Eurochron EFWS 700 User Manual

FUNK-WETTERSTATION
RADIO CONTROLLED WEATHER STATION
STATION METEO RADIO PILOTEE
DRAADLOOS WEERSTATION
EFWS 700
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 672577
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1. Einführung ....................................................................................................................... 4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................................... 5
3. Lieferumfang ..................................................................................................................5
4. Symbol-Erklärung .......................................................................................................... 6
5. Merkmale und Funktionen ........................................................................................... 6
a) Basisstation ............................................................................................................... 6
b) Außensensor für Temperatur ............................................................................... 6
6. Sicherheitshinweise .......................................................................................................7
7. Batterie- und Akkuhinweise ........................................................................................ 8
8. Bedienelemente ............................................................................................................. 9
a) Basisstation ............................................................................................................... 9
b) Außensensor ............................................................................................................. 11
9. Inbetriebnahme............................................................................................................. 12
a) Inbetriebnahme des Außensensors.................................................................... 12
b) Inbetriebnahme der Basisstation ........................................................................ 13
10. DCF-Empfang ................................................................................................................. 14
a) Allgemein .................................................................................................................. 14
b) Manuellen DCF-Empfangsversuch durchführen ............................................... 15
11. Aufstellung und Montage ............................................................................................ 16
a) Basisstation .............................................................................................................. 16
b) Außensensor ............................................................................................................ 16
12. Einstellung von Uhrzeit/Datum ................................................................................. 17
13. Weckfunktion ................................................................................................................ 20
a) Weckzeit ansehen .................................................................................................. 20
b) Weckzeit einstellen ................................................................................................ 20
c) Weckfunktion ein-/ausschalten .......................................................................... 20
d) Schlummerfunktion („SNOOZE“) ........................................................................ 21
e) Wecksignal beenden .............................................................................................. 21
2
Seite
14. Weitere Funktionen ..................................................................................................... 22
a) 12h-/24h-Modus umschalten ............................................................................... 22
b) Anzeige umschalten zwischen Uhrzeit, Datum und Weckzeit ..................... 22
c) Mondphase .............................................................................................................. 22
d) Wettervorhersage.................................................................................................. 22
e) Luftdruck-Tendenzanzeige .................................................................................. 23
f) Messwertanzeige der Außensensoren umschalten ....................................... 23
g) Außensensor suchen ............................................................................................ 24
h) Anzeige der MAX-/MIN-Werte............................................................................. 24
i) Löschen der MAX-/MIN-Werte ............................................................................ 25
j) Temperatureinheit umschalten zwischen °C und °F ..................................... 25
k) Aktuelles Wetter einstellen ................................................................................. 25
l) Außentemperatur-Tendenzanzeige ................................................................... 25
m) Hintergrundbeleuchtung des LC-Displays ........................................................ 26
n) Reset .........................................................................................................................26
15. Behebung von Störungen .......................................................................................... 27
16. Reichweite ..................................................................................................................... 28
17. Batteriewechsel ........................................................................................................... 29
a) Basisstation ............................................................................................................. 29
b) Außensensor ........................................................................................................... 29
18. Wartung und Reinigung .............................................................................................. 30
19. Handhabung ...................................................................................................................31
a) Allgemein .................................................................................................................. 31
b) Basisstation.............................................................................................................. 31
c) Außensensor ........................................................................................................... 32
20. Entsorgung .................................................................................................................... 32
a) Allgemein ................................................................................................................. 32
b) Batterien und Akkus .............................................................................................. 32
21. Technische Daten ........................................................................................................ 33
a) Basisstation ............................................................................................................. 33
b) Außensensor ........................................................................................................... 33
22. Konformitätserklärung (DOC) .................................................................................. 33
3
1. EINFÜHRUNG
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforde-
rungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
4
2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Funk-Wetterstation stellt ein hochwertiges Universal-Wetter-Messsystem dar, das eine große Anzahl von Wetterdaten und Zusatzinformationen verarbeiten und sowohl aktuelle Werte als auch Vorherhersagen anzeigen kann.
Alle relevanten Daten werden gleichzeitig auf dem LC-Display dargestellt, bei Be­darf sind weitere Daten per Tastendruck abrufbar.
Eine Aufstellung mit allen Merkmalen und Eigenschaften des Produkts fin-
(
den Sie in Kapitel 5, die Technischen Daten in Kapitel 21.
Die Wettervorhersagen der Basisstation sind nur als Orientierungswerte zu sehen. Sie stellen keine absolut genaue Voraussage dar. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen, Messwerte oder Wettervorhersagen und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche bzw. verschluckbare Glas- und Kleinteile, außerdem Batterien.
Stellen Sie alle Komponenten so auf, dass sie von Kindern nicht erreicht werden können.
Der Betrieb des Produkts erfolgt über Batterien. Der Außensensor übermittelt seine Daten über Funk im 433 MHz-Band (Reichweite
des externen Sensors bis zu 30 m im Freifeld) an die Basisstation.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Aufstellung, Betrieb und Bedie­nung.
3. LIEFERUMFANG
Basisstation
Außensensor
Externer Temperaturfühler mit Anschlusskabel (zum Anschluss an den Außen-
sensor) Bedienungsanleitung
5
4. SYMBOL-ERKLÄRUNG
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hin­weise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinwei-
(
se zur Bedienung gegeben werden sollen.
