Etac J230, F280, J240, L280, F290 User Manual [de]

Page 1
ETAC Balder
Benutzerhandbuch
12478 Owner’s manual, Balder, German
09-05-27
ETAC Balder
Bitte beachten Sie, dass auf Grund Verschiedenartigkeiten und besonderen Anforderungen der ver­schiedenen Märkte, sich einige Zusatzinformationen in diesem Dokument oder angehängt, befi nden kann.
www.etac.com
Page 2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
1.1. Zweck des Produktes 9
1.2. Einrichten des Rollstuhls 9
1.3. Individuelle Seriennummer 9
1.4. Kontaktadressen der Ansprechpartner, wenn Sie Hilfe brauchen 9
1.5. Verwendung von Gefahrensymbolen 10
1.6. Vorhandene Dokumentation 10
1.7. Umweltaspekte 10
2. WICHTIGSTE DATEN 10
2.1. Einschränkungen bei normalem Gebrauch 10
2.1.1. Anzahl Personen 10
2.1.2. Anforderungen an den Fahruntergrund 11
2.1.3. Fahrten auf Gefällstrecken 11
2.2. Technische Spezifikationen 12
3. TECHNISCHE BESCHREIBUNG 13
3.1. Funktion und Wirkungsweise 13
3.2. Aufbau des Rollstuhls 3.2. Fysisk oppbygging 13
3.2.1. Joystick 14
3.2.1.1. Dolphin Joystick 14
3.2.1.2. Joystick G90 15
3.2.2. Fahrprogramme 16
3.2.3. Befestigungspunkte am Rollstuhl 16
3.2.4. Bedienung durch Begleitperson (Zusatzausrüstung) 17
3.2.4.1. Montage / Demontage 17
3.2.5. Parallelverschiebung für den Joystick (Zusatzausrüstung) 18
4. ANPASSEN DES ROLLSTUHLS 18
4.1. Anpassen der Armlehnen 18
4.1.1. Einstellen der Neigung 18
4.1.2. Anpassung der Höhe 19
4.1.3. Einstellen der Armlehnpolster 19
Page 4
Inhaltsverzeichnis
4.1.4. Einstellen der Breite zwischen den Armlehnen 19
4.2. Anpassen von Fußbank / Fußstützen 20
4.2.1. Längeneinstellung der elektrischen Fußbank 20
4.2.2. Längeneinstellung der manuellen Fußbank 20
4.2.3. Neigung der Fußbankplatte 21
4.2.4. Neigung der Fußstützen 21
4.2.5. Einstellen der Breite zwischen den Fußstützen 22
4.2.6. Ausschwenken und Entfernen der Fußstützen 22
4.3. Einstellen des Joysticks 22
4.4. Einstellen der Parallelverschiebung für den Joystick (Zusatzausrüstung) 23
4.5. Einstellung der Nackenstütze (Zusatzausrüstung) 24
5. BEDIENUNG DES ROLLSTUHLS 24
5.1. Aktivierung, normaler Betrieb und Deaktivierung 24
5.1.1. Aktivieren des Rollstuhls 24
5.1.2. Deaktivieren des Rollstuhls 25
5.1.3. Fahren 25
5.1.4. Gebrauch des Bedienteils für Begleitpersonen (Zusatzausrüstung) 25
5.2. Allgemeine Sitzfunktionen 25
5.2.1. Tiltfunktion für den Sitz 26
5.2.2. Sitzrücken 26
5.2.3. Linke Fußbank / Längenkompensierung 26
5.2.4. Rechte Fußbank / Neigung der Fußbank 27
5.2.5. Sitzhub 27
5.3. Stehfunktion 27
5.4. Betriebsstörungen 29
5.4.1. Überprüfen der Automatiksicherung 30
5.4.2. Auskuppeln der Räder 30
Page 5
Inhaltsverzeichnis
6. TRANSPORT 31
6.1. Sichern des Rollstuhls im Auto 31
6.2. Gebrauch der Bodenhalterung im Auto (Zusatzausrüstung) 32
6.3. Luftfracht 33
6.3.1. Vorbereiten zur Luftfracht 33
7. AUFBEWAHRUNG 33
8. WARTUNG 33
8.1. Wartung – Übersicht 33
8.2. Wartungsmaßnahmen 34
8.2.1. Laden der Batterie 34
8.2.2. Reinigen von Karosserie und Rahmen 34
8.2.3. Reinigen des Sitzes 34
8.2.4. Lösen des Sitzes 35
8.2.5. Stromabschaltung 35
8.2.6. Montage der Batterien 35
8.2.7. Bereifung 35
9. FEHLERSUCHE 36
Page 6
Page 7
Danke, dass Sie sich für den BALDER Elektrorollstuhl entschieden haben. Wir sind überzeugt davon, dass Sie sehr viel Freude mit Ihrem neuen Rollstuhl haben werden. Dieses Handbuch wird Ihnen, in bezug auf Sicherheit, Handhabung und Betrieb alle notwendigen Informationen liefern, damit Sie den BALDER viele Jahre ohne Probleme benutzen können. Bitte lesen Sie sich dieses Handbuch vor dem Gebrauch sorgfältig durch, damit Sie Ihre neu gewonnene Unabhängigkeit mit dem BALDER genießen können.
Wir empfehlen Ihnen, Ihren BALDER Elektrorollstuhl mindestens einmal im Jahr von einem autorisierten BALDER-Hän­dler inspizieren zu lassen, um Ihre Sicherheit und einen störungsfreien Betrieb des Rollstuhles zu gewährleisten. Sollten Sie irgendeinen speziellen Rat oder Hilfe benötigen, zögern Sie nicht, Ihren BALDER-Händler zu kontaktieren.
Kinder haben diese Betriebsanleitung vor der ersten Fahrt zusammen mit ihren Eltern bzw. einer Aufsichts- oder Begleit­person zu lesen und zu beachten.
Hersteller:
Etac AS Gigstadsvei 22, N-3511 Honefoss, Norwegen Tel.: +47 32 18 16 00 Fax: +47 32 18 16 01
Der elektrisch angetriebene Rollstuhl, Warenzeichen: Balder, wurde gemäß der europäischen Norm EN 12184[1] geprüft.
Beachten Sie bitte das die Maximumgeschwindigkeit des Rollstuhles aufgrund zulassungsrechticher Gründe (TÜV) auf 6km/h und die Maximum Reichweite auf 35km begrenzt ist.
Die Tests wurden durchgeführt, um herauszufinden, ob der Rollstuhl den entsprechenden Anforderungen der oben genannten Norm für Klasse A (F290) und B (für F280, Junior und Balder L) entspricht. Die Tests haben gezeigt, dass das Produkt diese Anforderungen erfüllt.
Modelltyp und Seriennummer: Die Aufkleber für den Modelltyp, Seriennummer und Baujahr finden auf der Innenseite des Batteriekastens in Fahrtrich­tung rechts.
Page 8
Page 9
1. EINLEITUNG
1.1. Zweck des Produktes
Balder-Rollstühle sind multifunktionelle elektrische Rollstühle mit großer Funktionsflexibilität und sehr hohem Komfort. Die Balder-Rollstühle kombinieren die Eigenschaften des Straßenrollstuhls mit der Flexibilität des He­imrollstuhls und sind für den täglichen Gebrauch in allen Situationen geeignet.
1.2. Einrichten des Rollstuhls
Bevor Sie den Stuhl in Gebrauch nehmen, empfehlen wir Ihnen, ihn so einzurichten, dass er Ihren Bedürfnissen gerecht wird. Der Stuhl lässt sich einfach anpassen und einstellen und bietet dann einen optimalen Komfort. Weitere Informationen über die Möglichkeiten der Anpassung und Einstellung finden Sie im Kapitel „Technische Beschreibung“.
1.3. Individuelle Seriennummer
Alle Balder-Rollstühle sind mit einer individuellen Seriennummer gekennzeichnet, die am Fahrgestell zwischen den Rädern angebracht ist.
Geben Sie bitte immer die Seriennummer des Rollstuhls an, wenn Sie Hilfe brauchen.
