Das Produkt dient zur Anzeige der Uhrzeit und des Datums, außerdem ist eine Weckfunktion und ein Innenthermometer integriert.
Mittels dem eingebauten Empfänger kann die Uhrzeit und das Datum automatisch
eingestellt werden, selbstverständlich ist auch eine manuelle Einstellung möglich.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
LIEFERUMFANG
Funk-Wecker
Bedienungsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschä-
den übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.
Das Produkt ist ausschließlich zum Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet,
es darf nicht feucht oder nass werden.
Dieses Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Betreiben
Sie das Produkt nur außerhalb der Reichweite von Kindern; das Produkt enthält
verschluckbare Kleinteile, Glas (Display) sowie Batterien.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
BATTERIE- UND AKKU-HINWEISE
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines
Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen
werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Herkömmliche nicht wiederaufl adbare Batterien dürfen nicht aufgeladen wer-
den, Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, benutzen Sie ein geeignetes Ladegerät.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+
und Minus/- beachten).
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten
Batterien/Akkus. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien/Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie nur
Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers und des gleichen Ladezustands
(keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus mischen).
Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder Batterien
oder Akkus.
Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das
Kapitel „Entsorgung“.
BATTERIEN EINLEGEN/WECHSELN
Der Betrieb des Funk-Weckers mit Akkus ist grundsätzlich möglich.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) und
die geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer.
Wir empfehlen Ihnen, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu ver-
wenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen.
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite und legen Sie zwei Batterien vom Typ
AA/Mignon polungsrichtig ein. Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Direkt nach dem Einlegen der Batterien startet der Funk-Wecker einen Empfangsversuch für das Zeitzeichensignal (siehe Kapitel „Inbetriebnahme“).
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn der Kontrast des LC-Displays abnimmt
oder überhaupt keine Anzeige mehr im Display sichtbar ist.
INBETRIEBNAHME
Direkt nach dem Einlegen der Batterien (oder dem manuellen Start des Empfangsversuchs) startet der Funk-Wecker den Empfangsversuch für das Zeitzeichensignal.
Unten im Display wird angezeigt, welcher Sender gerade gesucht wird. Sollte vom
ersten Sender kein Signal zu fi nden sein, wird automatisch der nächste Sender gesucht. Bei erfolgreicher Suche wird „
suche kann bis zu 2 Minuten dauern.
Stellen Sie den Funk-Wecker auf eine stabile, ebene Fläche. Schützen Sie wertvolle
Möbeloberfl ächen durch eine geeignete Unterlage vor Kratzspuren. Bewegen Sie
den Funk-Wecker während der Suche nach dem Zeitzeichensignal nicht, drücken Sie
keine Taste.
Zeigt der Funk-Wecker nach 2 Minuten keine genaue Uhrzeit an, so wechseln Sie
den Aufstellungsort des Funk-Weckers und starten Sie den Empfangsversuch erneut
(siehe Kapitel „Empfangsversuch manuell starten“).
Ein schlechter Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolier-
glasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in
Kellerräumen.
Der Funk-Wecker unternimmt täglich mehrere Empfangsversuche. Ein erfolgreicher
Empfangsversuch pro Tag genügt für eine korrekte Uhrzeitanzeige.
Die drei Zeitzeichensender werden
vom Funk-Wecker automatisch gesucht; das jeweils stärkste Signal wird
für die Auswertung der Zeit-/Datumsinformationen verwendet.
Sender 1:
Frankfurt / DE / DCF 49
Empfangsfrequenz 129,1 kHz
Sender 2:
Burg / DE / DCF 39
Empfangsfrequenz 139,0 kHz
Sender 3:
Lákihegi / HU / HGA22
Empfangsfrequenz 135,6 kHz
“ angezeigt, ansonsten „“. Die Sender-
2
1
EMPFANGSVERSUCH MANUELL STARTEN
Halten Sie die Taste „24H ON/OFF“ auf der Vorderseite des Funk-Weckers länger
als 8 Sekunden gedrückt, so startet der Funk-Wecker die Suche nach dem Zeitzeichensignal.
Alternativ können Sie auch die Batterien für einige Sekunden entfernen und wieder
einlegen. Beachten Sie das Kapitel „Inbetriebnahme“.
SENDER-ANZEIGE
Sie können sich im Display anzeigen lassen, von welchem Zeitsignal-Sender das letzte erfolgreich empfangene Datenpaket stammt. Gehen Sie wie folgt vor:
Halten Sie die beiden Tasten „▲“ und „▼“ gleichzeitig für 3 Sekunden gedrückt.
