Eufab 16256 User manual [ml]

DE GB FR NL IT
DE Rückfahr-Kamerasystem kabellos, 4,3“ Display Art.-Nr. 16256
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107 42115 Wuppertal Deutschland Telefon: +49 (0)202 42 92 83 0 Telefax: +49 (0)202 42 92 83 160 Internet: www.eal-vertrieb.com E-Mail: info@eal-vertrieb.com
© EAL GmbH, 16256, 03. 2018
1
Inhalt
1. Bestimmungsgemäßer Gebraucht 2
2. Lieferumfang 2
3. Spezikationen 3
4. Sicherheitshinweise 3
5. Symbolerklärung 3
6. Bedienungsanleitung 4
6.1 Übersicht 4
6.2 Montage 4
6.2.1 Prüfen der Einbaustelle auf Eignung 4
6.2.2 Entfernen des hinteren Kennzeichens 4
6.2.3 Durchführung für das Kamerakabel 4
6.2.4 Montage der Kamera 5
6.2.5 Anschließen der Kamera 5
6.2.6 Montage des Monitors 6
6.2.7 Funktionsprüfung 6
6.3 Einstellungen des Monitors 6
6.4 Ersetzen der Sicherung 7
6.5 Fehlersuche 7
7. Wartung und Pege, Aufbewahrung 7
8. Hinweise zum Umweltschutz 8
9. Kontaktinformationen 8
WARNUNG
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung kann zu Personenschäden, Schäden am Gerät oder Ihrem Eigentum führen! Bewahren Sie die Originalverpackung, den Kaufbeleg sowie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Bei der Weitergabe des Produkts geben Sie auch diese Anleitung weiter. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den Inhalt der Verpackung auf Unversehrtheit und Vollständigkeit!
1.Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Rückfahrkamerasystem ist ausschließlich zur Verbesserung der Sichtverhältnisse bei kurzzeitigem Rückwärtsfahren und Einparken mit einem Kraftfahrzeug bestimmt.
Das Rückfahrkamerasystem befreit Sie nicht von der Sorgfaltspicht sich beim Rückwärtsfahren umzuschauen und vorsich­tig zufahren.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder und Personen mit eingeschränkten geistigen Fähigkeiten oder ohne erforderliches Fachwissen benutzt zu werden. Kinder sind von dem Gerät fernzuhalten.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Zum bestimmungsgemäßem Gebrauch gehört auch die Beachtung aller Informationen in dieser Anleitung, insbesondere
die Beachtung der Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder Personenschäden führen. Die EAL GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
2. Lieferumfang
Monitor
Monitorhalterung
12 V Kfz-Anschluss
Transmitter
Kamera
Montagematerial
2
3.Spezikationen
gekennzeichnetes
den Hausmüll geworfen werden
SELV (Safety Extra Low
(Schutzklasse III)
Monitor: Größe / Auösung: 4,3“, 10,9 cm / 480 x 271 Pixel Abmessungen: 123 x 77 x 21 [mm] Technik: LCD Farbdisplay Betriebsspannung: 12 V DC
Kamera:
Auösung: 640 x 480 Pixel Farbsensor: CMOS Blickwinkel: 110° Nachtsichtfunktion: 6 IR LEDs (schalten sich automatisch bei Nacht ein) Betriebsspannung: 12 V DC
Transmitter:
Sendefrequenz: 2,4 GHz Reichweite: ca. 10 m Betriebsspannung: 12 V DC
Temperaturbereich: - 10 °C bis + 50 °C
4. Sicherheitshinweise
• Das Warndreieck kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Befolgen Sie diese immer, ande­renfalls könnten Sie sich verletzen oder das Gerät könnte beschädigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
• Benutzen Sie dieses Produkt nur für die dafür vorgesehene Verwendung!
• Manipulieren oder zerlegen Sie das Gerät nicht!
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich Zubehör oder Ersatzteile, die in der Anleitung angege­ben sind, oder deren Verwendung durch den Hersteller empfohlen wird!