1.4. Kontaktadressen der Ansprechpartner, wenn Sie Hilfe brauchen
Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort wenn Sie Hilfe benötigen. Beachten Sie auch den Abschnitt Fehler­suche, Kapitel 9.
Owner’s manual ETAC Balder | Etac 9
Page 10
1.5. Verwendung von Gefahrensymbolen
Alle Warnhinweise müssen befolgt werden, um Personen-, Umwelt- und Sachschäden zu vermeiden. In diesem Handbuch werden folgende drei Gefahrensymbole verwendet.
GEFAHR
Falls diese Anweisungen nicht befolgt werden, sind schwere Personenschäden die Folge.
ACHTUNG
Falls diese Anweisungen nicht befolgt werden, sind schwere Sachschäden die Folge.
HINWEIS HINWEIS
Falls diese Anweisungen nicht befolgt werden, KANN es zu Personen-, Umwelt- oder Sachschäden kommen.
1.6. Vorhandene Dokumentation
Sofern Sie Probleme mit dem Lesen dieses Handbuchs haben, ist es auch in elektronischer Form zugänglich und Sie können dann Text und Bilder vergrößern u. ä. m. Wenden Sie sich bitte bei Bedarf an Ihren Händler vor Ort.
1.7. Umweltaspekte
Bei der Entsorgung des Rollstuhls muss auf Mülltrennung gemäß den diesbezüglich geltenden Bestimmungen geachtet werden. Achten Sie bitte besonders auf die richtige Entsorgung von Batterien und elektronischer Aus­rüstung.
2. WICHTIGSTE DATEN
2.1. Einschränkungen bei normalem Gebrauch
2.1.1. Anzahl Personen
Alle Balder-Rollstühle sind zum Transport einer – 1 – Person vorgesehen. Achten Sie darauf, dass sich nie eine zusätzliche Person auf dem Rollstuhl befindet, weder hinten noch auf der Fußbank.
10 Owner’s manual ETAC Balder | Etac
Page 11
2.1.2. Anforderungen an den Fahruntergrund
GEFAHR
Seien Sie vorsichtig beim Fahren auf unwegsamem, nassem oder glattem Untergrund (Kies, loser Sand/Boden, nasses Gras usw.). Dabei können Sie die Kontrolle über den Rollstuhl verlieren und im schlimmsten Fall umkippen.
Beachten Sie bitte, dass beim Überfahren von Hindernissen Gefahr besteht, dass Sie umkip­pen.
Denken Sie daran, dass der Rollstuhl schwer ist. Befahren Sie keine Bereiche, in denen Ge­fahr besteht, dass der Untergrund nicht ausreichend trägt.
Vermeiden Sie das Fahren in Wasser, das tiefer als 7 cm ist. Dadurch können Schäden am Elektromotor und den Systemen sowie der Batterie entstehen.
Beim Fahren auf Gelände mit mehr als 6 Grad Neigung beachten Sie bitte, dass dies Ein­fluss auf die Stabilität des Rollstuhls hat und Gefahr besteht, dass Sie umkippen.
2.1.3. Fahrten auf Gefällstrecken
HINWEIS
Für Fahrten auf Gefällstrecken beachten Sie bitte folgendes: Fahren Sie Gefällstrecken grundsätzlich vorsichtig und langsam. Benutzen Sie einen Anschnallgurt.
Bei Fahrten bergab wird der erzeugte Motorstrom in die Batterie geleitet. Ist oder war die Batterie jedoch bereits voll geladen, kann der Strom nicht mehr aufgenommen werden und die Spannung wird zu hoch.
Um Schäden für Batterie und Steuerung daraus zu vermeiden, ist die Elektronik mit einem Sicherheitssystem ausgestattet, dass in mehreren Stufen bis hin zu einem Notstopp auf zu hohe Spannung reagiert:
Beachten Sie die Ladeanzeige des Steuerpultes: wenn diese anfängt zu blinken, ist dies ein Anzeichen dafür, dass die Spannung in der Batterie zu sehr angestiegen ist und dass ein Notstopp eventuell unmittelbar bevorsteht.
Bleiben Sie sofort stehen, versuchen Sie Strom zu verbrauchen, etwa indem Sie ein Stück bergauf fahren und setzen Sie dann erst wieder vorsichtig die Fahrt bergab fort. Beachten Sie weiterhin das Steuerpult. Gegebenenfalls müssen Sie den beschriebenen Vorgang wiederholen. Falls es Ihre örtlichen Gegebenheiten erforderlich machen, dass Sie mit voll geladenen Batterien bergab fahren müssen, sprechen Sie mit Ihrem Fachhändler um die Einstellung der Fahreigenschaften auf Ihre Situation anzu­passen.
Owner’s manual ETAC Balder | Etac 11
Page 12
2.2. Technische Spezifikationen
Beschreibung Balder Junior Balder Junior
Stehe
Balder Finesse Balder Finesse
Stehe
Balder Liberty
Breite 64 cm 64 cm 64 cm 64 cm 65 cm Länge ohne
88,3 cm 88,3 cm 88,3 cm 88,3 cm 83 cm
Fußstütze Länge mit
113 cm 113 cm 113 cm 113 cm 110 cm Fußstütze, ganz eingeklappt
Sitzbreite 30 - 35 cm 32,5 cm 40 - 48 cm 40 - 48 cm 40 - 48 cm Sitztiefe 35 - 40 cm 37,5 cm 40 - 52,5 cm 40 - 52,5 cm 40 - 52,5 cm Sitzhöhe 38 - 82 cm 38 - 82 cm 38 - 82 cm 38 - 82 cm 39,5 – 83,5 cm Rückenhöhe 40 - 42 cm 41 cm 44 - 62 cm 44 - 62 cm 44 - 62 cm Höhe unter dem
7 cm 7 cm 7 cm 7 cm 8,5 cm Fahrgestell
Achsabstand 61,5 cm 61,5 cm 61,5 cm 61,5 cm 52 cm Gewicht 126 kg 130 kg 130 kg 140 kg 130 kg Max. Gewicht
75 kg 75 kg 120 kg 100 kg 120 kg des Fahrers
Rückenneigung 0° til 90° 0° til 90° 0° til 90° 0° til 90° 0° til 90° Tiltfunktion -15° til 45° -15° til 15° -15° til 45° -15° til 15° -15° til 45° Fußstützenwin-
0° til 90° 0° til 90° 0° til 90° 0° til 90° 0° til 90° kelung
Batterien Batteri
A512/55A
Höchstge-
6 km / h 6 km / h 6 km / h 6 km / h 6 km / h
Batteri A512/55A
Batteri A512/55A
Batteri A512/55A
Batteri A512/55A
schwindig-keit Fahrlänge, bis zu35 km 35 km 35 km 35 km 35 km
Vorderrad,
3 x 8” 3 x 8” 3 x 8” 3 x 8” 2,8/2,5 x 4” Abmessungen
Hinterrad,
2,5 x 3” 2,5 x 3” 2,5 x 3” 2,5 x 3” 3,5 x 8” Abmessungen
Vorderrad, Luft-
30 psi Vollgummi 30 psi Vollgummi 40 psi druck
Hinterrad, Luft-
50 psi Vollgummi 50 psi Vollgummi 30 psi druck
12 Owner’s manual ETAC Balder | Etac
Page 13
3. TECHNISCHE BESCHREIBUNG
3.1. Funktion und Wirkungsweise
Balder-Rollstühle sind elektrisch angetriebene Rollstühle. Die elektrischen Funktionen des Rollstuhls werden mit Hilfe eines Joysticks oder eines Funktionsschalters gesteuert.
Balder Finesse und Balder Junior sind mit einer Stehfunktion lieferbar, siehe Kapitel 5.3.
3.2. Aufbau des Rollstuhls 3.2. Fysisk oppbygging
GEFAHR
Entfernen oder demontieren Sie keine Ausrüstung, da dadurch die Wirkungsweise und/ oder Funktionen des Rollstuhls beeinflusst werden kann/können. Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, wenn Sie Hilfe brauchen.
