Eurochron CHRONO 330 Operation Manual [ml]

BEDIENUNGSANLEITUNG
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Best.-Nr. 396533 / Version 02/13
QUARZ-ARMBANDUHR CHRONO 330
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Produkt dient zur Anzeige der Uhrzeit und des Datums und stellt eine Stoppuhr­funktion zur Verfügung.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanlei­tung sind unbedingt zu beachten.
LIEFERUMFANG
Quarz-Armbanduhr Bedienungsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch,
sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb. Bei Schäden, die
durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über­nehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleis­tung/Garantie.
Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produktes nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.
Dieses Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt
enthält verschluckbare Kleinteile sowie eine Batterie.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
BATTERIE UND AKKU-HINWEISE
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen
werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Herkömmliche nicht wiederaufl adbare Batterien dürfen nicht aufgeladen wer-
den, Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, be­nutzen Sie ein geeignetes Ladegerät.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (Plus/+ und
Minus/- beachten).
EINZELTEILE UND BEDIENELEMENTE
(A) Stoppuhr Minutenanzeige (B) Stoppuhr Sekundenanzeige (C) Datumsanzeige (D) 24h-Anzeige (E) Krone
ZEIT- UND DATUMSEINSTELLUNG
Bringen Sie die Krone (E) in Position 2 und stellen Sie die Uhrzeit durch Drehen
der Krone (E) ein.
Der Sekundenzeiger stoppt hierbei, um eine sekundengenaue Einstellung zu er-
möglichen.
Achten Sie bei der Einstellung auch darauf, die 24h-Anzeige (D) korrekt einzu-
stellen.
Bringen Sie die Krone (E) in Position 1 und stellen Sie die Datumsanzeige (C)
durch Drehen der Krone (E) im Uhrzeigersinn ein.
Falls Sie das Datum zwischen 21:00 Uhr und 1:00 Uhr einstellen, wechselt
das Datum evtl. am nächsten Tag nicht.
Betätigen Sie die Tasten S1 und S2 nicht, während die Krone (E) herausge-
zogen ist, da sich ansonsten die Nullstellung der Stoppuhranzeige verstellen kann.
Drücken Sie die Krone (E) wieder in die Normalposition.
24 H-ANZEIGE
Mit der 24 h-Anzeige (D) wird die Uhrzeit (nur die Stunden) nicht wie bei normalen Analoguhren im 12h-Format, sondern im 24h-Format angezeigt. Sie können hiermit also zusätzlich ablesen, ob es gerade Tag oder Nacht ist.
STOPPFUNKTION
Achten Sie beim Einsatz der Stoppuhr darauf, dass die Zeiger der Stopp-
uhranzeigen (A) und (B) vor dem Start in der Nullstellung (12 Uhr-Stellung) stehen.
Die Stoppuhr kann ein Zeitintervall von bis zu 60 Minuten messen.
Starten Sie die Stoppuhr durch Betätigung von S1. Stoppen Sie die Stoppuhr durch erneute Betätigung von Knopf S1. Eine Additionsfunktion durch mehrmaliges Starten und Stoppen mittels S1 ist
möglich. Die Rückstellung nach Stopp erfolgt durch Betätigung von S2. Die gestoppte Zeit wird durch die Minutenanzeige (A) und die Sekundenanzeige
(B) angezeigt. Während die Stoppuhr läuft kann eine Zwischenzeit durch Drücken von S2
genommen werden.
Die Zeitmessung läuft weiter, jedoch werden die Zeiger angehalten. Wird dann
S2 erneut betätigt, laufen die Zeiger der Stoppuhr schnell auf die aktuelle Zeit-
nehmung.
MANUELLE NULLSTELLUNG DER STOPPUHRZEIGER
Falls die Zeiger der Stoppuhr nach der Rückstellung nicht in die 12 Uhr-Position zu­rückkehren, müssen sie manuell justiert werden. Dies kann z.B. nach einem Stoß oder nach dem Batteriewechsel passieren.
