Eurochron EFBU 811 Operation Manual [ml]

Page 1
BEDIENUNGSANLEITUNG
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Best.-Nr. 672698 / Version 04/12
FUNK-DUSCHUHR EFBU 811
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Produkt dient zur Anzeige der Uhrzeit und des Datums auf einem leicht abzu­lesenden LC-Display.
Die Einstellung von Uhrzeit und Datum erfolgt über einen eingebauten DCF-Empfän­ger, bei Empfangsproblemen ist auch eine manuelle Einstellung möglich.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanlei­tung sind unbedingt zu beachten.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderun­gen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
LIEFERUMFANG
Funk-Duschuhr Saugnapf Bedienungsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschä-
den übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über­nehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleis­tung/Garantie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.
Das Produkt ist spritzwassergeschützt und für den Betrieb in Feuchträumen ge-
eignet (z.B. Bad, Dusche). Betreiben Sie es jedoch nicht in oder unter Wasser.
Führen Sie das Einlegen einer Batterie oder einen Batteriewechsel nur dann
durch, wenn das Produkt trocken ist. Es darf keine Feuchtigkeit in das Batterie­fach gelangen!
Dieses Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Betreiben
Sie das Produkt nur außerhalb der Reichweite von Kindern; das Produkt enthält verschluckbare Kleinteile sowie eine Batterie.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
BATTERIE- UND AKKU-HINWEISE
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen
werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Herkömmliche nicht wiederaufl adbare Batterien dürfen nicht aufgeladen wer-
den, Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, be­nutzen Sie ein geeignetes Ladegerät.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie/des Akkus auf die richtige Polung (Plus/+
und Minus/- beachten).
BATTERIE EINLEGEN/WECHSELN
Führen Sie das Einlegen einer Batterie oder einen Batteriewechsel nur dann
durch, wenn das Produkt trocken ist. Es darf keine Feuchtigkeit in das Batte-
riefach gelangen!
Entfernen Sie die Batteriefach-Abdeckung auf der Rückseite der Duschuhr, indem Sie die drei Schrauben herausdrehen und die Abdeckung dann abnehmen.
Legen Sie in das Batteriefach eine Batterie vom Typ AA/Mignon polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
Um einen langen und sicheren Betrieb zu gewährleisten, sollten Sie eine hochwerti­ge Alkaline-Batterie verwenden.
Der Betrieb der Duschuhr mit einem Akku ist möglich, durch die geringere
Betriebsspannung (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazi­tät verkürzt sich jedoch die Betriebsdauer sehr stark, so dass ein häufi ger Akkuwechsel nötig ist.
Falls Sie trotzdem einen Akku verwenden wollen, so empfehlen wir Ihnen
den Einsatz eines NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung.
Direkt nach dem Einlegen der Batterie in die Duschuhr erscheinen kurz alle Display­segmente und ein Tonsignal wird ausgegeben.
Anschließend startet die Duschuhr den Empfangsversuch für das DCF-Signal (siehe Kapitel „DCF-Empfang“).
Sollte keine Anzeige oder nur wirre Zeichen im Display erscheinen, so drü-
cken Sie kurz die Taste „RESET“ im Batteriefach.
Verschließen Sie das Batteriefach wieder, indem Sie den Batteriefachdeckel fest­schrauben.
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn der Displaykontrast stark abnimmt oder keine Displayanzeige sichtbar ist.
Wenn Sie die Duschuhr längere Zeit nicht benötigen (z.B. bei Lagerung), so entneh­men Sie die eingesetzte Batterie. Durch Überalterung kann die Batterie auslaufen und das Batteriefach der Duschuhr beschädigen, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
BESCHREIBUNG DES LC-DISPLAYS
1 Symbol für den Funkempfang des DCF-Signals 2 Symbol „DST“; erscheint nur während der
Sommerzeit (DST = „Daylight Saving Time“) 3 Anzeige von Datum und Monat bzw. Jahr 4 Wochentag (Sprache wählbar) 5 Anzeige der Uhrzeit (Stunden, Minuten,
Sekunden) bzw. Weckzeit (Stunden/Minuten) 6 Symbol für Weckfunktion 7 Symbol für Schlummermodus
1
2 3
4
5
6 7
DCF-EMPFANG
Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainfl ingen (nahe Frankfurt am Main) ausge­sendet. Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Se­kunde in einer Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständ­liche manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit.
Direkt nach dem Einlegen der Batterie erfolgt der erste Empfangsversuch für das DCF-Signal, das Symbol für den Funkempfang (1) blinkt.
