12. Tests und Garantieleistungen ..................................47
2
Page 3
1. Allgemeines
Danke, dass Sie sich für einen Rollstuhl von Etac entschieden
haben. Zur Vermeidung von Schäden bei der Handhabung
und Verwendung lesen Sie dieses Handbuch bitte aufmerksam
durch. Mit der als „Benutzer“ bezeichneten Person ist die Person gemeint, die im Rollstuhl sitzt. Der „Helfer“ ist die Person,
die dem Benutzer assistiert.
Dieses Symbol ist im Handbuch mit dazugehörigem Text zu
finden. Es weist auf Vorgänge hin, bei denen die Sicherheit
des Rollstuhls, des Benutzers bzw. des Helfers gefährdet ist.
Dieses Symbol ist im Handbuch mit dazugehörigem Text zu
finden. An dieser Stelle finden Sie wertvolle Ratschläge und
Tipps.
Erläuterung zu den Punktangaben
Gilt für Modell
Standard
Verwendungszweck:
Die Modelle Etac Cross 5 und Etac Cross 5 XL sind manuell zu
bedienende, faltbare, universell einsetzbare Rollstühle, die mit
verschiedenen Funktionen ausgestattet sind und sowohl drinnen
als auch draußen eingesetzt werden können. Bei den Sitzen
können Höhe, Winkel und Tiefe verstellt werden. Die Rükkenlehnen können darüber hinaus in Höhe, Winkel und Form
angepasst werden. Die Fußplatten sind höhen-, winkel- und
tiefenverstellbar.
Die Modelle Etac Cross 5 und Etac Cross 5 XL können bei Bedarf auch ergänzt und den individuellen Bedürfnissen angepasst
werden. Dafür ist eine Vielzahl an Extras und Zubehör erhältlich:
Verschiedene Rückenlehnentypen und Beinstützen, Befestigungspunkte für den Transport in Fahrzeugen, Kippschutz,
verschiedene Greifreifen und Bremsen usw.
So bieten die Modelle Etac Cross 5 und Etac Cross 5 XL die
besten Voraussetzungen für großen Komfort, hohe Funktionalität und optimale Fahreigenschaften.
In der Mitte dieses Handbuchs befindet sich
ein herausnehmbarer Teil mit Benutzerhinweisen.
Werkzeuge
Inbusschlüssel
3, 4, 5, 6 mm
Indikation: Der Etac Cross 5 und Etac Cross 5 XL ist einsetzbar
bei eingeschränkter oder vollständiger Gehunfähigkeit. Dies
kann bei folgenden Erkrankungen/Behinderungen der Fall
sein: Schädel-Hirn-Traumata, Multiple Sklerose, Hemiplegie,
Geriatrische Krankheitsbilder (Morbus Parkinson, Alzheimer,
Amputationen, rheumatische Erkrankungen u. Ä.), Muskeldystrophien, Cerebralparesen. Der Etac Cross 5 und Etac Cross 5 XL
deckt dabei die Grundanforderungen an Mobilität für Menschen
mit Gehbehinderungen ab.
Der Etac Cross 5 und Etac Cross 5 XL ist durch seine schnell
adaptierbaren Rückenhöhen, -winkel und Sitztiefen speziell
geeignet bei progressiven Krankheitsverläufen, also einer
Verschlechterung der Krankheitssymptomatik.
Kontraindikationen Es bestehen keine Kontraindikationen für
den Etac Cross 5 und Cross 5 XL.
Etac arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung seiner
Produkte. Das Recht auf jederzeitige Änderungen an unseren
Produkten ohne vorherige Ankündigung bleibt deshalb vorbehalten. Abmessungen in den Zeichnungen oder anderswo sind
lediglich Richtwerte.
Wir empfehlen vor Inbetriebnahme den Rollstuhl individuell
auf den Rollstuhlfahrer einzustellen
Wir übernehmen keine Haftung für Druckfehler oder fehlende
Angaben.
