Eurochron EFTH 902 Operation Manual [ml]

THERMO-HYGRO-STATION
THERMO/HYGROMETER STATION
STATION THERMIQUE / HYGROMÉTRIQUE
THERMO-HYGRO-STATION
EFTH 902
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 519231
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D’EMPLOI
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1. Einführung ....................................................................................................................... 4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................................... 5
3. Lieferumfang ..................................................................................................................6
4. Symbol-Erklärung .......................................................................................................... 6
5. Merkmale und Funktionen ............................................................................................ 7
a) Basisstation ................................................................................................................ 7
b) Außensensoren ......................................................................................................... 7
6. Sicherheitshinweise ...................................................................................................... 8
7. Batterie- und Akkuhinweise ........................................................................................ 9
8. Anzeigen/Bedienelemente .......................................................................................... 11
a) Basisstation ............................................................................................................... 11
b) Außensensoren ....................................................................................................... 12
9. Inbetriebnahme............................................................................................................. 13
a) Batterien in die Außensensoren einlegen ......................................................... 13
b) Basisstation.............................................................................................................. 13
c) Aufstellung/Montage ............................................................................................. 15
10. DCF-Empfang ................................................................................................................. 16
a) Allgemein .................................................................................................................. 16
b) DCF-Empfang aus– und einschalten, DCF-Suche starten ............................... 17
c) Sommer-/Winterzeit .............................................................................................. 17
11. Aussensensor(en) suchen ........................................................................................... 18
12. Bedienung der Basisstation ....................................................................................... 19
a) Uhrzeit manuell einstellen .................................................................................... 19
b) 12h-/24h-Modus umschalten ............................................................................... 20
c) Sprache für die Anzeige des Wochentags auswählen ................................... 20
d) Uhrzeitanzeige umschalten (Sekunde/Datum/Zeitzone) .............................. 21
e) Zeitzone einstellen ................................................................................................. 21
f) Weckfunktion auswählen bzw. Weckzeit ansehen.......................................... 22
g) Weckfunktion ein-/ausschalten .......................................................................... 22
h) Weckzeit einstellen ................................................................................................ 22
i) Frost-Alarm ein-/ausschalten und einstellen ................................................... 23
j) Schlummerfunktion aktivieren bzw. Wecksignal beenden ........................... 24
k) Temperatureinheit umschalten °C/°F ............................................................... 24
2
Seite
l) Anzeige der Minimum-/Maximumwerte ........................................................... 24
m) Löschen der Minimum-/Maximumwerte........................................................... 24
n) Tendenz-Anzeigen ................................................................................................. 24
o) Komfort-Indikator .................................................................................................. 25
13. Batteriewechsel ........................................................................................................... 26
a) Basisstation ............................................................................................................. 26
b) Außensensoren ...................................................................................................... 26
14. Behebung von Störungen .......................................................................................... 27
15. Wartung und Reinigung .............................................................................................. 28
16. Reichweite ..................................................................................................................... 29
17. Entsorgung .................................................................................................................... 30
a) Allgemein ................................................................................................................. 30
b) Batterien und Akkus .............................................................................................. 30
18. Konformitätserklärung (DOC) .................................................................................. 30
19. Technische Daten ......................................................................................................... 31
a) Basisstation .............................................................................................................. 31
b) Außensensoren ....................................................................................................... 31
3
1. EINFÜHRUNG
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anfor-
derungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0 96 04 / 40 87 87
Fax-Nr.: 0180 5 / 31 21 10 (der Anruf kostet 14 ct/min inkl. MwSt.
aus dem Festnetz. Mobilfunkhöchstpreis: 42 ct/min inkl. MwSt.)
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848 / 80 12 88
Fax-Nr.: 0848 / 80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
4
2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Produkt dient zur Anzeige der Innen-/Außentemperatur und der Innen-/ Außenluftfeuchte. Als Besonderheit werden die Daten von 3 Außensensoren gleich­zeitig angezeigt.
Die Messdaten der 3 Außensensoren werden per Funk drahtlos zur Basisstation übertragen.
Uhrzeit und Datum können per DCF-Zeitzeichensignal automatisch eingestellt wer­den. Es ist aber auch eine manuelle Einstellung möglich (z.B. bei Empfangs­problemen).
Der Betrieb von Basisstation und Außensensoren erfolgt mit Batterien.
Eine Aufstellung mit allen Merkmalen und Eigenschaften des Produkts fin-
(
den Sie in Kapitel 5.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen oder Messwerte und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche bzw. verschluckbare Glas- und Kleinteile, außerdem Batterien. Das Produkt gehört nicht in Kinderhände!
Betreiben Sie alle Komponenten so, dass sie von Kindern nicht erreicht werden können.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Pro­dukts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung. Be­achten Sie alle Sicherheitshinweise!
5
3. LIEFERUMFANG
Basisstation
3x Außensensoren
3x Halterung für Außensensor
Bedienungsanleitung
4. SYMBOL-ERKLÄRUNG
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinwei­se in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinwei-
(
se zur Bedienung gegeben werden sollen.