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann 3 - 12 Minuten
dauern. Bewegen Sie die Duschuhr in dieser Zeit nicht. Betätigen Sie keine Ta st e!
Ein schlechter Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolier-
glasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten, in der Nähe von elektronischen Geräten oder in Kellerräumen.
Je mehr Striche beim Symbol für den Funkempfang blinken, umso stärker ist
das empfangene DCF-Signal.
Falls nach 12 Minuten noch keine aktuelle Uhrzeit erscheint, so verändern Sie die Position der Duschuhr und drücken Sie kurz die Taste „RECEIVE“. Hierdurch wird ein neuer Empfangsversuch gestartet.
Alternativ kann die Uhrzeit und das Datum manuell eingestellt werden, beachten Sie dazu das nachfolgende Kapitel.
Die Empfangsversuche für die tägliche automatische Synchronisierung mit der DCF­Zeit werden in der Nacht um 02:00, 03:00, 04:00 und 05:00 Uhr durchgeführt, da der DCF-Empfang in der Nacht besser ist.
Ein erfolgreicher Empfangsversuch pro Tag genügt, um die Abweichung auf unter einer Sekunde zu halten.
MONTAGE
Die Duschuhr kann über den mitgelieferten Saugnapf auf einer glatten, ebenen Ober­fl äche (z.B. einer Fliese, einer Glas- oder Kunststoff-Duschwand) befestigt werden.
Reinigen Sie die Oberfl äche vorher sorgfältig. Feuchten Sie den Saugnapf ggf. etwas mit Wasser an und drücken Sie ihn auf die Oberfl äche. Stecken Sie die runde Kunst­stoffabdeckung auf das Gewinde des Saugnapfes auf.
Page 2
Zuletzt schrauben Sie die Duschuhr auf das Gewinde des Saugnapfes. Dadurch ent-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
steht ein Unterdruck, der den Saugnapf mit der Duschuhr fi xiert. Wenden Sie jedoch keine Gewalt an, überdrehen Sie das Gewinde nicht.
Wenn sich auf der Frontseite der Duschuhr eine Schutzfolie befi ndet, ziehen Sie diese jetzt ab.
DCF-EMPFANGSVERSUCH MANUELL STARTEN
Drücken Sie kurz die Taste „RECEIVE“, anschließend startet der Empfangsversuch für das DCF-Signal. Wie schon bei der Erstinbetriebnahme dauert ein Empfangsver­such etwa 3 - 12 Minuten. Drücken Sie in dieser Zeit keine Taste, bewegen Sie die Duschuhr nicht.
DCF-EMPFANG ABSCHALTEN
Das Abschalten des DCF-Empfangs kann erforderlich werden, wenn dieser
nur sporadisch gegeben ist. Dadurch würde eine manuelle Einstellung von Uhrzeit und Datum ungewollt überschrieben.
Drücken Sie kurz die Taste „RECEIVE“, so dass das Symbol für den Funkempfang (1) blinkt. Halten Sie anschließend die Taste „SNOOZE“ für mehr als 8 Sekunden gedrückt, um den DCF-Empfang abzuschalten. Das Symbol für den Funkempfang (1) verschwindet.
Um den DCF-Empfang wieder einzuschalten und eine Suche nach dem DCF-Signal zu starten, drücken Sie kurz die Taste „RECEIVE“, siehe Kapitel „DCF-Empfangsversuch manuell starten“.
12H-/24H-ANZEIGE UMSCHALTEN
Drücken Sie kurz die Taste „SET“, um zwischen der 12h- und 24h-Anzeige umzu­schalten. Bei der 12h-Anzeige erscheint in der ersten Tageshälfte die Anzeige „AM“ links neben der Uhrzeit, in der zweiten Tageshälfte „PM“.
Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Minuten der Weckzeit blinken.
Stellen Sie die Minuten der Weckzeit ein, indem Sie die Taste „ADJUST“ drücken
(für Schnellverstellung länger gedrückt halten).
