Eurochron 1538488, Monalisa Operating Instructions Manual

Bedienungsanleitung
Funk-Wetterstation Monalisa
Best.-Nr. 1538488 Seite 2 - 27
Operating Instructions
Radio weather station Monalisa
Item No. 1538488 Page 28 - 53
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................................................................................5
4. Lieferumfang ........................................................................................................................................................ 5
5. Merkmale und Funktionen ................................................................................................................................... 6
6. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................. 6
a) Allgemein ....................................................................................................................................................... 6
b) Netzteil ...........................................................................................................................................................7
7. Batterie-/Akku-Hinweise ......................................................................................................................................8
8. Bedienelemente ................................................................................................................................................... 9
a) Wetterstation .................................................................................................................................................9
b) Außensensor ............................................................................................................................................... 10
c) Niederschlagsmesser .................................................................................................................................. 10
d) Thermometer/Hygrometer ........................................................................................................................... 10
e) Windsensor ..................................................................................................................................................10
9. Display-Elemente ............................................................................................................................................... 11
a) Uhrzeit/Kalendar .......................................................................................................................................... 11
b) Innentemperatur/-luftfeuchtigkeit ................................................................................................................. 11
c) Außentemperatur/-luftfeuchtigkeit ............................................................................................................... 11
d) Wettervorhersage ........................................................................................................................................ 11
e) Barometer .................................................................................................................................................... 12
f) Niederschlag ................................................................................................................................................12
g) Windrichtung/-geschwindigkeit .................................................................................................................... 12
h) Windkühle / Hitzeindex / Innentaupunkt ...................................................................................................... 12
10. Batterien einlegen/wechseln ..............................................................................................................................13
a) Außensensor ............................................................................................................................................... 13
b) Wetterstation ...............................................................................................................................................13
11. Anschluss (Netzteil) ...........................................................................................................................................13
12. Funktionsprüfung ............................................................................................................................................... 14
13. Montage ............................................................................................................................................................. 14
a) Standort wählen ...........................................................................................................................................14
b) Außensensor ............................................................................................................................................... 14
c) Wetterstation ...............................................................................................................................................15
14. Koppeln ..............................................................................................................................................................16
15. Inbetriebnahme .................................................................................................................................................. 16
a) Funkuhr .......................................................................................................................................................16
b) Uhrzeit manuell einstellen / Zeitzone auswählen ........................................................................................16
c) Weckzeit einstellen ...................................................................................................................................... 17
d) Wecker aktivieren/deaktivieren .................................................................................................................... 17
e) Wettervorhersage ........................................................................................................................................ 17
f) Luftdruck ...................................................................................................................................................... 18
g) Niederschlag ................................................................................................................................................18
h) Windrichtung/-geschwindigkeit .................................................................................................................... 19
i) Windkühle / Hitzeindex / Innentaupunkt ...................................................................................................... 20
j) Daten der letzten 24 Stunden ...................................................................................................................... 20
k) MAX/MIN-Speicher ...................................................................................................................................... 20
l) Grenzwert-Alarm .........................................................................................................................................20
m) Funk-Empfang ............................................................................................................................................. 21
n) Komfortanzeige ...........................................................................................................................................21
o) Daten löschen ..............................................................................................................................................22
p) Außensensor gen Süden ausrichten ........................................................................................................... 22
q) Farbwechselnde Display-Elemente ............................................................................................................. 22
r) Zurücksetzen (Reset) .................................................................................................................................. 23
s) Temperatureinheit ........................................................................................................................................ 23
16. Fehlerhilfe .......................................................................................................................................................... 23
17. Reichweite ......................................................................................................................................................... 24
18. PegeundReinigung ........................................................................................................................................25
a) Allgemein ..................................................................................................................................................... 25
b) Niederschlagsmesser .................................................................................................................................. 25
c) Thermometer/Hygrometer ........................................................................................................................... 25
19. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................26
20. Entsorgung ........................................................................................................................................................26
a) Produkt ........................................................................................................................................................ 26
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................26
21. Technische Daten ..............................................................................................................................................26
a) Allgemein ..................................................................................................................................................... 26
b) Wetterstation ...............................................................................................................................................27
c) Außensensor ............................................................................................................................................... 27
d) Netzteil .........................................................................................................................................................27
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
 DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wetterstation dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, z. B. der Innen-/Außentemperatur, der Innen-/ Außenluftfeuchte, des Luftdrucks, der Regenmenge, der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung.
Die Messdaten des Außensensors werden per Funk drahtlos zur Wetterstation übertragen.