5. MERKMALE UND FUNKTIONEN
a) Basisstation
DCF-Empfang, Anzeige von Uhrzeit/Datum/Wochentag; manuelle Einstellung
möglich Weckfunktion, mit Schlummermodus („SNOOZE“)
Messung und Anzeige von Innentemperatur (°C/°F umschaltbar) und Innen-
luftfeuchte Außentemperaturanzeige (umschaltbar von bis zu 3 Außensensoren), mit
Tendenzanzeige MAX-/MIN-Speicher für Temperatur und Luftfeuchte
Wettervorhersage (basierend auf der Messung des Luftdrucks) über Symbole,
mit Tendenzanzeige Berechnung und Darstellung der aktuellen Mondphase
Displaybeleuchtung für 5 Sekunden per Tastendruck
Batteriebetrieb über zwei Batterien vom Typ AA/Mignon
b) Außensensor für Temperatur
Eingebautes LC-Display
Messung und Anzeige der Temperatur (°C/°F umschaltbar)
3 verschiedene Sendekanäle wählbar, Anzeige des eingestellten Sendekanals
im Display Übertragung der Messwerte zur Basisstation per Funk (ca. alle 30 Sekunden)
Platzierung im Außenbereich möglich (z.B. Wandmontage)
Externer Temperaturfühler anschließbar (im Lieferumfang)
Batteriebetrieb über zwei Batterien vom Typ AAA/Micro
6
6. SICHERHEITSHINWEISE
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung ver­ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschä­den übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über­nehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/ Garantie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht! Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Ein-
richtungen. Obwohl der Außensensor nur relativ schwache Funksignale aussen­det, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Syste­men führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
Die Basisstation ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet. Set-
zen Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtig­keit oder Nässe aus.
Der Außensensor ist für den Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet. Bei ungünstigen Empfangslagen oder ungünstigen Montageorten kann der mit­gelieferte externe Temperaturfühler verwendet werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinderhände geeignet. Das Pro-
dukt enthält Batterien, Kleinteile und Glas (Display). Betreiben Sie das Produkt so, dass es nicht von Kindern erreicht werden kann.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B.
bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden. Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertempe­ratur kommen, bevor Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dau­ern.
Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Pflanzen, in
die unmittelbare Nähe der Basisstation. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei das Gerät zerstören.
Knicken Sie das Kabel des externen Temperaturfühlers nicht, stellen Sie keine
Gegenstände darauf ab. Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
7
7. BATTERIE- UND AKKUHINWEISE
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+
und Minus/- beachten). Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle ei­nes Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder
ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosi-
onsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Ak­kus.
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingeleg-
ten Batterien/Akkus, um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu ver­meiden.
Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie nur
Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers und des gleichen Ladezustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus mischen).
Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder Batterien
oder Akkus.
Bitte beachten Sie:
(
Der Betrieb der Basisstation und des Außensensors mit Akkus ist grund­sätzlich möglich.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer geringeren Betriebsdau­er; ebenso kann sich die Funkreichweite verringern.
Bei niedrigen Außentemperaturen sind Akkus empfindlicher als Batterien. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien
zu verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen.
Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel „Entsorgung“.
8
8. BEDIENELEMENTE
a) Basisstation
1 Taste „ALARM“ 2 Taste „+ 12/24“ 3 Taste „SNOOZE/LIGHT“ 4 Taste „- °C/°F“ 5 Taste „MODE“ 6 Öffnung für Wandmontage 7 Taste „RESET“ 8 Taste „MAX/MIN“ 9 Batteriefach
für 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
10 Ausklappbarer Standfuß 11 Taste „CHANNEL“ 12 Taste „WEATHER“
12 3 45
6 7
11
8
12
9
10
9
ABCDEFG
H
I
O
N
LM
A Tendenzanzeige für Luftdruck B Symbol für Wettervorhersage der nächsten 12 - 24 Stunden C Anzeige „ D Kanalanzeige (1, 2, 3) für den Außensensor E Funkempfangs-Symbol für den Außensensor F Pfeilsymbol für automatische Kanal-Weiterschaltung G Tendenzanzeige für die Außentemperatur H Außentemperatur (umschaltbar °C/°F) I Anzeige „ J Außenluftfeuchte K Symbol für eingeschaltete Weckfunktion L Anzeigebereich für Uhrzeit bzw. Datum (umschaltbar) M Aktuelle Mondphase N Symbol für DCF-Empfang O Innentemperatur (umschaltbar °C/°F)
10
“ für „Batterie leer“ für den jeweiligen Außensensor
“ für „Batterie leer“ für die Basisstation
J
K
b) Außensensor
13 LED (blinkt bei Datenübertragung) 14 Kanalanzeige (1, 2 oder 3) 15 Außentemperatur (umschaltbar °C/°F) 16 Öffnung für Wandmontage 17 Batteriefachdeckel 18 Schraube für Batteriefachdeckel 19 Buchse für externen Temperaturfühler 20 Ausklappbarer Standfuß 21 Schalter für Sendekanal (1, 2, oder 3) 22 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AAA/Micro 23 Taste „°C/°F“ zum Umschalten der Temperatur-
einheit im Display des Außensensors
24 Taste „TX“ zum manuellen Aussenden eines
Temperaturmesswerts an die Basisstation
13
14
15
16
17
18
19
20
21 22
23 24
11
9. INBETRIEBNAHME
a) Inbetriebnahme des Außensensors
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Außensensors, indem Sie die
Schraube (18) herausdrehen und anschließend den Batteriefachdeckel (17) ab­nehmen.
Wählen Sie mit dem Schiebeschalter (21) einen der 3 Sendekanäle.