Anschließend wird unten der Zeitsignal-Sender angezeigt:
„DE 129,1“ -> Sender 1 in Mainfl ingen/Frankfurt am Main/Deutschland
„DE 139,0“ -> Sender 2 in Burg/Magdeburg/Deutschland
„HU 136,6“ -> Sender 3 in Lákihegi/Ungarn
Nach ein paar Sekunden wird wieder das Datum angezeigt.
3
UHRZEIT MANUELL EINSTELLEN
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Halten Sie die Taste „MODE“ auf der Rückseite länger als 8 Sekunden gedrückt,
bis die Stunden zu blinken beginnen. Lassen Sie die Taste dann wieder los.
Stellen Sie die Stunden mit den Tasten „▲“ bzw. „▼“ ein.
Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Anzeige der Minuten blinkt.
Stellen Sie die Minuten mit den Tasten „▲“ bzw. „▼“ ein.
Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Anzeige der Sekunden blinkt, außerdem
werden diese automatisch auf „00“ eingestellt. Warten Sie ab, bis Ihnen z.B. ein
Zeitsignal im Radio oder TV anzeigt, dass die Sekunden auf „00“ stehen.
Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Anzeige des Jahres blinkt.
Stellen Sie das Jahr mit den Tasten „▲“ bzw. „▼“ ein.
Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Anzeige des Monats blinkt.
Stellen Sie den Monat mit den Tasten „▲“ bzw. „▼“ ein.
Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Anzeige des Datums blinkt.
Stellen Sie das Datum mit den Tasten „▲“ bzw. „▼“ ein.
Drücken Sie kurz die Taste „SET“, der Einstellmodus wird daraufhin beendet.
Der Wochentag wird anhand der Einstellungen von Datum/Monat/Jahr auto-
matisch berechnet.
SOMMERZEIT-ANZEIGE
Hat der Funk-Wecker ein Zeitzeichensignal erkannt, so erscheint während der Sommerzeit unterhalb der Stundenanzeige das Symbol „DST“ (= „Daylight Saving Time“
= Sommerzeit).
ZEITZONE + SPRACHE FÜR DEN WOCHENTAG EINSTELLEN
Halten Sie die Taste „SET“ auf der Rückseite länger als 3 Sekunden gedrückt.
Anschließend blinkt die Anzeige der Stunden und das Symbol „TZ“.
Stellen Sie die Stunden mit den Tasten „▲“ bzw. „▼“ ein. Hierbei handelt es sich
um die Einstellung der Zeitzone, so dass die Stundenanzeige des Funk-Weckers
der Uhrzeit am Aufstellungsort entspricht.
Bei der Stundenanzeige der MEZ/MESZ (mitteleuropäische Zeit bzw. mittel-
europäische Sommerzeit) ist ein kurzes Tonsignal hörbar.
Drücken Sie kurz die Taste „SET“. Unten links im Display blinkt nun die Sprache
für die Anzeige des Wochentags:
EN = Englisch
DE = Deutsch
FR = Französisch
IT = Italienisch
RO = Rumänisch
TR = Türkisch
GR = Griechisch
RU = Russisch
Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den Tasten „▲“ bzw. „▼“ aus.
Drücken Sie kurz die Taste „SET“, der Einstellmodus wird beendet.
WECKZEIT ANZEIGEN
Drücken Sie kurz die Taste „MODE“, um zwischen der Anzeige des Datums und der
Weckzeit („AL“) umzuschalten.
BELEUCHTUNG DES LC-DISPLAYS
Drücken Sie kurz die Taste „SNOOZE/LIGHT“ auf der Oberseite, so wird die Be-
leuchtung des LC-Displays für etwa 5 Sekunden aktiviert.
Über einen Helligkeitssensor rechts neben dem LC-Display kann die Beleuchtung
in der Nacht automatisch aktiviert werden, so dass das LC-Display auch in der
Nacht leicht ablesbar bleibt.
Um diese Schlummerbeleuchtung ein- bzw. auszuschalten, halten Sie die Taste
„SNOOZE/LIGHT“ etwa 3 Sekunden lang gedrückt.
Wenn das Leuchtensymbol „
so ist die Schlummerbeleuchtung eingeschaltet. Hier wird die Beleuchtung des
LC-Displays bei abnehmender Helligkeit automatisch aktiviert. Am Morgen bei
zunehmender Helligkeit erlischt die Beleuchtung wieder.