WeiterhinerrechnetdieWetterstationeineWettervorhersage,dieanhandgrascherSymboleimDisplaydargestellt
wird. Uhrzeit und Datum werden per DCF-Signal automatisch eingestellt; bei Empfangsproblemen ist aber auch eine
manuelle Einstellung möglich. Weiterhin integriert ist eine Weckfunktion mit Schlummermodus („Snooze“). Die Spannungsversorgung der Wetterstation erfolgt über das im Lieferumfang enthaltene Netzteil. Die
Spannungsversorgung des Außensensors erfolgt über Batterien (nicht enthalten). Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Funk-Wetterstation
• Standfuß
• Außensensor
• 4 x Schraube
• 4 x Unterlegscheibe
• 4 x Mutter
• Knopfzelle CR2032
• Masthalterung
• Netzteil
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5. Merkmale und Funktionen
• 5-in-1 Außensensor (Temperatur, Luftfeuchte, Regen, Windrichtung/-geschwindigkeit)
• Farbwechselnde Display-Elemente auf schwarzem Hintergrund
• DCF-Funkuhr mit Datums- und Wochentagsanzeige
• Weckfunktion mit Frostalarm
• Windstoß oder durchschnittliche Geschwindigkeit (mph, m/s, km/h, Knoten)
• 16 Windrichtungen
• Niederschlagsrate (mm, inch) pro Tag, Woche, Monat oder gesamt
• Wettervorhersage
• Luftdruck (absolut oder relativ)
GrascheDarstellungvonNiederschlag(5Tage)oderLuftdruckveränderungen(-1,-3,-6,-12,-24Stunden)
• Innentemperatur/-luftfeuchte
• Komfortanzeige
• Taupunkt
• Registrierung minimaler/maximaler Messwerte mit Zeitstempel
• Anzeige der Messwerte der letzten 24 Stunden
• Grenzwert-Alarm für Innen-/Außentemperatur, Windgeschwindigkeit und Niederschlag
• Vielseitige Montage-/Aufstellmöglichkeiten
• °C oder °F
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl der Außensensor nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen oder Messwerte und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
• Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Erschütterungen, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Schützen Sie die Wetterstation und das Netzteil zusätzlich vor direktem Sonnenlicht, hoher Feuchtigkeit und Nässe.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Netzteil
DieNetzsteckdosemusssichinderNähedesGerätsbendenundleichtzugänglichsein.
• Als Spannungsquelle darf nur das beiliegende Netzteil verwendet werden.
• Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Überprüfen Sie vor dem Einstecken des Netzteils, ob die auf dem Netzteil angegebene Spannung mit der Spannung Ihres Stromversorgungsunternehmens übereinstimmt.
• Netzteile dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie Netzteile nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür
vorgesehenenGriffächenausderNetzsteckdose.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen die Kabel nicht gequetscht, geknickt oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
• Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil aus der Netzsteckdose.
7. Batterie-/Akku-Hinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Tauschen Sie leere Batterien/Akkus rechtzeitig aus, da leere oder überalterte Batterien/Akkus auslaufen können.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
AusBatterien/AkkusauslaufendeFlüssigkeitensindchemischsehraggressiv.GegenständeoderOberächen,die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien/Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
HerkömmlichenichtwiederauadbareBatteriendürfennichtaufgeladenwerden.EsbestehtExplosionsgefahr!
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus.
• Mischen Sie keine Batterien/Akkus mit unterschiedlichem Zustand (z.B. volle und halbvolle Batterien/Akkus).
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Ein Betrieb des Außensensors mit Akkus ist möglich. Allerdings nimmt durch die geringere Spannung
(Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) die Betriebsdauer stark ab.
Außerdem sind Akkus sehr temperaturempndlich, was bei dem Außensensor bei niedrigen
Umgebungstemperaturen zu einer weiteren Verkürzung der Betriebsdauer führt.
Wir empfehlen deshalb, für den Außensensor ausschließlich hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden
und keine Akkus.
