange gedrückt, bis die Stunden der Weck-
—
zeit zu blinken beginnen.
Stellen Sie die Stunden der Weckzeit mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) ein
(für Schnellverstellung jeweilige Taste länger gedrückt halten).
Drücken Sie kurz die Taste „alarm“ (14), die Minuten der Weckzeit blinken.
—
Stellen Sie die Minuten der Weckzeit mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) ein
(für Schnellverstellung jeweilige Taste länger gedrückt halten).
Drücken Sie kurz die Taste „alarm“ (14), um den Einstellmodus zu beenden.
—
23
i) Vor-Alarm ein-/ausschalten und einstellen
Der Vor-Alarm wird vor der eigentlichen Weckzeit („
wenn der Außensensor (nur Kanal 1) eine Temperatur unter 0 °C misst. Als Zeit für
den Vor-Alarm sind 15, 30, 45, 60 und 90 Minuten einstellbar.
Beispiel:
Sie stellen die Weckzeit auf 06:00 Uhr ein und den Vor-Alarm auf 45 Minuten. Wenn
der Außensensor (Kanal 1) um 05:15 Uhr eine Temperatur unter 0 °C misst, gibt die
Wetterstation ein vorzeitiges Wecksignal aus.
Schalten Sie zuerst wie in Kapitel 12. g) beschrieben eine Weckfunktion ein,
—
entweder „ W“ oder „ S“.
Wählen Sie dann den Vor-Alarm aus, drücken Sie so oft kurz die Taste „alarm“
—
(14), bis im Display „PRE AL“) angezeigt wird.
Schalten Sie den Vor-Alarm mit der Taste „“ (11) bzw. „“ (12) ein oder aus.
—
Bei ausgeschaltetem Vor-Alarm wird „OFF“ angezeigt.
(
Bei eingeschaltetem Vor-Alarm wird eine Zeit von 15, 30, 45, 60 oder 90
Minuten angezeigt.
Halten Sie die Taste „alarm“ (14) so lange gedrückt, bis die angezeigte Zahl (15,
—
30, 45, 60 oder 90) blinkt. Stellen Sie die Minuten des Vor-Alarms mit der Taste
„“ (11) bzw. „“ (12) ein.
Drücken Sie kurz die Taste „alarm“ (14), um den Einstellmodus zu beenden.
—
j) Wecksignal beenden
Wenn das Wecksignal zu der eingestellten Zeit ertönt, kann es durch Drücken der
Taste „alarm“ (14) beendet werden.
Wenn Sie das Wecksignal nicht manuell beenden, so wird es nach ca. 8 Mi-
(
nuten wiederholt (dies geschieht insgesamt 3 Mal).
W“ oder „ S“) ausgelöst,
24
13. FUNKTION „TEMPERATUR“
a) Temperatureinheit umschalten °C/°F
Drücken Sie so oft kurz die Taste „“ (11) bzw. „“ (12), bis die Anzeige „ “
—
blinkt.
Halten Sie die Taste „mode“ (13) für etwa 3 Sekunden gedrückt, bis die
—
Temperatureinheit (°C/°F) für die Innen-/Außentemperatur umgeschaltet wird.
b) Außensensor auswählen
Die Wetterstation kann die Messdaten von bis zu 3 Außensensoren empfan-
(
gen und anzeigen. Jeder Außensensor muss auf einen eigenen Sendekanal
eingestellt werden.
Der mitgelieferte Außensensor ist fest auf Kanal 1 eingestellt, dies kann nicht
verändert werden.
Die als Zubehör erhältlichen Außensensoren verfügen über einen Kanalwahl-Schalter, stellen Sie diesen auf Kanal 2 bzw. Kanal 3 ein.
Drücken Sie kurz die Taste „channel“ (15), um den gewünschten Außensensor für
die Temperaturanzeige auszuwählen. Die zugehörige Kanalnummer wird links neben der Außentemperatur angezeigt (3).
c) Außensensoren automatisch umschalten
Wenn Sie mehr als einen Außensensor betreiben, kann die Wetterstation die bis zu
3 Kanäle auch automatisch wechseln. Die Messwerte werden dabei für jeweils ca. 5
Sekunden angezeigt.
Diese Funktion ist nur dann möglich, wenn mehr als ein Außensensor an der
(
Wetterstation angemeldet ist.
Zum Aktivieren der Funktion halten Sie die Taste „channel“ (15) so lange ge-
—
drückt, bis das Symbol „“ erscheint (unterhalb der Kanalnummer).