• Wenn Sie bei der Montage, dem Betrieb oder der Arbeitsweise des Rückfahrkamerasystems unsicher sind, fragen Sie qualiziertes Fachpersonal um Rat.
• Nehmen Sie das Rückfahrkamerasystem nicht in Betrieb, wenn Beschädigungen oder Funktionsstörungen am Gerät oder an den Kabeln vorhanden sind.
• Stellen Sie eine gute Belüftung für Monitor und Transmitter sicher, decken Sie diese Bauteile nicht mit Decken oder anderen Gegenständen ab.
• Verlängern Sie die Kabel nicht. Verwenden Sie keine anderen, als die mit gelieferten Kabel oder anderes Zubehör.
• Zum Trennen der Stromversorgung ziehen Sie immer am Stecker, niemals am Kabel selbst.
• Schützen Sie den Monitor vor Eindringen von Flüssigkeiten. Positionieren Sie den Monitor im Fahrzeug so, dass er vor Kondenswasser geschützt ist. Bedienen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen.
• Bei extremen Temperaturen oder schnellen Temperaturwechseln kann es vorkommen, dass das System nicht einwandfrei funktioniert.
• Bei starker Sonneneinstrahlung direkt auf das Kameraobjektiv kann das Monitorbild überbelichtet dargestellt werden.
5. Symbolerklärung
entspricht den EG-Richtlinien
Voltage) Schutzkleinspannung
Elektroprodukt darf nicht in
ECE-Prüfzeichen
Gebrauchsanleitung lesen
3
6. Bedienungsanleitung
6.1 Übersicht
1. Kamera mit IR-LEDs und Anschlusskabel
2. Monitoranschlusskabel für 12 V Kfz-Steckdose
3. Monitor
4. Kabelbinder
5. Schrauben
6. Muttern
7. Klemmverbinder
8. Dichtring
9. Kamerahalterung
10. Monitorhalterung
11. Transmitter mit Anschlusskabeln
Bild 1: Übersicht
6.2 Montage Diese Anleitung kann aufgrund der unterschiedlichen Fahrzeugtypen nur als Beispiel gelten, und ist
nicht für jedes Fahrzeug direkt anwendbar.
6.2.1 Prüfen der Einbaustelle auf Eignung
Bevor Sie mit der Montage beginnen, prüfen Sie, ob die von Ihnen ausgewählte Stelle für den Einbau der Rückfahrkamera geeignet ist. Halten Sie deshalb die beiden Kamerahalterungen, Position 9 in der Übersicht, so genau wie möglich über das hintere Kennzeichen. Das Kennzeichen und die Kennzeichenbeleuchtung dürfen nicht von der Kamera abgedeckt werden. Die Kamera und die Halter dürfen die Koerraumklappe beim Schließen nicht blockieren. Die Kamera kann über oder unter dem Kennzeichen montiert werden. Die Kamera muss so montiert werden, dass sich der Kabelanschluss oben bendet.
6.2.2 Entfernen des hinteren Kennzeichens
Demontieren Sie zuerst das hintere Kennzeichen und, falls vorhanden, auch den Kennzeichenträger Ihres Fahrzeugs.
6.2.3 Durchführung für das Kamerakabel
Wenn sich hinter dem Kennzeichen keine Önung bendet, die zur Durchführung des Kamerakabels genutzt werden, müssen Sie ein Loch mit 10 mm Durchmesser bohren, um das Kabel in den Innenraum zu verlegen. In diesem Fall entfernen Sie zuerst die Innenverkleidung des Koerraums.
Kontrollieren Sie, ob sich an der ausgewählten Stelle keine Kabel, Leitungen oder sonstige Bauteile benden, die durch das Bohren beschädigt werden könnten.
Wenn Sie das Loch für die Kabeldurchführung gebohrt haben, schützen Sie die blanken Stellen des Blechs mit Rostschutz­farbe oder anderen geeigneten Lacken.
