Das Produkt dient zur Anzeige der Uhrzeit und des Datums.
Mittels eines eingebauten DCF-Empfängers wird die Uhrzeit automatisch eingestellt.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanlei-
tung sind unbedingt zu beachten.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderun-
gen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
LIEFERUMFANG
Funk-Armbanduhr
-
Bedienungsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie
enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb. Bei Schäden, die durch
Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/
Garantie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.
Dieses Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt
enthält verschluckbare Kleinteile sowie eine Batterie.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
BATTERIE UND AKKU-HINWEISE
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines
Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen
werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Herkömmliche nicht wiederaufl adbare Batterien dürfen nicht aufgeladen wer-
den, Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, benutzen Sie ein geeignetes Ladegerät.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+
und Minus/- beachten).
EINZELTEILE UND BEDIENELEMENTE
A
B
DCF-EMPFANG
Die Empfangsversuche für die tägliche automatische Synchronisierung mit der DCFZeit werden um 2:00Uhr und um 3:00Uhr nachts durchgeführt. Ein erfolgreicher
Empfangsversuch pro Tag genügt, um die Abweichung auf unter einer Sekunde zu
halten.
Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainfl ingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet. Dessen
Reichweite beträgt bis zu 1500km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue
Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde in einer
Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche
manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit.
Sollte Ihre Uhr nach der Auslieferung noch nicht die korrekte Uhrzeit anzeigen,
muss der DCF-Empfang manuell ausgelöst werden.
Manueller Empfangsversuch
Drücken Sie den Drücker(B) mit einem spitzen Gegenstand länger als 3 Sekun-
den.
Stunden- und Minutenzeiger laufen in die 12:00Uhr-Position.
Sollte dies nicht der Fall sein fahren Sie bitte wie unter „Zeigerpositionierung“
beschrieben fort.
Wenn ein DCF-Empfang möglich ist blinkt die Empfangsanzeige im Display (C)
und die Sekundenanzeige beginnt kurz darauf zu laufen.
Die Zeiger stellen sich nach erfolgreichem DCF-Empfang automatisch auf die ak-
tuelle Uhrzeit.
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann 2-5 Minuten
dauern. Bewegen Sie die Uhr in dieser Zeit nicht. Betätigen Sie keine Drücker!
Ein schlechter Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolierglas-
fenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten, in der Nähe
von elektronischen Geräten oder in Kellerräumen.
Falls nach 10 Minuten die Zeiger nicht auf die aktuelle Uhrzeit gelaufen sind,
verändern Sie den Empfangsort der Uhr und starten Sie einen erneuten Empfangsversuch, wie oben beschrieben.
Zeigerpositionierung
Wenn Stunden- und Minutenzeiger bei einem Empfangsversuch nicht exakt auf die
12:00Uhr-Position laufen, muss eine manuelle Positionierung erfolgen.
Drücken Sie den Drücker (A) kurz mit einem spitzen Gegenstand.
Das Display zeigt „H“ an.
Drücken Sie den Drücker (A) erneut, die Zeiger können nun manuell bewegt wer-
den. Wenn Sie kurz drücken, werden die Zeiger schrittweise bewegt. Wenn Sie län-
ger drücken startet ein automatischer Zeigerlauf, den Sie mit erneutem Drücken
von (A) stoppen können.
Wenn die Zeiger die 12:00Uhr-Position erreicht haben, drücken Sie innerhalb von
9 Sekunden Drücker (B). Die Displayanzeige (C) wechselt zu „S“.
Mit dem Drücker (A) können Sie nun den Sekundenzeiger ebenfalls auf die
12:00Uhr-Position ausrichten.
Drücken Sie nun den Drücker (B) länger als 3 Sekunden.
Die Uhr startet den DCF-Empfangsversuch.
Nach erfolgreichem Empfang stellt sich die Uhr auf die korrekte Zeit ein.
1500 km
2000 km
C
MANUELLE ZEITEINSTELLUNG
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Im Fall, dass ein DCF-Empfang nicht möglich ist, kann die Uhr auch manuell gestellt
werden.
Voraussetzung hierfür ist, dass die 12:00Uhr-Positionierung der Zeiger korrekt
durchgeführt wurde (siehe „Zeigerpositionierung“) und kein DCF-Signal empfangen
wurde.
Drücken Sie den Drücker (A) kurz.
Im Display (C) werden links die Minuten und rechts eine „1“ angezeigt, als Zeichen
dafür, dass kein DCF-Empfang möglich war.
Stellen Sie nun mit dem Drücker (A) wie unter „Zeigerpositionierung“ erklärt die
korrekte Zeit ein.
Eine Datumsanzeige ist nach manueller Zeiteinstellung nicht möglich.