8. Bedienelemente
a) Wetterstation
1
2
12 13 14 15 16 17
26252423222120191811109876543
1 Standfuß 2 Taste SNOOZE 3 Display 4 Taste LOOP 5 Taste RAINBOW 6 Taste OUTDOOR TEMP 7 LED-Indikator 8 Taste (Niederschlag) 9 Taste (Barometer) 10 Taste (Wind) 11 Taste (Index) 12 Taste (Uhr)
13 Taste (Alarm)
14 Hängevorrichtung 15 Taste (Warnung) 16 Taste V 17 Taste 18 Netzteilanschluss / Temperatursensor 19 Taste HISTORY 20 Schiebeschalter °C / °F 21 Taste MAX/MIN 22 Batteriefach 23 Taste RCC 24 Taste SCAN 25 Schiebeschalter OFF / LO / HI 26 Taste RESET
10
b) Außensensor
1 Niederschlagsmesser 2 Wasserwaage 3 Antenne 4 Anemometer 5 Stange 6 Strahlungsschutz 7 Windfahne 8 Sockel 9 Masthalterung 10 LED-Indikator 11 Taste RESET 12 Batteriefachabdeckung 13 Schrauben
c) Niederschlagsmesser
1 Auffangbehälter 2 Wasserwippe 3 Sensor 4 Abussöffnung
d) Thermometer/Hygrometer
1 Strahlungsschutz/Sensorgehäuse 2 Thermometer/Hygrometer
e) Windsensor
1 Anemometer 2 Windfahne
1
4
6 7
11 12
13
10
2
3
5
8 9
1 2 3 4
1 2
1 2
11
9. Display-Elemente
a) Uhrzeit/Kalender
1 MAX/MIN 2 Schwache Batterie (Wetterstation) 3 Uhrzeit 4 Sommerzeit 5 Funkuhrsignal 6 Wochentag 7 Alarm 8 Frostalarm 9 Datum
b) Innentemperatur/-luftfeuchtigkeit
1 Indikator INDOOR 2 Komfortanzeige 3 Grenzwert-Alarm 4 Innenluftfeuchtigkeit 5 Innentemperatur
c) Außentemperatur/-luftfeuchtigkeit
1 Indikator OUTDOOR 2 Funksignalstärke 3 Grenzwert-Alarm 4 Außenluftfeuchtigkeit 5 Schwache Batterie 6 Außentemperatur
d) Wettervorhersage
1 Wettervorhersagesymbol
1
2 3 4
7 8 9
5 6
1 2
3
4
5
1 2
3
4
5 6
1
12
e) Barometer
1 Indikator BARO 2 Verlaufsanzeige 3 Indikator ABSOLUTE/RELATIVE 4 Einheit 5 Messwert 6 Stunden-Indikator
f) Niederschlag
1 Indikator RAINFALL 2 Aufzeichnungszeitraum 3 Tagesanzeige 4 Verlaufsanzeige 5 Grenzwert-Alarm 6 Aktuelle Niederschlagsrate 7 Einheit
g) Windrichtung/-geschwindigkeit
1 Indikator WIND DIRECTION 2 Windrichtung der letzten Stunde 3 Aktuelle Windrichtung 4 Indikator WIND SPEED 5 Windstufen 6 Aktuelle Windrichtung 7 Indikator AVERAGE / GUST (Durchschnitt / Windstoß) 8 Einheit 9 Grenzwert-Alarm
h) Windkühle / Hitzeindex / Innentaupunkt
1 Indikator WIND CHILL / HEAT INDEX / INDOOR DEW POINT 2 Messwert
1 3
4
5
6
2
1
5 6
7
2 3
4
1
2
6
7
8 9
3
4
5
1 2
13
10. Batterien einlegen/wechseln
a) Außensensor
DasBatteriefachbendetsichanderUnterseitedesNiederschlagsmessers.
• Lösen Sie die Schraube mit einem Kreuzschlitzschraubendreher und entnehmen Sie die Batteriefachabdeckung.
• Setzen Sie 3 AA-Batterien polungsrichtig ein. Beachten Sie dabei die Polaritätsangaben neben dem Batteriefach.
• Schließen Sie das Batteriefach.
Stellen Sie sicher, dass der Dichtungsring rund um das Batteriefach korrekt
installiert ist, damit kein Wasser eindringen kann.
Der rote LED-Indikator an der Unterseite blinkt in einem Intervall von 12 Sekunden.
Wechseln Sie die Batterien, sobald das Batteriesymbol im unteren rechten Bereich (OUTDOOR) des
Displays erscheint.
b) Wetterstation
• Entnehmen Sie die Batteriefachabdeckung.
• Setzen Sie eine CR2032-Knopfzelle polungsrichtig ein. Der Pluspol (+) muss nach außen zeigen.
• Schließen Sie das Batteriefach.
• Sobald die Knopfzelle eingelegt ist, leuchten alle Display­Segmente kurz auf. Innerhalb von 8 Sekunden beginnt die Wetterstation mit der Suche nach dem Funkuhrsignal.
Falls keine Anzeige nach dem Einlegen der Knopfzelle erscheint, drücken Sie die Taste RESET an der
Wetterstation.