Soll die Funktion wieder ausgeschaltet werden, so halten Sie die Taste „channel“
—
erneut (15) so lange gedrückt, bis das Symbol „“ verschwindet.
25
d) Anzeige der Minimum-/Maximumwerte
Drücken Sie so oft kurz die Taste „“ (11) bzw. „“ (12), bis die Anzeige „ “
—
blinkt.
Wenn Sie mehr als einen Außensensor betreiben, so wählen Sie jetzt mit der
—
Taste „channel“ (15) den entsprechenden Kanal (1, 2 oder 3) aus.
Drücken Sie kurz die Taste „mem“ (17), im Display werden die Minimumwerte
—
der Innen-/Außentemperaturen angezeigt, zusätzlich erscheint „MIN“.
Drücken Sie nochmals kurz die Taste „mem“ (17), im Display werden die
—
Maximumwerte der Innen-/Außentemperaturen angezeigt, zusätzlich erscheint
„MAX“.
Mit einem weiteren Druck auf die Taste „mem“ (17) gelangen Sie wieder zurück
—
zur Anzeige der aktuellen Messwerte.
e) Löschen der Minimum-/Maximumwerte
Drücken Sie so oft kurz die Taste „“ (11) bzw. „“ (12), bis die Anzeige „ “
—
blinkt.
Halten Sie die Taste „mem“ (17) für etwa 3 Sekunden gedrückt. Anschließend
—
werden die Minimum- und Maximumwerte gelöscht.
Als neue Minimum- und Maximumwerte werden die aktuellen Messwerte
(
gespeichert, bis sich wieder eine Veränderung ergibt.
f) Temperatur-Alarm auswählen, ein-/ausschalten
Für jeden der 3 Kanäle kann eine obere und untere Temperaturgrenze eingestellt
werden, bei deren Über- bzw. Unterschreiten ein Alarmton ausgegeben wird.
Drücken Sie so oft kurz die Taste „“ (11) bzw. „“ (12), bis die Anzeige „ “
—
blinkt.
Wählen Sie den gewünschten Außensensor mit der Taste „channel“ (15) aus.
—
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „alarm“ (14), um zwischen oberer
—
Temperaturgrenze (Symbol „ “), unterer Temperaturgrenze (Symbol „ “) und
der Normalanzeige umzuschalten.
Wenn das Symbol „ “ oder „ “ angezeigt wird, kann der entsprechende
—
Temperaturalarm ein- oder ausgeschaltet werden, indem die Taste „“ (11) bzw.
„“ (12) kurz gedrückt wird.
Bei ausgeschaltetem Temperatur-Alarm wird „OFF“ angezeigt.
Bei eingeschaltetem Temperatur-Alarm wird ein Temperaturwert angezeigt.
26
Wenn der Alarmton ausgegeben wird (z.B. Sie haben als obere Temperaturgrenze
einen Temperaturwert von +30.0 °C eingestellt und der Messwert steigt über diese
Grenze), so lässt sich der Alarmton beenden, indem Sie kurz die Taste „alarm“ (14)
drücken.
g) Temperaturwert für den Temperatur-Alarm einstellen
Drücken Sie so oft kurz die Taste „“ (11) bzw. „“ (12), bis die Anzeige „ “
—
blinkt.
Wählen Sie den gewünschten Außensensor mit der Taste „channel“ (15) aus.
—
Drücken Sie ein- bzw. zweimal die Taste „alarm“ (14), um die obere Temperatur-
—
grenze (Symbol „ “) oder die untere Temperaturgrenze (Symbol „ “) auszuwählen.
Schalten Sie den jeweiligen Temperaturalarm ein (oder aus), indem die Taste
—
„“ (11) bzw. „“ (12) kurz gedrückt wird.
Bei ausgeschaltetem Temperatur-Alarm wird „OFF“ angezeigt.
(
Bei eingeschaltetem Temperatur-Alarm wird ein Temperaturwert angezeigt.
Halten Sie jetzt die Taste „alarm“ (14) so lange gedrückt, bis der Temperatur-
—
wert blinkt, lassen Sie die Taste dann wieder los.
Stellen Sie den Temperaturwert mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) ein (für
—
Schnellverstellung jeweilige Taste länger gedrückt halten).