4
6.2.4 Montage der Kamera
Verbinden Sie die Kamera mit den Kamerahalterungen, Position 9 in der Übersicht, siehe dazu Bild 2. Verwenden Sie dazu die Schrauben, Position 5 in der Übersicht und die Muttern, Position 6 in der Übersicht. Ziehen Sie die Schrauben noch nicht fest an. Legen Sie das Kennzeichen oder den Kennzeichenhalter auf die Kamerahalterungen. Richten Sie die Kamerahalterungen so aus, dass Sie die Befestigungslöcher des Kennzeichens oder des Kennzeichenhalters benutzen können. Dabei dürfen die beiden Kennzeichenhalterungen nicht weiter als 4 cm Abstand haben, Bild 3. Ziehen Sie die Schrauben jetzt an.
Bild 2: Montage Kamera
Der Dichtring, Position 8 in der Übersicht, besitzt auf einer Seite einen Kragen. Dieser Kragen muss später auf der Außenseite des Fahrzeugblechs anliegen. Stecken Sie nun das Kamerakabel von der Kragenseite durch den Dichtring. Jetzt Stecken Sie das Kamerakabel mit dem Dichtring durch die Bohrung hinter dem Kennzeichen. Setzen Sie das Kennzeichen oder den Kennzeichenträger auf die Kamerahalterungen und montieren Sie diese Kombination wieder an Ihr Fahrzeug.
Bild 3: Abstand Kamerahalterungen
6.2.5 Anschließen der Kamera
Wählen Sie einen passenden Einbauort für den Transmitter, Position 11 in Übersicht, aus. Dazu ist es eventuell nötig Verkleidungsteile im Koerraum oder im Innenraum des Fahrzeugs zu entfernen. Der Einbauort darf nicht zu weit von der Kamera und dem Rücklicht entfernt sein, achten Sie auf die Kabellängen. Außerdem sollte der Transmitter möglichst nah am Empfänger (Monitor) platziert werden, ohne dass metallische Bauteile, Karosseriebleche, Verstrebungen und Verstärkungen, die Funkübertragung beeinträchtigen können. Befestigen Sie den Transmitter, z. B. mit Kabelbindern. Verlegen Sie die Kabel so, dass sie nicht geknickt, gequetscht oder gestreckt werden können.
Achtung: Für den nächsten Schritt, Arbeiten an der elektrischen Anlage des Fahrzeugs, ist es notwendig die Bat­terie abzuklemmen. Dabei können z. B. der Radiocode, Daten des Bordcomputers oder andere Einstellungen verlo­rengehen. Lesen Sie dazu in der Gebrauchsanleitung Ihres Fahrzeugs nach oder fragen Sie den Fahrzeughersteller.
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab. Suchen Sie das Plus- und Minuskabel für die Rückfahrlampe. Verbinden Sie das rote Pluskabel des Transmitters mit Hilfe eines Klemmverbinders. Position 7 in der Übersicht, mit dem Pluskabel der Rückfahr­lampe. Das schwarze Minuskabel des Transmitters verbinden Sie mit dem Minuskabel der Rückfahrlampe. Gehen Sie, wie in den Bildern 4 bis 6 dargestellt, vor.
Plus-Kabel Rückfahrlampe
Bild 4: Einlegen der Kabel Bild 5: Eindrücken des Kontaktplättchens Bild 6: Schließen des Sicherheitsbügels
Sollten Sie bei der elektrischen Installation unsicher sein, fragen Sie eine Fachwerkstatt um Rat. Es besteht die Gefahr von Sach- und Personenschäden.
Plus-Kabel Transmitter
5
6.2.6 Montage des Monitors
Setzen Sie die Monitoraufnahme der Monitorhalterung, Position 10 in der Übersicht, siehe Bild 7, in die Aussparung auf der Rückseite des Monitors ein. Schieben Sie den Monitor ganz auf die Aufnahme, bis die Verriegelung einrastet. Stecken Sie den Winkelstecker des Monitoranschlusskabels, Position 2 in der Übersicht, in die Anschlussbuchse des Monitors, Bild 8.