Mit der Taste „SET“ gelangen Sie zurück zur Einstellung der Stunden der Weckzeit. Beenden Sie den Einstellmodus, indem Sie die Taste „MODE“ kurz drücken (alter-
nativ für 30 Sekunden keine Taste drücken).
c) Weckfunktion wählen bzw. ein-/ausschalten
Drücken Sie kurz die Taste „MODE“, so dass die Weckzeit im Display erscheint. Durch mehrfaches kurzes Drücken der Taste „ADJUST“ können Sie nun die
Weckfunktion wählen: Anzeige „ Anzeige „ Keine Anzeige: Weckfunktion deaktiviert
d) Wecksignal beenden (Weckfunktion ohne Schlummermodus)
Wenn das Wecksignal zu der eingestellten Zeit ertönt, so kann es durch kurzes Drü­cken einer beliebigen Taste beendet werden.
e) Schlummermodus
Wurde die Weckfunktion mit Schlummermodus ausgewählt (siehe c), so ertönt das Wecksignal zu der eingestellten Zeit.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Wecksignal für etwa 4 Minuten zu unter­brechen. Danach wird das Wecksignal erneut gestartet. Dieser Vorgang ist bis zu 4 Mal möglich.
Um das Wecksignal bzw. den Schlummermodus vorzeitig zu beenden, schalten Sie die Weckfunktion aus, siehe Abschnitt „c) Weckfunktion wählen bzw. ein-/ausschalten“.
Diese Vorgehensweise ist erforderlich, damit Sie nicht versehentlich den
Zz“: Weckfunktion mit Schlummermodus “: Weckfunktion ohne Schlummermodus
Schlummermodus beenden und so verschlafen.
JAHR ANZEIGEN
Drücken Sie kurz die Taste „ADJUST“, so wird das aktuelle Jahr angezeigt. Drücken Sie die Taste erneut, so erscheint wieder das Datum und der Monat (alternativ einige Sekunden keine Taste drücken).
UHRZEIT UND DATUM MANUELL EINSTELLEN
Die manuelle Zeiteinstellung ist erforderlich, wenn die Duschuhr außerhalb des Empfangsbereichs des DCF-Signals betrieben werden soll, beispielsweise in einem Kellerraum. Gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie zunächst den DCF-Empfang ab (siehe Kapitel „DCF-Empfang ab-
schalten“).
Halten Sie die Taste „SET“ für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die Stunden zu blin-
ken beginnen.
Stellen Sie die Stunden ein, indem Sie die Taste „ADJUST“ drücken (für Schnell-
verstellung länger gedrückt halten).
Ein kurzer Druck auf die Taste „MODE“ beendet jeweils den Einstellmodus
(alternativ für 30 Sekunden keine Taste drücken).
Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Minuten blinken.
Stellen Sie die Minuten ein, indem Sie die Taste „ADJUST“ drücken (für Schnell-
verstellung länger gedrückt halten).
Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Sekunden blinken.
Wenn Sie die Taste „ADJUST“ kurz drücken, werden die Sekunden auf „00“ ge-
stellt.
Drücken Sie kurz die Taste „SET“, der Monat blinkt.
Stellen Sie den Monat mit der Taste „ADJUST“ ein (für Schnellverstellung länger
gedrückt halten).
Drücken Sie kurz die Taste „SET“, das Datum blinkt.
Stellen Sie das Datum mit der Taste „ADJUST“ ein (für Schnellverstellung länger
gedrückt halten).
Drücken Sie kurz die Taste „SET“, das Jahr blinkt.
Stellen Sie das Jahr mit der Taste „ADJUST“ ein (für Schnellverstellung länger
gedrückt halten).
Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Sprache für die Anzeige des Wochentags
blinkt („GB“ = Englisch, „FR“ = Französisch, „DE“ = Deutsch, „ES“ = Spanisch, „IT“ = Italienisch).
Stellen Sie die gewünschte Sprache mit der Taste „ADJUST“ ein.
Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Stunden blinken wieder.
Wie schon beschrieben, beendet ein kurzer Druck auf die Taste „MODE“ den Ein-
stellmodus (alternativ für 30 Sekunden keine Taste drücken).
WECKFUNKTION
a) Weckzeit ansehen
Drücken Sie kurz die Taste „MODE“, um zwischen der Anzeige der Uhrzeit und der Weckzeit umzuschalten.
b) Weckzeit einstellen
Drücken Sie zunächst wie oben beschrieben kurz die Taste „MODE“, so dass die
Weckzeit im Display erscheint.
Halten Sie die Taste „SET“ für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die Stunden der
Weckzeit zu blinken beginnen.
Stellen Sie die Stunden der Weckzeit ein, indem Sie die Taste „ADJUST“ drücken
(für Schnellverstellung länger gedrückt halten).
WARTUNG UND REINIGUNG
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals. Für eine Reinigung ist ein sauberes, weiches Tuch zu verwenden. Drücken Sie nicht
zu stark auf das Gehäuse oder die Frontscheibe, dadurch kommt es zu Beschädigun­gen oder Kratzspuren.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, diese können den Kunststoff des Gehäuses verfärben.