6
5. MERKMALE UND FUNKTIONEN
a) Basisstation
Betrieb über 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
DCF-Uhrzeit-/Datumsanzeige, manuelle Einstellung möglich
12/24-Stunden-Zeitanzeigeformat umschaltbar
Zwei Weckfunktionen (Montag-Freitag und Samstag/Sonntag); mit Schlummer-
modus („SNOOZE“) Wenn eine Weckfunktion eingeschaltet ist, kann ein zusätzlicher Frost-Alarm
aktiviert werden (dieser aktiviert ein zusätzliches Wecksignal vor der einge­stellten Weckzeit, wenn über den Außensensor für Kanal 1 („CH1“) eine Tempe­ratur von < 0 °C gemessen wird)
Anzeige der Innentemperatur/-luftfeuchte
Komfort-Indikator für Innen- und Außensensoren
Anzeige der Außentemperatur/-luftfeuchte von 3 Sensoren gleichzeitig
Tendenz-Anzeigen für Temperatur/Luftfeuchte
Temperaturanzeige in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) umschaltbar
Maximumwert- und Minimumwert-Speicher
Tischaufstellung über ausklappbaren Standfuß (oder Wandmontage über Öff-
nung auf der Rückseite) Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
b) Außensensoren
Betrieb über je 2 Batterien vom Typ AAA/Micro
Funkübertragung der Temperatur- und Luftfeuchtemesswerte zur Basisstation
(433 MHz-Technik) Jeder der mitgelieferten 3 Außensensoren ist fest auf einen unterschiedlichen
Kanal eingestellt (Kanal 1, 2 oder 3); siehe Aufschrift auf dem Außensensor Spezieller Standfuß für Wand-/Decken-/Bodenmontage
Betrieb im geschützten Außenbereich
7
6. SICHERHEITSHINWEISE
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung ver­ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschä­den übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über­nehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/ Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, son-
dern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht (bis auf die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten zum Einlegen/Wech­seln der Batterien)
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fach-
mann oder einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Ein-
richtungen. Obwohl die Außensensoren nur relativ schwache Funksignale aus­senden, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Sy­stemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt
enthält Kleinteile, Glas (Display) und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
Die Basisstation ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet. Set-
zen Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtig­keit oder Nässe aus, andernfalls wird sie beschädigt.
Die Außensensoren sind für den Betrieb im Innenbereich und im geschützten
Außenbereich geeignet. Sie dürfen aber nicht in oder unter Wasser betrieben werden, dabei werden sie zerstört.
Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B.
bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden.
8
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwa­chen.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
7. BATTERIE- UND AKKUHINWEISE
Für die Basisstation sind 2 Batterien vom Typ AA/Mignon erforderlich. Für
(
jeden der 3 Außensensoren werden je 2 Batterien vom Typ AAA/Micro be­nötigt.
Der Betrieb mit Akkus ist grundsätzlich möglich. Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und
die geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer, es ist auch eine Verringerung der Funkreichweite möglich. Außerdem sind Akkus kälteempfindlicher als Batterien.
Wenn Sie trotz dieser Einschränkungen Akkus verwenden wollen, so sollten Sie ausschließlich spezielle NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung ein­setzen.
Für einen langen und sicheren Betrieb empfehlen wir Ihnen, in der Basis­station und in den Außensensoren nur hochwertige Alkaline-Batterien ein­zulegen.
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+
und Minus/- beachten). Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle ei­nes Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
9
Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Oberflächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien/Akkus deshalb an einer ge­eigneten Stelle auf.
Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder
ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen wer-
den. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingeleg-
ten Batterien/Akkus. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass Bat­terien/Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Ge­währleistung/Garantie!
Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie nur
Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers und des gleichen Ladezustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus mischen).
Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder Batterien
oder Akkus. Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte
das Kapitel „Entsorgung“.
10
8. ANZEIGEN/BEDIENELEMENTE
a) Basisstation
1 Temperatur/Luftfeuchte von Außensensor 1 („CH1“) 2 Temperatur/Luftfeuchte von Außensensor 2 („CH2“) 3 Temperatur/Luftfeuchte von Außensensor 3 („CH3“) 4 Innentemperatur/Innenluftfeuchte 5 Anzeigebereich für Uhrzeit/Datum/Wochentag/Weckzeit 6 Taste „ALARM“ 7 Taste „°C/°F“ 8 Taste „SNOOZE“ 9 Taste „MEM“ 10 Taste „MODE“ 11 Taste „“ 12 Taste „“ 13 Öffnung für Wandmontage 14 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AA/Mignon 15 Ausklappbarer Standfuß
11
b) Außensensoren
16 Taste „Test“ (versenkt angeordnet): Nur für interne Zwecke des Herstellers, nicht
betätigen! 17 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AAA/Micro 18 Halterung (auch als Standfuß verwendbar); an 3 Positionen am Außensensor
aufsteckbar (oben, unten, hinten)
Es befinden sich 3 Außensensoren im Lieferumfang. Jeder ist auf einen fe-
(
sten Kanal eingestellt; beachten Sie die Aufschriften auf der Frontseite des Außensensors:
„CH1“ = Kanal 1 „CH2“ = Kanal 2 „CH3“ = Kanal 3
12
9. INBETRIEBNAHME
Legen Sie zuerst Batterien in die 3 Außensensoren ein und erst danach in
(
die Basisstation. Während der Inbetriebnahme sollten sich die Außensensoren in der Nähe
der Basisstation befinden (innerhalb 1 m Abstand, jedoch nicht direkt ne­beneinander).