Lasche
Saugfuß
Feststellmutter
Monitoraufnahme
Verriegelung
Spannhebel
Bild 7: Monitorhalterung
Befestigen Sie den Monitor mit der Halterung an der Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs, wie in den Bildern 9 und 10 dargestellt.
Anschlussbuchse
6.2.7 Funktionsprüfung
Stecken Sie das Kamerakabel und das Kabel des Transmitters zusammen. Schalten Sie die Zündung Ihres Fahrzeugs ein. Stecken Sie den Stecker des Monitorkabels in die 12 V Steckdose Ihres Fahrzeugs. Wenn die Installation korrekt durchgeführt wurde, leuchtet jetzt eine blaue Kontrollleuchte links oben im Rahmen des Monitors. Legen Sie jetzt den Rückwärtsgang ein. Bei korrektem Anschluss des Transmitters und der Kamera zeigt der Monitor ein Bild. Ist kein Bild zu sehen, gehen Sie entsprechend der Fehlertabelle in Abschnitt 6.5 vor, und beheben Sie den Fehler.
Wenn Sie keinen Fehler festgestellt haben, schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Stecker des Monitorkabels ab. Verlegen und befestigen Sie die Kabel. Bringen Sie wieder alle Verkleidungsteile im Koerraum und im Innenraum an.
6.3 Einstellungen des Monitors
Auf der Oberseite des Monitors benden sich vier Tasten, Bild 11.
12 EIN/AUS-Taste 13 + Taste 14 Menü-Taste15 - Taste Zum Ein- Ausschalten des Monitors drücken Sie die Taste 12. Durch Drücken der Menü-Taste, 14, wird das Bildschirmmenü aktiviert. Durch weiteres Drücken der Menütaste kann von Menüpunkt zu Menüpunkt weiter geschaltet werden. Mit den + und – Tasten kön­nen die Einstellungen für jeden Menüpunkt vorgenommen werden.
Um das Bildschirmmenü wieder zu verlassen, wählen Sie durch mehrmaliges Drücken der Menü-Taste den Punkt „EXIT“ aus, danach drücken Sie die + Taste oder – Taste.
6
6.4 Ersetzen der Sicherung
Drehen Sie die Rändelmutter an der Spitze des 12 V Steckers des Monitorkabels entgegen dem Uhrzeigersinn bis sich diese vom Stecker löst und nehmen Sie diese ab. Die Sicherung wird freigegeben und kann aus dem Stecker gezogen werden. Ersetzen Sie diese durch eine neue Sicherung gleicher Stärke und schrauben Sie die Rändelmutter wieder in den Stecker. Sicherung: 6,0 x 30 mm, F, 1 A, 250 V
6.5 Fehlersuche
Die Zündung des Fahrzeugs und der Monitor sind eingeschaltet, der Rückwärtsgang ist eingelegt, aber das Display bleibt dunkel. Die blaue Kontrollleuchte leuchtet nicht
Die Zündung des Fahrzeugs und der Monitor sind eingeschaltet, der Rückwärtsgang ist eingelegt, die blaue Kontrollleuchte leuchtet aber der Monitor zeigt kein Bild
Das Bild auf dem Monitor hat Störungen.
Der Monitor zeigt kein klares Bild
Der Stecker des Monitorkabels wurde nicht in die 12 V Kfz-Steckdose eingesteckt.
Die Sicherung im Stecker des Monitorkabels hat ausgelöst und muss ersetzt werden
Die Sicherung für die 12 V Kfz-Steckdose hat ausgelöst und muss ersetzt werden.
Es konnte keine Funkverbindung zwi­schen Kamera und Monitor hergestellt werden. Die Kabel der Kamera und des Transmitters sind nicht korrekt ange­schlossen oder haben sich gelöst.
Das Signal zwischen Kamera und Monitor wird von anderen Funkquellen (z. B. Mobiltelefone, Sender für Garagentoröner) gestört.
Die Funkverbindung zwischen Kamera und Monitor ist nicht stark genug um die Signale störungsfrei zu übertragen.