ENTSORGUNG
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie eine evtl. eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese ge-
trennt vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge­brauchten Batterien und Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hin­weist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf den Batteri­en/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstel­len Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun­gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
Die Konformitätserklärung (DOC) zu diesem Produkt fi nden Sie unter
www.conrad.com.
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung: ....................... 1 Batterie vom Typ AA/Mignon
Batterielebensdauer: ................. Ca. 2 Jahre
Abmessungen: ............................. 100 x 56 mm (Ø x H, mit Saugnapf)
Gewicht: ........................................ 180 g
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nach­druck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
Page 3
OPERATING INSTRUCTIONS
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Item no. 672698 / Version 04/12
WIRELESS SHOWER CLOCK EFBU 811
INTENDED USE
The product shows the time and date on an easily readable LCD. Setting the time and date is carried out via the integrated DCF receiver; where there
are reception problems, a manual setting is also possible. As a special feature, the product can be mounted and operated in the bathroom or
shower as it is protected against penetration of water. The product can be mounted using a large suction pad which ensures product fi xation on smooth tiles, plastic and glass surfaces.
Always observe the safety instructions and all other information included in these operating instructions.
This product complies with the applicable National and European regulations. All names of companies and products are the trademarks of the respective owners. All rights reserved.
PACKAGE CONTENTS
Radio-controlled shower clock Suction pad Operating Instructions
SAFETY INSTRUCTIONS
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to
observe these safety instructions! We do not assume any liability for
any consequential damage!
Nor do we assume any liability for material and personal damage caused
by improper use or non-compliance with the safety instructions! In such cases, the warranty will be null and void.
For safety and licensing (CE) reasons, unauthorised conversion and/or modifi ca-
tions of the product are not permitted. Never dismantle the product.
The product is splashproof and suitable for operation in wet rooms (e.g. bath-
room, shower). However, never operate it in or under water.
Insert or change batteries only when the product is dry. Never allow moisture to
gain access to the battery compartment!
This product is not a toy and does not belong in the hands of children. Use the
product only out of the reach of children; the product contains parts that can be swallowed as well as batteries.
Do not leave the packaging materials unattended. They may become dangerous
playthings for children.
Handle the product with care; it can be damaged by impacts, blows, or accidental
drops, even from a low height.
NOTES ON BATTERIES AND RECHARGEABLE BATTERIES
Batteries/rechargeable batteries do not belong in the hands of children. Do not leave batteries/rechargeable batteries lying around; there is a risk that
they could be swallowed by children or pets. If swallowed, consult a doctor im­mediately.
Leaking or damaged batteries/rechargeable batteries in contact with the skin
can cause acid burns. Therefore, use suitable protective gloves.
Batteries/rechargeable batteries must not be short-circuited, opened or thrown
into a fi re. There is a risk of explosion!
Do not recharge normal, non-rechargeable batteries; risk of explosion! Only
charge batteries that are intended for this purpose; use a suitable charger.
Make sure that the polarity is correct when inserting the battery/rechargeable
battery (pay attention to plus/+ and minus/-).
INSERTING/REPLACING BATTERIES
Insert or change batteries only when the product is dry. Never allow mois-
ture to gain access to the battery compartment!
Remove the battery compartment cover on the backside of the shower clock by unscrewing the three screws.
Insert an AA battery with the correct polarity (pay attention to plus/+ and minus/-) into the battery compartment.
In order to ensure enduring and secure operation you should use a high-quality alkaline battery.
A rechargeable battery may be used, but due to the lower voltage output
(rechargeable battery = 1.2V, standard battery = 1.5V) and the lower capa­city, the service life is signifi cantly shorter, so a more frequent exchange of rechargeable batteries is necessary.
If you do wish to use a rechargeable battery, we recommend you use a NiMH
battery with low self-discharge.
Immediately after the battery is inserted into the shower clock, all display segments appear for a second, accompanied by a beep.
Afterwards the shower clock attempts to receive the DCF signal (see chapter “DCF reception”).
In the case that no signs or meaningless characters are displayed, briefl y
press the “RESET” button in the battery compartment. Close the battery compartment cover once again by screwing it in place. Changing batteries is necessary when the display contrast decreases considerably
or when the display doesn’t show anything. If you do not intend to use the shower clock for a long period (e.g. when storing it),
remove the inserted battery. If the battery grows old, it can leak and damage the bat­tery compartment of the shower clock; this will make the guarantee/warranty void!
