EUCHNER NZ H Series, NZ P Series Operating Instructions Manual

Page 1
Betriebsanleitung
45°
+5°

Sicherheitsschalter NZ.H/P
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sicherheitsschalter der Baureihe NZ sind Verriege­lungseinrichtungen ohne Zuhaltung (Bauart1). Der Be­tätiger ist uncodiert (z.B. Nocken). In Verbindung mit einer beweglichen trennenden Schutzeinrichtung und der Maschinensteuerung verhindert dieses Sicher­heitsbauteil, dass gefährliche Maschinenfunktionen ausgeführt werden, solange die Schutzeinrichtung geöffnet ist. Wenn die Schutzeinrichtung während der gefährlichen Maschinenfunktion geöffnet wird, wird ein Stoppbefehl ausgelöst.
Das bedeutet:
 Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen-
funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam wer­den, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen ist.
 Das Öffnen der Schutzeinrichtung löst einen Stopp-
befehl aus.
 Das Schließen einer Schutzeinrichtung darf kein
selbstständiges Anlaufen einer gefährlichen Maschi­nenfunktion hervorrufen. Hierzu muss ein separater Startbefehl erfolgen. Ausnahmen hierzu siehe ENISO12100 oder relevante C-Normen
Geräte dieser Baureihe können als sichere Positions­geber eingesetzt werden.
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung an der Maschine durchzuführen z.B. nach folgenden Normen:
 ENISO13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen
 ENISO12100, Sicherheit von Maschinen - All-
gemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung
 IEC62061, Sicherheit von Maschinen – Funktionale
Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elek­tronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den Einbau und Betrieb, insbesondere nach folgenden Normen:
 ENISO13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen
 ENISO14119, Verriegelungseinrichtungen in
Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen
 EN60204-1, Elektrische Ausrüstung von Maschi-
nen.
Wichtig!
 Der Anwender trägt die Verantwortung für die
korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem z.B. nach ENISO13849-2 validiert werden.
 Wird zur Bestimmung des Perfomance Le-
vels (PL) das vereinfachte Verfahren nach ENISO13849-1:2008, Abschnitt 6.3 benutzt, reduziert sich möglicherweise der PL, wenn mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.
 Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte
ist unter Umständen bis zu PLd möglich. Nähere Informationen hierzu gibt ISOTR24119.
 Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
Angaben des Datenblatts, falls diese von der Betriebsanleitung abweichen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lebensgefahr durch unsachgemäßen Einbau oder Umgehen (Manipulation). Sicherheitsbauteile erfüllen eine Personenschutz-Funktion.
 Sicherheitsbauteile dürfen nicht überbrückt,
weggedreht, entfernt oder auf andere Weise unwirksam gemacht werden. Beachten Sie hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Ver­ringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach ENISO14119:2013, Abschn. 7.
 Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah-
me ausschließlich durch autorisiertes Fachperso­nal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang mit Sicherheitsbauteilen verfügt.
Funktion
Präzisions-Einzelgrenztaster werden zum Positio­nieren und Steuern im Maschinen- und Anlagenbau eingesetzt.
Das Schaltelement wird über einen Schwenkhebel betätigt. Siehe Schaltwegdiagramm (siehe Bild 5).
Schaltzustände
Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter nden Sie in Bild 5. Dort sind alle verfügbaren Schal­telemente beschrieben.
Montage
HINWEIS
Geräteschäden durch falschen Anbau und ungeeig­nete Umgebungsbedingungen
 Sicherheitsschalter und Betätiger dürfen nicht als
Anschlag verwendet werden.
 Beachten Sie ENISO14119:2013, Abschnitte 5.2
und 5.3, zur Befestigung des Sicherheitsschalters und des Betätigers.