Drücken Sie kurz die Taste „alarm“ (14), um die Einstellung zu speichern und
—
den Einstellmodus zu verlassen.
h) Tendenzanzeige für Innen-/Außentemperatur
Die Pfeilsymbole rechts neben der Innen-/Außentemperatur zeigen Ihnen die jeweilige Tendenz der Messwerte:
Steigend Gleichbleibend Fallend
27
14. FUNKTION „WETTER/TENDENZ“
Die Wetterstation errechnet aus dem Luftdruckverlauf der vergangenen Stunden/
Tage eine Wettervorhersage für die nächsten 12 - 24 Stunden. Die erzielbare Genauigkeit liegt bei etwa 70%.
Sonnig
Teilweise bewölkt
Bewölkt
Leichter Regen
Starker Regen
Leichter Schneefall
Starker Schneefall
28
Beachten Sie:
Wird in der Nacht „Sonnig“ angezeigt, bedeutet dies eine sternenklare Nacht.
—
Die Anzeige „Schneefall“ erscheint anstatt der Anzeige „Regen“, wenn die Au-
—
ßentemperatur kleiner als 0 °C ist (Temperatur über Außensensor mit Kanal 1
gemessen, dieser sollte deshalb nicht z.B. in einem Kellerraum o.ä. betrieben
werden!).
Die Anzeige stellt nicht die momentane Wetterlage dar, sondern es handelt sich
—
um eine Vorhersage für die nächsten 12 bis 24 Stunden.
Die Berechnung der Wettervorhersage nur auf Grundlage des Luftdrucks er-
—
gibt nur eine maximale Genauigkeit von etwa 70%. Das tatsächliche Wetter am
nächsten Tag kann deshalb komplett anders sein. Da der gemessene Luftdruck
nur für ein Gebiet mit einem Durchmesser von etwa 50 km gilt, kann sich das
Wetter auch schnell ändern. Dies gilt vor allem in Gebirgs- oder
Hochgebirgslagen.
Verlassen Sie sich deshalb nicht auf die Wettervorhersage der Wetterstation,
sondern informieren Sie sich vor Ort, wenn Sie z.B. eine Bergwanderung machen wollen.
Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die An-
—
zeigesymbole aktualisiert, um die Wetterveränderung anzuzeigen. Wechseln die
Anzeigesymbole nicht, dann hat sich entweder der Luftdruck nicht verändert
oder die Veränderung ist so langsam eingetreten, dass sie von der Wetterstation nicht registriert werden konnte.
Wenn die Wettervorhersage „Sonnig“ oder „Regen“ erscheint, verändert sich
—
die Anzeige auch dann nicht, wenn sich das Wetter bessert (Anzeige „Sonnig“)
oder verschlechtert (Anzeige „Regen“), da die Anzeigesymbole bereits die beiden Extremsituationen darstellen.
Die Symbole zeigen eine Wetterbesserung oder -verschlechterung an, was aber
nicht unbedingt (wie durch die Symbole angegeben), Sonne oder Regen bedeuten muss.
Nach dem ersten Einlegen der Batterien sollten die Wettervorhersagen für die
—
ersten 12 bis 24 Stunden nicht beachtet werden, da die Wetterstation erst über
diesen Zeitraum auf konstanter Höhe Luftdruckdaten sammeln muss, um eine
genauere Vorhersage treffen zu können.
Wird die Wetterstation an einen Ort gebracht, der deutlich höher oder tiefer als
—
der ursprüngliche Standplatz liegt (z. B. vom Erdgeschoss in die oberen Stockwerken eines Hauses), so kann die Wetterstation dies u.U. als Wetteränderung
erkennen.
29
15. BATTERIEWECHSEL
a) Wetterstation
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn der Displaykontrast nur noch sehr schwach
ist oder das Symbol „
Tauschen Sie die Batterien dann gegen neue aus, siehe Kapitel 9. b).
b) Außensensor
Bei schwachen Batterien im Außensensor erscheint links neben der Anzeige der
Außentemperatur das Symbol „
Sind die Batterien vollständig leer und der Außensensor überträgt keine Messdaten
mehr, so werden nur noch Striche für Außentemperatur angezeigt.
Gehen Sie für einen Batteriewechsel wie in Kapitel 9. a) beschrieben vor.
Wenn die Wetterstation den Außensensor nicht mehr findet, so führen Sie
(
eine manuelle Suche nach den Außensensoren durch.
Halten Sie dazu die Taste „“ (12) so lange gedrückt, bis links im Display
das Symbol (3) für den Funkempfang der Außensensoren blinkt.
Die Sensorsuche kann einige Minuten dauern. Bewegen Sie in dieser Zeit
die Wetterstation, nicht, drücken Sie keine Taste.
“ im Bereich der Uhrzeitanzeige erscheint.
“.
30
Loading...
+ 114 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.