Das Bild zeigt Balder Finesse, aber der Aufbau trifft auch auf Balder Junior und Balder Liberty zu. Balder Finesse und Balder Junior sind elektrische Rollstühle mit Vorderradantrieb, Balder Liberty hat Hinterradantrieb.
Bilderläuterung
1. Nackenstütze 5. Beinpolster
2. Rückenteil 6. Fußbankplatten
3. Joystick 7. Batteri (plassert under chassis)
4. Sitz 8. Armlehne
Owner’s manual ETAC Balder | Etac 13
Page 14
3.2.1. Joystick
Der Rollstuhl wird mit einem programmierbaren Joystick geliefert. Der Joystick ist vom Lieferant entsprechend der jeweiligen Spezifikation des Rollstuhls fertig programmiert.
3.2.1.1. Dolphin Joystick
1 Systemstatus /
Anzeigelampe
9 Rechte Fußbank /
Neigung der Fußbank
2 Batterieanzeige *) 10 Tiltfunktion Sitz
3 Ein- / Ausschalter 11 Schlüsselfunktion
(Sensor)
4 Blinker rechts (Zubehör) 12 Linke Fußbank /
Längenkompensierung
5 Display für die Program-
mwahl
13 Anwinkelung des Rück-
enteils
6 Hupe 14 Warnblinkanlage
(Zubehör)
7 Beleuchtung (Zubehör) 15 Programmwahl-schalter
8 Sitzhub 16 Blinker links (Zubehör)
*) 3 rote, 4 gelbe und 3 grüne Dioden leuchten bei voller Batterie. Mit abnehmender Batterieleistung erlöschen die Dioden nacheinander.
14 Owner’s manual ETAC Balder | Etac
Page 15
3.2.1.2. Joystick G90
1 Systemstatus /
Anzeigelampe
11 Rechte Fußbank /
Neigung der Fußbank
2 Batterieanzeige *) 12 Tiltfunktion Sitz
3 Ein- / Ausschalter 13 Schlüsselfunktion
(Sensor)
4 Blinker rechts (Zubehör) 14 Linke Fußbank /
Längenkompensierung
5 Display für die
Programmwahl
15 Anwinkelung des
Rückenteils
6 Hupe 16 Warnblinkanlage
(Zubehör)
7 Beleuchtung (Zubehör) 17 Programmwahl-schalter
8 ECU Mode (Zubehör) 18 Blinker links (Zubehör
9 Beleuchtung Mode
(Zubehör)
19 ASK
(Sitz,Funct,Licht,ECU)
10 Sitzhub 20
*) 2 rote, 2 gelbe und 2 grüne Dioden leuchten bei voller Batterie. Mit abnehmender Batterieleistung erlöschen die Dioden nacheinander.
Owner’s manual ETAC Balder | Etac 15
Page 16
3.2.2. Fahrprogramme
Der Rollstuhl ist mit 5 verschiedenen Standard-Fahrprogrammen vorprogrammiert. Auf dem Leuchtdisplay wer­den das Programm und eventuell die Funktion, die von Ihnen benutzt wird, angezeigt.
Das Fahrprogramm wählen Sie durch Drücken des Programmwahlschalters.
Die verschiedenen Fahrprogramme:
1. Ein Fahrprogramm, bei dem Wert auf ruhige Bewegungen und eine geringe Geschwindigkeit gelegt wird
– ein typisches Programm, wenn wenig Platz vorhanden und präzises Fahren wichtig ist.
2. Ein Fahrprogramm, das Programm 1 sehr ähnlich ist, aber etwas schneller auf die Joystick-Bedienung reagi-
ert.
3. Ein Fahrprogramm, das nach Mittelwerten eingestellt wurde. Das Programm eignet sich sehr gut für die erste
Fahrt.
4. Programm, das als Normalprogramm dienen soll, wenn Sie sich mit den Reaktionsmustern des Rollstuhls
vertraut gemacht haben und sich in allen Situationen sicher fühlen. Das Programm ist mit einer schnellen Rückmeldung auf Ihre Steuerungsbefehle, der Höchstgeschwindigkeit und einer schnellen Aktivierung der Motorbremse ausgestattet.
5. Dieses Programm ist für das Fahren im Freien vorgesehen und bietet maximalen Antrieb, ohne zu empfind-
lich für kleine Korrekturen zu sein.
3.2.3. Befestigungspunkte am Rollstuhl
Der Rollstuhl verfügt über Befestigungspunkte: 2 vorne (1) und 1 Bügel (2) hinten. Diese sind mit einem Symbol gekennzeichnet, wie auf der Abbildung zu sehen.
Vorne Hinten
Für die Befestigung des Rollstuhls beim Transport, siehe Kapitel 6.
16 Owner’s manual ETAC Balder | Etac
Page 17
3.2.4. Bedienung durch Begleitperson (Zusatzausrüstung)
Alle Balder-Rollstühle können mit einem Bedienteil für Begleitpersonen ausgestattet werden. In diesem Hand­buch ist die Standardbedienung für Begleitpersonen beschrieben. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel
5.1.4.
Bedienteil für Begleitperson
1. Halterung
2. Anzeige der elektrischen Funktionen
3. Bügel zum Bewegen des Rollstuhls nach vorn oder nach hinten
4. Geschwindigkeitsregler
5. Bügel zum Drehen des Rollstuhls
6. Hebel zur Änderung der Neigung des Bedienteils
7. Umschalter für die Wahl der Bedienung des Rollstuhls durch en-
tweder Fahrer oder Begleitperson
3.2.4.1. Montage / Demontage
Falls der Rollstuhl mit einem abnehmbaren Bedienteil für Begleitpersonen ausgestattet ist, kann diese wie folgt entfernt/angebracht werden.
Bedienteil für Begleitperson
Montage:
1. Führen sie das Bedienteil in die Nut (1) auf der Rückseite des
Rollstuhls ein.
2. Ziehen Sie die Anschlagschraube (2) an.
3. Schließen Sie die Kabel für Joystick und Bedienteil an.
4. Ändern Sie die Neigung des Bedienteils durch Herausziehen der
Hebel (3) und stellen Sie sie ein. Lassen Sie die Hebel los, wenn der gewünschte Winkel erreicht ist.
Demontage:
1. Lösen Sie zuerst die Anschlagschraube (2).
2. Trennen Sie die Kabel für Joystick und Bedienteil.
3. Ziehen Sie das Bedienteil für die Begleitperson aus der Nut (1).
Owner’s manual ETAC Balder | Etac 17
Page 18
3.2.5. Parallelverschiebung für den Joystick (Zusatzausrüstung)
Parallelverschiebung für den Joystick Alle Balder-Rollstühle sind mit einer Parallelverschiebung (1) für
den Joystick lieferbar.
Eine Parallelverschiebung ermöglicht eine flexiblere Anbringung und Verwendung des Joysticks.
Montage und Einstellung siehe Kapitel 4.4.
4. ANPASSEN DES ROLLSTUHLS
Bevor Sie Ihren Rollstuhl in Gebrauch nehmen, ist es für den optimalen Komfort wichtig, den Rollstuhl Ihren Bedürfnissen anzupassen. Bei der Übergabe des Rollstuhls ist man Ihnen dabei behilflich. Falls Sie später die Ein-
stellungen des Rollstuhls ändern möchten, können Sie sich entweder an Ihren Lieferanten oder einen anderen
geeigneten Fachmann wenden.
4.1. Anpassen der Armlehnen
Für einen optimalen Sitzkomfort ist wichtig, das ideale Verhältnis zwischen Ruhe und Stütze für die Arme zu finden, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
4.1.1. Einstellen der Neigung
Balder Finesse und Liberty
1. Lösen Sie die Schrauben (1) an der Rückenabdeckung.
2. Entfernen Sie die Rückenabdeckung.
3. Lösen Sie die Mutter und stellen Sie die Schraube (2) so ein,
dass die Neigung der Armlehnrohre – und damit die Höhe – verändert wird.
4. Gehen Sie entsprechend bei der Armlehne auf der anderen
Seite vor.