 Beachten Sie ENISO14119:2013, Abschnitt 7,
zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten einer Verriegelungseinrichtung
 Schützen Sie den Schalterkopf vor Beschädigung.  Der Betätiger (Schwenkhebel) muss formschlüs-
sig auf der Antriebswelle befestigt werden. Die Vielkante an Betätiger und Antriebswelle müssen ineinander greifen (siehe Bild 2).
 Um den ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustel-
len, müssen die Steuernocken so angebracht sein, dass die Betätiger mindestens bis zu einem Winkel von
ausgelenkt werden (Erreichen der vorgeschriebenen Kontaktöffnung, siehe Bild 8 und Bild 9).
Wichtig!
 Um ein Prellen des Betätigungselements zu ver-
hindern muss der Nocken allmählich auslaufen (siehe Bild 1).
α
α
α
Bild 1: Nockenform
Umstellmöglichkeiten
Vertikale Umsetzbarkeit Betätiger 4x90°/8x45° (formschlüssig)
Beispiel:
Bild 2: Vertikale Umsetzbarkeit Betätiger
Horizontale Umsetzbarkeit 4 x 90°
Bild 3: Horizontale Umsetzbarkeit
1. Schrauben am Betätigungskopf lösen.
2. Gewünschte Richtung einstellen.
3. Schrauben mit 1,2 Nm anziehen.
Schaltrichtungsumstellung bei Schwenkhebelantrieb
Links / rechts Rechts Links schaltend schaltend schaltend (Standardeinstellung)
Bild 4: Schaltrichtungsumstellung
Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss.
 Für Sicherheitsfunktionen nur sichere Kontakte
( ) verwenden.
Anwendung des Sicherheitsschalters als Verriegelung für den Personenschutz
Es muss mindestens ein Kontakt verwendet werden. Dieser signalisiert die Stellung der Schutz­einrichtung (Kontaktbelegung siehe Bild 7).
Für Geräte mit Steckverbinder gilt:
 Auf Dichtheit des Steckverbinders achten.
Für Geräte mit Leitungseinführung gilt:
1. Gewünschte Einführöffnung mit geeignetem Werkzeug öffnen.
2. Kabelverschraubung mit entsprechender Schutzart montieren.
3. Anschließen und Klemmen mit 0,5Nm (1 Nm bei ES511) anziehen (Kontaktbelegung siehe Bild 7).
4. Auf Dichtheit der Leitungseinführung achten.
5. Schalterdeckel schließen und verschrauben (Anzugsdrehmoment 1,2Nm).
Funktionsprüfung
WARNUNG
Tödliche Verletzung durch Fehler bei der Funkti­onsprüfung.
 Stellen Sie vor der Funktionsprüfung sicher, dass
sich keine Personen im Gefahrenbereich benden.
 Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur
Unfallverhütung.
Überprüfen Sie nach der Installation und nach jedem Fehler die korrekte Funktion des Geräts.
Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Mechanische Funktionsprüfung
Das Betätigungselement muss sich leicht bewegen lassen. Zur Prüfung Schutzeinrichtung mehrmals schließen.
1
Page 2
Betriebsanleitung Sicherheitsschalter NZ.H/P
Elektrische Funktionsprüfung
1. Betriebsspannung einschalten.
2. Alle Schutzeinrichtungen schließen.
Die Maschine darf nicht selbständig anlaufen.
3. Maschinenfunktion starten.
4. Schutzeinrichtung öffnen.
Die Maschine muss abschalten und darf sich nicht
starten lassen, solange die Schutzeinrichtung geöffnet ist.
Wiederholen Sie die Schritte 2 - 4 für jede Schutzein­richtung einzeln.
Kontrolle und Wartung
WARNUNG
Gefahr von schweren Verletzungen durch den Verlust der Sicherheitsfunktion.
 Bei Beschädigung oder Verschleiß muss der
gesamte Schalter ausgetauscht werden. Der Austausch von Einzelteilen oder Baugruppen ist nicht zulässig.
 Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen und
nach jedem Fehler die korrekte Funktion des Ge­räts. Hinweise zu möglichen Zeitintervallen entneh­men Sie der ENISO14119:2013, Abschnitt 8.2.
Um eine einwandfreie und dauerhafte Funktion zu gewährleisten, sind folgende Kontrollen erforderlich:
 einwandfreie Schaltfunktion  sichere Befestigung aller Bauteile  Beschädigungen, starke Verschmutzung, Ablage-
rungen und Verschleiß
 Dichtheit der Kabeleinführung  gelockerte Leitungsanschlüsse bzw. Steckver-
binder.
Info: Das Baujahr ist in der unteren, rechten Ecke des Typschilds ersichtlich.
Haftungsausschluss und Gewährleistung
Wenn die o. g. Bedingungen für den bestimmungsge­mäßen Gebrauch nicht eingehalten werden oder wenn die Sicherheitshinweise nicht befolgt werden oder wenn etwaige Wartungsarbeiten nicht wie gefordert durchgeführt werden, führt dies zu einem Haftungs­ausschluss und dem Verlust der Gewährleistung.
Hinweise zu
Für Geräte mit Leitungseinführung gilt:
Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den Anforderungen von ist eine Kupferleitung für
den Temperaturbereich 60/75°C zu verwenden.
Für Geräte mit Steckverbinder gilt:
Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den Anforderungen von muss eine Class 2 Span­nungsversorgung nach UL1310 verwendet werden. Am Einsatzort installierte Anschlussleitungen von Si­cherheitsschaltern müssen räumlich von beweglichen und fest installierten Leitungen und nicht isolierten aktiven Teilen anderer Anlagenteile, die mit einer Span­nung von über 150V arbeiten, so getrennt werden, dass ein ständiger Abstand von 50,8 mm eingehalten wird. Es sei denn, die beweglichen Leitungen sind mit geeigneten Isoliermaterialien versehen, die eine gleiche oder höhere Spannungsfestigkeit gegenüber den anderen relevanten Anlagenteilen besitzen.
EG-Konformitätserklärung
Der nachstehende Hersteller erklärt hiermit, dass das Produkt in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der nachfolgend aufgeführten Richtlinie(n) ist und dass die jeweiligen Normen zur Anwendung gelangt sind.
EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstr. 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Angewendete Richtlinien:
 Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Angewendete Normen:
 EN60947-5-1:2004 + Cor.:2005 + A1:2009  EN1088:1995+A2:2008  EN14119:2013
Die originale EG-Konformitätserklärung nden Sie auch unter: www.euchner.de
Service
Wenden Sie sich im Servicefall an: EUCHNER GmbH + Co. KG
Kohlhammerstraße 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Servicetelefon: +49 711 7597-500
Fax: +49 711 753316
E-Mail: support@euchner.de
Internet: www.euchner.de
Technische Daten
Parameter Wert
Gehäusewerkstoff Leichtmetall-Druckguss anodisch oxidiert
Schutzart IP 67 IP 65 Mech. Schaltspiele 30 x 10 Umgebungstemperatur -25 ... +80 °C Verschmutzungsgrad (extern, nach EN 60947-1) 3 (Industrie) Einbaulage beliebig
Betätiger HB HS PB PS
Anfahrgeschwindigkeit max. 300 m/min 60 m/min 120 m/min 30 m/min Anfahrgeschwindigkeit min. 0,1 m/min 0,1 m/min 0,5 m/min 0,5 m/min Betätigungshäugkeit 10.000/h 7.000/h Betätigungskraft bei 20 °C 15 N Kontaktwerkstoff Silberlegierung hauchvergoldet
