Das Produkt dient zur Anzeige der Uhrzeit, außerdem ist eine Weckfunktion integriert.
Mittels eines eingebauten DCF-Empfängers wird die Uhrzeit automatisch eingestellt.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanlei-
tung sind unbedingt zu beachten.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderun-
gen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
LIEFERUMFANG
Funk-Wecker
Bedienungsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch,
sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb. Bei Schäden, die
durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produktes nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.
Das Produkt ist ausschließlich zum Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet,
es darf nicht feucht oder nass werden.
Dieses Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Betreiben
Sie das Produkt nur außerhalb der Reichweite von Kindern; das Produkt enthält
verschluckbare Kleinteile sowie Batterien.
Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird, kann
Kondenswasser entstehen. Lassen Sie es deshalb zuerst auf Zimmertemperatur
kommen, bevor Sie es verwenden.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
BATTERIE UND AKKU-HINWEISE
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines
Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen
werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Herkömmliche nicht wiederaufl adbare Batterien dürfen nicht aufgeladen
werden, Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus,
benutzen Sie ein geeignetes Ladegerät.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie/des Akkus auf die richtige Polung (Plus/+
und Minus/- beachten).
BATTERIE/AKKU EINLEGEN/WECHSELN
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Gehäuses und legen Sie eine Batterie vom Typ AA/Mignon polungsrichtig ein. Die korrekte Polung ist im Batteriefach
angegeben.
Nach dem Einlegen der Batterie laufen die Zeiger in die Empfangsposition (12:00 Uhr,
4:00 Uhr oder 8:00 Uhr) und der Funk-Wecker unternimmt einen Empfangsversuch
für das DCF-Signal (siehe Kapitel „DCF-Empfang“).
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn die Uhr stehen bleibt.
Die Verwendung eines Akkus ist möglich, durch die geringere Betriebsspan-
nung (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität verkürzt
sich jedoch die Betriebsdauer.
DCF-EMPFANG
Direkt nach dem Einlegen der Batterie erfolgt der erste Empfangsversuch für das
DCF-Signal. Die Uhrzeiger laufen in die Empfangsposition und stellen sich nach
erfolgreichem DCF-Empfang automatisch auf die aktuelle Uhrzeit.
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann 2-5 Minuten
dauern. Bewegen Sie den Funk-Wecker in dieser Zeit nicht. Betätigen Sie
keine Tasten oder Schalter!
Ein schlechter Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolier-
glasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten, in der
Nähe von elektronischen Geräten oder in Kellerräumen.
Falls nach 10 Minuten die Zeiger nicht auf die aktuelle Uhrzeit gelaufen sind,
verändern Sie den Aufstellungsort des Funk-Weckers und drücken Sie mit
einem spitzen Gegenstand die RESET-Taste auf der Rückseite des Gehäuses.
Hierdurch wird ein neuer Empfangsversuch gestartet.
Die Empfangsversuche für die tägliche automatische Synchronisierung mit der DCF-
Zeit werden mehrfach am Tag durchgeführt. Ein erfolgreicher Empfangsversuch pro
Tag genügt, um die Abweichung auf unter einer Sekunde zu halten.
Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainfl ingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet. Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen
Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die
genaue Uhrzeit (Abweichung theoretisch eine
Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche
manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit.
DCF-EMPFANGSVERSUCH DURCHFÜHREN
Um eine manuelle Suche nach dem DCF-Signal durchzuführen (z.B. wenn Sie den
Funk-Wecker an einem anderen Ort aufgestellt haben), betätigen Sie mit einem
elektrisch leitenden Gegenstand (z.B. einem kleinen Schraubendreher) den RESETKontakt auf der Rückseite des Gehäuses. Stecken Sie hierzu den Schraubendreher
in die mit RESET bezeichnete Öffnung hinten am Gehäuse, bis ein Signalton ertönt.
Hierdurch wird ein neuer Empfangsversuch gestartet. Warten Sie dann wieder wie
oben beschrieben etwa 2-5 Minuten, bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird.
Die Weckzeit wird auf dem Ziffernblatt mit einem kleinen Zeiger angezeigt.
Drehen Sie das Einstellrad auf der Rückseite des Gehäuses in Pfeilrichtung, bis
die gewünschte Weckzeit auf dem Ziffernblatt angezeigt wird.
Drehen Sie das Einstellrad ausschließlich in Pfeilrichtung, da ansonsten die
Weckzeit nicht exakt eingestellt wird.
b) Weckfunktion aktivieren/deaktivieren
Bringen Sie den Schiebeschalter seitlich am Gehäuse in die gewünschte Stellung:
ON Weckfunktion aktiviert
OFF Weckfunktion deaktiviert
c) Wecksignal beenden & Schlummerfunktion
Zur eingestellten Weckzeit ertönt ein Crescendo-Alarm. Dies ist ein Weckton, dessen
Lautstärke langsam ansteigt, um ein sanftes Wecken zu ermöglichen.
Der Weckton kann durch kurzes Drücken der Taste SNOOZE/LIGHT an der Gehäuseoberseite für ca. 5 Minuten unterbrochen werden. Er wird danach erneut gestartet
(Schlummerfunktion).
Um die Weckfunktion ganz abzuschalten bringen Sie den Schiebeschalter hinten am
Gehäuse in die Stellung OFF.
BELEUCHTUNG
Drücken Sie die Taste SNOOZE/LIGHT an der Gehäuseoberseite, um die Ziffernblattbeleuchtung für einige Sekunden einzuschalten.
AUFSTELLORT
Wählen Sie einen ebenen, fl achen, stabilen Aufstellort. Schützen Sie wertvolle
Möbeloberfl ächen mit einer geeigneten Unterlage, anderenfalls sind Kratzspuren
möglich.