Wenn mehr als ein Außensensor betrieben wird, so muss jeder Außensensor
(
eine andere Kanalnummer haben (1, 2 oder 3). Wenn Sie nur einen Außensensor betreiben, so ist immer der Kanal „1“ ein-
zustellen. Die Kanaleinstellung muss unbedingt vor dem Einsetzen der Batterien er-
folgen, da andernfalls der Sendekanal nicht umgeschaltet wird.
Legen Sie jetzt zwei Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrichtig in das Batterie-
fach (22) des Außensensors ein (Plus/+ und Minus/- beachten). Im Batteriefach finden Sie eine entsprechende Abbildung.
Es erscheinen kurz alle Displayelemente auf dem integrierten LC-Display des
Außensensors, danach erfolgt eine Anzeige für die Temperatur. Außerdem wird links im Display der eingestellte Sendekanal (1, 2 oder 3) angezeigt.
Wählen Sie mit der Taste „°C/°F“ (23) die gewünschte Anzeigeeinheit °C (Grad
Celsius) bzw. °F (Grad Fahrenheit) aus. Die Einstellung gilt nur für das Display des Außensensors. Bevor Sie das Batteriefach des Außensensors verschließen, sollten Sie die Basis-
station in Betrieb nehmen.
Wenn die Basisstation die Suche nach den verfügbaren Außensensoren ge-
(
startet hat (einer ist im Lieferumfang, weitere zwei können als Zubehör be­stellt werden), drücken Sie kurz die Taste „TX“ (24).
Dadurch wird ein Datenpaket mit der Temperatur an die Basisstation ge­schickt. Die Basisstation erkennt dadurch die verfügbaren Außensensoren schneller.
Verschließen Sie das Batteriefach des Außensensors.
Gehen Sie bei weiteren Außensensoren genauso vor.
(
12
b) Inbetriebnahme der Basisstation
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Basisstation.
Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batterie-
fach der Basisstation ein (Plus/+ und Minus/- beachten). Im Batteriefach finden Sie eine entsprechende Abbildung.
Nach dem Einlegen der Batterien erscheinen für ein paar Sekunden alle verfüg-
baren Display-Elemente. Verschließen Sie das Batteriefach wieder. Sollte keine Anzeige im Display erscheinen, so prüfen Sie, ob Sie die Batterien
richtig eingelegt haben bzw. ob die Batterien voll sind. Drücken Sie z.B. mit einer Büroklammer die versenkt angeordnete Taste „RESET“
(7) auf der Rückseite der Basisstation. Links oben im Display blinkt jetzt das Symbol für die Wettervorhersage. Stellen
Sie mit den Tasten „+“ (2) und „-“ (4) das aktuelle Wetter ein. Nach etwa 20 Sekunden blinken Striche im Bereich der Außentemperaturan-
zeige oben rechts im Display. Die Basisstation sucht jetzt nach verfügbaren Außensensoren.
Der Suchmodus ist jetzt etwa für 2 Minuten aktiv. Während dieser Zeit sind
(
keine anderen Einstellungen möglich, die Basisstation reagiert nicht auf Tastenbetätigungen!
Sollten von der Basisstation innerhalb der 2 Minuten keine Sensoren gefun­den werden, so kann die Sensorsuche später erneut gestartet werden, sie­he Kapitel 14. g).
Anschließend startet die Basisstation die Suche nach dem DCF-Signal. Das Funk-
Empfangssymbol (N) blinkt unten links im Display.
Beachten Sie zum DCF-Empfang das nächste Kapitel.
(
13
10. DCF-EMPFANG
a) Allgemein
Nachdem die Basisstation die Suche nach den verfügbaren Außensensoren abge­schlossen hat, startet die Suche nach dem DCF-Signal. Unten links im Display blinkt das Symbol für den DCF-Empfang „
Bewegen Sie die Basisstation während dem Empfangsvorgang nicht, dieser
(
dauert ca. 5 Minuten. Drücken Sie keine Taste. Sollte auch nach 5 Minuten keine aktuelle Uhrzeit im Display erscheinen, so
können Sie entweder eine erneute Suche starten oder Sie stellen die Uhr­zeit manuell ein.
Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainflingen bei Frankfurt am Main ausgestrahlt und hat eine Reichweite von bis zu 1500 km, im Idealfall bis 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Se­kunde in einer Million Jahre!) und das Datum.
Uhren mit einem DCF-Empfänger können das Signal empfangen und auswerten. Damit ent­fällt das manuelle Stellen einer Funkuhr, auch beim Wechsel von Sommer- und Winterzeit.
Der Begriff „Funkuhr“ ist dabei eigentlich nicht ganz richtig, da die Uhr ja keine Signale aussendet, sondern das DCF-Signal empfängt und auswertet.
Nach dem ersten Empfangsversuch beim Einlegen der Batterien werden weitere Empfangsversuche in der Nacht um 03:00, 04:00, 05:00 und 06:00 Uhr durchge­führt, da in der Nacht der Signalempfang besser ist. Bereits ein einziger erfolgrei­cher Empfang pro Tag hält die Abweichung der in der Basisstation integrierten Quarzuhr auf unter einer Sekunde.
Ein schlechter Empfang des DCF-Signals kann z.B. durch gut abgeschirmte
(
Räume oder Gebäude verursacht werden, etwa bei metallbedampften Iso­lierglasfenstern, beschichteten Spezialtapeten oder besonderer Gebäude­bauweise (Stahlbeton) oder auch in Kellerräumen.
Der Empfang wird außerdem durch die Nähe der Basisstation zu elektri­schen/elektronischen Geräten (Fernseher, Computer), Kabeln oder Leitun­gen verschlechtert. Gleiches gilt bei der Nähe zu großen Metallgegenständen (Heizkörper, Metalltüren usw.).
