Sicherheitsschalter der Baureihe NZ sind Verriegelungseinrichtungen ohne Zuhaltung (Bauart1). Der Betätiger ist uncodiert (z.B. Nocken). In Verbindung mit
einer beweglichen trennenden Schutzeinrichtung und
der Maschinensteuerung verhindert dieses Sicherheitsbauteil, dass gefährliche Maschinenfunktionen
ausgeführt werden, solange die Schutzeinrichtung
geöffnet ist. Wenn die Schutzeinrichtung während
der gefährlichen Maschinenfunktion geöffnet wird,
wird ein Stoppbefehl ausgelöst.
Das bedeutet:
Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen-
funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam werden, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen ist.
Das Öffnen der Schutzeinrichtung löst einen Stopp-
befehl aus.
Das Schließen einer Schutzeinrichtung darf kein
selbstständiges Anlaufen einer gefährlichen Maschinenfunktion hervorrufen. Hierzu muss ein separater
Startbefehl erfolgen. Ausnahmen hierzu siehe
ENISO12100 oder relevante C-Normen
Geräte dieser Baureihe können als sichere Positionsgeber eingesetzt werden.
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung
an der Maschine durchzuführen z.B. nach folgenden
Normen:
ENISO13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen
ENISO12100, Sicherheit von Maschinen - All-
gemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung
und Risikominderung
IEC62061, Sicherheit von Maschinen – Funktionale
Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer
Steuerungssysteme.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere nach folgenden
Normen:
ENISO13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen
ENISO14119, Verriegelungseinrichtungen in
Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen
EN60204-1, Elektrische Ausrüstung von Maschi-
nen.
Wichtig!
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres
Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem
z.B. nach ENISO13849-2 validiert werden.
Wird zur Bestimmung des Perfomance Le-
vels (PL) das vereinfachte Verfahren nach
ENISO13849-1:2015, Abschnitt 6.3 benutzt,
reduziert sich möglicherweise der PL, wenn
mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.
Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte
ist unter Umständen bis zu PLd möglich. Nähere
Informationen hierzu gibt ISOTR24119.
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lebensgefahr durch unsachgemäßen Einbau oder
Umgehen (Manipulation). Sicherheitsbauteile erfüllen
eine Personenschutz-Funktion.
Sicherheitsbauteile dürfen nicht überbrückt,
weggedreht, entfernt oder auf andere Weise
unwirksam gemacht werden. Beachten Sie
hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Verringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach
ENISO14119:2013, Abschn. 7.
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah-
me ausschließlich durch autorisiertes Fachpersonal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang
mit Sicherheitsbauteilen verfügt.
Funktion
Präzisions-Einzelgrenztaster werden zum Positionieren und Steuern im Maschinen- und Anlagenbau
eingesetzt.
Beim Bewegen des Betätigungselements aus der
Ruhestellung in die Endstellung werden die Schaltkontakte betätigt. Die Sicherheitskontakte werden
dabei zwangsweise geöffnet (siehe Bild 2).
Schaltzustände
Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter
nden Sie in Bild 2. Dort sind alle verfügbaren Schaltelemente beschrieben.
Betätigungselement in Ruhestellung
Die Sicherheitskontakte sind geschlossen.
Betätigungselement in Endstellung
Die Sicherheitskontakte sind geöffnet.
Montage
HINWEIS
Geräteschäden durch falschen Anbau und ungeeignete Umgebungsbedingungen
Sicherheitsschalter und Betätiger dürfen nicht als
Anschlag verwendet werden.
Beachten Sie ENISO14119:2013, Abschnitte 5.2
und 5.3, zur Befestigung des Sicherheitsschalters
und des Betätigers.
Beachten Sie ENISO14119:2013, Abschnitt 7,
zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten
einer Verriegelungseinrichtung
Schützen Sie den Schalterkopf vor Beschädigung.
Umstellen der Betätigungsrichtung
Bild 1: Umstellen der Betätigungsrichtung
1. Schrauben am Betätigungskopf lösen.
2. Gewünschte Richtung einstellen.
3. Schrauben mit 1,2 Nm anziehen.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen
Anschluss.
Für Sicherheitsfunktionen nur sichere Kontakte
( ) verwenden.
Anwendung des Sicherheitsschalters als
Verriegelung für den Personenschutz
Es muss mindestens ein Kontakt verwendet
werden. Dieser signalisiert die Stellung der Schutzeinrichtung (Kontaktbelegung siehe Bild 2).
Für Geräte mit Steckverbinder gilt:
Auf Dichtheit des Steckverbinders achten.
Für Geräte mit Leitungseinführung gilt:
1. Gewünschte Einführöffnung mit geeignetem
Werkzeug öffnen.
2. Kabelverschraubung mit entsprechender
Schutzart montieren.
3. Anschließen und Klemmen mit 0,5Nm (1Nm
bei ES511) anziehen (Kontaktbelegung siehe
Bild 3).
4. Auf Dichtheit der Leitungseinführung achten.
5. Schalterdeckel schließen und verschrauben
(Anzugsdrehmoment 1,2Nm).