DESCRIPTION OF THE LC-DISPLAY
1 Symbol for the wireless reception of the DCF
signal
2 Symbol “DST”; only appears during summer
time (DST = “Daylight Saving Time”) 3 Display of date and month or year 4 Day of the week (language selectable) 5 Display of time (hour, minutes, seconds) or
alarm time (hour/minutes) 6 Icon for alarm function 7 Symbol for sleep mode
1
2 3
4
5
6 7
DCF RECEPTION
The DCF signal is encoded and transmitted via a DCF transmitter in Mainfl ingen (near Frankfurt). Its range is up to 1,500 km and, under ideal reception conditions, even up to 2,000 km.
Among other things, the DCF signal includes the precise time (theoretical deviation of 1 second in a million years!) and the date.
Naturally, this also prevents the need to manually set summer and winter time.
Immediately after the battery is inserted, the device makes the fi rst attempt to receive the DCF signal, the symbol for wireless reception (1) fl ashes.
Bad reception can be caused, for example, by metalized insulated glass, rein-
The larger the number of lines fl ashing at the symbol for wireless reception,
In case the current time is not displayed after 12 minutes, please change the position of the shower clock and briefl y press the “RECEIVE” button. This will start a new reception attempt.
Alternatively, time and date can also be set manually, in order to do so please con­sider the following chapter.
The reception attempt for the daily automatic synchronisation with the DCF time occurs during the night at 02:00, 03:00, 04:00 and 05:00 since the DCF reception is better at night.
One successful reception per day is suffi cient to keep the deviation to less than 1 second.
The recognition and interpretation of the DCF signal can take 3 - 12 minutes.
Do not move the shower clock during this time. Do not press any buttons!
forced concrete buildings, coated special wallpapers, proximity to electronic devices, or installation in cellars.
the stronger the received DCF signal.
INSTALLATION
The shower clock can be mounted on a smooth, plain surface (e.g. a tile, glass or plastic shower tub) using the provided suction pad.
Please clean the surface carefully beforehand. If necessary, moisten the suction pad with a little bit of water and press it onto the surface. Attach the round plastic cover to the thread of the suction pad.
Page 4
Finally, screw the shower clock to the thread of the suction pad. This creates a nega-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
tive pressure that fi xes the suction pad with the shower clock. Do not apply force and do not overwind the thread.
If you fi nd a protective fi lm on the shower clock, remove it now.
MANUAL START OF THE DCF RECEPTION
Briefl y press the “RECEIVE” button; subsequently the clock starts an attempt to re­ceive the DCF signal. As experienced during the intitial commissioning the attempt to receive a signal takes between 3 and 12 minutes. Do not press any buttons during this time and do not move the shower clock.
SWITCHING OFF DCF RECEPTION
Switching off the DCF reception may be necessary if the clock has reception
problems. Thereby, the manual setting of time and date will be overwritten unintentionally.
Briefl y press the “RECEIVE” button so that the symbol for wireless reception (1) fl ashes. Keep the “SNOOZE” button pressed for more than 8 seconds in order to switch off DCF reception. The symbol for wireless reception (1) disappears.
In order to switch DCF reception back on and to start searching for the DCF signal, briefl y press the button “RECEIVE”, please see chapter “Manual start of the DCF reception”.
TOGGLING BETWEEN THE 12H /24H DISPLAY
Press the “SET” button in order to change between the display 12h and 24h. In the 12h display, the symbol “AM” appears to the left of the time during the fi rst half of the day and “PM” appears during the second half of the day.
VIEWING THE YEAR
Briefl y press the button “ADJUST”, this displays the current year time. Pressing the button again will redisplay date and current month (alternatively, do not press any buttons for a few seconds).
MANUALLY SETTING TIME AND DATE
It is necessary to set the time manually if the shower clock is to be used beyond the range of the DCF signal, such as in a basement room. Proceed as follows:
First, please switch off DCF reception (see chapter “Switching off DCF recep-
tion”).
Press and hold the “SET” (1) button for 3 seconds, until the hour display starts
blinking.
Set the hours by using the “ADJUST” button, (keep it pressed in order to start
the fast skip mode).
Briefl y pressing the “MODE” button ends the adjustment mode (alternatively
press no buttons for about 30 seconds).
Briefl y press the button “SET” until the minutes start blinking.
Set the minutes by using the “ADJUST” button, (keep it pressed in order to start
the fast skip mode).
Briefl y press the button “SET” until the seconds start blinking.