“ (N).
14
Das Empfangssymbol (N) hat folgende Bedeutungen:
Das Empfangssymbol blinkt, wenn die Basisstation nach dem DCF-Signal sucht.
Wird das Empfangssymbol dauerhaft angezeigt, war der letzte Empfangsversuch
des DCF-Signals einwandfrei. Fehlt das Empfangssymbol im Display, ist entweder der letzte Empfangsversuch
fehlgeschlagen oder die Uhrzeit wurde manuell eingestellt.
Sollte kein Empfang des DCF-Signals am Aufstellungsort der Basisstation
(
möglich sein, so stellen Sie Uhrzeit und Datum manuell ein, siehe Kapitel 12.
b) Manuellen DCF-Empfangsversuch durchführen
Halten Sie die Taste „-“ (4) für 3 Sekunden gedrückt. Die Basisstation gibt daraufhin ein Tonsignal ab und das Symbol für den DCF-Emp-
fang „
“ (N) beginnt, zu blinken.
Bewegen Sie die Basisstation während dem Empfangsvorgang nicht, dieser
(
dauert ca. 5 Minuten. Drücken Sie keine Taste. Sollte auch nach 5 Minuten keine aktuelle Uhrzeit im Display erscheinen, so
können Sie entweder eine erneute Suche starten oder Sie stellen die Uhr­zeit manuell ein, siehe Kapitel 12.
15
11. AUFSTELLUNG UND MONTAGE
Nachdem Sie wie in Kapitel 9 und 10 beschrieben die Bestandteile des Systems in Betrieb genommen haben, können Sie nun die Basisstation und den Außensensor an einer dazu geeigneten Stelle platzieren bzw. montieren.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass Sie keine Kabel oder Leitungen beschädigen!
a) Basisstation
Die Basisstation kann über den ausklappbaren Standfuß (10) an einer passenden Stelle aufgestellt werden. Diese muss waagrecht, ausreichend groß, stabil und glatt sein, außerdem außerhalb der Reichweite von Kindern liegen.
Zur Wandmontage steht eine entsprechende Öffnung (6) an der Rückseite der Basis­station zur Verfügung.
Der Aufstell- oder Montageort sollte so gewählt werden, dass die Basisstation
(
nicht in der Nähe von Heizkörpern o.ä. liegt. Auch direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden (die Basisstation erwärmt sich, somit wird nicht mehr die Lufttemperatur im Raum gemessen).
Vermeiden Sie Stellen, an denen Zugluft auftritt (Nähe zu Fenstern oder Türen).
b) Außensensor
Bringen Sie ihn im geschützten Außenbereich an einer Stelle an, die ganztägig im Schatten liegt. Andernfalls kommt es durch die Sonneneinstrahlung zu einer Fehl­messung.
Gleiches gilt, wenn Regen oder Schnee auf den Außensensor gelangt. Wenn Sie das Display des Außensensors direkt ablesen wollen, so ist der
Anbringungsort entsprechend zu wählen (z.B. neben einem Fenster). Montieren Sie den Außensensor so, dass er senkrecht/aufrecht steht und das LC-
Display nach oben zeigt.
Falls gewünscht, kann der mitgelieferte externe Temperaturfühler verwen-
(
det werden. Ziehen Sie den Gummistopfen aus der Buchse (19) seitlich am Außensensor
heraus und stecken Sie hier den externen Temperaturfühler an. Wenn das Kabel des Temperaturfühlers z.B. durch ein Fenster hindurch ver-
legt werden soll, so achten Sie darauf, dass das Kabel nicht durch scharfe Kanten beschädigt wird!
16
12. EINSTELLUNG VON UHRZEIT/DATUM
Wie bereits in Kapitel 10 beschrieben, kann es bei schlechtem DCF-Empfang erfor­derlich sein, die Uhrzeit und das Datum manuell einzustellen.
Sowohl bei manueller Einstellung als auch bei DCF-Empfang kann die Reihenfolge von Tag und Monat im Display, die Zeitzone und die Sprache bei der Anzeige der Kurzbezeichnung des Wochentags ausgewählt werden.
Ist der DCF-Empfang aktiv, so überspringen Sie die Einstellung der Uhrzeit
(
und des Datums (nichts verstellen). Werden Uhrzeit oder Datum versehentlich verstellt, können Sie anschlie-
ßend einfach einen erneuten Empfangsversuch für das DCF-Signal durch­führen, damit die Basisstation wieder die DCF-Daten anzeigt.
Gehen Sie wie folgt vor:
Die Basisstation muss sich in der normalen Uhrzeitanzeige befinden (nicht in
z.B. der Anzeige der Weckzeit). Halten Sie die Taste „MODE“ (5) für etwa 3 Sekunden gedrückt, bis ein Ton-
signal ausgegeben wird. Die Anzeige der Stunden blinkt.
Wird für etwa 15 Sekunden keine Taste gedrückt, wird die aktuelle Einstel-
(
lung übernommen und der Einstellmodus automatisch verlassen.
Stellen Sie die Stunden mit den Tasten „+“ (2) bzw. „-“ (4) ein, falls gewünscht.
Wird die jeweilige Taste länger gedrückt gehalten, erfolgt eine Schnellverstellung.
Beachten Sie:
(
Wenn der DCF-Empfang aktiv ist, wird er mit dem Verstellen der Uhrzeit (Stunden/Minuten/Sekunden) oder de s Datums (Jahr/Monat/Tag) abgeschal­tet. Das Empfangssymbol „
Wie bereits oben beschrieben, führen Sie einfach die Einstellung fort (z.B. Reihenfolge von Tag und Monat, Zeitzone bzw. Sprache für den Wochentag). Anschließend starten Sie einen erneuten Empfangsversuch für das DCF-Si­gnal.
Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (5).
Die Anzeige der Minuten blinkt. Stellen Sie die Minuten mit den Tasten „+“ (2) bzw. „-“ (4) ein. Wird die jeweilige
Taste länger gedrückt gehalten, erfolgt eine Schnellverstellung.
“ (N) verschwindet aus dem Display.
17
Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (5).
Die Anzeige der Minuten blinkt. Stellen Sie die Minuten mit den Tasten „+“ (2) bzw. „-“ (4) ein. Wird die jeweilige
Taste länger gedrückt gehalten, erfolgt eine Schnellverstellung. Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (5).
Die Anzeige der Sekunden blinkt. Durch kurzen Druck auf die Taste „+“ (2) bzw. „-“ (4) werden die Sekunden auf
„00“ zurückgestellt. Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (5).
Die Anzeige des Jahres blinkt. Stellen Sie das Jahr mit den Tasten „+“ (2) bzw. „-“ (4) ein. Wird die jeweilige
Taste länger gedrückt gehalten, erfolgt eine Schnellverstellung. Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (5).
Im Display erscheint das Datum, oberhalb blinkt „D“ und „M“. Mit den Tasten „+“ (2) bzw. „-“ (4) kann die Reihenfolge gewählt werden, in der
im Display das Datum („D“) und der Monat („M“) angezeigt wird.
Bei der Einstellung der Reihenfolge von Datum („D“) und Monat („M“) wird
(
der DCF-Empfang nicht ausgeschaltet. Das Empfangssymbol „ “ (N) bleibt aktiv.
Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (5).
Die Anzeige des Monats blinkt („M“). Stellen Sie den Monat mit den Tasten „+“ (2) bzw. „-“ (4) ein. Wird die jeweilige
Taste länger gedrückt gehalten, erfolgt eine Schnellverstellung. Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (5).
Die Anzeige des Datums blinkt („D“). Stellen Sie das Datum mit den Tasten „+“ (2) bzw. „-“ (4) ein. Wird die jeweilige
Taste länger gedrückt gehalten, erfolgt eine Schnellverstellung. Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (5).
Die Anzeige der Zeitzone blinkt; rechts im Display erscheint „TZ“ (= „Time Zone“, Zeitzone).
Mit den Tasten „+“ (2) bzw. „-“ (4) kann die Zeitzone im Bereich -12.....+12 Stun-
den eingestellt werden. Wird die jeweilige Taste länger gedrückt gehalten, er­folgt eine Schnellverstellung.
Bei der Einstellung der Zeitzone wird der DCF-Empfang nicht ausgeschaltet.
(
Das Empfangssymbol „ “ (N) bleibt aktiv.
18
Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (5).
Die Anzeige der Sprache für die Kurzbezeichnung des Wochentags blinkt. Stellen Sie die gewünschte Sprache mit den Tasten „+“ (2) bzw. „-“ (4) ein.
Sprache Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Deutsch (DE) SO MO DI MI DO FR SA Englisch (EN) SU MO TU WE TH FR SA Russisch (RU) BC BT CP Dänisch (DA) SO MA TI ON TO FR LO Niederländisch (NE) ZO MA DI WO DO VR ZA Italienisch (IT) DO LU MA ME GI VE SA Spanisch (ES) DO LU MA MI JU VI SA Französisch (FR) DI LU MA ME JE VE SA
Bei der Einstellung der Sprache für die Anzeige der Kurzbezeichnung für
(
den Wochentag wird der DCF-Empfang nicht ausgeschaltet. Das Empfangs­symbol „ “ (N) bleibt aktiv.
Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (5), so wird der Einstellmodus beendet und
es wird wieder die Uhrzeit angezeigt.
Die Mondphase wird automatisch aus dem Datum berechnet. Eine Einstel-
(
lung ist nicht erforderlich. Gleiches gilt für den Wochentag. Bei DCF-Empfang wird die Sommer- und Winterzeit automatisch eingestellt
(bei Sommerzeit wird im Display „DST“ eingeblendet, dies bedeutet „Daylight Saving Time“ = Sommerzeit).
Bei manueller Uhrzeit-Einstellung müssen Sie selbst die Uhrzeit für Som­mer- bzw. Winterzeit richtig einstellen.
19
13. WECKFUNKTION
a) Weckzeit ansehen
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „MODE“ (5), um zwischen der Anzeige der Uhrzeit, des Datums und der Weckzeit umzuschalten.
Oberhalb der Weckzeit wird „ALM“ angezeigt.
b) Weckzeit einstellen
Drücken Sie, wie in Kapitel 13. a) beschrieben, mehrfach kurz die Taste „MODE“
(5), bis die Weckzeit im Display erscheint. Halten Sie jetzt die Taste „MODE“ (5) für etwa drei Sekunden gedrückt, bis ein
Tonsignal hörbar ist. Die Stunden der Weckzeit beginnen jetzt, zu blinken. Stellen Sie die Stunden der Weckzeit mit den Tasten „+“ (2) bzw. „-“ (4) ein.
Wird die jeweilige Taste länger gedrückt gehalten, erfolgt eine Schnellverstellung.
Wenn Sie für etwa 15 Sekunden keine Taste drücken, wird die aktuelle Ein-
(
stellung übernommen und der Einstellmodus verlassen. Anschließend er­scheint wieder die Uhrzeit im Display.
Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (5).