Anschlussart Schraubanschluss Steckverbinder Leiterquerschnitt (starr/exibel) 0,34 ... 1,5 mm²,
Bemessungsisolationsspannung Ui = 250 V Ui = 50 V Ui = 50 V Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U Bedingter Kurzschlussstrom 100 A Anzeigeleuchte LED L060 L110 L220 Nur mit Schaltelementen ES511, ES528H, ES538H AC/DC 12 - 60 V AC 110 V ±15% AC 230 V ±15%
Bemessungsdaten der Schaltelemente ES511 ES528H/ES538H SK2121H/SK2131H/
Schaltprinzip Sprungschalter Schleichschalter Schleichschalter Gebrauchskategorie nach IEC 60947-5-1 mit Leitungseinführung AC-12 Ie 10 A Ue 230 V - -
mit Steckverbinder SR6
mit Steckverbinder SR11
mit Steckverbinder SVM5 AC-15 Ie 4 A Ue 30 V Ie 4 A Ue 30 V -
Kurzschlussschutz (Steuersicherung) Konventioneller thermischer Strom Ith Schaltstrom min. bei 10 mA 1 mA 10 mA 1 mA 10 mA Schaltspannung DC 24 V DC 24 V DC 12 V DC 24 V DC 12 V
1) Einschränkung für NZ2... bei Umgebungstemperatur > 70 ... 80 °C:
Gebrauchskategorie nach IEC 60947-5-1 AC-15 Ie 2 A Ue 230 V Ie 2 A Ue 50 V
Kurzschlussschutz (Steuersicherung) 2 A gG 2 A gG Konventioneller thermischer Strom I
Zuverlässigkeitswerte nach EN ISO 13849-1
B
10d
1)
1)
AC-15 Ie 6 A Ue 230 V Ie 4 A Ue 230 V Ie 4 A Ue 230 V DC-13 Ie 6 A Ue 24 V Ie 4 A Ue 24 V Ie 4 A Ue 24 V AC-15 Ie 6 A Ue 230 V Ie 4 A Ue 230 V ­DC-13 Ie 6 A Ue 24 V Ie 4 A Ue 24 V ­AC-15 - - Ie 4 A Ue 50 V DC-13 - - Ie 4 A Ue 24 V
DC-13 Ie 4 A Ue 24 V Ie 4 A Ue 24 V -
1)
1)
DC-13 Ie 2 A Ue 24 V Ie 2 A Ue 24 V
th
NZ1... Leitungseinführung
NZ2... Steckverbinder M12/SVM5
NZ1... NZ2...
0,34 ... 0,75 mm² mit LED-Anzeige
NZ1...M / NZ2...SR6 NZ2...SR11 NZ2...SVM5
= 2,5 kV U
imp
siehe
Gebrauchskatgorie
NZ2...SR6 NZ2...SR11
2 A 2 A
NZ2... Steckverbinder SR6/SR11
6
SR6: 0,5 ... 1,5 mm²
SR11: 0,5 mm²
= 1,5 kV U
imp
4 A gG 4 A gG
4 A 4 A
7
2 x 10
imp
SK3131H
= 1,5 kV
2
Page 3
Betriebsanleitung
SK2131H SK3131H
C
B
C
SK2121H
SR11WFSR6WF
64
66
M20x1,5
Sicherheitsschalter NZ.H/P
ES511
C
Kontakte
offen
geschlossen
Bild 5: Schaltwegdiagramme
Steckverbinder SR6
Pinbelegung Stiftdose (Ansicht auf Geräteseite)
Kontaktbelegung Schaltelemente Kontaktbelegung Schaltelemente Kontaktbelegung Schaltelemente
ES 511/ES 528H ES 538H
13
3
21
1
Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr. © EUCHNER GmbH + Co. KG 2074550-12-04/19 (Originalbetriebsanleitung)
A
B
C
A
B
ES528H
A
A
B
C
A
B
A Schaltpunkt
ES538H
A
Steck-
B
26
C
A
55
50
13,5
Leitungsdurchmesser [mm]
verbinder
SR6 7,0…9,0 SR11 8,0…10,0
28
60
gesteckt
gesteckt
75
80
16
40
gesteckt
56
40
15,2
11
SR6EF/SR11EF
B Endstellung C Rückschaltpunkt
Bild 6: Maßzeichnung NZ2... mit Steckverbinder
Steckverbinder SR11
Pinbelegung Stiftdose (Ansicht auf Geräteseite)
SK2121H SK2131H
42
41
14
4
22
3
2
1
12
11
22
21
7
4
2
31
5
21
3
11
1
8
32
22
12
7
6
5
4
3
2
1
42
41
34
33
22
21
12
11
Steckverbinder SVM5
Pinbelegung Stiftdose (Ansicht auf Geräteseite)
8
3
6
1
4
2
2
1
4
ES 511/ES 528H ES 538H
14
13
21
4
22
2
11
3
21
1
3
12
4
22
2
14
13
3
21
1
5
4
22
2
6
11
3
21
1
5
mit LED-Anzeige
Bild 3a Bild 3b Bild 3c
Bild 7: Schaltelemente und Steckerbelegung
Anfahrrichtungen
4
5
+
Nocken
M=1,2 Nm
3
0
m
a
x
.