If you briefl y press the “ADJUST” button, the seconds will be set to “00”.
Briefl y press the button “SET” until the month starts blinking.
Set the month using the “ADJUST” button (keep it pressed to enter the quick
adjustment mode).
Briefl y press the button “SET” until the date starts blinking.
Set the date using the “ADJUST” button (keep it pressed to enter the quick
adjustment mode).
Briefl y press the button “SET” until the year starts blinking.
Set the year using the “ADJUST” button (keep it pressed to enter the quick
adjustment mode).
Briefl y press the “SET” button, the language for displaying the day of the week
blinks (“GB” = English, “FR” = French, “DE” = German, “ES” = Spanish, “IT” = Italian).
Set the desired language using the “ADJUST” button.
Briefl y press the button “SET” until the hours start blinking again.
As described above, briefl y pressing the button “MODE” ends the adjustment
mode (alternatively press no buttons for about 30 seconds).
ALARM FUNCTION
a) Viewing the alarm time
Briefl y press the button “MODE” to switch between the display of the date and the alarm time.
b) Setting the alarm
As described above, fi rst, briefl y press the “MODE” button so that the alarm time
is displayed.
Press and hold the “SET” button for 3 seconds, until the hour for the alarm time
starts blinking.
Set the alarm time hours by using the “ADJUST” button, (keep it pressed in order
to start the fast skip mode).
Briefl y press the button “SET” until the minutes of the alarm time start blinking.
Set the alarm time minutes by using the “ADJUST” button, (keep it pressed in
order to start the fast skip mode).
By pressing the “SET” button, you return to the adjustment settings of the alarm
time hours. Exit the adjustment mode by briefl y presing the “MODE” button (alternatively do
not press any button for about 30 seconds).
c) Choosing alarm function and switching on/off the alarm function
Briefl y press the “MODE” button so that the alarm time is displayed. By pressing the “ADJUST” button repeatedly, you can choose between the differ-
ent alarm functions: Display “ Display “ No display: Alarm function is deactivated
d) End alarm signal (alarm function without sleep mode)
When the alarm signal sounds at the set time, it can be silenced by pressing any button.
e) Sleep mode
If you chose the alarm function with sleep mode (see c), the alarm signal rings at the preset time.
Press any button in order to interrupt the alarm signal for about 4 minutes. The alarm will then sound again. This can be done up to 4 times.
In order to end the alarm signal or the sleep mode prematurely, switch off the alarm function, see chapter “c) Choosing alarm function and switching the alarm function on/off.”
Zz”: Alarm function with snooze mode ”: Alarm function without snooze mode
This procedure is necessary to ensure that you can not end the sleep mode
by accident and oversleep.
CLEANING AND MAINTENANCE
The product does not require any maintenance and should never be disassembled for any reason.
Please use a soft, clean cloth for cleaning. Do not apply too much pressure on the housing or the front glass, this can cause damage or scratch marks.
Do not use any chemical cleaning agents, as they can discolour the plastic casing.
DISPOSAL
a) Product
Electronic devices are recyclable waste materials and must not be disposed
of in the household waste!
Please dispose of the product, when it is no longer of use, according to the
current statutory requirements.
Remove any inserted battery and dispose of it separately from the product.
b) Batteries and Rechargeable Batteries
The end user is legally obliged (Battery Regulation) to return used batteries and rechargeable batteries. Do not dispose of used batteries in the household waste!
Contaminated batteries/rechargeable batteries are labelled with these sym-
bols to indicate that disposal in the household waste is forbidden. The sym­bols for the relevant heavy metals are: Cd=Cadmium, Hg=Mercury, Pb=Lead (marking can be seen on the battery/rechargeable battery, e.g., underneath the refuse bin symbol shown on the left).
You can dispose of your used batteries/rechargeable batteries free of charge at your community’s collection point or any place where batteries/rechargeable batteries are sold!
You thereby fulfi l your statutory obligations and contribute to the protection of the environment.
DECLARATION OF CONFORMITY (DOC)
We, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, hereby declare that this product conforms to the fundamental requirements and the other relevant regulations of the directive 1999/5/EC.
You can fi nd the declaration of conformity for this product at
www.conrad.com.
TECHNICAL DATA
Power supply: ..............................1 battery of type AA/Mignon
Battery life: ..................................approx. 2 years
Dimensions: .................................100 x 56 mm (Ø x H incl. the suction pad)
Weight: .......................................... 180 g
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfi lming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. These ope­rating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE. V1_0412_01/HD
Loading...