Halten Sie außerdem einen Abstand von mindestens 1 m zu anderen elek­tronischen Geräten (z.B. Fernseher, Computer, Telefon) und Metallteilen (z.B. Heizkörper) ein. So stellen Sie sicher, dass die Basisstation die Außen­sensoren korrekt erkennt.
a) Batterien in die Außensensoren einlegen
Öffnen Sie das Batteriefach (17) auf der Rückseite der Außensensoren, schie-
ben Sie dazu den Batteriefachdeckel ein Stück nach unten, so dass er sich ab­nehmen lässt.
Legen Sie in jeden Außensensor 2 Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrich-
tig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten). Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Legen Sie jetzt Batterien in die Basisstation ein, siehe nächster Abschnitt.
b) Basisstation
Öffnen Sie das Batteriefach (14) auf der Rückseite der Basisstation.
Legen Sie 2 Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach
der Basisstation ein (Plus/+ und Minus/- beachten). Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Im Display erscheinen kurz nach dem Einlegen der Batterien alle Display-
segmente. Anschließend blinkt links im Display bei jedem der drei Außensensoren das
Empfangssymbol.
Die Basisstation sucht jetzt nach dem Signal der 3 Außensensoren. Sollten nicht alle Außensensoren erkannt werden (z.B. weil noch keine Batterien eingelegt wurden), so können Sie die Suche später manuell starten, siehe Kapitel 11.
13
Nach dem Ende der Außensensor-Suche blinkt links unten im Display die
Empfangsanzeige für das DCF-Signal. Je nach Empfangsstärke des DCF-Signals sind mehr Kreise sichtbar.
Schwaches Signal -> Starkes Signal
Platzieren Sie die Basisstation z.B. nahe einem Fenster. Halten Sie minde-
(
stens 1 m Abstand zu anderen elektronischen Geräten (Fernseher, Compu­ter, Telefon) und Metallteilen (z.B. Heizkörper) ein.
Ein schlechter Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolier­glasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
Wenn eine gute Empfangsposition gefunden wurde, so bewegen Sie in die­ser Zeit die Basisstation nicht. Betätigen Sie keine Tasten auf der Basis­station.
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann einige Minu­ten dauern.
Beachten Sie für weitere Informationen zum DCF-Empfang das Kapitel 10.
Nach der einwandfreien Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung
erscheint die korrekte Uhrzeit unten im Display und die Empfangsanzeige hört auf zu blinken.
Falls keine aktuelle Uhrzeit angezeigt wird, so können Sie entweder die beiden Batterien kurz aus der Basisstation entnehmen oder eine weitere Suche nach dem DCF-Signal starten, siehe Kapitel 10. b).
Auch eine manuelle Einstellung von Uhrzeit/Datum ist möglich, beachten Sie dazu das Kapitel 12. a).
14
c) Aufstellung/Montage
Die Basisstation lässt sich über eine Öffnung auf der Rückseite an einem Nagel,
einer Schraube oder einem Haken an der Wand befestigen. Mittels einem ausklappbaren Aufstellfuß kann die Basisstation auf einer ebe-
nen, stabilen Fläche aufgestellt werden. Schützen Sie wertvolle Möbel­oberflächen mit einer geeigneten Unterlage vor Kratzspuren.
Wählen Sie als Aufstellort eine Stelle, die nicht direktem Sonnenlicht ausge-
(
setzt ist (Messwertverfälschung der Temperaturmessung). Halten Sie auch ausreichend Abstand zu Heizkörpern ein.
Beachten Sie außerdem für die Aufstellung von Außensensor und Basis­station das Kapitel „16. Reichweite“.
Die bei jedem Außensensor mitgelieferte Halterung (18) kann als Wand-/Decken-
halterung und als Standfuß verwendet werden. Sie lässt sich je nach gewünsch­tem Montageort an der Oberseite, der Unterseite und auch an der Rückseite des Außensensors aufstecken.
Die 3 Außensensoren sind zum Betrieb im Innenbereich und im geschützten
(
Außenbereich geeignet. Sie sollten so platziert werden, dass sie weder di­rekter Sonneneinstrahlung noch Regen/Schnee ausgesetzt sind, da es an­dernfalls zu falschen Messwerten kommt.