5. Ziehen Sie die Schrauben fest und bringen Sie die Rückenab-
deckung (1) wieder an.
18 Owner’s manual ETAC Balder | Etac
Page 19
4.1.2. Anpassung der Höhe
Balder Junior
1. Lösen Sie die Sicherungsschraube (1) unter der Armlehne.
2. Schieben Sie die Armlehne nach oben oder nach unten, um die
Höhe einzustellen.
3. Ziehen Sie die Sicherungsschraube (1) fest.
4.1.3. Einstellen der Armlehnpolster
Balder Finesse und Liberty
1. Lösen Sie die Schrauben (1), um das Polster von der Halterung
zu lösen.
2. Schieben Sie das Polster in die gewünschte Position.
3. Ziehen Sie die Schrauben (1) fest.
Balder Junior
1. Lösen Sie die Schrauben (1), um das Polster von der Halterung
zu lösen.
2. Schieben Sie das Polster in die gewünschte Position.
3. Ziehen Sie die Schrauben (1) fest.
4.1.4. Einstellen der Breite zwischen den Armlehnen
HINWEIS
Gilt nur für Balder Junior.
Balder Junior
1. Lösen Sie die Sicherungsschraube (1).
2. Stellen Sie die Halterung (2) so ein, dass sich die Armlehnen in
der gewünschten Breite befinden.
3. Ziehen Sie die Sicherungsschraube (1) wieder fest.
4. Gehen Sie entsprechend bei der anderen Armlehne vor.
Owner’s manual ETAC Balder | Etac 19
Page 20
4.2. Anpassen von Fußbank / Fußstützen
Alle Balder-Rollstühle sind mit verschiedenen Arten von Fußstützen, sowohl manuellen als auch elektrischen, lieferbar. Die Wahl des Fußstützentyps ist unter anderem davon abhängig, mit welchen sonstigen Ausrüstungs­merkmalen oder Funktionen der Rollstuhl ausgestattet ist. Lesen Sie bitte die Beschreibung für den Fußstützen­typ, mit dem Ihr Rollstuhl ausgestattet ist.
Die Einstellung erfolgt am besten mit dem Knie im Winkel von 90 Grad, da so das beste Verhältnis zwischen Länge und Neigung der Fußstütze erreicht wird.
4.2.1. Längeneinstellung der elektrischen Fußbank
Elektrischen Fußbank
1. Lösen Sie die Stellschrauben (1) hinten an den Halterungen für die
Fußbankplatten.
2. Stellen Sie die gewünschte Höhe ein.
3. Ziehen Sie die Stellschrauben (1) fest.
4. Führen Sie nach der Einstellung der Fußbank einen Funktionstest
durch, indem Sie die Fußbank in die äußerste Position bringen.
Das Bild zeigt die Fußbank mit elektrischer Tiltfunktion und Län­genkompensierung, aber die Arbeitsschritte sind bei allen elektrischen Fußbänken gleich.
4.2.2. Längeneinstellung der manuellen Fußbank
Manuellen Fußbank
1. Lösen Sie die Flügelmutter auf der Rückseite und entfernen Sie
dann die Sechskantschraube (1).
2. Stellen Sie den unteren Teil der Fußstütze in der gewünschten Posi-
tion ein.
3. Setzen Sie die Sechskantschraube (1) wieder ein und schrauben Sie
die Flügelmutter wieder auf.
4. Gehen Sie entsprechend bei der anderen Fußstütze vor.
20 Owner’s manual ETAC Balder | Etac
Page 21
4.2.3. Neigung der Fußbankplatte
Elektrischen Fußbank
1. Lösen Sie die Mutter (1).
2. Drehen Sie die Einstellschraube (2) entgegen dem Uhrzeigersinn
für einen steileren Winkel und im Uhrzeigersinn für einen ger­ingeren Winkel.
3. Ziehen Sie die Mutter (1) fest.
Manuellen Fußbank
1. Durch Lösen der Schrauben (1) an der entsprechenden
Fubankplatte kann die Neigung angepasst werden.
4.2.4. Neigung der Fußstützen
Elektrischen Fußbank Die Neigung der elektrischen Fußstützen wird mit Hilfe des Joysticks eingestellt. Den Gebrauch des Joysticks
können Sie in Kapitel 5.2.4 nachlesen
Manuellen Fußbank
1. Entfernen Sie die Befestigungsklemme (1) unter dem Sitz.
2. Bringen Sie die Fußstützen (2) in die richtige Position.
3. Bringen Sie die Befestigungsklemme (1) wieder an.
4. Gehen Sie entsprechend bei der anderen Fußstütze vor.
Owner’s manual ETAC Balder | Etac 21
Page 22
4.2.5. Einstellen der Breite zwischen den Fußstützen
Manuellen Fußbank
1. Lösen Sie die Befestigungsschraube (1).
2. Bewegen Sie die Fußstützen seitwärts.
3. Ziehen Sie die Befestigungsschraube (1) wieder fest.
4. Gehen Sie entsprechend bei der anderen Fußstütze vor.
4.2.6. Ausschwenken und Entfernen der Fußstützen
HINWEIS
Gilt für manuelle Fußstützen.
Die Fußstütze lässt sich ausschwenken, indem sie aus der Halterung gehoben und ausgesch-
wenkt wird.
Die Fußstütze lässt sich abnehmen, indem sie aus der Halterung gehoben wird.
4.3. Einstellen des Joysticks
Für einen optimalen Fahrkomfort ist wichtig, dass der Joystick im Verhältnis zum Arm richtig angebracht ist.
Balder Finesse, Liberty und Junior
1. Lösen Sie die Schrauben (1 und 2).
2. Bringen Sie die Halterung dort an, wo Sie den Joystick an der
Armlehne haben möchten.
3. Ziehen Sie die Schrauben (1 und 2) wieder fest.
HINWEIS
Zur richtigen Anbringung des Joysticks nach vorn oder nach hinten müssen beide Schrauben gelöst werden. Zum Neigen reicht es aus, die Schraube (2) mit dem Sternrad zu lösen.
22 Owner’s manual ETAC Balder | Etac
Page 23
4.4. Einstellen der Parallelverschiebung für den Joystick (Zusatzausrüstung)
HINWEIS
Der Joystick lässt sich maximal 20 mm von der höchsten Position absenken.
HINWEIS
Nach der Einstellung müssen Sie überprüfen, ob sich die Parallelverschiebung schwenken lässt, ohne dabei mit anderen Elementen des Rollstuhls in Konflikt zu kommen und ob die Bewegungsfreiheit der Kabel gewährleistet ist.
HINWEIS
Bei der Einstellung des Stopppunktes muss man aufpassen, dass man nicht den Segerring entfernt.
Festziehen der Parallelverschiebung
1. Bewegen Sie vorsichtig den Joystick, während Sie die In-
busschraube (1) festziehen.
2. Beenden Sie den Vorgang, wenn Sie fühlen, dass der Joystick
fest ist.
HINWEIS
Schrauben Sie die Einstellschrauben nicht ganz hinein.
Einstellen der Höhe der Parallelverschiebung
1. Halten Sie den Joystick.
2. Lösen Sie die Schraube (1).
3. Senken oder heben Sie den Joystick.
4. Ziehen Sie die Schraube (1) fest.
Einstellen der Tiefe der Parallelverschiebung
1. Halten Sie den Joystick.
2. Lösen Sie die Schrauben (2).
3. Bringen Sie den Joystick / verschieben Sie ihn parallel in die
gewünschte Position.
4. Ziehen Sie die Schrauben (2) fest.
Einstellen des Stopppunktes
1. Lösen Sie die 2 Inbusschrauben (1), auf jeder Seite eine.
2. Bringen Sie den Joystick / die Parallelverschiebung in die gewün-
schte Position.
3. Ziehen Sie die Schrauben fest.
Owner’s manual ETAC Balder | Etac 23
Page 24
4.5. Einstellung der Nackenstütze (Zusatzausrüstung)
Um den bestmöglichen Sitzkomfort zu erzielen, ist es wichtig, die Nackenstütze richtig einzustellen.