Ziehen Sie die Krone (E) in Position 2. Stellen Sie die Zeiger der Stoppuhr durch Betätigung von S1 bzw. S2 in Nullposi-
tion (12 Uhr-Stellung).
S1 bewegt die Zeiger gegen den Uhrzeigersinn, S2 bewegt sie im Uhrzeigersinn.
Wenn Sie S1 oder S2 gedrückt halten, erfolgt ein Schnell-Lauf der Zeiger. Drücken Sie danach die Krone (E) wieder in ihre Normalposition.
Drücken Sie die Krone niemals in die Normalposition zurück, während der
Sekundenzeiger des Chronographen (2) auf die Nullposition zurückkehrt.
Der Sekundenzeiger stoppt an der Position, an der Sie die Krone in die Nor-
malposition zurückdrücken und diese neue Position des Sekundenzeigers wird als Nullposition defi niert.
BATTERIE WECHSELN
-
-
-
-
-
-
Wenn die Uhr stehen bleibt, muss die Batterie gewechselt werden. Der Batteriewechsel sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, der über
spezielles Uhrmacherwerkzeug und die entsprechenden Fachkenntnisse verfügt. Zum Batteriewechsel wird der Gehäuseboden abgenommen. Danach kann die Batterie aus ihrer Halterung genommen und ersetzt werden.
WARTUNG UND REINIGUNG
Zur Reinigung der Uhr genügt ein sauberes, trockenes und weiches Tuch. Für stär­kere Verschmutzungen der Uhr kann das Tuch leicht mit lauwarmen Wasser ange­feuchtet werden.
Reinigen Sie die Uhr sehr vorsichtig, andernfalls sind Kratzspuren möglich. Drücken Sie nicht zu stark auf die Glasfront, dies kann zu einem Bruch führen.
STOSSFESTIGKEIT
Die Armbanduhr ist für den Normalgebrauch stoßgesichert. Sie sollte jedoch nicht extremen Stößen ausgesetzt werden, wie sie z.B. beim Fall auf harte Böden auftre­ten. Hierdurch kann das Uhrwerk beschädigt werden.
WASSERDICHTIGKEIT
Beachten Sie bitte die Kennzeichnung an der Uhr und ihre Bedeutung.
Kennzeichnung Eignung
keine Uhr muss vor Wasser geschützt werden 3ATM Händewaschen, Regen, Spritzer 5ATM siehe oben + Baden, Duschen 10ATM siehe oben + Schwimmen, Schnorcheln 20ATM siehe oben + Tauchen ohne Ausrüstung
VERKÜRZUNG DES ARMBANDS
Für kleinere Verkürzungen setzen Sie den Federsteg an der Faltschließe des
Armbands in eine andere Bohrung ein. Ist eine größere Verkürzung erforderlich, können ein oder mehrere Glieder aus
dem Armband entfernt werden. Wenden Sie sich bitte hierfür an einen Uhrma-
cher, der über geeignetes Werkzeug für diese Arbeiten verfügt.
ENTSORGUNG
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gel-
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge­brauchten Batterien und Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstel­len Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
tenden gesetzlichen Bestimmungen.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen
gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf der Batterie/Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung: 1,55 V/DC (Knopfzelle SR920SW) Batterielebensdauer: ca. 2 Jahre
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nach­druck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.
OPERATING INSTRUCTIONS
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Item no. 396533 / Version 02/13
QUARTZ WATCH CHRONO 330
INTENDED USE
The product displays the time of day and the date and provides a stopwatch func­tion.
Always observe the safety instructions and all other information included in these operating instructions.
This product complies with the applicable national and European regulations. All names of companies and products are the trademarks of the respective owners. All rights reserved.