Achten Sie bei der Montage der 3 Außensensoren im Außenbereich darauf, dass diese nur aufrecht montiert werden, so dass das Batteriefach nach unten hin zeigt, da andernfalls Wasser eindringen kann.
Tauchen Sie die Außensensoren niemals in oder unter Wasser, dadurch wer­den sie zerstört!
15
10. DCF-EMPFANG
a) Allgemein
Beim DCF-Signal handelt es sich um ein Signal, das von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet wird. Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständli­che manuelle Einstellen der Sommer- und Win­terzeit an der Basisstation, da die Zeitum­stellung automatisch vorgenommen wird.
Der erste DCF-Empfangsversuch wird durchge­führt, wenn die Basisstation die Suche nach den Außensensoren abgeschlossen hat.
Die Suche nach dem DCF-Signal und dessen Auswertung dauert mehrere
(
Minuten. Bewegen Sie in dieser Zeit die Basisstation nicht, drücken Sie kei­ne Tasten.
Weitere Empfangsversuche werden um 01:00, 02:00, 03:00, 04:00, 06:00, 09:00, 12:00, 15:00, 18:00 und 21:00 Uhr durchgeführt. Bereits ein einziger erfolgreicher Empfang pro Tag hält die Abweichung der in der Basisstation integrierten Uhr auf unter einer Sekunde.
Wenn bei der Erstinbetriebnahme aufgrund von Empfangsproblemen auch nach mehr als 10 Minuten keine korrekte Uhrzeit angezeigt wird, so starten Sie einen neuen Empfangsversuch. Gehen Sie dazu wie in Kapitel 10. b) beschrieben vor.
Im Kapitel „14. Behebung von Störungen“ und „16. Reichweite“ finden Sie
(
weitere Informationen, was bei der Wahl des Aufstellungsorts der Basis­station zu beachten ist und was Sie versuchen können, einen einwandfreien Empfang des DCF-Signals zu erreichen.
Ist am Aufstellungsort der Basisstation kein DCF-Empfang möglich, so stel­len Sie Uhrzeit und Datum manuell ein, siehe Kapitel 12. a).
16
b) DCF-Empfang aus– und einschalten, DCF-Suche starten
Zum Ausschalten bzw. Einschalten des DCF-Empfangs halten Sie die Taste „“ (12) jeweils für etwa 3 Sekunden gedrückt.
Beim Ausschalten verschwindet die Empfangsanzeige für das DCF-Signal (un-
ten links im Display). Direkt nach dem Einschalten des DCF-Empfangs führt die Basisstation eine Su-
che nach dem DCF-Signal durch, siehe auch Kapitel 9. b).
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann einige Minu-
(
ten dauern. Bewegen Sie in dieser Zeit die Basisstation nicht, drücken Sie keine Taste. Ist am Aufstellungsort der Basisstation kein DCF-Empfang möglich, so stel-
len Sie Uhrzeit und Datum manuell ein, siehe Kapitel 12. a).
c) Sommer-/Winterzeit
Die Zeitumschaltung für die Sommer-/Winterzeit erfolgt automatisch.
17
11. AUSSENSENSOR(EN) SUCHEN
Sollte die Basisstation einen der Außensensoren nicht finden (z.B. bei schlechten Empfangsbedingungen oder nach einem Batteriewechsel), so können Sie die Su­che nach dem bzw. den Außensensoren manuell starten.
Halten Sie die Taste „“ (11) so lange gedrückt, bis bei jedem Außensensorkanal links im Display die Empfangsanzeige für den Funkempfang der Außensensoren blinkt.
Die Sensorsuche dauert einige Minuten. Bewegen Sie in dieser Zeit die Basisstation nicht, drücken Sie keine Taste an der Basisstation.
Falls ein Außensensor nicht gefunden wird, so kontrollieren Sie dessen Bat-
(
terien; stellen Sie den Außensensor an einer anderen Stelle auf, verringern Sie den Abstand zwischen Basisstation und Außensensoren.
Symbol blinkt: Sensorsuche
Signal des Außensensors einwandfrei erkannt
Kein Signal-Empfang in den letzten 24 Stunden
18
12. BEDIENUNG DER BASISSTATION
a) Uhrzeit manuell einstellen
Halten Sie die Taste „MODE“ (10) so lang gedrückt, bis unten im Display die
Jahreszahl blinkt. Stellen Sie das Jahr mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) ein.
Für eine Schnellverstellung ist die jeweilige Taste länger gedrückt zu hal-
(
ten.
Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (10), der Monat blinkt.
Stellen Sie den Monat mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) ein. Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (10), das Datum blinkt.
Stellen Sie das Datum mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) ein. Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (10), die Reihenfolge für die Anzeige von
Monat („M“) und Datum („D“) blinkt im Display. Mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) lässt sich jetzt die Reihenfolge umschal-
ten („D M“ = Datum/Monat, „M D“ = Monat/Datum). Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (10), anschließend blinkt „12 Hr“ bzw.