Balder Finesse, Liberty und Junior
HINWEIS
Um die richtige Tiefe zu erreichen, ist es wichtig, dass die Höhe im Verhältnis zum Winkelgelenk optimal eingestellt ist.
1. Lösen Sie die Schraube (1) und stellen Sie die Nackenstütze in
der richtigen Höhe ein.
2. Bewegen Sie die Nackenstütze in die richtige Tiefe.
3. Ziehen Sie die Schrauben (2) und (3) fest, falls die Nackenstütze
locker wirkt.
4. Passen Sie das Nackenstützenpolster an, indem Sie es in den
gewünschten Winkel biegen, um die gewünschte Seitenstabil­ität zu erreichen.
5. BEDIENUNG DES ROLLSTUHLS
GEFAHR
Falls der Rollstuhl direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Wärmequellen ausgesetzt wird, besteht die Gefahr von Verbrennungen.
5.1. Aktivierung, normaler Betrieb und Deaktivierung
5.1.1. Aktivieren des Rollstuhls
Vorgang Balder Junior und Finesse Balder Liberty
1. Achten Sie darauf, dass
sich die Hebel zum Auskuppeln in Position Betrieb (1) befinden.
2. Betätigen Sie den Ein- /
Ausschalter (2).
3. Aktivieren Sie die Schlüs-
sel-funktion (3), sofern der Rollstuhl damit ausges­tattet ist, indem Sie den Magnetschlüssel über das Schlüsselsymbol am Joystick bewegen
Dolphin joystick Joystick G90
24 Owner’s manual ETAC Balder | Etac
Page 25
5.1.2. Deaktivieren des Rollstuhls
Falls der Rollstuhl mit der Schlüsselfunktion ausgestattet ist, führen Sie den Magnetschlüssel über das Schlüs­selsymbol am Joystick, um Display und Rollstuhl zu deaktivieren. Stellen Sie die Stromzufuhr ab, indem Sie den Ein- / Ausschalter betätigen.
5.1.3. Fahren
GEFAHR
Beim Fahren auf Gelände mit mehr als 6 Grad Neigung beachten Sie bitte, dass dies Einfluss
auf die Stabilität des Rollstuhls hat und Gefahr besteht, dass Sie umkippen.
Schalten Sie den Rollstuhl nie während der Fahrt ab, da es dabei zu einem unangenehmen
ruckartigen Anhalten kommt.
HINWEIS
Wenn Sie den Joystick loslassen, kehrt er automatisch in Nulllage zurück und der Rollstuhl hält an.
HINWEIS
Damit die Fahrt so komfortabel wie möglich wird, schauen Sie bitte geradeaus und achten Sie nicht auf Ihre Hände und deren Bewegungen. Wählen Sie das Fahrprogramm durch Drücken des Programmwahlschalters. Steuern Sie den Rollstuhl, indem Sie den Joystick bewegen. Je weniger der Joystick bewegt wird, desto sanfter reagiert der Rollstuhl.
5.1.4. Gebrauch des Bedienteils für Begleitpersonen (Zusatzausrüstung)
Bedienteil für Begleitpersonen
1. Benutzen Sie das Bedienteil (1) für die elektrischen Funktio-
nen wie Sitzhub, Sitztilt (stufenloses Kippen des Stuhls bis in die Horizontale), Rückenneigung u.a.m.
2. Drücken Sie den Bügel (2) runter, um den Rollstuhl nach vorn
zu bewegen und heben Sie den Bügel an, um nach hinten zu fahren.
3. Drehen Sie den Rollstuhl, indem Sie die Lenkstange (3) nach
rechts oder links bewegen.
4. Stellen Sie die Geschwindigkeit durch Drehen am Potenziom-
eter (4) ein.
5. Verwenden Sie den Umschalter (5) für die Wahl der Bedi-
enung des Rollstuhls durch entweder Fahrer oder Begleiter.
5.2. Allgemeine Sitzfunktionen
GEFAHR
Aufgrund der komplexen Bauweise des Rollstuhls besteht bei unbeabsichtigtem Gebrauch die Gefahr von Quetschungen.
Owner’s manual ETAC Balder | Etac 25
Page 26
5.2.1. Tiltfunktion für den Sitz
Beim Gebrauch der Tiltfunktion für den Sitz wird die Neigung der gesamten Sitzeinheit geändert, das heißt, dass Rückenteil und Sitz im gleichen Winkel bleiben.
Dolphin joystick Joystick G90
1. Betätigen Sie den Knopf Sitztilt.
2. Führen Sie den Joystick nach
vorn bzw. nach hinten, um die Neigung der Sitzeinheit zu ändern.
1. Wählen Sie „Sitzfunktionen“ mit
Hilfe von ASK.
2. Bewegen Sie den Joystick nach
rechts oder links bis das Display dieses Symbol anzeigt.
3. Bewegen Sie den Joystick nach
vorn und nach hinten, um den Winkel der Sitzeinheit zu ändern.
5.2.2. Sitzrücken
Beim Gebrauch der Funktion Sitzrücken wird die Neigung des Rückenteils geändert.
Dolphin joystick Joystick G90
1. Betätigen Sie den Knopf Nei-
gung des Sitzrückens.
2. Führen Sie den Joystick nach
vorn bzw. nach hinten, um die Neigung des Rückenteils zu ändern
1. Wählen Sie „Sitzfunktionen“ mit
Hilfe von ASK.
2. Bewegen Sie den Joystick nach
rechts oder links bis das Display dieses Symbol anzeigt.
3. Bewegen Sie den Joystick nach
vorn und nach hinten, um den Winkel ders Rückenteils zu ändern.
5.2.3. Linke Fußbank / Längenkompensierung
Die Balder-Modelle sind mit verschiedenen Fußbanktypen lieferbar. Die Funktion, die mit dem Knopf für die linke Fußbank ausgeführt wird, ist daher abhängig davon, welcher Fußbanktyp mit Ihrem Rollstuhl geliefert wurde.
Dolphin joystick Joystick G90
1. Betätigen Sie den Knopf für die linke Fußbank.
2. Führen Sie den Joystick nach vorn bzw. nach hinten, um die Einstellung der linken Fußbank zu ändern.
1. Wählen Sie „Sitzfunktionen“ mit
Hilfe von ASK.
2. Bewegen Sie den Joystick nach
rechts oder links bis das Display dieses Symbol anzeigt.
3. Bewegen Sie den Joystick nach
vorn und nach hinten, um die Einstellung der linken Fußbank zu ändern.
26 Owner’s manual ETAC Balder | Etac
Page 27
5.2.4. Rechte Fußbank / Neigung der Fußbank
Die Balder-Modelle sind mit verschiedenen Fußbanktypen lieferbar. Die Funktion, die mit dem Knopf für die rechte Fußbank ausgeführt wird, ist daher abhängig davon, welcher Fußbanktyp mit Ihrem Rollstuhl geliefert wurde.
Dolphin joystick Joystick G90
1. Betätigen Sie den Knopf für die rechte Fußbank.
2. Führen Sie den Joystick nach vorn bzw. nach hinten, um die Einstellung der rechten Fußbank zu ändern.
1. Wãhlen Sie „Sitzfunktionen“
mit Hilfe von ASK.
2. Bewegen Sie den Joystick nach
rechts oder links bis das Display dieses Symbol anzeigt.
3. Bewegen Sie den Joystick nach
vorn und nach hinten, um die Einstellung der rechten Fußbank zu ändern.
5.2.5. Sitzhub
Beim Gebrauch der Funktion Sitzhub wird die Höhe des Sitzes geändert.
Dolphin joystick Joystick G90
1. Betätigen Sie den Knopf für den Sitzhub.
2. Führen Sie den Joystick nach vorn bzw. nach hinten, um den Sitz anzuheben bzw. abzusenk­en.
1. Wãhlen Sie „Sitzfunktionen“ mit
Hilfe von ASK..
2. Bewegen Sie den Joystick nach
rechts oder links bis das Display dieses Symbol anzeigt.