Funktionsprüfung
WARNUNG
Tödliche Verletzung durch Fehler bei der Funktionsprüfung.
Stellen Sie vor der Funktionsprüfung sicher, dass
sich keine Personen im Gefahrenbereich benden.
Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur
Unfallverhütung.
Überprüfen Sie nach der Installation und nach jedem
Fehler die korrekte Funktion des Geräts.
Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Mechanische Funktionsprüfung
Das Betätigungselement muss sich leicht bewegen
lassen. Zur Prüfung Schutzeinrichtung mehrmals
schließen.
Elektrische Funktionsprüfung
1. Betriebsspannung einschalten.
2. Alle Schutzeinrichtungen schließen.
Die Maschine darf nicht selbständig anlaufen.
3. Maschinenfunktion starten.
4. Schutzeinrichtung öffnen.
Die Maschine muss abschalten und darf sich nicht
starten lassen, solange die Schutzeinrichtung
geöffnet ist.
Wiederholen Sie die Schritte 2 - 4 für jede Schutzeinrichtung einzeln.
Kontrolle und Wartung
WARNUNG
Gefahr von schweren Verletzungen durch den Verlust
der Sicherheitsfunktion.
Bei Beschädigung oder Verschleiß muss der
gesamte Schalter ausgetauscht werden. Der
Austausch von Einzelteilen oder Baugruppen ist
nicht zulässig.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen und
nach jedem Fehler die korrekte Funktion des Geräts. Hinweise zu möglichen Zeitintervallen entnehmen Sie der ENISO14119:2013, Abschnitt 8.2.
Um eine einwandfreie und dauerhafte Funktion zu
gewährleisten, sind folgende Kontrollen erforderlich:
Dichtheit der Kabeleinführung gelockerte Leitungsanschlüsse bzw. Steckver-
binder.
Info: Das Baujahr ist in der unteren, rechten Ecke des
Typschilds ersichtlich.
Haftungsausschluss und
Gewährleistung
Wenn die o. g. Bedingungen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht eingehalten werden oder wenn
die Sicherheitshinweise nicht befolgt werden oder
wenn etwaige Wartungsarbeiten nicht wie gefordert
durchgeführt werden, führt dies zu einem Haftungsausschluss und dem Verlust der Gewährleistung.
Hinweise zu
Für Geräte mit Leitungseinführung gilt:
Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den
Anforderungen von ist eine Kupferleitung für
den Temperaturbereich 60/75°C zu verwenden.
Für Geräte mit Steckverbinder gilt:
Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den
Anforderungen von muss eine Class 2 Spannungsversorgung nach UL1310 verwendet werden.
Am Einsatzort installierte Anschlussleitungen von Sicherheitsschaltern müssen räumlich von beweglichen
und fest installierten Leitungen und nicht isolierten
aktiven Teilen anderer Anlagenteile, die mit einer Spannung von über 150V arbeiten, so getrennt werden,
dass ein ständiger Abstand von 50,8 mm eingehalten
wird. Es sei denn, die beweglichen Leitungen sind
mit geeigneten Isoliermaterialien versehen, die eine
gleiche oder höhere Spannungsfestigkeit gegenüber
den anderen relevanten Anlagenteilen besitzen.
EG-Konformitätserklärung
Der nachstehende Hersteller erklärt hiermit, dass das
Produkt in Übereinstimmung mit den Bestimmungen
der nachfolgend aufgeführten Richtlinie(n) ist und dass
die jeweiligen Normen zur Anwendung gelangt sind.
EUCHNER GmbH + Co. KG
Kohlhammerstr. 16
D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Safety switches series NZ are interlocking devices
without guard locking (with safety function). The
actuator is uncoded (e.g. dog). In combination with
a movable safety guard and the machine control,
this safety component prevents dangerous machine
functions from occurring while the safety guard is
open. A stop command is triggered if the safety
guard is opened during the dangerous machine
function.
This means:
Starting commands that cause a dangerous ma-
chine function must become active only when the
safety guard is closed.
Opening the safety guard triggers a stop com-
mand.
Closing a safety guard must not cause automatic
starting of a dangerous machine function. A
separate start command must be issued. For
exceptions, refer to ENISO12100 or relevant
C-standards.
Devices from this series can be used as safe position
encoders.
Before the device is used, a risk assessment must
be performed on the machine, e.g. in accordance
with the following standards:
ENISO13849-1, Safety of machinery – Safety-re-
lated parts of control systems – Part 1: General
principles for design
ENISO12100, Safety of machinery – General
principles for design – Risk assessment and risk
reduction
IEC62061, Safety of machinery – Functional
safety of safety-related electrical, electronic and
programmable electronic control systems
Correct use includes observing the relevant requirements for installation and operation, particularly
based on the following standards:
ENISO13849-1, Safety of machinery – Safety-re-
lated parts of control systems – Part 1: General
principles for design
ENISO14119, Safety of machinery – Interlocking
devices associated with guards – Principles for
design and selection
EN60204-1, Safety of machinery – Electrical
equipment of machines.