Die Anzeige der Minuten der Weckzeit blinkt. Stellen Sie die Minuten der Weckzeit mit den Tasten „+“ (2) bzw. „-“ (4) ein.
Wird die jeweilige Taste länger gedrückt gehalten, erfolgt eine Schnellverstellung. Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (5), daraufhin wird der Einstellmodus been-
det. Um zur Anzeige der Uhrzeit zurückzukehren, drücken Sie entweder mehrfach
kurz die Taste „MODE“ (5) oder Sie warten einfach ein paar Sekunden, ohne eine Taste zu betätigen.
c) Weckfunktion ein-/ausschalten
Drücken Sie kurz die Taste „ALARM“ (1), um die Weckfunktion ein- bzw. auszuschal­ten.
Wenn die Weckfunktion eingeschaltet ist, so erscheint oberhalb der Sekunden-An­zeige das Symbol „
“ (K).
20
d) Schlummerfunktion („SNOOZE“)
Nachdem das Wecksignal zu der eingestellten Weckzeit gestartet wurde, können Sie die Schlummerfunktion aktivieren, indem Sie die Taste „SNOOZE/LIGHT“ (3) kurz drücken.
Das Wecksignal wird anschließend für etwa 5 Minuten unterbrochen. In dieser Zeit blinkt das Symbol „
Anschließend wird das Wecksignal erneut gestartet.
Die Unterbrechung des Wecksignals ist max. 7x möglich.
(
e) Wecksignal beenden
Um das Wecksignal zu beenden, drücken Sie eine beliebige Taste (außer der Taste „SNOOZE/LIGHT“, diese aktiviert die Schlummerfunktion, siehe Kapitel 13. d).
Das Wecksignal wird am nächsten Tag wieder zur gleichen Zeit ausgelöst.
Um das Wecksignal auszuschalten (z.B. am Wochenende), gehen Sie wie in
(
Kapitel 13. c) beschrieben vor.
“ (K).
21
14. WEITERE FUNKTIONEN
a) 12h-/24h-Modus umschalten
Wenn in der unteren Displayzeile die Uhrzeit angezeigt wird, drücken Sie kurz die Taste „12/24“ (2), um zwischen dem 12h- und dem 24h-Modus umzuschalten.
Im 12h-Modus wird in der ersten Tageshälfte links neben der Uhrzeit „AM“
(
angezeigt, in der zweiten Tagshälfte „PM“.
b) Anzeige umschalten zwischen Uhrzeit, Datum und Weckzeit
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „MODE“ (5), um zwischen folgenden Anzei­gen umzuschalten:
Uhrzeit
Datum
Weckzeit
Nach 15 Sekunden wird automatisch zur Anzeige der Uhrzeit zurück-
(
gewechselt.
c) Mondphase
Anhand des DCF-Datums (bzw. des manuell eingestellten Datums) errechnet die Basisstation die aktuelle Mondphase:
Vollmond Abnehmender Mond Neumond Zunehmender Mond
d) Wettervorhersage
Die Wettervorhersage im Display der Basisstation ist eines der interessantesten Merkmale.
Obwohl die Funk-Wetterstation natürlich die professionelle Wettervorhersage in Ra­dio, Fernsehen oder Internet durch hochqualifizierte Meteorologen nicht ersetzen kann, ist es erstaunlich, dass nur aufgrund der Messung und Beobachtung des Luft­drucks der vergangenen Tage eine Genauigkeit von etwa 70% erreicht werden kann.
Die Funk-Wetterstation berechnet für die nächsten 12 - 24 Stunden eine Vorhersa­ge, die über Symbole im Display angezeigt wird.
22
Beachten Sie:
(
Die Anzeige stellt nicht die momentane Wetterlage dar, sondern es handelt sich um eine Vorhersage für die nächsten 12 bis 24 Stunden.
Die Berechnung der Wettervorhersage nur auf Grundlage des Luftdrucks ergibt nur eine maximale Genauigkeit von etwa 70%. Das tatsächliche Wet­ter am nächsten Tag kann deshalb komplett anders sein.
Da der gemessene Luftdruck nur für ein Gebiet mit einem Durchmesser von etwa 50 km gilt, kann sich das Wetter auch schnell ändern. Dies gilt vor allem in Gebirgs- oder Hochgebirgslagen.
Verlassen Sie sich deshalb nicht auf die Wettervorhersage der Funk-Wetter­station, sondern informieren Sie sich vor Ort, wenn Sie z.B. eine Bergwan­derung machen wollen.
Wird in der Nacht „Sonnig“ angezeigt, bedeutet dies eine sternenklare Nacht. Die Anzeige für „Regen“ wechselt zu „Schneefall“, wenn eine Außentempe-
ratur unter 0 °C gemessen wurde.
e) Luftdruck-Tendenzanzeige
Links oben im Display neben den Wettersymbolen wird eine Tendenzanzeige einge­blendet, die Ihnen die Luftdruckentwicklung anzeigt:
Steigend Gleichbleibend Fallend
f) Messwertanzeige der Außensensoren umschalten
Die Basisstation kann die Temperatur-Messwerte von bis zu 3 Außensensoren emp­fangen und anzeigen (einer ist im Lieferumfang, zwei weitere können als Zubehör bestellt werden).
Jeder Außensensor muss auf einen anderen Sendekanal eingestellt sein (1,
(
2 oder 3). Der Schiebeschalter dazu befindet sich im Batteriefach des Außensensors.