3. Bewegen Sie den Joystick nach
vorn und nach hinten, um den Sitz anzuheben bzw. abzusenken.
5.3. Stehfunktion
Balder Finesse und Balder Junior sind mit einer Stehfunktion lieferbar. Lesen Sie daher diesen Abschnitt, falls dies für Ihren Balder zutrifft.
GEFAHR
Das Fahren mit dem Rollstuhl in stehender Position darf nur innen und auf ebenem Un­tergrund erfolgen.
HINWEIS
Ausgangsposition ist die Position, die der Rollstuhl wieder einnimmt, wenn man aus der stehenden Position wieder zurückkehrt.
HINWEIS
Es ist wichtig, die Fußbank in der richtigen Position einzustellen, bevor man in die stehende Position geht, da diese Funktion nicht in der stehenden Position verfügbar ist.
HINWEIS
Falls die Stehfunktion aus der liegenden Position verwendet wird, darf das Abduktionskissen nicht angebracht werden, bevor sich die Beine in horizontaler Stellung befinden.
Owner’s manual ETAC Balder | Etac 27
Page 28
HINWEIS
Wenn die Stützfüße aktiviert werden, stoppt die Stehfunktion einen Moment in Erwartung, dass die Stützfüße in die richtige Position kommen. Falls die Stützfüße nicht automatisch aktiviert werden können, blinkt auf dem Bedienteil eine grüne Lampe für die Stehfunktion. Kehren Sie dann wieder in die Ausgangsposition zurück, bewegen Sie den Rollstuhl etwas und versuchen Sie es noch einmal.
HINWEIS
In stehender Position ist nur das Rückenteil in begrenztem Umfang einstellbar. Die Fußbank und die Hub- und Tiltfunktion können aus Sicherheitsgründen nicht verwendet werden, wenn sich der Rollstuhl in aufgerichteter Position befindet.
HINWEIS
Der Rollstuhl kann so programmiert sein, dass das Fahren und die Einstellung des Rückenteils nicht möglich sind, wenn sich der Rollstuhl in stehender Position befindet.
HINWEIS
Die Befestigungsausstattung für die Stehfunktion, Abduktionskissen und Brustgurt, ersetzen nicht die Sicher­heitsgurte im Auto. Sorgen Sie vor dem Gebrauch der Stehfunktion für richtiges Anschnallen.
28 Owner’s manual ETAC Balder | Etac
Page 29
Stehfunktion
1. Bringen Sie Sitz und Rückenteil in die gewünschte Aus­gangsposition (siehe Kapitel 5.2.1 und 5.2.2)
2. Bringen Sie die Fußbank in die gewünschte Ausgangs­position (siehe Kapitel 5.2.3 und 5.2.4).
3. Aktivieren Sie die Funktion für den Sitzhub (siehe Kapi­tel 5.2.5).
4. Fahren Sie den Sitzhub bis in die richtige Höhe. Die richtige Höhe ist erreicht, wenn eine gelbe Lampe am Bedienteil für die Stehfunktion leuchtet (1).
5. Anbringen des Abduktionskissens: Ziehen Sie den Verriegelungsstift nach oben heraus und lassen sie ihn dann nach unten fallen, so dass er in herausstehender Stellung stehen bleibt. (2a). Schieben Sie die Gurt­schnalle des Abduktionskissens auf den Bolzen. Drehen Sie den Verriegelungsstift zurück, so dass er aufrecht steht und mit dem breitesten Teil des Stiftes nach unten zeigt. Der Verriegelungsstift befindet sich jetzt in ver­riegelter Position, und das Abduktionskissen ist für den Gebrauch der Stehfunktion bereit (2b). Das Abduktion­skissen sollte stramm unter der Kniescheibe sitzen.
6. Legen Sie den Sicherheitsgurt (3) an und ziehen Sie ihn fest.
7. Aktivieren Sie die Stehfunktion, indem Sie den Schalter für die Stehfunktion gedrückt halten (4).
8. Bringen Sie den Rollstuhl in aufrechte Position. Die Stützfüße (5) werden automatisch gesenkt, wenn die Sitzneigung 15 Grad übersteigt. Eine grüne Lampe (6) leuchtet, wenn die Stützfüße aktiviert sind.
Rückkehr in die Ausgangsposition
1. Betätigen und halten Sie den Schalter (7) gedrückt, um die Stehposition zu verlassen und in die Ausgangsposi­tion zurückzukehren.
5.4. Betriebsstörungen
HINWEIS
Wenn der Rollstuhl aktiviert ist, kann dies Einfluss auf elektrische Geräte mit Sender/Empfänger haben.
Falls der Rollstuhl stehen bleiben sollte, überprüfen Sie bitte die Automatiksicherung, wie in Kapi­tel 5.4.1 beschrieben. Falls der Rollstuhl geschoben werden muss, kann er ausgekuppelt werden, wie in Kapitel 5.4.2 beschrieben.
Siehe auch Kapitel 9 FEHLERSUCHE. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie Hilfe brauchen.
Owner’s manual ETAC Balder | Etac 29
Page 30
5.4.1. Überprüfen der Automatiksicherung
Junior und Finesse Liberty
Die Automatiksicherung (1) ist am Fahrgestell beim linken Hinterrad angebracht.
Die Automatiksicherung (1) ist hinten am Rollstuhl angebracht.
Drücken Sie die Automatiksicherung (1) hinein, falls sie ausgelöst wurde.
5.4.2. Auskuppeln der Räder
GEFAHR
Der Rollstuhl darf nicht auf abschüssigem Boden ausgekuppelt werden, weil er dabei ins Rol­len kommen kann !
HINWEIS
Der Rollstuhl sollte beim Auskuppeln abgeschaltet sein.
Wenn der Rollstuhl bewegt werden soll, ohne dass die Elektronik verwendet wird, müssen die Antriebsmo­toren ausgekuppelt werden.
Junior und Finesse Liberty
Die Hebel zum Auskuppeln sind vorne am Rollstuhl angebracht.
Auskuppeln: Bewegen Sie die beiden Hebel (1) nach unten, bis sie einrasten.
In Betriebsbereitschaft versetzen: Bewegen Sie die beiden Hebel (1) nach oben, bis sie einrasten.
30 Owner’s manual ETAC Balder | Etac
Die Hebel zum Auskuppeln sind hinten am Rollstuhl angebracht.
Page 31
6. TRANSPORT
6.1. Sichern des Rollstuhls im Auto
GEFAHR
Sorgen Sie immer dafür, dass der Rollstuhl beim Transport gesichert ist! Achten Sie immer darauf, dass die von Ihnen verwendete Halterung für den Transport im Auto zugelassen ist. Zum Festzurren des Rollstuhls beim Transport müssen die Haltebügel am Rollstuhl als Befestigungspunkte für die Halteriemen verwendet werden.
HINWEIS
Die Bilder zeigen das Halteriemensystem Q-straint.
Manuelle Halteriemen
1. Befestigen Sie die vorderen Halteriemen (1) an den Befestigung-
spunkten vorne am Rollstuhl und ziehen Sie sie fest. Auf jeder Seite befindet sich ein Halteriemen. Das erfolgt, wenn sich der Rollstuhl in der richtigen Position befindet.
2. Befestigen Sie die hinteren Halteriemen (2) am Haltebügel (3)
hinten am Rollstuhl und ziehen Sie sie fest.
3. Überprüfen Sie, ob die Halteriemen richtig stramm sitzen, so dass
der Rollstuhl fest steht.
4. Klappen Sie die Sicherungsklappe runter, der Rollstuhl ist jetzt in
dieser Position gesichert.
ACHTEN SIE DARAUF, DASS DER DREIPUNKT­GURT ÜBERALL VOLLSTÄNDIGT ANLEIGT UND NICHT DURCH ARMLEHNEN, RÄDER UND ANDERE TEILE BEHINDERT WIRD.
NUTZEN SIE NEBEN DEN EVENTUELL AM STUHL MONTIEREN GURTEN AUCH STETS DIE IM FAHRZEUG VORHANDENE ORIGINALAUSSTAT-
TUNGZUM ANCHNALLEN.