100
±0,1
74
60
5,3
5
M=1,8 Nm
22
5,3
12
4
22
2
6
SK3131H
42
41
7
33
5
21
3
13
1
8
34
6
22
4
14
2
Anfahrrichtungen
59
56
X
18
32
X
M = 1,8 Nm
±0,1
30
+1
40
7,3
M20x1,5
HB = Kunststoffrolle (Maß X=6 mm)
HS = Stahlrolle (Maß X=5 mm)
Bild 8: Maßzeichnung NZ1H.. mit Leitungseinführung
16
32
42
PB = Kunststoffrolle (Maß X=6 mm)
PS = Stahlrolle (Maß X=5 mm)
Bild 9: Maßzeichnung NZ1P.. mit Leitungseinführung
3
Page 4
Operating Instructions
45°
+5°

Safety Switch NZ.H/P
Correct use
Safety switches series NZ are interlocking devices without guard locking (with safety function). The actuator is uncoded (e.g. dog). In combination with a movable safety guard and the machine control, this safety component prevents dangerous machine functions from occurring while the safety guard is open. A stop command is triggered if the safety guard is opened during the dangerous machine function.
This means:
 Starting commands that cause a dangerous ma-
chine function must become active only when the safety guard is closed.
 Opening the safety guard triggers a stop com-
mand.
 Closing a safety guard must not cause automatic
starting of a dangerous machine function. A separate start command must be issued. For exceptions, refer to ENISO12100 or relevant C-standards.
Devices from this series can be used as safe position encoders.
Before the device is used, a risk assessment must be performed on the machine, e.g. in accordance with the following standards:
 ENISO13849-1, Safety of machinery – Safety-re-
lated parts of control systems – Part 1: General principles for design
 ENISO12100, Safety of machinery – General
principles for design – Risk assessment and risk reduction
 IEC62061, Safety of machinery – Functional
safety of safety-related electrical, electronic and programmable electronic control systems
Correct use includes observing the relevant require­ments for installation and operation, particularly based on the following standards:
 ENISO13849-1, Safety of machinery – Safety-re-
lated parts of control systems – Part 1: General principles for design
 ENISO14119, Safety of machinery – Interlocking
devices associated with guards – Principles for design and selection
 EN60204-1, Safety of machinery – Electrical
equipment of machines.
Important!
 The user is responsible for the proper integration
of the device into a safe overall system. For this purpose, the overall system must be validated, e.g. in accordance with ENISO13849-2.
 If the simplied method according to section 6.3
of ENISO13849-1:2008 is used for determining the Performance Level (PL), the PL might be re­duced if several devices are connected in series.
 Logical series connection of safe contacts is
possible up to PLd in certain circumstances. More information about this is available in ISOTR24119.
 If a product data sheet is included with the prod-
uct, the information on the data sheet applies in case of discrepancies with the operating instructions.