„24 Hr“ im Display. Schalten Sie mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) zwischen dem 12h- bzw. 24h-
Modus um.
Beim 12h-Modus erscheint links neben der Uhrzeit in der ersten Tageshälfte
(
die Einblendung „AM“ und in der zweiten Tageshälfte „PM“.
Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (10), die Stunden blinken.
Stellen Sie die Stunden mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) ein. Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (10), die Minuten blinken.
Stellen Sie die Minuten mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) ein. Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (10).
Mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) lässt sich jetzt die Sprache auswählen: „DE“ = Deutsch „Fr“ = Französisch „IT“ = Italienisch „SP“ = Spanisch „DU“ = Niederländisch „SW“ = Schwedisch „En“ = Englisch
19
Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (10), dann wird der Einstellmodus beendet.
Es erscheint die zuvor eingestellte Uhrzeit.
Wenn Sie die Uhrzeit oder das Datum manuell einstellen, dann wird der DCF-
(
Empfang deaktiviert. Soll wieder ein DCF-Empfang stattfinden, so gehen Sie wie in Kapitel 10. b) beschrieben vor.
Die Einstellungen für die Sprache der Anzeige des Wochentags und des 12h­/24h-Modus bleiben dabei erhalten.
b) 12h-/24h-Modus umschalten
Halten Sie die Taste „MODE“ (10) so lang gedrückt, bis unten im Display die
Jahreszahl blinkt. Drücken Sie so oft kurz die Taste „MODE“ (10), bis „12 Hr“ bzw. „24 Hr“ im Dis-
play blinkt. Mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) kann nun zwischen dem 12h- bzw. 24h-
Modus umgeschaltet werden.
Beim 12h-Modus erscheint links neben der Uhrzeit in der ersten Tageshälfte
(
die Einblendung „AM“ und in der zweiten Tageshälfte „PM“.
Drücken Sie jetzt so oft kurz die Taste „MODE“ (10), bis keine Anzeige mehr
blinkt, dann wird der Einstellmodus verlassen.
c) Sprache für die Anzeige des Wochentags auswählen
Halten Sie die Taste „MODE“ (10) so lang gedrückt, bis unten im Display die
Jahreszahl blinkt. Drücken Sie so oft kurz die Taste „MODE“ (10), bis unten rechts im Display die
Sprache für die Anzeige des Wochentags blinkt. Mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) lässt sich jetzt die Sprache auswählen: „DE“ = Deutsch „Fr“ = Französisch „IT“ = Italienisch „SP“ = Spanisch „DU“ = Niederländisch „SW“ = Schwedisch „En“ = Englisch Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (10), dann wird der Einstellmodus verlas-
sen.
20
d) Uhrzeitanzeige umschalten (Sekunde/Datum/Zeitzone)
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „MODE“ (10), um zwischen den verschiedenen Anzeigearten umzuschalten:
Stunde : Minute : Sekunde
Stunde : Minute : Wochentag
Stunde : Minute : Wochentag (für zweite Zeitzone)
Stunde : Minute : Sekunde (für zweite Zeitzone)
Datum : Monat (bzw. Monat : Datum, je nach Einstellung)
Werden Daten der zweiten Zeitzone angezeigt, erscheint links neben der
(
Uhrzeitanzeige die Einblendung „ZONE“. Die Einstellung der Zeitzone ist im nächsten Abschnitt beschrieben.
e) Zeitzone einstellen
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „MODE“ (10), bis links neben der Uhrzeit-
anzeige die Einblendung „ZONE“ erscheint. Halten Sie die Taste „MODE“ (10) so lang gedrückt, bis unten die Anzeige der
Zeitzone blinkt („0:00+“). Stellen Sie die Zeitzone mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) ein (für Schnell-
verstellung jeweilige Taste länger gedrückt halten). Der Einstellbereich liegt zwi­schen -12 und +12 Stunden (Anzeige „12:00-“ bis „12:00+“).
Drücken Sie kurz die Taste „MODE“ (10), um die Einstellung zu speichern und
den Einstellmodus zu verlassen.
Zwischen der normalen Uhrzeitanzeige und der Anzeige der Zeitzone kön-
(
nen Sie jetzt wie in Kapitel 10. d) beschrieben umschalten.
21
f) Weckfunktion auswählen bzw. Weckzeit ansehen
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „ALARM“ (6), bis die gewünschte Weckfunktion und die momentante Weckzeit im Display angezeigt wird.
Wenn „OFF“ im Display erscheint, ist die entsprechende Weckfunktion
(
deaktiviert.
Folgende Weckfunktionen gibt es:
Symbol „ W“: Die Weckfunktion wird nur an den Werktagen Montag bis Frei-
tag ausgelöst. Symbol „ S“): Die Weckfunktion wird nur Samstag und Sonntag ausgelöst.