Wenn mehr als ein Außensensor an der Basisstation angemeldet ist, drücken
Sie mehrfach kurz die Taste „CHANNEL“ (11) auf der Rückseite der Basisstation. Im Display der Basisstation erscheint die Nummer des momentan ausgewähl-
ten Außensensors (siehe Abbildung in Kapitel 8. a), Position „D“). Wird rechts neben der Nummer ein Pfeilsymbol „ “ (F) angezeigt, so wechselt
die Basisstation die Temperaturanzeige aller angemeldeten Außensensoren au­tomatisch.
23
g) Außensensor suchen
Wenn die Basisstation den bzw. die Außensensoren nicht findet bzw. wenn Sie ei­nen zweiten oder dritten Außensensor als Zubehör erworben haben und diese nach­träglich an der Basisstation anmelden wollen, so kann an der Basisstation eine manuelle Suche nach den verfügbaren Außensensoren gestartet werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
Wenn Sie mehrere Außensensoren verwenden, so kontrollieren Sie zuerst, ob
jeder auf einen anderen Sendekanal eingestellt ist. Im Batteriefach des Außensensors finden Sie dazu einen Schalter (21), mit dem
der Sendekanal (1, 2 oder 3) ausgewählt werden kann. Legen Sie erst nach der Auswahl des Sendekanals Batterien in den Außensensor
ein, da andernfalls das Umschalten des Sendekanals nicht erkannt wird. Kontrollieren Sie anschließend, ob im Display der Sendekanal (1, 2 oder 3) rich-
tig angezeigt wird. Starten Sie die Sensorsuche, indem Sie die Taste „CHANNEL“ (11) für 3 Sekun-
den gedrückt halten, bis ein Tonsignal ausgegeben wird. Die Sensorsuche dauert etwa 2 Minuten. Drücken Sie in dieser Zeit keine Taste.
Da der Außensensor nur etwa alle 30 Sekunden Messdaten aussendet, kann
(
es etwas dauern, bis eine Anzeige in der Basisstation erscheint.
h) Anzeige der MAX-/MIN-Werte
Es werden Maximum- und Minimumwerte für jeden der verfügbaren Außensensoren sowie für die Basisstation getrennt gespeichert.
Wenn mehr als ein Außensensor an der Basisstation angemeldet ist, wählen Sie
deshalb zuerst den gewünschten Außensensor (Kanal 1, 2 oder 3) mit kurzem Druck auf die Taste „CHANNEL“ (11) aus.
Die automatische Umschaltung der Außensensoren muss ausgeschaltet sein
(
(rechts neben der Kanalnummer darf das Pfeilsymbol „ “ (F) nicht sicht­bar sein).
Drücken Sie kurz die Taste „MAX/MIN“ (8), um jeweils umzuschalten zwischen:
Anzeige der MAX-Werte
Anzeige der MIN-Werte
Anzeige der aktuellen Werte
Während der Anzeige eines MAX- oder MIN-Werts können Sie mit der Taste
„CHANNEL“ (11) einen anderen Außensensor auswählen, dessen MAX- bzw. MIN­Wert Sie ansehen möchten.
24
i) Löschen der MAX-/MIN-Werte
Drücken Sie kurz die Taste „MAX/MIN“ (8), so dass entweder die MAX- oder die
MIN-Werte im Display erscheinen (im Display wird „MAX“ bzw. „MIN“ oberhalb der Temperatur-/Luftfeuchte-Werte angezeigt).
Löschen Sie alle gespeicherten MAX-/MIN-Werte, indem Sie die Taste „MAX/
MIN“ (8) für 3 Sekunden gedrückt halten, bis ein Tonsignal ausgegeben wird.
Als neue MAX-/MIN-Werte sind anschließend solange die aktuellen Messwerte
(
hinterlegt, bis sich diese wieder verändern.
j) Temperatureinheit umschalten zwischen °C und °F
Drücken Sie an der Basisstation kurz die Taste „°C/°F“ (4), um die Temperatur-
einheit zwischen °C (Grad Celsius) und °F (Grad Fahrenheit) umzuschalten. Um die Anzeige im Display des Außensensors zwischen °C und °F umzuschal-
ten, ist im Batteriefach des Außensensors die Taste „°C/°F“ (23) kurz zu drücken.
k) Aktuelles Wetter einstellen
Damit die Wettervorhersage genauer arbeiten kann, können Sie gelegentlich das aktuelle Wetter einstellen. Dies ist auch dann vorzunehmen, wenn Sie die Basis­station an einem höher oder tiefer gelegenen Ort aufstellen.
Die erste Wettervorhersage ist frühestens 6 Stunden nach dem Einlegen
(
der Batterien in die Basisstation bzw. 6 Stunden nach dem Einstellen des aktuellen Wetters möglich.
Halten Sie die Taste „WEATHER“ (12) für 3 Sekunden gedrückt, bis ein Ton-
signal ausgegeben wird. Das Symbol für die Wettervorhersage blinkt jetzt. Stellen Sie das aktuelle Wetter mit den Tasten „+“ (2) und „-“ (4) ein. Alternativ
können Sie auch die Taste „WEATHER“ (12) mehrfach kurz drücken. Um den Einstellmodus zu beenden, warten Sie etwa 15 Sekunden, ohne eine
Taste zu drücken. Das Symbol für die Wettervorhersage hört dann auf zu blin­ken.
l) Außentemperatur-Tendenzanzeige
Rechts oben im Display bei der Anzeige der Außentemperatur wird eine Tendenz­anzeige eingeblendet, die Ihnen die Temperaturentwicklung anzeigt:
Steigend Gleichbleibend Fallend
25
m) Hintergrundbeleuchtung des LC-Displays
Drücken Sie kurz die Taste „SNOOZE/LIGHT“ (3), um die Hintergrundbeleuchtung des LC-Displays der Basisstation für etwa 5 Sekunden zu aktivieren.
n) Reset
Ein kurzer Druck auf die versenkt angeordnete Taste „RESET“ (7) auf der Rücksei­te der Basisstation setzt diese zurück, z.B. wenn nach dem Einlegen der Batterien nur eine fehlerhafte Anzeige im Display erscheint.