Owner’s manual ETAC Balder | Etac 31
Page 32
6.2. Gebrauch der Bodenhalterung im Auto (Zusatzausrüstung)
GEFAHR
Die Montage der Bodenhalterung im Auto muss vom Fachmann durchgeführt und gemäß Montageanleitung dem Rollstuhl entsprechend angepasst werden.
HINWEIS
Falls man nicht aus der Rollstuhlhalterung kommt, beginnt nach 5 Versuchen eine rote Lampe zu blinken und die Rollstuhlhalterung ist in dieser Zeit deaktiviert, um eine Überhitzung des Solenoids zu verhindern. Nach 90 Sekunden ist die Rollstuhlhalterung dann wieder einsatzbereit.
HINWEIS
Es gibt einen manuellen Auslöser, der hinten am Rollstuhl angebracht ist - ein goldfarbener Hebel.
Befestigen des Rollstuhls in der Bodenhalterung
1. Fahren Sie mit dem Rollstuhl in die Bodenhalterung (1).
2. Wenn sich der Rollstuhl in der richtigen Position befindet, leuchtet
eine grüne Lampe (2) am Bedienteil für die Bodenhalterung im Auto auf.
Herausfahren aus der Bodenhalterung
1. Um den Rollstuhl aus der Halterung zu lösen, halten Sie den
Schalter (4) am Bedienteil für die Bodenhalterung gedrückt, bis eine grüne Lampe anfängt zu blinken (2).
2. Führen Sie die Hand zum Joystick. Eine rote Lampe leuchtet auf,
wenn die Halterung gelöst ist (3).
3. Fahren Sie innerhalb von drei Sekunden aus der Bodenhalterung.
Die Anzeigelampe (2) erlischt, wenn man sich aus der Boden­halterung gelöst hat.
HINWEIS
Falls man sich nicht innerhalb von 3 Sekunden aus der Halterung lösen kann oder wenn man sich entscheidet, nicht herauszufahren, wird der Rollstuhl wieder in der Bodenhalterung des Autos befestigt und die grüne Lampe (2) leuchtet, wenn sich der Rollstuhl in der richtigen Posi­tion befindet.
Wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls.
32 Owner’s manual ETAC Balder | Etac
Page 33
6.3. Luftfracht
HINWEIS
Balder-Rollstühle sind in vielen speziell angepassten Varianten lieferbar, so dass Ausrüstungsteile montiert sein können, die zusätzlich zu den hier gemachten Ausführungen abgebaut werden müssen.
Balder-Rollstühle werden werksseitig standardmäßig mit Sonnenschein-Dryfit-Gel-Batterien ausgeliefert. Die Batterien sind gemäß IATA Dangerous Goods Regulations - Packing Instructions 806 und Special Provision A67 zugelassen. Die Batterien müssen mit dem IATA-Zeichen gekennzeichnet sein. Das bedeutet, dass die Batterien für den Transport im Flugzeug zugelassen sind. Falls dennoch eine Situation eintreten sollte, bei der es erforderlich ist, die Stromversorgung von den Batteriepolen zu trennen, lesen Sie bitte Kapitel 8.2.5 Demon­tage der Batterien.
6.3.1. Vorbereiten zur Luftfracht
Damit der Rollstuhl beim Transport so wenig Platz wie möglich einnimmt, müssen einige Vorbereitungen für die Demontage getroffen werden.
1. Benutzen Sie die elektrischen Funktionen am Bedienteil und fahren Sie den elektrischen Sitztilt so ein, dass
sich das Sitzkissen fast in horizontaler Lage befindet.
2. Bewegen Sie das elektrische Rückenteil nach oben bis ca. 110 Grad im Verhältnis zum Sitzkissen.
3. Fahren Sie die elektrischen Fußbank hoch und so weit wie möglich ein, ohne dass sie den Boden berührt.
4. Bewegen Sie den elektrischen Sitzhub so weit wie möglich nach unten.
5. Schalten Sie die elektrischen Funktionen mit Hilfe des Ein- / Ausschalters am Bedienteil aus.
7. AUFBEWAHRUNG
ACHTUNG
Lassen Sie die Batterien nie für längere Zeit in vollständig entladenem Zustand. Falls der Rollstuhl für längere Zeit gelagert wird, müssen die Batterien einmal monatlich aufgeladen werden.
Bewahren Sie Ihren Balder-Rollstuhl an einem trockenen Ort, geschützt vor Witterungseinflüssen und möglichst in geschlossenen Räumen auf. Wenn der Rollstuhl über einen längeren Zeitraum gelagert und nicht benutzt wird, trennen Sie bitte die Verbindung zu den Batteriepolen.
8. WARTUNG
8.1. Wartung – Übersicht
Vorgang Häufigkeit Laden der Batterie 8 h täglich Empfohlene Serviceintervalle Nach jeweils 2500 h Nutzung / einmal jährlich / bei Bedarf Reinigen von Karosserie und Rahmen Bei Bedarf Reinigen des Sitzes Bei Bedarf
Owner’s manual ETAC Balder | Etac 33
Page 34
8.2. Wartungsmaßnahmen
8.2.1. Laden der Batterie
ACHTUNG
Lassen Sie die Batterien nie für längere Zeit in vollständig entladenem Zustand. Falls der Rollstuhl für längere Zeit gelagert wird, müssen die Batterien einmal monatlich aufgeladen werden.
Lassen Sie das an den Rollstuhl angeschlossene Ladegerät nicht unbeaufsichtigt, wenn das Stromkabel nicht mit dem Stromnetz verbunden ist, da sich hierdurch die Batterien allmählich entladen.
HINWEIS
Um die bestmögliche Batterieleistung sicherzustellen, empfehlen wir Ihnen, den Rollstuhl 8 Stunden täglich aufzuladen. Sofern dies nicht möglich ist, sorgen Sie dafür, dass der Rollstuhl mindestens 1 Mal wöchentlich vollständig aufgeladen wird.
HINWEIS
Wir empfehlen, Batterien, die entsorgt werden sollen, bei einer Sammelstelle abzugeben, um eine verantwor­tungsvolle Abfallbeseitigung zu gewährleisten.
HINWEIS
Verwenden Sie nur ein Ladegerät, das zu Ihrem Rollstuhl gehört und befolgen Sie die Bedienungsanweisung zum Laden der Batterien. Der Ladepunkt ist für beide Joysticktypen (Dolphin und Europa) gleich.
HINWEIS
Es ist ungefährlich, das Ladegerät zu verlassen, wenn es mit dem Rollstuhl verbunden ist, solange der Strom eingeschaltet ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die Batterien vollgeladen werden und bleiben.
Laden der Batterien
1. Prüfen Sie ob der Stuhl ausgeschaltet ist.
2. Verbinden Sie das Ladekabel mit der Ladebuchse (1).
3. Verbinden Sie das Stromversorgungskabel mit dem
Stromnetz.
Wenn die Batterien geladen sind
1. Trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz.
2. Trennen Sie das Ladegerät vom Rollstuhl (1).
8.2.2. Reinigen von Karosserie und Rahmen
Reinigen Sie den Rollstuhl bei Bedarf mit mildem Seifenwasser.
8.2.3. Reinigen des Sitzes
Reinigen Sie den Sitz bei Bedarf, vgl. die am Sitzkissen befestigte Waschanleitung.
34 Owner’s manual ETAC Balder | Etac
Page 35
8.2.4. Lösen des Sitzes
Wenn der Rollstuhl ohne Stromzufuhr ist und die Karosserie des Rollstuhls entfernt werden soll, kann die Sitzhubfunktion manuell gelöst werden.
1. Wenn Sie den Sicherungsstift (1) seitwärts herausziehen, hebt
eine Gasfeder am Hubarm die Sitzeinheit an. Beachten Sie, dass die Feder sehr stark ist und schnell reagiert, wenn der Sicherungsstift entfernt wird. Wenn Sie Ihr Gewicht auf den Sitz verlagern, lässt sich der Sicherungsstift leichter lösen.
