Eton 120 VV User guide

Page 1

Anschluß und Bedienung des Vollverstärkers Eton 120 VV

Page 2

Allgemeine Beschreibung

Der Eton 120 VV ist ein Vollverstärker mit 5 Hochpegeleingängen und einem umschaltbaren Eingang für Tonabnehmersysteme. Die Umschaltung des Phonoeinganges ermöglicht den Betrieb von MM- sowie MC-Systemen.

Zwei Lautsprecherklemmenpaare ermöglichen problemlosen Biwiring Betrieb. Mit dem Eingangswahlschalter wird die gewünschte Tonquelle gewählt, wobei zur gleichen Zeit mit dem Aufnahmewahlschalter eine andere Tonquelle aufgezeichnet werden kann. Die sofortige Kontrolle der Aufzeichnung ist mit dem Monitorschalter möglich (Voraussetzung ist jedoch ein entsprechend monitorfähiges Aufzeichnungsgerät).

Die Monotaste schaltet die beiden Stereokanäle zusammen, ohne auf die Aufnahme zu wirken; d.h.: Einkanalige Tonquellen werden auch einkanalig aufgenommen. Mit der Monoschaltung ist eine schnelle Kontrolle der Lautsprecheraufstellung und akustischen Phase möglich. Im Monobetrieb sollten Stimmen eindeutig nur aus der Mitte zwischen den Lautsprechern ertönen. Sollte dabei der Tieftonanteil verschwinden, so ist einer der Lautsprecher falsch gepolt.

Die Mutetaste ermöglicht das schnelle Absenken der Lautstärke um ca. 18 dB ohne die Lautstärkegrundeinstellung zu verändern (Telefontaste).

Der Lautstärkesteller besitzt in seinem unteren Bereich eine sehr gedehnte Einteilung, um bei leiseren Lautstärken eine sehr feinfühlige Einstellung zu ermöglichen.

Nach der Betätigung der Powertaste blinkt die darüber befindliche Leuchtdiode ca. 5 Sekunden lang, dann erst werden die Lautsprecher zugeschaltet. Bei allen Störfällen werden die Lautsprecher abgeschaltet, die Leuchtdiode signalisiert den Störfall durch erneutes Blinken. Dieser Zustand bleibt solange erhalten, bis die Störung beseitigt ist.

Der Vollverstärker ist an 220/230 Volt und an 110/115 Volt zu betreiben. Die Umschaltung kann nach Öffnen des Gerätes und des Transformatorenkastens

0

Page 3

vorgenommen werden und erfordert unbedingt einen Fachmann. Im Sicherungsfach des Netzanschlusses befindet sich eine Reservesicherung. Benutzen Sie immer die vorgeschriebene Sicherung.

Das Gehäuse des 120 VV ist mit dem Schutzleiter verbunden. Die beim Phonoeingang angeordnete Erdungsschraube ist nur für Plattenspielerkabel vorgesehen und hat keine Verbindung mit dem Schutzleiter. Eine extern hergestellte Verbindung kann Brummgeräusche erzeugen oder im ungünstigsten Fall eine Zerstörung des Gerätes bewirken.

Wichtige Hinweise

Benutzen Sie immer die richtige Spannungseinstellung und Sicherung. Bei Unsicherheiten fragen Sie Ihren Fachhändler.

Schließen Sie die Lautsprecher immer korrekt an die dazugehörigen Klemmen an und vertauschen Sie die Massen nicht (es kann sonst ein Gerätedefekt entstehen).

Stellen Sie immer erst alle Verbindungen und Kabelanschlüsse her, bevor Sie das Gerät einschalten. Lösen oder Stecken von Verbindungen bei eingeschaltetem Gerät gefährdet Vollverstärker und Lautsprecher.

Benutzen Sie bei Ihren Anschlußkabeln möglichst keine Steckverbinder, die nach dem Spannzangen- oder Spreizprinzip arbeiten. Damit werden die Steckverbinderbuchsen meist sehr schnell ruiniert.

Sollten Sie Steck- oder Ringschlüssel zum Anziehen der Lautsprecher-Anschlußschrauben benutzen (13 mm), so arbeiten Sie sehr vorsichtig. Die Klemmen sind sehr schnell "überdreht".

Der Vollverstärker muß so aufgestellt werden, daß die Umgebungsluft immer in die unteren Lüftungsschlitze hineinströmen und aus den oberen Lüftungsschlitzen austreten kann. Eine Aufstellung in unmittelbarer Nähe von Heizkör-

Page 4

pern oder im Bereich direkter Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Ebenso darf das Gerät nicht an feuchten Orten benutzt werden.

Vermeiden Sie auch das Reinigen mittels eines feuchten Tuches. Das kann zur Zerstörung des Gerätes führen.

Alle Arbeiten am Vollverstärker 120 VV dürfen nur von Fachpersonal vorgenommen werden, andernfalls erlischt sofort jeglicher Garantieanspruch.

Anschlußbedingungen

Der Eton 120 VV akzeptiert an seinen Hochpegeleingängen alle Tonquellen mit einer max. Ausgangsspannung von 4,5 Volt. Am Phonoeingang können alle handelsüblichen Tonabnehmersysteme betrieben werden. Überhöhte Eingangsspannungen können zu Verzerrungen führen.

Vermeiden Sie in der Nähe des Phonokabels oder Phonoeinganges Einstreuungen, wie sie von Transformatoren oder anderen Audiogeräten erzeugt werden können. Die Lautsprecher sollten eine Impedanz zwischen 4 bis 8 Ohm aufweisen, um optimalen Betrieb zu ermöglichen. Niedrigere Werte erzeugen unnötige Verzerrungen und starke Erwärmung. Höhere Werte schränken die maximale Ausgangsleistung ein.