Dabei gehen alle gespeicherten Daten verloren.
(
Alternativ können Sie die Batterien aus der Basisstation herausnehmen und er­neut einlegen.
Gehen Sie anschließend wie in Kapitel 9 beschrieben vor.
26
15. BEHEBUNG VON STÖRUNGEN
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
Kein Empfang der Daten des Außensensors
Der Abstand zwischen Basisstation und Außensensor(en) ist zu groß. Stellen
Sie die Geräte an einer anderen Stelle auf. Der Funkempfang ist durch die Nähe zu Metallgegenständen, Kabeln, Leitun-
gen oder elektrischen/elektronischen Geräten beeinträchtigt. Stellen Sie die Geräte an einer anderen Stelle auf.
Die Batterien des Außensensors sind schwach oder leer. Setzen Sie versuchs-
weise neue Batterien in den Außensensor ein, führen Sie anschließend an der Basisstation eine Suche nach den Außensensoren durch
Ein anderer Sender auf der gleichen oder benachbarten Frequenz stört das
Funksignal des Außensensors. Wählen Sie einen anderen Aufstellungsort.
Kein DCF-Empfang
Beachten Sie die Informationen in Kapitel 10.
Ist am Aufstellungsort kein DCF-Empfang möglich, so stellen Sie Uhrzeit und
Datum manuell ein, siehe Kapitel 12.
Zu hohe bzw. niedrige Temperaturwerte
Überprüfen Sie den Aufstellungsort des Außensensors bzw. die Platzierung des
Kabels mit dem externen Sensor. Bei Sonneneinstrahlung oder auch bei Regen auf den Sensor kommt es zu einer
Verfälschung der Messwerte, da hier nicht mehr die Lufttemperatur im Außen­bereich gemessen wird.
Wirre Zeichen im Display der Basisstation oder des Außensensors
Führen Sie einen Reset durch.
Alternativ entnehmen Sie für einige Sekunden die Batterien und legen Sie sie
erneut ein.
27
16. REICHWEITE
Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Basis­station beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 30 m. Dies wird oft auch als „Freifeld-Reichweite“ bezeichnet.
Diese ideale Anordnung (z.B. Basisstation und Außensensor auf einer glat-
(
ten, ebenen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen.
Normalerweise wird die Basisstation im Haus aufgestellt und der Außensensor z.B. außen neben dem Fenster.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
Wände, Stahlbetondecken
Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben
Fahrzeuge
Bäume, Sträucher, Erde, Felsen
Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper)
Nähe zum menschlichen Körper
Breitbandstörungen, z.B. in Wohngebieten (DECT-Telefone, Handys, Funk-
kopfhörer, Funklautsprecher, andere Funk-Wetterstationen, Babyfone usw.) Nähe zu elektrischen Motoren, Trafos, Netzteilen, Computern
Nähe zu schlecht abgeschirmten oder offen betriebenen Computern oder an-
deren elektrischen Geräten
Da die örtlichen Gegebenheiten an jedem Aufstellungsort anders sind, kann
(
eine bestimmte Reichweite nicht garantiert werden. Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilienhaus ohne Pro-
bleme möglich. Wenn die Basisstation keine Daten vom Außensensor erhält (trotz neuer
Batterien), so verringern Sie die Entfernung zwischen Außensensor und Basisstation, wechseln Sie den Aufstellungsort.
Verwenden Sie ggf. den mitgelieferten externen Sensor, so dass Sie den Außensensor im Gebäudeinneren platzieren können.
28
17. BATTERIEWECHSEL
a) Basisstation
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn:
wenn der Displaykontrast stark abnimmt
das Symbol „ “ (I) in der Mitte des Displays erscheint
überhaupt keine Anzeige im Display sichtbar ist
Beim Batteriewechsel gehen alle Einstellungen verloren. Gehen Sie deshalb wie in Kapitel 9. b) beschrieben vor.
b) Außensensor
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn:
der Displaykontrast stark abnimmt
das Symbol „ “ im Display des Außensensors erscheint
das Symbol „ “ im Display der Basisstation links neben der Außentempera-
tur erscheint überhaupt keine Anzeige im Display sichtbar ist
Beim Batteriewechsel gehen alle Einstellungen verloren. Gehen Sie deshalb wie in Kapitel 9. a) beschrieben vor.
Wenn die Basisstation nach einem Batteriewechsel den Außensensor nicht
(
mehr findet, so starten Sie an der Basisstation die Suche nach verfügbaren Außensensoren, siehe Kapitel 14. g).
29
18. WARTUNG UND REINIGUNG
Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen oder Wechseln der Batterien).
Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zu­lässig.
Zur Reinigung der Außenseite der Basisstation bzw. des Außensensors genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
Staub auf der Basisstation kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und saube­ren Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernt werden.
Drücken Sie nicht zu stark auf das Display, dies kann zu Kratzspuren führen
(
oder zu Fehlfunktionen der Anzeige.
Zur Entfernung von stärkeren Verschmutzungen am Außensensor kann ein leicht mit lauwarmen Wasser angefeuchtetes weiches Tuch verwendet werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungs­alkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse ange­griffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
30
Loading...
+ 102 hidden pages