Die Uhr versucht weiterhin, das DCF-Signal zu empfangen und stellt sich
automatisch auf die DCF-Zeit ein, wenn das Signal erfolgreich empfangen
werden konnte. Dies ist dann anhand der „0“ in der Empfangsstatus-Anzeige
rechts von der Sekundenanzeige ersichtlich (siehe „Displayanzeige“).
DISPLAYANZEIGE
Im Display (C) wird normalerweise das Datum angezeigt.
Drücken Sie den Drücker (B) um die Sekunden und den Empfangsstatus anzuzei-
gen. Links werden die Sekunden und rechts die Tage angezeigt, seit denen kein
DCF-Empfang mehr möglich war.
Drücken Sie (B) erneut oder warten Sie einige Sekunden, um zur Datumsanzeige
zurückzukehren.
EINSTELLUNG DER ZEITZONE
Wenn Sie sich außerhalb der DCF-Zeitzone befi nden, können Sie die Zeitzone manuell angleichen.
Drücken Sie den Drücker (A) kurz.
Im Display wird die momentan eingestellte Stunde angezeigt.
Drücken Sie (A) so oft, bis die korrekte Stunde eingestellt ist. Die Zeiger laufen
in die entsprechende Position. Das Datum wird bei Bedarf automatisch nachgestellt.
Zur Rückstellung der Uhrzeit auf die DCF-Zeit, drücken Sie (A) länger als 3 Sekun-
den.
Wenn die Zeit auf eine Zeitzone außerhalb der DCF-Zeitzonen (+/-1 Stunde)
eingestellt wurde, erfolgt keine automatische DCF-Synchronisation mehr und
auch der manuelle DCF-Empfang ist nicht möglich.
BATTERIE WECHSELN
Wenn im Display (C) „Lo“ abwechselnd mit dem Datum angezeigt wird und der Se-
kundenzeiger auf 12:00Uhr stehen bleibt, muss die Batterie gewechselt werden.
Der Batteriewechsel sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, der über
spezielles Uhrmacherwerkzeug und die entsprechenden Fachkenntnisse verfügt.
Zum Batteriewechsel wird der Gehäuseboden abgenommen.
Danach kann die Batterie aus ihrer Halterung genommen und ersetzt werden.
NEUSTART NACH BATTERIEWECHSEL
Nach einem Batteriewechsel erscheint die Anzeige „H“ im Display (C).
Positionieren Sie die Zeiger auf die 12:00Uhr-Position, wie unter „Zeigerpositio-
nierung“ beschrieben.
Die Uhr führt nun einen DCF-Empfangsversuch durch und stellt sich nach erfolg-
reichem Empfang auf die korrekte Uhrzeit ein.
RESET
Wenn Ihre Uhr eine Fehlfunktion zeigt oder sich nicht mehr bedienen lässt, drü-
cken Sie die Drücker (A) und (B) gleichzeitig länger als 3 Sekunden.
Nach dem Loslassen der Drücker führt der eingebaute Mikroprozessor einen Reset
durch. Alle Einstellungen werden gelöscht und das Display (C) zeigt „H“ an.
Fahren Sie nun weiter fort, wie unter „Neustart nach Batteriewechsel“ beschrie-
ben.
STOSSFESTIGKEIT
Die Armbanduhr ist für den Normalgebrauch stoßgesichert. Sie sollte jedoch nicht
extremen Stößen ausgesetzt werden, wie sie z.B. beim Fall auf harte Böden auftreten. Hierdurch kann das Uhrwerk beschädigt oder die Zeigerstellung verändert
werden (Zeigerpositionierung siehe weiter vorne in dieser Anleitung).
WASSERDICHTIGKEIT
Beachten Sie bitte die Kennzeichnung an der Uhr und ihre Bedeutung.
Kennzeichnung Eignung
keine Uhr muss vor Wasser geschützt werden
3ATM Händewaschen, Regen, Spritzer
5ATM siehe oben + Baden, Duschen
10ATM siehe oben + Schwimmen, Schnorcheln
20ATM siehe oben + Tauchen ohne Ausrüstung
VERKÜRZUNG DES ARMBANDS
Für kleinere Verkürzungen setzen Sie den Federsteg an der Faltschließe des Arm-
bands in eine andere Bohrung ein.
Ist eine größere Verkürzung erforderlich oder sollte das Armband nicht über eine
solche Verstellmöglichkeit verfügen, können ein oder mehrere Glieder aus dem
Armband entfernt werden. Wenden Sie sich bitte hierfür an einen Uhrmacher, der
über geeignetes Werkzeug für diese Arbeiten verfügt.
ENTSORGUNG
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen ge-
kennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf der Batterie/
Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo
Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (DOC)
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt fi nden Sie unter
www.conrad.com.