Das Objektive der Kamera ist ver­schmutzt.
Starkes Licht fällt direkt in das Objektiv der Kamera.
Stecken Sie den Stecker des Monitorka­bels in die 12 V Kfz-Steckdose
Ersetzen Sie die Sicherung im Stecker des Monitorkabels
Ersetzen Sie die Sicherung im Sicherungskasten des Fahrzeuges
Kontrollieren Sie den korrekten Anschluss der Kabel an Kamera, Trans­mitter und Rückfahrlampe.
Schalten Sie die Funkquellen aus oder entfernen Sie sich von diesen Funkquellen.
Verändern Sie die Position des Transmitters, sodass der Abstand zum Monitor kleiner wird und keine metallischen Hindernisse die Übertragung beeinträchtigen.
Reinigen Sie vorsichtig das Objektiv.
Sobald der starke Lichteinfall nachlässt, ist die Bildqualität wieder in Ordnung.
7. Wartung und Pege, Aufbewahrung
Vor der Reinigung ziehen Sie das Anschlusskabel vom Monitor ab. Reinigen Sie das Gehäuse des Monitors mit einem weichen trockenen Tuch. Verwenden Sie keine scharfen oder lösemittelhaltigen Reiniger. Lassen Sie niemals Flüssigkeiten in das In­nere des Gehäuses gelangen.
Bei Nichtgebrauch lagern Sie das Rückfahr-Kamerasystem an einem trockenen Ort. Setzen Sie das Kamerasystem keinen starken Temperaturschwankungen aus. Das dabei entstehende Kondenswasser kann das System beschädigen.
7
8. Hinweise zum Umweltschutz
gekennzeichnetes Elektroprodukt darf nicht in den Hausmüll geworfen
Gebrauchsanleitung lesen
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht mit dem Hausmüll! Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Über Entsorgungsmöglichkeiten für Elektro- und Elektronik-Altgeräte informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung
9. Kontaktinformationen
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107 42115 Wuppertal Deutschland
Telefon: +49 (0)202 42 92 83 0 Telefax: +49 (0)202 42 92 83 160
Internet: www.eal-vertrieb.com E-Mail: info@eal-vertrieb.com
8
GB Cordless rear view camera system, 4.3 display Item no. 16256
Contents
1. Proper use of the product 9
2. Scope of delivery 9
3. Specications 10
4. Safety precautions 10
5. Symbol explanation 10
6. Operating instructions 11
6.1 Overview 11
6.2 Installation 11
6.2.1 Checking the installation location for suitability 11
6.2.2 Removing the rear number plate: ________ 11
6.2.3 Pass through for the camber cable 11
6.2.4 Mounting the camera 12
6.2.5 Connecting the camera ________ 12
6.2.6 Mounting the monitor 13
6.2.7 Functionality test 13
6.3 Monitor settings ________ 13
6.4 Replacing the fuse 14
6.5 Troubleshooting 14
7. Maintenance and Care, Storage ________ 14
8. Notes regarding environmental protection 14
9. Contact information 15
WARNING Please read the operating instructions carefully prior to use and observe all safety instructions! Non-compliance can lead to personal injuries, damage to the device or your property! Store the original packaging, the receipt and these instructions so that they may be consulted at a later date! When passing on the product, please include these operating instructions as well. Please check the contents of the package for integrity and completeness prior to use!
1. Proper use of the product
The rear view camera system is intended exclusively for improving the visibility during brief reverse driving and parking with a vehicle. The rear view camera system does not release you from the due diligence of looking around and carefully proceeding when driving in reverse. This device is not designed to be used by children or persons with limited mental abilities or without experience and/or lack of required specialist knowledge. Keep children away from the device. The device is not designated for commercial use. Use according to the intended purpose also includes the observance of all information in these operating instructions, par­ticularly the observance of the safety notes. Any other utilisation is considered to be contrary to the intended purpose and may lead to material damage or personal injuries. EAL GmbH assumes no liability for damage resulting from improper use.