Symbol „PRE AL“: Bei niedrigen Außentemperaturen unter 0 °C (gemessen
am Außensensor mit Kanal 1) wird zu einer einstellbaren Zeit (15, 30, 45, 60, 75 oder 90 Minuten) vor der eigentlichen Weckzeit der sog. Frost-Alarm ausgelöst. Dadurch haben Sie genug Zeit, um z.B. die Scheiben Ihres Autos eisfrei zu ma­chen oder Schnee zu räumen.
Damit der Frost-Alarm (Anzeige „PRE AL“) eingeschaltet bzw. eingestellt
(
werden kann, muss zuerst entweder die Weckfunktion „ W“ oder „ S“ eingeschaltet werden, da sonst kein Frost-Alarm stattfinden kann.
g) Weckfunktion ein-/ausschalten
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „ALARM“ (6), bis die gewünschte Weck-
funktion erscheint (siehe Kapitel 12. f). Mit der Taste „“ (12) wird die ausgewählte Weckfunktion eingeschaltet.
Unten rechts im Display wird jeweils das entsprechende Symbol angezeigt, wel­che Weckfunktion eingeschaltet ist, siehe Symbole und Beschreibung in Kapitel
12. f). Mit der Taste „“ (11) wird die ausgewählte Weckfunktion ausgeschaltet (in der
untersten Displayzeile erscheint die Anzeige „OFF“).
Damit der Frost-Alarm (Anzeige „PRE AL“) eingeschaltet bzw. eingestellt
(
werden kann, muss zuerst entweder die Weckfunktion „ W“ oder „ S“ eingeschaltet werden, da sonst kein Frost-Alarm stattfinden kann.
h) Weckzeit einstellen
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „ALARM“ (6), bis entweder die Weck-
funktion „ W“ oder „ S“ erscheint (siehe Kapitel 12. f). Schalten Sie die gerade ausgewählte Weckfunktion mit der Taste „“ (12) ein,
so dass anstatt „OFF“ eine Weckzeit angezeigt wird (z.B. „7:00“).
22
Halten Sie die Taste „ALARM“ (6) so lange gedrückt, bis die Stunden der Weck-
zeit zu blinken beginnen. Stellen Sie die Stunden der Weckzeit mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) ein
(für Schnellverstellung jeweilige Taste länger gedrückt halten). Drücken Sie kurz die Taste „ALARM“ (6), die Minuten der Weckzeit blinken.
Stellen Sie die Minuten der Weckzeit mit den Tasten „“ (11) bzw. „“ (12) ein (für Schnellverstellung jeweilige Taste länger gedrückt halten).
Drücken Sie kurz die Taste „ALARM“ (6), um die Einstellung zu speichern und
den Einstellmodus zu verlassen.
i) Frost-Alarm ein-/ausschalten und einstellen
Der Frost-Alarm wird vor der eigentlichen Weckzeit („ wenn der Außensensor für Kanal 1 (Aufschrift „CH1“) eine Temperatur unter 0 °C misst. Als Zeit für den Frost-Alarm sind 15, 30, 45, 60, 75 und 90 Minuten einstell­bar.
Beispiel: Sie stellen die Weckzeit auf 6:00 Uhr ein und den Frost-Alarm auf 45 Minuten. Wenn
der Außensensor für Kanal 1 um 5:15 Uhr eine Temperatur unter 0 °C misst, gibt die Basisstation um 5:15 Uhr ein zusätzliches Wecksignal aus. Um 6:00 Uhr erfolgt dann das normale Wecksignal.
Falls noch nicht geschehen, schalten Sie wie in Kapitel 12. g) beschrieben min-
destens eine der Weckfunktionen „ W“ bzw. „ S“ ein, sonst lässt sich der Frost-Alarm nicht einschalten.
Wählen Sie erst jetzt den Frost-Alarm aus, drücken Sie so oft kurz die Taste
„ALARM“ (6), bis im Display „PRE AL“) angezeigt wird. Schalten Sie den Frost-Alarm mit der Taste „“ (12) ein bzw. mit der Taste „“
(11) aus.
Bei eingeschaltetem Frost-Alarm wird eine Zeit von 15, 30, 45, 60, 75 oder
(
90 Minuten angezeigt. Bei ausgeschaltetem Frost-Alarm wird „OFF“ angezeigt.
Halten Sie die Taste „ALARM“ (6) so lange gedrückt, bis die angezeigte Zahl
(15, 30, 45, 60, 75 oder 90) blinkt. Stellen Sie die Minuten des Frost-Alarms mit der Taste „“ (11) bzw. „“ (12) ein.
Drücken Sie kurz die Taste „ALARM“ (6), um die Einstellung zu speichern und
den Einstellmodus zu verlassen.
W“ oder „ S“) ausgelöst,
23
j) Schlummerfunktion aktivieren bzw. Wecksignal beenden
Wenn das Wecksignal zu der eingestellten Zeit ertönt, blinkt das zugehörige Sym­bol für die Weckfunktion (siehe Kapitel 12. f).