2. Lösen Sie die Kappe mit Hilfe der 6 Karosserieschrauben an der
Hauptabdeckung, die den gesamten unteren Teil des Rollstuhls bedeckt.
3. Heben Sie die Hauptabdeckung an.
8.2.5. Stromabschaltung
1. Stellen Sie sicher, dass der Rollstuhl ausgeschaltet ist.
2. Nehmen Sie die Batterieschuhe ab und isolieren Sie sie, so dass
sie nicht mit den Batteriepolen in Berührung kommen können (siehe Bild).
3. Legen Sie die Batterieschuhe in den Hohlraum hinter den Bat-
terien.
8.2.6. Montage der Batterien
1. Stromzufuhr : Befolgen Sie die Anweisungen zur Demontage in umgekehrter Reihenfolge.
2. Montieren Sie die Hauptabdeckung.
3. Drücken Sie die Sitzeinheit nach unten, während der Sitzhubmotor in die Halterung geführt wird.
4. Überprüfen Sie, dass sich die Hebel zum Auskuppeln der Antriebsmotoren in Position Betrieb befinden.
Diese sind mit Betrieb-Ausgekuppelt gekennzeichnet.
5. Schalten Sie den Rollstuhl mit Hilfe des Ein- / Ausschalters am Bedienteil ein und überprüfen Sie, ob alle
elektrischen Funktionen arbeiten.
8.2.7. Bereifung
Ihr Balder-Rollstuhl ist entweder mit normalen luftgefüllten Reifen oder pannensicheren Vollgummireifen ausgestattet. Selbst mit Vollgummireifen sollten Sie darauf achten, dass diese nicht übermäßig strapaziert oder beschädigt werden.
Falls Ihr Rollstuhl mit Luftreifen ausgestattet ist und Sie eine Reifenpanne haben, wenden Sie sich bitte an einen Fachmann. Vermeiden Sie, den Rollstuhl mit beschädigten Reifen zu benutzen.
Lesen Sie die technischen Spezifikationen in Abschnitt 2.1.3.
Owner’s manual ETAC Balder | Etac 35
Page 36
9. FEHLERSUCHE
1 Was mache ich, wenn der Rollstuhl ganz
”tot” ist ?
2 Was mache ich, wenn man mit dem Roll-
stuhl fahren kann, aber keine der elek­trischen Funktionen arbeitet ?
3 Der Rollstuhl lässt sich nicht aufladen. Fehler am Ladegerät.
4 Die Anzeigelampe des Rollstuhls blinkt ein-
mal im Abstand von zwei Sekunden auf.
5 Die Anzeigelampe des Rollstuhls blinkt
zweimal im Abstand von zwei Sekunden auf.
6 Die Anzeigelampe des Rollstuhls blinkt
mehrfach im Abstand von zwei Sekunden auf.
7 Der Rollstuhl lässt sich schwer fahren. Falsches Fahrprogramm.
8 Die Geschwindigkeit des Rollstuhls verrin-
gert sich während der Fahrt plötzlich um die Hälfte.
9 Die elektrische Rückenfunktion und die
elektrische Tiltfunktion lassen sich nur nach vorn verwenden.
Der Rollstuhl ist ohne Stromzufuhr.
Fehler an der Elektronik.
Fehler an der elektrischen Anlage.
Fehler an der elektrischen Anlage. Wenden Sie sich an Ihren Hän-
Schlechter Kontakt an den Ladekon-
takten / Kabeln.
Fehler an der Elektronik.
Defekte Batterien.
Die Daten des Joysticks an den Rest
des Systems müssen gelöscht wer­den.
Die Geschwindigkeitsbegrenzung am
Sitzhub ist angesprungen.
Fehler an der Elektronik.
Fehler am Joystick.
Fehler an der Elektronik.
Fehler am Kabel.
Falsch eingestelltes Programm.
Sitzposition zu hoch.
Fehler an der Geschwindigkeitsbe-
grenzung.
Kein Fehler.
Fehler an den Begrenzungs-Schaltern
und/oder Dioden.
Ziehen Sie den Ladekontakt.
Prüfen Sie, ob der Ein- / Auss-
chalter eingeschaltet ist.
Stellen Sie sicher, dass der
Magnetschlüssel nicht aktivi­ert ist.
Stellen Sie sicher, dass sich die
Schalter zum Auskuppeln des Motors in Position ”Betrieb” befinden.
dler.
Stecken Sie den Stecker ein.
Prüfen Sie, ob die Anzeigela-
mpe am Ladegerät leuchtet.
Falls die Anzeigelampe am
Ladegerät nicht leuchtet, liegt der Fehler am Ladegerät.
Wenden Sie sich an Ihren Hän-
dler.
Lassen Sie den Rollstuhl 10
Sekunden lang stehen, schalten Sie ihn für 10 Sekunden aus und dann wieder ein. Dann ist der Rollstuhl fahrbereit.
Kein Fehler. Senken Sie die
Sitzhöhe bis unter die Grenze zur Verringerung der Ge­schwindigkeit.
Wenden Sie sich an Ihren Hän-
dler.
Zählen Sie, wie oft es blinkt
und wenden Sie sich an Ihren Händler.
Wählen Sie ein anderes Fahr-
programm.
Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Kontrollieren Sie die Sitzhöhe,
da der Rollstuhl über eine Funktion zur Verringerung der Geschwindigkeit verfügt.
Heben Sie den Sitz an, so dass
der Begrenzungsschalter nicht eingeschaltet ist.
Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
36 Owner’s manual ETAC Balder | Etac
Page 37
10 Ein Teil scheint locker zu sein. Nicht fest genug angezogen.
Ausgeleierte Gewinde.
Falsche Montage.
Schäden durch Stöße oder Vibratio-
nen.
11 11. Die Funktion für Hub, Tilt oder Rücken
funktioniert nur in eine Richtung.
Die Endabschalter ist aktiviert.
Fehler an der Elektronik.
Anti-Quetschvorrichtung aktiviert -
wenn montiert.
Überprüfen Sie, ob das Teil
richtig montiert und festgezo­gen ist.
Ziehen Sie die lose Schraube
fest.
Falls Sie sich nicht sicher sind,
woran der Fehler liegt oder was Sie machen sollen, wenden Sie sich an Ihren Servicepartner.
Überprüfen Sie, ob sich Frem-
dkörper auf der Abdeckung befinden und entfernen Sie diese ggf.
Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Diese Hinweise zur Fehlersuche sind als erste Hilfestellung gedacht. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie weitere Hilfe brauchen.
Owner’s manual ETAC Balder | Etac 37
Page 38
10. ZUSATZAUSRÜSTUNG
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über einen Teil der Zusatzausrüstung, die für die elektrischen Rollstühle von Balder erhältlich ist.
Artikel Beutel mit Balder-Logo, schwarz Beutel mit Balder-Logo, klein, schwarz Bügel zur Befestigung von Rucksäcken/Taschen F/L Bügel zur Befestigung von Rucksäcken/Taschen Junior Kniekissen, abnehmbar, Set, F/L Schenkelstützen, abnehmbar, Set, F/L Stützpolster Knie/Schenkel, Balder Junior, 6x11cm Stützpolster Knie/Schenkel, Balder Junior, 6x20cm Stützpolster Rücken, Balder F/L, Comfort 1-3 Stützpolster Rücken, Balder F/L, Comfort 4-6 Stützpolster Rücken, Balder Junior, 6x11cm Bedienteil für Begleitperson 2 Bedienteil für Begleitperson mit Notschalter Abnehmbares Bedienteil mit allen Funktionen
Page 39
Diese Angaben können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und sind seitens Etac AS als unverbindlich an­zusehen. Etac AS übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Fehler in diesem Handbuch. Der Inhalt dieses Handbuchs ist Eigentum von Etac AS und darf nicht ohne Zustimmung durch Etac AS zu kommerziellen Zwecken verwendet werden.
Page 40
Etac AS Gigstadsvei 22 N-3511 Hønefoss www.etac.com
Loading...