2. Scope of delivery
Monitor
Monitor holder
12 V vehicle connection
Transmitter
Camera
Mounting material
9
3. Specications
gekennzeichnetes
den Hausmüll geworfen werden
Gebrauchsanleitung lesen
SELV (Safety Extra Low
(Schutzklasse III)
Monitor: Size / resolution: 4.3“, 10.9 cm / 480 x 271 pixels Dimensions: 123 x 77 x 21 [mm] Technology: LCD colour display Operating voltage: 12 V DC
Camera:
Resolution: 640 x 480 pixels Colour sensor: CMOS Viewing angle: 110° Night vision function: 6 IR LEDs (switch on automatically at night) Operating voltage: 12 V DC
Transmitter:
Transmitting frequency: 2.4 GHz Range: approx. 10 m Operating voltage: 12 V DC Temperature range: - 10 °C to + 50 °C
4. Safety precautions
• The warning triangle indicates all instructions which are important for safety. Always follow these otherwise you
could injure yourself or damage the device.
• Children may not play with the device.
• Cleaning and user maintenance may not be carried out by children without supervision.
• Do not treat packaging material carelessly. This may become a dangerous plaything for a child!
• Only use this product for its designated purpose!
• Do not manipulate or disassemble the device!
• For your own safety, only use accessories and spare parts that are stated in these instructions or that are recom-
mended by the manufacturer!
• If you are unsure with the installation, operation or function of the rear view camera system, ask for advise from
qualied technical personnel.
• Do not put the rear view camera system in operation if there is damage or malfunctions on the device or on the
cables.
• Ensure good ventilation for the monitor and transmitter, never cover these components with covers or other
objects.
• Do not lengthen the cables. Do not use any cable other than the supplied cable or other accessories.
• To disconnect the power supply, always pull on the plug itself, never on the cable.
• Protect the monitor from penetration of liquids. Position the monitor in the vehicle so that it is protected from
condensation. Never operate the device with damp or wet hands.
• With extreme temperatures or quick uctuations in temperature the system could possibly not function properly.
• The monitor screen can appear overexposed when there is strong sunlight directly on the camera lens.
5. Symbol explanation
Complies with EC directives
entspricht den EG-Richtlinien
10
SELV (Safety Extra Low
Voltage)
Voltage) (Protection class III)
Schutzkleinspannung
Labelled electrical products
Elektroprodukt darf nicht in
may not be disposed of in the household waste
ECE test mark
ECE-Prüfzeichen
Read the operating instructions
6. Operating instructions
6.1 Overview
1. Camera with IR LEDs and connection cable
2. Monitor connection cable for 12 V vehicle socket
3. Monitor
4. Cable tie
5. Bolts
6. Nuts
7. Clamp connectors
8. Gasket
9. Camera holder
10. Monitor holder
11. Transmitter with connection cable
Figure 1: Overview
6.2 Installation
These instructions are only valid as an example due to the various vehicle types and cannot be directly used for every vehicle.
6.2.1 Checking the installation location for suitability
Before you start with the installation, check whether the location chosen is suitable for installation of the rear view camera. Therefore hold both camera holders (item 9 in the overview), as precisely as possible over the rear license plate. The number plate and the number plate lighting must not be covered by the camera. The camera and the holder must not block the boot during closing. The camera can be mounted over or under the number plate. The camera must be mounted so that the cable connection is located above.
6.2.2 Removing the rear number plate
First remove the rear number plate and, if present, also the number plate holder of your vehicle.
6.2.3 Pass through for the camber cable
If there is no opening behind the number plate that can be used for passing through the camera cable, you must drill a 10 mm diameter hole to lay the cable in the interior. In this case rst remove the interior lining of the boot.
Check whether there are cables, wires or other components located at the position selected, which could be damaged by the drilling.
When the hole for the cable to pass through has been drilled, protect the bare areas of the sheet metal with rust protection paint or other suitable paint.
11
Loading...
+ 25 hidden pages