Safety precautions
WARNING
Danger to life due to improper installation or due to bypassing (tampering). Safety components perform a personal protection function.
 Safety components must not be bypassed,
turned away, removed or otherwise rendered ineffective. On this topic pay attention in partic­ular to the measures for reducing the possibility of bypassing according to ENISO14119:2013, section 7.
 Mounting, electrical connection and setup only
by authorized personnel possessing special knowledge about handling safety components.
Function
Precision single limit switches are used for posi­tioning and control applications in mechanical and systems engineering.
The switching element is actuated via a lever arm. See travel diagram (see Figure 5).
Switching states
The detailed switching states for your switch can be found in Figure 5. All available switching elements are described there.
Mounting
NOTICE
Device damage due to improper mounting and unsuitable ambient conditions.
 Safety switches and actuators must not be used
as an end stop.
 Observe ENISO14119:2013, sections 5.2 and
5.3, for information about fastening the safety switch and the actuator.
 Observe ENISO14119:2013, section 7, for
information about reducing the possibilities for bypassing an interlocking device.
 Protect the switch head against damage.  The actuator (lever arm) must be positively mount-
ed to the actuating shaft. The polygon drives on the actuator and actuating shaft must engage with each other (see Figure 2).
 To ensure correct operation, the trip dogs must
be tted so that the actuator is deected by at least an angle of
(achievement of the stipulated contact opening, see Figure 8 and Figure 9).
Important!
 To prevent the actuating element from bouncing,
the dog must run out gradually (see Figure 1).
α
α
α
Figure 1: Dog shape
Adjustment options
Vertical actuator adjustment 4 x 90°/8 x 45° (positive mounting)
Example:
Figure 2: Vertical actuator adjustment
Horizontal adjustment 4 x 90°
Figure 3: Horizontal adjustment
1. Remove the screws from the actuating head.
2. Set the required direction.
3. Tighten the screws with a torque of 1.2 Nm.
Switching direction change with lever arm actuation
Left/right switching Right switching Left switching
(default setting)
Figure 4: Changing the switching direction
Electrical connection
WARNING
Loss of the safety function due to incorrect connection.
 Use only safe contacts ( ) for safety functions.
Use of the safety switch as an interlocking device for personnel protection
At least one contact must be used. This signals the position of the safety guard (for terminal assign­ment, see Figure 7).
The following information applies to devices with plug connector:
 Check that the plug connector is sealed.
The following information applies to devices with cable entry:
1. Use a suitable tool to open the desired inser­tion opening.
2. Fit the cable gland with the appropriate degree of protection.
3. Connect and tighten the terminals with 0.5 Nm (1Nm on ES511) (for terminal assignment, see Figure 7).
4. Check that the cable entry is sealed.
5. Close the switch cover and screw in place (tightening torque 1.2 Nm).
Function test
WARNING
Fatal injury due to faults during the function test.
 Before carrying out the function test, make sure
that there are no persons in the danger area.
 Observe the valid accident prevention regula-
tions.
Check the device for correct function after installa­tion and after every fault.
Proceed as follows:
Mechanical function test
The actuating element must move easily. Close the safety guard several times to check the function.
Electrical function test
1. Switch on operating voltage.
2. Close all safety guards.
The machine must not start automatically.
3. Start the machine function.
4. Open the safety guard.
The machine must switch off and it must not be
possible to start it as long as the safety guard is open.
Repeat steps 2 - 4 for each safety guard.
4
Page 5
Operating Instructions Safety Switch NZ.H/P
Inspection and service
WARNING
Danger of severe injuries due to the loss of the safety function.
 If damage or wear is found, the complete switch
must be replaced. Replacement of individual parts or assemblies is not permitted.
 Check the device for proper function at regular
intervals and after every fault. For informa­tion about possible time intervals, refer to ENISO14119:2013, section 8.2.