Um Strom zu sparen und die Lebensdauer der Batterien zu verlängern, sollten
Sie die Schlummerbeleuchtung ausschalten, wenn Sie sie nicht benötigen.
“ links neben der Uhrzeitanzeige sichtbar ist,
WARTUNG UND REINIGUNG
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals.
Für eine Reinigung ist ein sauberes, weiches, trockenes Tuch zu verwenden. Drücken
Sie nicht zu stark auf das Gehäuse, dadurch wird es beschädigt. Außerdem sind
Kratzspuren am Display möglich.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, diese können den Kunststoff des
Gehäuses verfärben.
ENTSORGUNG
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf der Batterie/
Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo
Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau,
dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
Die Konformitätserklärung (DOC) zu diesem Produkt fi nden Sie unter
www.conrad.com.
WECKZEIT EINSTELLEN
Drücken Sie kurz die Taste „SET“. Anschließend blinken die Stunden der Weckzeit.
Stellen Sie die Stunden der Weckzeit mit den Tasten „▲“ bzw. „▼“ ein.
Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Anzeige der Minuten der Weckzeit blinkt.
Stellen Sie die Minuten der Weckzeit mit den Tasten „▲“ bzw. „▼“ ein.
Drücken Sie kurz die Taste „SET“ so wird der Einstellmodus beendet. Außerdem
wird die zuvor eingestellte Weckzeit automatisch aktiviert, das Glockensymbol „ “
erscheint im Display.
WECKFUNKTION EIN-/AUSSCHALTEN
Drücken Sie kurz die Taste „24H ON/OFF“ auf der Vorderseite des Funk-Weckers, um
die Weckfunktion ein- oder auszuschalten.
Bei eingeschalteter Weckfunktion erscheint das Glockensymbol „ “ im Display.
WECKSIGNAL BEENDEN, SCHLUMMERFUNKTION
Wenn die Weckfunktion eingeschaltet ist, so wird zur eingestellten Weckzeit ein
Tonsignal ausgegeben (in 4 Stufen anschwellende Lautstärke/Intensität).
Gleichzeitig wird für etwa 5 Sekunden die Displaybeleuchtung aktiviert.
Soll die Schlummerfunktion („SNOOZE“) aktiviert werden, so drücken Sie die
Taste „SNOOZE/LIGHT“ auf der Oberseite des Funk-Weckers.
Hier wird das Wecksignal für 5 Minuten unterbrochen (das Glockensymbol „ “
beginnt zu blinken) und danach erneut aktiviert.
Zum Beenden des Wecksignals drücken Sie kurz die Taste „24H ON/OFF“ auf der
Vorderseite des Funk-Weckers.
Das Wecksignal wird am nächsten Tag wieder zur eingestellten Weckzeit ausge-
geben.
Wenn Sie die Taste „24H ON/OFF“ nochmals drücken, wird die Weckfunktion
ausgeschaltet, siehe oben.
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung ........................2 Batterien vom Typ AA/Mignon
Batterielebensdauer .................. ca. 1 Jahr (abhängig von der Displaybeleuchtung)
Weckzeiten ...................................1
Messbereich (Sensor) ................-9,9 °C bis +60 °C
Aufl ösung ..................................... 0,1 °C
Genauigkeit ..................................
Abmessungen ..............................117 x 84 x 45 mm (B x H x T)
Gewicht .........................................ca. 173 g (ohne Batterien)
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
USE IN ACCORDANCE WITH MANUFACTURER’S
INSTRUCTIONS
The product displays the time of day and the date; furthermore an alarm function
is integrated.
By using the integrated receiver, the time of day and the date can be set automatically and, of course, also manually.
Always observe the safety instructions and all other information included in these
operating instructions.
This product complies with the applicable National and European regulations. All
names of companies and products are the trademarks of the respective owner. All
rights reserved.
PACKAGE CONTENTS
Radio controlled alarm clock
Operating Instructions
SAFETY INSTRUCTIONS
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to
observe these safety instructions! We do not assume any liability for
any consequential damage!
Nor do we assume any liability for material and personal damage caused
by improper use or non-compliance with the safety instructions! In such
cases the warranty will be null and void.
For safety and licensing (CE) reasons, unauthorised conversion and/or modifi ca-
tions of the product are not permitted. Never dismantle the product.
The product is intended exclusively for use in dry interiors; it must not get damp
or wet.
This product is not a toy and does not belong in the hands of children. Operate
the product only out of reach of children; the product contains glass (display),
parts that can be swallowed, as well as batteries.
Do not leave the packaging materials unattended. They may become dangerous
playthings for children.