Important!
The user is responsible for the proper integration
of the device into a safe overall system. For this
purpose, the overall system must be validated,
e.g. in accordance with ENISO13849-2.
If the simplied method according to section 6.3
of ENISO13849-1:2015 is used for determining
the Performance Level (PL), the PL might be reduced if several devices are connected in series.
Logical series connection of safe contacts is
possible up to PLd in certain circumstances.
More information about this is available in
ISOTR24119.
If a product data sheet is included with the prod-
uct, the information on the data sheet applies
in case of discrepancies with the operating
instructions.
Safety precautions
WARNING
Danger to life due to improper installation or due
to bypassing (tampering). Safety components
perform a personal protection function.
Safety components must not be bypassed,
turned away, removed or otherwise rendered
ineffective. On this topic pay attention in particular to the measures for reducing the possibility
of bypassing according to ENISO14119:2013,
section 7.
Mounting, electrical connection and setup only
by authorized personnel possessing special
knowledge about handling safety components.
Function
Precision single limit switches are used for positioning and control applications in mechanical and
systems engineering.
The switching contacts are actuated when the actuating element is moved from the free position to the
end position. The safety contacts are positively
opened in this process (see Figure 2).
Switching states
The detailed switching states for your switch can be
found in Figure 2. All available switching elements
are described there.
Actuating element in free position
The safety contacts are closed.
Actuating element in end position
The safety contacts are open.
Mounting
NOTICE
Device damage due to improper mounting and
unsuitable ambient conditions.
Safety switches and actuators must not be used
as an end stop.
Observe ENISO14119:2013, sections 5.2 and
5.3, for information about fastening the safety
switch and the actuator.
Observe ENISO14119:2013, section 7, for
information about reducing the possibilities for
bypassing an interlocking device.
Protect the switch head against damage.
Changing the actuating direction
Figure 1: Changing the actuating direction
1. Remove the screws from the actuating head.
2. Set the required direction.
3. Tighten the screws with a torque of 1.2 Nm.
Electrical connection
WARNING
Loss of the safety function due to incorrect
connection.
Use only safe contacts ( ) for safety functions.
Use of the safety switch as an interlocking
device for personnel protection
At least one contact must be used. This signals
the position of the safety guard (for terminal assignment, see Figure 2).
The following information applies to devices
with plug connector:
Check that the plug connector is sealed.
The following information applies to devices
with cable entry:
1. Use a suitable tool to open the desired insertion opening.
2. Fit the cable gland with the appropriate degree
of protection.
3. Connect and tighten the terminals with 0.5 Nm
(1Nm on ES511) (for terminal assignment,
see Figure 3).
4. Check that the cable entry is sealed.
5. Close the switch cover and screw in place
(tightening torque 1.2 Nm).
Function test
WARNING
Fatal injury due to faults during the function test.
Before carrying out the function test, make sure
that there are no persons in the danger area.
Observe the valid accident prevention regula-
tions.
Check the device for correct function after installation and after every fault.
Proceed as follows:
Mechanical function test
The actuating element must move easily. Close the
safety guard several times to check the function.
Electrical function test
1. Switch on operating voltage.
2. Close all safety guards.
The machine must not start automatically.
3. Start the machine function.
4. Open the safety guard.
The machine must switch off and it must not be
possible to start it as long as the safety guard
is open.
Repeat steps 2 - 4 for each safety guard.
Inspection and service
WARNING
Danger of severe injuries due to the loss of the
safety function.
If damage or wear is found, the complete switch
must be replaced. Replacement of individual
parts or assemblies is not permitted.
Check the device for proper function at regular
intervals and after every fault. For information about possible time intervals, refer to
ENISO14119:2013, section 8.2.
Inspection of the following is necessary to ensure
trouble-free long-term operation:
correct switching function secure mounting of all components damage, heavy contamination, dirt and wear sealing of cable entry loose cable connections or plug connectors.
Information: The year of manufacture can be seen
in the bottom, right corner of the rating plate.
Exclusion of liability and warranty
In case of failure to comply with the conditions for
correct use stated above, or if the safety instructions are not followed, or if any servicing is not
performed as required, liability will be excluded and
the warranty void.
Notes about
The following information applies to devices
with cable entry:
For use and applications as per the requirements
of , a copper wire for the temperature range
60/75 °C is to be used.
The following information applies to devices
with plug connector:
For use and applications as per the requirements of
, a class 2 power supply according to UL1310
must be used. Connection cables for safety switches
installed at the place of use must be separated
from all moving and permanently installed cables
and un-insulated active elements of other parts
of the system which operate at a voltage of over
150 V. A constant clearance of 50.8 mm must be
maintained. This does not apply if the moving cables
are equipped with suitable insulation materials which
possess an identical or higher dielectric strength
compared to the other relevant parts of the system.
EC declaration of conformity
The manufacturer named below herewith declares
that the product fullls the provisions of the directive(s) listed below and that the related standards
have been applied.
EUCHNER GmbH + Co. KG
Kohlhammerstr. 16
D-70771 Leinfelden-Echterdingen