Stellen Sie den Funk-Wecker so auf, dass er nicht herunterfallen kann.
Für einen einwandfreien DCF-Empfang sollte der Funk-Wecker nicht neben anderen
elektronischen Geräten, Kabeln, Metallteilen usw. aufgestellt werden.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (DOC)
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt fi nden Sie unter
www.conrad.com.
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung: 1,5 V/DC (Batterie vom Typ AA/Mignon)
Batterielebensdauer: ca. 2 Jahre
Abmessungen: 98 x 95 x 50 mm
WARTUNG UND REINIGUNG
Das Produkt ist für Sie bis auf den Batteriewechsel wartungsfrei, zerlegen Sie es
niemals.
Für eine Reinigung verwenden Sie bitte ein sauberes, weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, diese können den Kunststoff des
Gehäuses verfärben.
ENTSORGUNG
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie die evtl. eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese
getrennt vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen ge-
kennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf der Batterie/
Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo
Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
The product displays the time of day; furthermore, an alarm function is integrated.
The time is set automatically using an integrated DCF receiver.
Always observe the safety instructions and all other information included in these
operating instructions.
This product complies with the applicable National and European regulations. All
names of companies and products are the trademarks of the respective owners. All
rights reserved.
PACKAGE CONTENTS
Radio controlled alarm clock
Operating Instructions
SAFETY INSTRUCTIONS
Please read all of the operating instructions before using the product
for the fi rst time; they contain important information about the correct
operation. The warranty will be void in the event of damage caused by
failure to observe these operating instructions! We do not assume any
liability for any consequential damage!
Nor do we assume any liability for material and personal damage caused
by improper use or non-compliance with the safety instructions! In such
cases, the warranty will be null and void.
For safety reasons, any unauthorised conversion and/or modifi cation of the
product is not permitted. Never dismantle the product.
The product is intended exclusively for use in dry interiors; it must not get damp
or wet.
This product is not a toy and does not belong in the hands of children. Only use
the product out of the reach of children; the product contains parts that can be
swallowed as well as batteries.
Condensation may form when the product is brought from a cold room into a
warm one. Wait until it has reached room temperature before using it.
Do not leave the packaging materials unattended. They may become
dangerous playthings for children.
Handle the product with care; it can be damaged by impacts, blows, or accidental
drops, even from a low height.
INSTRUCTIONS FOR BATTERIES AND RECHARGEABLE BATTERIES
Batteries/rechargeable batteries do not belong in the hands of children.
Do not leave batteries/rechargeable batteries lying around; there is a risk that
they could be swallowed by children or pets. If swallowed, consult a doctor immediately.
Leaking or damaged batteries/rechargeable batteries in contact with the skin
can cause acid burns, therefore, use suitable protective gloves.
Batteries/rechargeable batteries must not be short-circuited, opened or thrown
into a fi re. There is a risk of explosion!
Do not recharge normal, non-rechargeable batteries, risk of explosion! Only
charge rechargeable batteries that are intended for this purpose; use suitable
rechargeable battery chargers.
Make sure that the polarity is correct when inserting the batteries/rechargeable
batteries (pay attention to the negative and positive terminals).
INSERTING/REPLACING THE BATTERY/RECHARGEABLE BATTERY
Open the battery compartment on the housing’s back side and insert a battery of
the type AA/Mignon while observing the correct polarity. The correct polarity is
indicated in the battery compartment.
After inserting the battery, the clock hands move to the reception position (12.00 am,
04.00 am or 08.00 am), and the radio-controlled alarm clock performs a reception
attempt for the DCF signal (see chapter “DCF reception”).
Close the battery compartment again.
The battery needs changing when the clock stops.
A rechargeable battery may be used, but due to the lower voltage output
(rechargeable battery = 1.2V, standard battery = 1.5V) and the lower capac-
ity, the service life is shorter.
DCF RECEPTION
Immediately after the battery is inserted, the device makes the fi rst attempt to receive
the DCF signal. The hands of the clock run to the receiver position and automatically
set themselves to the current time after successfully receiving the DCF signal.
The recognition and interpretation of the DCF signal can take 2-5 minutes.
Do not move the clock during this time. Do not press any buttons or switch-
es!
Bad reception can be caused, for example, by metalized insulated glass, rein-
forced concrete buildings, coated special wallpapers, proximity to electronic
devices, or installation in cellars.
If the clock hands do not move to the current time after 10 minutes, change
the position of the radio-controlled alarm clock and press the RESET button
on the rear of the housing by using a sharp object.
This will start a new reception attempt.
The reception attempt for the daily automatic synchronisation with the DCF time is
done several times a day. One successful reception per day is suffi cient to keep the
deviation to less than one second.
The DCF signal is encoded and transmitted via a
DCF transmitter in Mainfl ingen (near Frankfurt). Its
range is up to 1,500 km and, under ideal reception
conditions, even up to 2,000 km.
Among other things, the DCF signal includes the
precise time (theoretical deviation of one second
in a million years!) and the date.
Naturally, this also eliminates the hassle of manually setting summer and winter time.
MAKING A DCF RECEPTION ATTEMPT
To perform a manual search for the DCF-signal (e.g. if you have placed the radiocontrolled alarm clock to a different location), press the RESET contact on the housing’s rear by using an electrically conductive object (e.g. a small screw driver). For
this purpose, insert the screw driver in the opening labelled with RESET at the back
of the housing until you hear an acoustic signal.
This will start a new reception attempt. Then, as described above, wait about 2-5
minutes until the correct time is displayed.
FEATURES
Snooze function (repeated alarm)
Crescendo alarm
Clock face light
Loading...
+ 5 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.