Die Lautsprecherkabel können mittels 4mm-Büschelsteckern, Gabelkabelschuhen oder direkt untergeklemmt werden.

Technische Beschreibung

Der Eton 120 VV ist ein sehr breitbandiger und schneller Vollverstärker. Alle Eingänge sind aktiv gepuffert und verstärken die ankommenden Signale um den Faktor 2.

3

Page 5

Alle Eingänge sind gleichspannungsgekoppelt, ebenfalls die Endstufen. Vom Eingang bis zum Ausgang befindet sich kein Kondensator im Signalweg, mit Ausnahme des Phonozweiges. Somit sind Phasenverschiebungen im Bereich von Gleichspannung bis ca. 100 kHz fast ausgeschlossen.

Die Phonostufe ist sowohl im MM- wie im MC-Zweig gleichspannungsgekoppelt. Danach folgt ein Subsonicfilter mit einer Steilheit von 18 dB/Okt bei einer Einsatzfrequenz von 15 Hz. Die Entzerrungskennlinie hat eine Genauigkeit von ±0,3 dB.

Die Endstufe besitzt einen sehr hohen Dämpfungsfaktor von 60dB und kann somit fast jeden Lautsprecher optimal kontrollieren. Die Impulswidergabe ist in weiten Bereichen von der Lautsprecherimpedanz unabhängig.

Die Endstufe ist mit folgenden Sicherungsmaßnahmen versehen

  • Abschalten bei Übertemperatur (80 Grad Celsius),
  • Abschalten bei Gleichspannung von mehr als 1 Volt
    • am Ausgang oder subsonischen Frequenzen unter 5 Hz,
  • Begrenzung bei kurzzeitigen Kurzschlüssen.

Die Temperaturabschaltung gibt die Endstufe erst wieder frei, wenn der Kühlkörper um mindestens 25 Grad abgekühlt ist. Dieser Vorgang kann durch Ausschalten des Verstärkers beschleunigt werden.

Gleichspannung kann durch angeschlossene Geräte erzeugt werden oder durch einen Eigendefekt des Vollverstärkers. In beiden Fällen erfolgt eine Abschaltung. Nach Beseitigung der Fehlerquelle schaltet der Verstärker nach ca. 5 Sekunden wieder selbsttätig ein.

Vermeiden Sie grundsätzlich hochkapazitive Kabel, sowohl für Lautsprecher als auch für die Tonquellen. Damit werden alle Verstärkerstufen nur unnötig belastet.

Page 6

Betrieb

Nach Anschluß der vorhandenen Tonquellen an die gleichnamigen Cinchbuchsen können Sie mit dem Schalter Input diese Tonquellen anwählen.

Die Lautstärke stellen Sie mit dem Volume-Knopf ein. Gleichzeitig ist es möglich, die laufende Tonquelle oder eine beliebige andere Tonquelle mit dem Schalter Record Selector auf die 3 Paar Aufnahmecinchbuchsen zu schalten (Record). Es können 3 Aufnahmegeräte angeschlossen werden. Die Wiedergabe von diesen Geräten sollte möglichst über Aux, Tape 1 oder Tape 2 erfolgen. Dann ist mittels des Monitor -Schalters eine sofortige Hinterbandkontrolle möglich.

Bei Betrieb eines Plattenspielers wählen Sie bitte mit der Drucktaste auf der Rückseite die Verstärkerstellung, die dem verwandten Tonabnehmersystem entspricht. Für MC-High Output Systeme wählen Sie die Stellung MM.

Das Erdungskabel des Plattenspielers sollte nur an der Erdungsschraube des 120 VV angeschlossen werden, jede weitere Verbindung zum Gehäuse ist schädlich.

Die mit R/C bezeichneten Buchsen, pallel zum Phonoeingang, sind zur Aufnahme von zusätzlichen Kapazitäten bei MM-Systemen oder Widerständen bei MC-Sytemengedacht. Damit können Abschlußwerte realisiert werden, die vom Hersteller vorgegeben werden. Allerdings sind nach unseren Erkenntnissen in den meisten Fällen keine zusätzlichen Maßnahmen notwendig, ja eher klangabträglich.

Page 7

Technische Daten

Eingangsempfindlichkeit Hochpegel 250 mV
Phono MM 3 mV
Phono MC 0,5 mV
Eingangswiderstand Hochpegel 22 kOhm
Phono MM 47 kOhm
Phono MC 2 kOhm
Ausgangspegel Record bei 250 mV Eingang 500 mV
Ausgangswiderstand Record 100 Ohm
Frequenzgang Hochpegel, 1 Watt an 8 O hm,
DC-200kHz/-3dB Ausgang sleistung 8 Ohm 90 Watt
0,1% THD 4 Ohm 120 Watt
20 Hz - 20kHz 2 Ohm 180 Watt
Ausgangsstrom 15 Ampere
Ausgangswiderstand typ. 8 mOhm
Spannungs- und Stromanstiegsgeschwindigkeit 1,5 μS
Kanaltrennuna bei 10 kHz ≥ 70 dB
Eingangsübersprechen bei 10 kHz ≥ 70 dB
Signal-Rauschabstand, Hochpegel ≥ 90 dB
20Hz - 20 kHz Phono MM ≥ 68 dB
Phono MC ≥ 68 dB

Netzteil 350 VA, gepuffert mit 80.000 µF, 100% überlastbar; daher kann die impulsmäßig abgegebene Leistung (in Abhängigkeit vom Lastwiderstand) das bis zu 1,6-fache der Nennleistung betragen.

6

Page 8

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Keine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückzuführen sind. Stand: 10/94

Loading...