Es kann vorkommen, dass das Zeitsignal aufgrund atmosphärischer Störungen nicht unmittelbar
empfangen werden kann.
Die Knopfzelle dient ausschließlich zur Notstromversorgung. Wenn Sie die Knopfzelle wechseln, muss das
Netzteil angeschlossen sein, ansonsten gehen alle Einstellungen verloren.
Wechseln Sie die Knopfzelle, sobald das Batteriesymbol links neben der Uhrzeit erscheint.
11. Anschluss (Netzteil)
• Verbinden Sie den DC-Stecker mit dem Netzteilanschuss der Wetterstation.
• Verbinden Sie das Netzteil mit einer haushaltsüblichen Netzsteckdose.
14
12. Funktionsprüfung
 BevorSiedenAußensensorandessennalemStandortmontieren,überprüfenSiediekorrekteFunktion.
• Schwenken Sie den Außensensor einige Male hin und her, sodass die Wasserwippe des Niederschlagsmessers sich bewegt. Auf der Wetterstation sollte bei korrekter Funktion nicht die Anzeige 0.0 erscheinen.
• Drehen Sie das Anemometer manuell oder mithilfe eines Ventilators, der mit konstanter Geschwindigkeit läuft. Auf der Wetterstation sollte bei korrekter Funktion nicht die Anzeige 0.0 erscheinen.
• Platzieren Sie die Wetterstation und den Außensensor im gleichen Raum, um die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit zu überprüfen. Warten Sie 30 Minuten, bis sich die Werte stabilisiert haben. Der Temperaturunterscheid zwischen Wetterstation und Außensensor sollte max. 2 °C (4 °F) betragen. Der Luftfeuchtigkeitsunterscheid zwischen Wetterstation und Außensensor sollte max. 10 % betragen.
13. Montage
a) Standort wählen
Beachten Sie bei der Wahl des Standorts für den Außensensor die folgenden Punkte:
• Der Außensensor sollte mindestens einmal pro Jahr gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass der Außensensor auch nach der Montage leicht erreichbar ist.
• Montieren Sie den Außensensor nicht unter oder in der Nähe von Bäumen und Sträuchern, da herabfallendes Laub die Öffnung im Niederschlagsmesser verstopfen könnte.
• Der Außensensor sollten nicht in der Nähe hoher Gebäude installiert werden. Eine direkte Nähe zu hohen Gebäuden führt zu inakkuraten Messwerten.
• Die Reichweite zwischen dem Außensensor und der Wetterstation beträgt im Freifeld (bei direkter Sichtverbindung zwischen Sender/Empfänger) bis zu 150 m.
Die tatsächlich erzielbare Reichweite ist jedoch geringer, da sich zwischen dem Außensensor und der Wetterstation
Wände,Möbel,FensteroderPanzenbenden. EinweitererStöreinuss,derdieReichweitestarkverringert,istdieNähezuMetallteilen,elektrischen/elektronischen
Geräten oder Kabeln. Problematisch sind auch Stahlbeton-Decken, metallbedampfte Isolierglasfenster oder andere Geräte auf der gleichen Sendefrequenz.
b) Außensensor
• Die Seite mit dem Anemometer und der Windfahne sollte Richtung Norden zeigen.
Sie können den Außensensor auch gen Süden ausrichten. Beachten Sie dazu die Angaben im Kapitel
„Inbetriebnahme“.
• Achten Sie darauf, dass der Außensensor möglichst gerade steht. Orientieren Sie sich dabei an der Wasserwaage an der Oberseite.
• Halten Sie bei der Montage einen Mindestabstand von 1,5 m zum Boden ein.
15
• Sie können den Außensensor entweder an einem Mast (Durchmesser: 25 - 33 mm) oder auf einer waagerechten
Oberäche(z.B.Brüstung)montieren.
• Verwenden Sie die im Lieferumfang enthaltenen 4 Schrauben/Unterlegscheiben/Muttern, um den Sockel entweder an der Masthalterung oder direkt auf einer Brüstung zu montieren.
Für die Mastmontage müssen Sie zuerst den Sockel von der Stange trennen. Lösen Sie dazu die Schraube/
Mutter. Stecken Sie die Stange dann in die andere Aufnahme des Sockels und sichern Sie die Verbindung mit der zuvor gelösten Schraube/Mutter.
Richtung Norden
1,5 m vom Boden entfernt
Montage an einem Mast Montage auf einer Brüstung
c) Wetterstation
• Befestigen Sie den Standfuß an der Wetterstation.
PlatzierenSiedieWetterstationaufeinerebenen,stabilenOberäche.