Durch Drücken der Taste „SNOOZE“ (8) wird das Wecksignal für die Dauer von
5 Minuten unterbrochen. Während dieser Zeit blinkt das Symbol für die Weck­funktion und das Symbol „ZZ“. Anschließend wird das Wecksignal neu gestar­tet. Diese Vorgehensweise ist mehrfach möglich.
Beenden Sie das Wecksignal, indem Sie die Taste „ALARM“ (6) kurz drücken.
Wenn Sie das Wecksignal nicht manuell beenden, so wird es nach 2 Minuten
(
automatisch beendet.
k) Temperatureinheit umschalten °C/°F
Drücken Sie kurz die Taste „°C/°F“ (7), um zwischen der Temperatureinheit °C (Grad Celsius) bzw. °F (Grad Fahrenheit) umzuschalten.
l) Anzeige der Minimum-/Maximumwerte
Drücken Sie kurz die Taste „MEM“ (9), im Display werden die Minimumwerte
der Innen-/Außentemperaturen angezeigt, zusätzlich erscheint „MIN“ hinter jedem Temperaturwert.
Drücken Sie nochmals kurz die Taste „MEM“ (9), im Display werden die Maximum-
werte der Innen-/Außentemperaturen angezeigt, zusätzlich erscheint „MAX“ hinter jedem Temperaturwert.
Mit einem weiteren kurzen Druck auf die Taste „MEM“ (9) gelangen Sie wieder
zurück zur Anzeige der aktuellen Messwerte.
m) Löschen der Minimum-/Maximumwerte
Halten Sie die Taste „MEM“ (9) für etwa 3 Sekunden gedrückt. Anschließend wer­den die Minimum- und Maximumwerte gelöscht.
n) Tendenz-Anzeigen
Links neben den Temperaturwerten bzw. rechts neben den Luftfeuchtewerten zei­gen Pfeilsymbole die jeweilige Tendenz der Messwerte an:
Steigend Gleichbleibend Fallend
24
o) Komfort-Indikator
Zwischen den Werten der Innentemperatur/Innenluftfeuchte bzw. Außentempera­tur/Außenluftfeuchte wird entweder „DRY“, „COM“ oder „WET“ angezeigt.
Dabei handelt es sich um den sog. Komfort-Indikator, der anhand der Temperatur und Luftfeuchte errechnet wird.
Anzeige Temperatur Luftfeuchte
DRY -5 °C bis +50 °C Unter 40%
(+23 °F bis +122 °F)
COM +20 °C bis +23 °C 40% - 65%
(+68 °F bis +73,4 °F)
WET -5 °C bis +50 °C Über 65%
(+23 °F bis +122 °F)
Keine <+20 °C oder >+23 °C 40% - 65 %
Anzeige (<+68 °F oder >+73,4 °F)
Durch den Komfort-Indikator erhalten Sie eine schnelle Einschätzung der
(
vorhandenen Umgebungsbedingungen am Aufstellort der Basisstation bzw. der drei Außensensoren:
„DRY“ = zu trocken „COM“ = ideal „WET“ = zu feucht Bei einer zu feuchten Umgebung im Innenbereich besteht die Gefahr der
Schimmelbildung, wenn sich Feuchtigkeit in der Luft auf kalten Wänden nie­derschlägt, z.B. bei mangelhafter Isolierung der Außenwände oder Fenster.
25
13. BATTERIEWECHSEL
a) Basisstation
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn der Displaykontrast stark abnimmt oder das Symbol „ “ links neben der Innentemperatur erscheint.
Tauschen Sie die Batterien dann gegen neue aus; gehen Sie wie in Kapitel 9. b) beschrieben vor.
b) Außensensoren
Bei schwachen Batterien in einem der Außensensoren erscheint bei dem entspre­chenden Außensensor (Kanal 1, 2 oder 3) links neben der Außentemperatur das Symbol „
Sind die Batterien vollständig leer und der Außensensor überträgt keine Messdaten mehr, so werden nur noch Striche für Außentemperatur/Außenluftfeuchte ange­zeigt.
Gehen Sie für einen Batteriewechsel wie in Kapitel 9. a) beschrieben vor.
(
“.
Wenn die Basisstation einen oder mehrere Außensensoren nicht mehr fin­det, so führen Sie eine manuelle Suche nach den Außensensoren durch, sie­he Kapitel 11.
26
14. BEHEBUNG VON STÖRUNGEN
Mit der Basisstation haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögli­che Störungen beheben können.
Kein Empfang des Signals eines Außensensors
Wenn die Basisstation von einem oder mehreren der mitgelieferten Außensensoren keine Messdaten empfängt, so werden für die Messwerte nur noch Striche im Dis­play der Basisstation angezeigt.