Inspection of the following is necessary to ensure trouble-free long-term operation:
 correct switching function  secure mounting of all components  damage, heavy contamination, dirt and wear  sealing of cable entry  loose cable connections or plug connectors.
Information: The year of manufacture can be seen in the bottom, right corner of the rating plate.
Exclusion of liability and warranty
In case of failure to comply with the conditions for correct use stated above, or if the safety instruc­tions are not followed, or if any servicing is not performed as required, liability will be excluded and the warranty void.
Notes about
The following information applies to devices with cable entry:
For use and applications as per the requirements of , a copper wire for the temperature range 60/75 °C is to be used.
The following information applies to devices with plug connector:
For use and applications as per the requirements of
, a class 2 power supply according to UL1310 must be used. Connection cables for safety switches installed at the place of use must be separated from all moving and permanently installed cables and un-insulated active elements of other parts of the system which operate at a voltage of over 150 V. A constant clearance of 50.8 mm must be maintained. This does not apply if the moving cables are equipped with suitable insulation materials which possess an identical or higher dielectric strength compared to the other relevant parts of the system.
EC declaration of conformity
The manufacturer named below herewith declares that the product fullls the provisions of the direc­tive(s) listed below and that the related standards have been applied.
EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstr. 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Directives applied:
 Machinery directive 2006/42/EC
Standards applied:
 EN60947-5-1:2004 + Cor.:2005 + A1:2009  EN1088:1995+A2:2008  EN14119:2013
The original EC declaration of conformity can also be found at: www.euchner.de
Service
If service support is required, please contact: EUCHNER GmbH + Co. KG
Kohlhammerstraße 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Service telephone: +49 711 7597-500
Fax: +49 711 753316
E-mail: support@euchner.de
Internet: www.euchner.de
Technical data
Parameter Value
Housing material Anodized die-cast alloy
Degree of protection IP 67 IP 65 Mech. operating cycles 30 x 10 Ambient temperature -25 ... +80 °C Degree of contamination (external, acc. to EN 60947-1) 3 (industrial) Installation position Any
Actuator HB HS PB PS
Max. approach speed 300 m/min 60 m/min 120 m/min 30 m/min Min. approach speed 0.1 m/min 0.1 m/min 0.5 m/min 0.5 m/min Actuation frequency 10,000/h 7,000/h Actuating force at 20 °C 15 N Contact material Silver alloy, gold ashed
Connection Screw terminal Plug connector Conductor cross-section (rigid/exible) 0.34 ... 1.5 mm²,
Rated insulation voltage Ui = 250 V Ui = 50 V Ui = 50 V Rated impulse withstand voltage U Conditional short-circuit current 100 A Indicator LED L060 L110 L220 Only for switching elements ES511, ES528H, ES538H AC/DC 12 - 60 V AC 110 V ± 15% AC 230 V ± 15%
Rated data for the switching elements ES511 ES528H/ES538H SK2121H/SK2131H/
Switching principle Snap-action contact
Utilization category acc. to IEC 60947-5-1 with cable entry AC-12 Ie 10 A Ue 230 V - -
with plug connector SR6
with plug connector SR11
with plug connector SVM5 AC-15 Ie 4 A Ue 30 V Ie 4 A Ue 30 V -
Short circuit protection (control circuit fuse) Conventional thermal current Ith Min. switching current at 10 mA 1 mA 10 mA 1 mA 10 mA Switching voltage DC 24 V DC 24 V DC 12 V DC 24 V DC 12 V
1) Limitation for NZ2... at ambient temperature > 70 ... 80 °C:
Utilization category acc. to IEC 60947-5-1 AC-15 Ie 2 A Ue 230 V Ie 2 A Ue 50 V
Short circuit protection (control circuit fuse) 2 A gG 2 A gG Conventional thermal current I
Reliability values according to EN ISO 13849-1
B
10d
1)
1)
1)
th
AC-15 Ie 6 A Ue 230 V Ie 4 A Ue 230 V Ie 4 A Ue 230 V DC-13 Ie 6 A Ue 24 V Ie 4 A Ue 24 V Ie 4 A Ue 24 V AC-15 Ie 6 A Ue 230 V Ie 4 A Ue 230 V ­DC-13 Ie 6 A Ue 24 V Ie 4 A Ue 24 V ­AC-15 - - Ie 4 A Ue 50 V DC-13 - - Ie 4 A Ue 24 V
DC-13 Ie 4 A Ue 24 V Ie 4 A Ue 24 V -
1)
DC-13 Ie 2 A Ue 24 V Ie 2 A Ue 24 V
5
NZ1... cable entry
NZ2... plug connector M12/SVM5
NZ1... NZ2...