• Sie können die Wetterstation auch mit einer Schraube an einer Wand aufhängen.
16
14. Koppeln
• Nachdem die Batterien eingelegt und das Netzteil angeschlossen ist, sucht die Wetterstation automatisch nach dem Signal des Außensensors. Nach erfolgreicher Kopplung werden die Messdaten des Außensensors auf der Wetterstation angezeigt.
• Falls Sie die Batterien des Außensensors gewechselt haben, müssen Sie die Kopplung manuell einleiten. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Ersetzen Sie die Batterien.
- Drücken Sie die Taste SCAN an der Wetterstation.
- Drücken Sie die Taste RESET an der Unterseite des Außensensors.
15. Inbetriebnahme
a) Funkuhr
• Nachdem das Netzteil angeschlossen ist, sucht die Wetterstation automatisch nach dem Funkuhrsignal. Während der Suche blinkt das Symbol für das Funkuhrsignal.
• Wenn das Signal empfangen wurde, leuchtet das Symbol dauerhaft.
• Die Uhrzeit wird täglich synchronisiert.
• Die Signalstärke wird in verschiedenen Stufen angezeigt.
Kein Signal Schwaches Signal Akzeptables Signal Exzellentes Signal
• Sie können den automatischen Funkuhrempfang aktivieren oder deaktivieren, indem Sie die Taste RCC für 8 Sekunden gedrückt halten.
aktiviert deaktiviert
b) Uhrzeit manuell einstellen / Zeitzone auswählen
• Halten Sie die Taste (Uhr) 2 Sekunden gedrückt. Der Indikator 12 oder 24 Hr blinkt.
• Verwenden Sie zum Einstellen die Tasten V und . Halten Sie die jeweilige Taste gedrückt für einen Schnelldurchlauf.
• Drücken Sie die Taste (Uhr), um die Einstellung zu bestätigen und zum nächsten Parameter zu wechseln.
• Sie können die Parameter in folgender Reihenfolge einstellen:
Uhrzeitformat→ Stunden →Minuten → Sekunden→ Jahr →Monat → Tag→Zeitzone (-23bis+23) → Sprache→Sommerzeit.
17
Falls innerhalb von 60 Sekunden keine Taste gedrückt wird, verlässt die Wetterstation den Einstellmodus.
Ab Werk ist die Anpassung an die Sommerzeit aktiviert. Falls die Uhrzeit nicht angepasst werden soll,
wählen Sie beim letzten Parameter die Option DST OFF.
Folgende Sprachen stehen zur Auswahl:
EN (Englisch), FR (Französisch), DE (Deutsch), ES (Spanisch), IT (Italienisch)
c) Weckzeit einstellen
• Halten Sie die Taste (Alarm) für 2 Sekunden gedrückt. Der Stunden-Indikator blinkt.
• Stellen Sie die Stunde mit der Taste V oder ein.
• Drücken Sie die Taste (Alarm) zur Bestätigung. Der Minuten-Indikator blinkt.
• Stellen Sie die Minuten mit der Taste V oder ein.
• Drücken Sie die Taste (Alarm) zur Bestätigung.
d) Wecker aktivieren/deaktivieren
• Drücken Sie im normalen Anzeigemodus kurz die Taste (Alarm), um die Alarmzeit anzuzeigen.
• Drücken Sie kurz die Taste (Alarm), um den Wecker zu aktivieren bzw. deaktivieren.
kein Symbol
Wecker aktiviert Wecker mit Frostalarm aktiviert Wecker deaktiviert
Wecker mit Frostalarm: Falls die Außentemperatur unter -3 °C liegt, ertönt der Alarm 30 Minuten vor der
eingestellten Zeit. Somit haben Sie z. B. morgens mehr Zeit, um die Scheiben Ihres Autos zu enteisen.
• Sobald der Alarm ertönt, drücken Sie die Taste SNOOZE für die Schlummerfunktion. Der Alarm ertönt erneut nach 5 Minuten.
• Um das Alarmsignal auszuschalten, drücken Sie die Taste (Alarm).
e) Wettervorhersage
• Das Produkt beinhaltet einen sensiblen Drucksensor und eine Software, anhand derer eine Wettervorhersage für die nächsten 12 - 24 Stunden errechnet wird. Die Vorhersage gilt für einen Radius von 30 - 50 km.
• Die Wettervorhersage wird anhand von verschiedenen Symbolen dargestellt.
Sonnig Leicht bewölkt Bewölkt Regnerisch Stürmisch Verschneit
Loading...
+ 39 hidden pages