Handle the product with care; it can be damaged by impacts, blows, or accidental
drops, even from a low height.
NOTES ON BATTERIES AND RECHARGEABLE
BATTERIES
Batteries/rechargeable batteries do not belong in the hands of children.
Do not leave batteries/rechargeable batteries lying around; there is a risk they
could be swallowed by children or pets. If swallowed, consult a doctor immedi-
ately.
Leaking, or damaged batteries/rechargeable batteries, in contact with the skin
can cause acid burns, therefore, use suitable protective gloves.
Batteries/rechargeable batteries must not be short-circuited, opened or thrown
into a fi re. There is a risk of explosion!
Do not recharge normal, non-rechargeable batteries, risk of explosion! Only
charge rechargeable batteries that are intended for this purpose; use suitable
rechargeable battery chargers.
Check that the polarity is correct when inserting the batteries/rechargeable bat-
teries (pay attention to plus/+ and minus/-).
If not used for a long period (e.g. in case of storage), remove the inserted bat-
teries. Old batteries/rechargeable batteries can leak and cause damages on the
product; loss of guarantee/warranty!
Always exchange the entire set of batteries, only use batteries of the same type
and by the same manufacturer with the same charge status (do not mix full with
semi-full or empty batteries).
Never mix normal batteries with rechargeable ones. Either use batteries or re-
chargeable batteries.
For the proper disposal of (rechargeable) batteries, please read the chapter
“Disposal”.
INSERTING/REPLACING BATTERIES
In general, it is possible to operate the product with rechargeable batteries.
However, due to the lower voltage of rechargeable batteries (rechargeable
battery = 1.2V, battery = 1.5V) and the lower capacity there is a shorter operating time.
Therefore, we recommend that you use high-quality alkaline batteries in or-
der to allow for long-lasting and reliable operation.
Open the battery compartment on the housing’s underside and insert batteries of
type AA/Mignon observing the correct polarity. Close the battery compartment.
Immediately after inserting the batteries the radio-controlled alarm clock will start
searching for a time signal (see Ch. “Getting started”).
The batteries need changing if the contrast of the LC display decreases or if there is
no longer an indication visible on the display.
GETTING STARTED
Immediately after inserting the batteries (or after manually starting the receiving
process), the radio-controlled alarm clock will start searching for a time signal.
The display below will immediately indicate the transmitter for which search is performed. It no signal is detected from the fi rst transmitter, it will automatically start
searching for the next transmitter. On detecting a transmitter „
not „
“. This can take up to 2 minutes.
Place the radio-controlled alarm clock on a stable, fl at surface. Protect the surface
of valuable furniture by using an appropriate underlay, otherwise it may cause
scratches. Do not move the radio-controlled alarm clock during the search for a
time signal, do not push any buttons.
If the radio-controlled alarm clock does not display an accurate time after 2 minutes,
move the radio-controlled alarm clock and start a new search for transmitters (see
Ch. “Manual start of search”).
Bad reception can also be caused by, e.g. metalised insulated glass, rein-
forced concrete construction design, coated special wallpaper or an installation in cellars.
In the course of the day, the radio-controlled alarm clock performs a number of
searches for transmitters. One successful search per day is enough for correct time
display.
The three time transmitters are
searched for automatically by the
radio-controlled alarm clock. The
strongest signal will be used for displaying time and date information.
Transmitter 1:
Frankfurt / DE / DCF 49
Receive frequency 129.1 kHz
Transmitter 2:
Burg / DE / DCF 39
Receive frequency 139.0 kHz
Transmitter 3:
Lákihegi / HU / HGA22
Receive frequency 135.6 kHz
1
“ is displayed, if
2
MANUAL START OF SEARCH FOR SIGNALS
Depressing the “24H ON/OFF” button on the front of the radio-controlled alarm
clock more than 8 seconds will initiate a search for time signal.
You may also remove the batteries for a few seconds and then insert them again.
Note the chapter “Getting started”.
TRANSMITTER DISPLAY
The display will show the origin of the last successfully received data packet Proceed as follows:
Depress the two buttons „▲“ and „▼“ simultaneously for 3 seconds.
Below the time signal transmitter, the following messages appear:
„DE 129.1“ -> Transmitter 1 in Mainfl ingen/Frankfurt am Main/Germany
„DE 139,0“ -> Transmitter 2 in Burg/Magdeburg/Germany
„HU 136,6“ -> Transmitter 3 in Lákihegi/Hungary
After a few seconds the date is displayed.
3
Loading...
+ 5 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.