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung: 3 V/DC (Knopfzelle CR1620)
Batterielebensdauer: ca. 2 Jahre
WARTUNG UND REINIGUNG
Zur Reinigung der Uhr genügt ein sauberes, trockenes und weiches Tuch. Für stärkere Verschmutzungen der Uhr kann das Tuch leicht mit lauwarmen Wasser angefeuchtet werden.
Reinigen Sie die Uhr sehr vorsichtig, andernfalls sind Kratzspuren möglich.
Drücken Sie nicht zu stark auf die Glasfront, dies kann zu einem Bruch führen.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
USE IN ACCORDANCE WITH MANUFACTURER’S
INSTRUCTIONS
This product is intended for displaying the time and the date.
The time is set automatically using an integrated DCF receiver.
Always observe the safety instructions and all other information included in these
operating instructions.
This product complies with the applicable National and European regulations. All
names of companies and products are the trademarks of the respective owner. All
rights reserved.
PACKAGE CONTENTS
Radio Wristwatch
-
Operating Instructions
SAFETY INSTRUCTIONS
Please read all of the operating instructions before using the product
for the fi rst time; they contain important information about the correct
operation. The warranty will be void in the event of damage caused by
failure to observe these safety instructions! We do not assume any liability for any consequential damage!
Nor do we assume any liability for material and personal damage caused
by improper use or non-compliance with the safety instructions! In such
cases the warranty will be null and void.
For safety and licensing (CE) reasons, unauthorised conversion and/or modifi ca-
tions of the product are not permitted. Never dismantle the product.
This product is not a toy and does not belong in the hands of children. The prod-
uct contains small parts that could be swallowed and a battery.
Do not leave the packaging materials unattended. They may become dangerous
playthings for children.
Handle the product with care; it can be damaged by impacts, blows, or accidental
drops, even from a low height.
NOTES ON BATTERIES AND RECHARGEABLE
BATTERIES
Batteries/rechargeable batteries do not belong in the hands of children.
Do not leave batteries/rechargeable batteries lying around; there is a risk they
could be swallowed by children or pets. If swallowed, consult a doctor immedi-
ately.
Leaking, or damaged batteries/rechargeable batteries, in contact with the skin
can cause acid burns, therefore, use suitable protective gloves.
Batteries/rechargeable batteries must not be short-circuited, opened or thrown
into a fi re. There is a risk of explosion!
Do not recharge normal, non-rechargeable batteries, risk of explosion! Only
charge rechargeable batteries that are intended for this purpose; use suitable
rechargeable battery chargers.
Check that the polarity is correct when inserting the batteries/rechargeable bat-
teries (pay attention to plus/+ and minus/-).
CONTROLS AND PARTS
DCF RECEPTION
Attempts to receive the DCF signal for daily automatic synchronisation are made at
2 a.m. and 3 a.m at night. One successful reception per day is suffi cient to keep the
deviation to less then 1 second.
The DCF signal is encoded and transmitted via a
DCF transmitter in Mainfl ingen (near Frankfurt).
Its range is up to 1500 km and, under ideal reception conditions, even up to 2000 km.
Among other things, the DCF signal includes the
precise time (theoretical deviation of 1 second in
a million years!) and the date.
This means there is no need for manual setting
of summer and winter time.
If your watch does not display the correct time after delivery, the DCF receiver has
to be triggered manually.
Manual Reception Mode
Press the push-button (B) with a pointed object, for more than 3 seconds.
The hour and minute hands move to the 12 o’clock position.
If this does not happen, please proceed as described in „Positioning the hands“.
If DCF reception is possible, the reception display fl ashes in the display (C) and
the second display will start to run shortly after.
The hands automatically set themselves to the current time, after successful DCF
reception.
The recognition and interpretation of the DCF signal can take 2-5 minutes. Do
not move the watch, during this time. Do not use any push-buttons!
Bad reception can be caused, for example, by metalized insulated glass, rein-
forced concrete buildings, coated special wallpapers, proximity to electronic
devices, or installation in cellars.
If the hands are not set to the current time after 10 minutes, change the
clock‘s location for reception and restart the reception attempt, as described
above.
Positioning the hands
If the hours and minutes hands do not run exactly to the 12 o’clock position when
making a reception attempt, positioning must be performed manually.
Briefl y press the push-button (A), using a pointed object.
The display shows „H“.
Press the push-button (A) again, the hands can now be moved manually. If you
press briefl y, the hands are moved stepwise. If you press a little longer, the hands
begin to run automatically, which you can stop by pressing (A) again.
When the hands have reached the 12 o‘clock position, press the push-button (B)
within 9 seconds. The display (C) changes to „S“.
You can now also adjust the second hand to the 12 o‘clock position, by using the
push-button (A).
Press the push-button (B) with a pointed object for more than 3 seconds.
The watch starts an attempt to receive the DCF signal.
The watch automatically sets itself to the correct time, after successful recep-
tion.
1500 km
2000 km
A
B
C
Loading...
+ 5 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.