Beachten Sie in diesem Falle folgende Hinweise:
Starten Sie eine manuelle Suche nach dem Signal der drei Außensensoren (sie-
he Kapitel 11). Die Batterien im Außensensor sind schwach oder leer. Setzen Sie versuchswei-
se neue Batterien in den Außensensor ein. Der Abstand zwischen Basisstation und Außensensor ist zu groß. Verändern
Sie den Aufstellungsort von Basisstation oder Außensensor. Sehr niedrige Außentemperaturen (unter -20 °C) verringern die Leistungsfä-
higkeit von Batterien (bei Akkus ist dieser Effekt noch stärker). Dadurch nimmt die Reichweite ab bzw. der Außensensor funktioniert nicht mehr richtig.
Ein anderer Sender auf der gleichen oder benachbarten Frequenz stört das
Funksignal des Außensensors. Möglicherweise hilft es hier, den Abstand zwi­schen Basisstation und Außensensor zu verringern oder einen anderen Auf­stellungsort zu wählen.
Gegenstände bzw. abschirmende Materialien (metallisierte Isolierglasfenster,
Stahlbeton usw.) behindern den Funkempfang. Die Basisstation steht zu nahe an anderen elektronischen Geräten (Fernseher, Computer). Verändern Sie den Aufstellungsort der Basisstation und des Außensensors.
Kein DCF-Empfang
Gegenstände bzw. abschirmende Materialien (metallisierte Isolierglasfenster,
Stahlbeton usw.) behindern den Empfang. Die Basisstation steht zu nahe an anderen elektronischen Geräten (z.B. Fernseher, Computer), Kabeln oder Steck­dosen. Verändern Sie den Aufstellungsort der Basisstation.
Bei der Aufstellung der Basisstation in einem Kellerraum o.ä. ist das DCF-
Signal zu schwach, ein Empfang ist nicht möglich. Gleiches gilt, wenn die Basis­station zu weit vom DCF-Sender entfernt ist.
Stellen Sie die Uhrzeit und das Datum manuell ein, siehe Kapitel 12. a).
27
Die Basisstation unternimmt jeden Tag mehrere Empfangsversuche für das DCF-
Signal, siehe Kapitel 10. Lassen Sie deshalb die Basisstation einfach einen Tag stehen, vielleicht ist der Empfang zu anderen Tageszeiten störungsfrei.
Bereits ein einziger erfolgreicher Empfang pro Tag hält die Abweichung der in der Basisstation integrierten Uhr auf unter einer Sekunde.
Starten Sie eine erneute Suche nach dem DCF-Signal, beachten Sie dazu das
Kapitel 10. b).
Der Frost-Alarm lässt sich nicht einschalten
Damit sich der Frost-Alarm („PRE-AL“) einschalten lässt, muss vorher minde-
stens eine der beiden Weckfunktionen („ W“ oder „ S“) eingeschaltet wer­den.
15. WARTUNG UND REINIGUNG
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen Sie es deshalb nie­mals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen/Wechseln der Batterien).
Zur Reinigung der Außenseite der Basisstation und der Außensensoren genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
Drücken Sie nicht zu stark auf das Display der Basisstation, dies kann zu
(
Kratzspuren führen oder zu Fehlfunktionen der Anzeige.
Staub auf der Basisstation kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und saube­ren Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernt werden.
Zur Entfernung von stärkeren Verschmutzungen an den Außensensoren kann ein leicht mit lauwarmen Wasser angefeuchtetes weiches Tuch verwendet werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungs­alkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse ange­griffen (Verfärbungen) oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
28
16. REICHWEITE
Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Basis­station beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 30 m.
Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld-
(
Reichweite“.
Diese ideale Anordnung (z.B. Basisstation und Außensensoren auf einer glatten, ebenen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen.
Normalerweise wird die Basisstation im Haus aufgestellt, die Außensensoren z.B. unter einem Carport oder seitlich am Fenster bzw. in anderen Räumen des Gebäu­des.
Aufgrund der unterschiedlichen Einflüsse auf die Funkübertragung kann leider kei­ne bestimmte Reichweite garantiert werden.
Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilienhaus ohne Probleme möglich.
Wenn die Basisstation keine Daten vom Außensensor erhält (trotz neuer Batteri­en), so beachten Sie das Kapitel 14.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
Wände/Mauern, Stahlbetondecken
Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben, Aluminiumfenster o.ä.
Fahrzeuge
Bäume, Sträucher, Erde, Felsen
Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper)
Nähe zum menschlichen Körper
Breitbandstörungen, z.B. in Wohngebieten (DECT-Telefone, Mobiltelefone, Funk-
kopfhörer, Funklautsprecher, andere Funk-Basisstationen, Baby-Überwachungs­systeme usw.)
Nähe zu elektrischen Motoren, Transformatoren, Netzteilen
Nähe zu Steckdosen, Netzkabeln
Nähe zu schlecht abgeschirmten oder offen betriebenen Computern oder an-
deren elektrischen Geräten
29
17. ENTSORGUNG
a) Allgemein
Elektronische und elektrische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol ge­kennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hin­weist.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstel­len Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Ak­kus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
18. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun­gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung (DOC) zu diesem Produkt finden Sie unter:
(
www.conrad.com
30
Loading...
+ 94 hidden pages