0.34 ... 0.75 mm² with LED indicator
NZ1...M/NZ2...SR6 NZ2...SR11 NZ2...SVM5
= 2.5 kV U
imp
element
See
Utilization category
NZ2...SR6 NZ2...SR11
2 A 2 A
NZ2... plug connector SR6/SR11
6
SR6: 0.5 ... 1.5 mm²
SR11: 0.5 mm²
=1.5 kV U
imp
Slow-action contact
element
4 A gG 4 A gG
4 A 4 A
7
2 x 10
=1.5 kV
imp
SK3131H
Slow-action contact
element
Page 6
Operating Instructions
SK2131H SK3131H
C
B
C
SK2121H
SR11WFSR6WF
64
66
M20x1,5
Safety Switch NZ.H/P
A
B
ES511
C
A
B
Contacts
open
closed
Figure 5: Travel diagrams
Plug connector SR6
Pin assignment for male socket (view of device side)
C
A
ES528H
A
C
A
A Operating point B End position C Reset point
B
B
Plug connector SR11
Pin assignment for male socket (view of device side)
ES538H
A
B
26
C
A
55
Plug connector
SR6 7.0 … 9.0 SR11 8.0 … 10.0
50
Inserted
13,5
75
28
Cable diameter [mm]
60
Inserted
80
40
Inserted
56
15,2
SR6EF/SR11EF
Figure 6: Dimension drawing of NZ2... with plug connector
Plug connector SVM5
Pin assignment for male socket (view of device side)
Terminal assignment for switching elements Terminal assignment for switching elements Terminal assignment for switching elements
ES 511/ES 528H ES 538H
14
13
3
21
1
4
22
3
2
1
12
11
21
4
22
2
SK2121H SK2131H
42
41
7
31
5
21
3
11
1
8
32
6
22
4
12
2
ES 511/ES 528H ES 538H
42
41
7
33
5
21
3
11
1
8
34
22
12
3
6
1
4
2
14
13
21
4
22
2
16
40
11
2
1
3
1
3
4
12
11
21
4
22
2
14
13
3
21
1
5
4
22
3
2
1
6
5
12
11
21
4
22
2
6
with LED indicator
Figure 3a Figure 3b Figure 3c
Figure 7: Switching elements and connector assignment
Approach directions
4
5
+
Dog
M=1,2 Nm
100
3
0
m
a
x
.
±0,1
74
60
5,3
5
M=1,8 Nm
22
5,3
SK3131H
42
41
7
33
5
21
3
13
1
8
34
6
22
4
14
2
Approach directions
Subject to technical modications; no responsibility is accepted for the accuracy of this information. © EUCHNER GmbH + Co. KG 074550-11-12/16 (translation of the original operating instructions)
59
56
X
18
32
X
M = 1,8 Nm
±0,1
30
+1
40
HB = Plastic roller (dimension X=6 mm)
HS = Steel roller (dimension X=5 mm)
7,3
M20x1,5
Figure 8: Dimension drawing of NZ1H.. with cable entry
16
32
42
PB = Plastic roller (dimension X=6 mm)
PS = Steel roller (dimension X=5 mm)
Figure 9: Dimension drawing of NZ1P.. with cable entry
6
Loading...