PACKAGE CONTENTS
Quartz watch Operating Instructions
SAFETY INSTRUCTIONS
Please read all of the operating instructions before using the product
for the fi rst time; they contain important information about the correct
operation. The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe these safety instructions! We do not assume any lia­bility for any resulting damage!
We shall not accept liability for damage to property or personal injury
caused by incorrect handling or non-compliance with the safety instruc­tions! In such cases, the warranty will be null and void.
For safety reasons, any unauthorised conversion and/or modifi cation of the
product is not permitted. Never dismantle the product. This product is not a toy and does not belong in the hands of children. The prod-
uct contains small parts that could be swallowed and a battery. Do not leave the packaging materials unattended. They may become dangerous
playthings for children. Handle the product with care; it can be damaged by impacts, blows, or accidental
drops, even from a low height.
INSTRUCTIONS FOR BATTERIES AND RECHARGE­ABLE BATTERIES
Batteries/rechargeable batteries do not belong in the hands of children. Do not leave batteries/rechargeable batteries lying around; there is a hazard of
being swallowed by children or pets. If they are swallowed, consult a doctor im-
mediately. Leaking or damaged batteries/rechargeable batteries in contact with the skin
can cause acid burns; therefore, use suitable safety gloves. Batteries/rechargeable batteries must not be short-circuited, opened or thrown
into fi re. There is a risk of explosion! Do not recharge normal, non-rechargeable batteries; risk of explosion! Only
charge rechargeable batteries that are intended for this purpose; use a suitable
battery charger. Check that the polarity is correct when inserting the batteries (pay attention to
plus/+ and minus/-!).
CONTROLS AND PARTS
(A) Stopwatch minute hand (B) Stopwatch second hand (C) Date display (D) 24h display (E) Winder
TIME AND DATE SETTING
Pull the winder (E) into position 2 and set the current time by turning the winder
(E). The second hand stops, so as to allow correct setting of the seconds. When setting the time, also make sure to set the 24h display (D) correctly.
Pull the winder (E) into position 1 and set the date display by turning the winder
(E) clockwise.
If the date is set between 21:00 and 1:00, the date may not change the
following day.
Do not press the S1 and S2 buttons while the winder (E) is pulled out; other-
wise, the zero setting of the stopwatch display can be altered.
Push the winder (E) back into the normal position.
24 H DISPLAY
With the 24 h display (D), the time (hours only) is not displayed as with normal ana­logue clocks in 12h format, but rather in 24h format. In this way, then, you can also tell whether it is currently day or night.
STOP FUNCTION
When using the stopwatch, make sure that the hands of the stopwatch dis-
play (A) and (B) are in the zero position (12 o’clock position) before starting.
The stopwatch can measure a time interval of up to 60 minutes.
Start the stopwatch by pressing S1. Stop the stopwatch by pressing the S1 button again. An adding feature is available, when it is started and stopped several times by
pressing S1.
To reset after stopping, press S2. The stopped time is displayed through the minute hand (A) and the second hand
(B).
While the stopwatch is running, you can record an intermediate time by pressing
S2. The time measurement continues to run, but the hands are paused. When you
then press S2 again, the hands of the stopwatch quickly run to the current time
recording.
MANUAL ZEROING OF THE STOPWATCH COUNTER
If the hands of the stopwatch do not return to the 12 o’clock position after a reset, they must be set manually. This may happen e.g. after a blow or replacing the bat­teries.
Pull the winder (E) into position 2. Move the hands of the stopwatch to the zero position (12 o‘clock position) by
pressing S1 or S2. S1 moves the hands counter-clockwise; S2 moves them clockwise. If you keep S1
or S2 pressed, the hands run quickly.
Then push the winder (E) back to its normal position.
Never press the winder back to its normal position while the second hand of
the chronograph (2) is still returning to the zero position.
The second hand will stop where it is when you press the crown back into
normal position, and this new position of the second hand is then identifi ed as the zero position.
Loading...
+ 5 hidden pages