Steckschlüssel
8, 10, 13, 24 mm
Steckschlüssel
19 mm
Schrauben-
dreher
PH1
3
Page 4
2. Beschreibung
1
11
20
21
22
12
2
13
3
14
15
4
5
6
16
17
7
18
8
9
10
1. Schiebegriffe
2. Arretierung, Schiebegriffe
3. Rückenlehnenrohr
4. Greifreifen
5. Benutzerbremse
6. Steckachsennabe
7. Seitlicher Rahmen
8. Vordergabelbefestigung
9. Vordergabel
10. Lenkrad
11. Rückenlehnenbezug
19
12. Rückenlehnenbezug
13. Antriebsrad
14. Kreuzrahmen
15. Sitzbezug
16. Beinstütze
17. Seriennummer
18. Arretierung, Fußplatte
19. Fußplatte
20. Bremsgriff, Trommelbremse
21. Schiebebügel
22. Bremszug, Trommelbremse
4
Page 5
3. Auswahlmöglichkeiten für den Rollstuhl
Im Abschnitt „Auswahlmöglichkeiten für den Rollstuhl“ finden Sie einen Überblick über alle Anpassungsoptionen, die für den jeweiligen Rollstuhl möglich sind. Es können auf verschiedenen Märkten Variationen vorkommen, z. B. bei Rückenlehnen-Modellen. Weitere Informationen siehe www.etac.com oder setzen Sie sich mit
unserem Kundenservice in Verbindung. Darüber hinaus sind auch noch spezielle Kombinationen zum Beispiel für
Antriebsräder und Lenkräder erhältlich. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei unserem Kundendienst.
34-51 cm
vorn
40-51 cm
Sitzhöhe
34-51 cm
hinten
Seat height rear
Seat height front
Cross 5
Cross 5 XL
Sitzwinkel
Lenkrad
Vordergabel
Antriebsrad
Max. Neigung nach vorn: 2 cm niedriger als hinten (3°)
Max. Neigung nach hinten: 6cm höher als hinten (9°)
4 Zoll, Vollgummi (Max. Benutzergewicht: 100kg)
5Zoll, Vollgummi
6Zoll, halbpneumatisch
6,5Zoll, Vollgummi
8 Zoll, halbpneumatisch
Extra kurz (zwei Radhöhenpositionen zur Auswahl)
Kurz (drei Radhöhenpositionen zur Auswahl)
Mittel (drei Radhöhenpositionen zur Auswahl)
20”
22”
24”
24” Carbon (nicht mit Trommelbremse)
Aluminium
Edelstahl
Greifreifen
Radsturzwinkel
Sitz
Rückenlehne 3A
/
Rückenlehne 3A
hoch
Kunststoffbeschichtet
Schaumgummi (nicht mit Trommelbremse)
Titan (nicht mit Trommelbremse)
2°
0°
Schwarzer Bezug
Hartschalensitz
ECS: Ein fester Sitz/festes Rückenlehnensystem mit
anatomisch geformten Polstern, abnehmbar
3A3A hoch
Höhe 32-45 cm 38-51 cm
Rückenlehnenwinkel-5° - +20°-5° - +20°
Lumbalknick
Einwinklig+7° (fest)
Zweiwinklig -2° - +13°
Dreiwinklig -8° - +18°
5
Page 6
3. Auswahlmöglichkeiten für den Rollstuhl
Cross 5
Cross 5 XL
Sitztiefe
Rückenlehne 2
Sitztiefe
Rückenlehne 2
Rückenlehnenbezug
Seat depth
Kurzer Rahmen 36-42 cm (dreiwinklig 36-49)
Langer Rahmen 42-48 cm (dreiwinklig 42-55)
Höhe 30-45 cm
Rückenlehnenwinkel
-5° - +15°
Kurzer Rahmen 36-42 cm. Langer Rahmen 42-48 cm.
Funktionell: Kurzer Rahmen 42-48 cm. Langer Rah-
men 48-54 cm.
Einstellbarer Bezug
ECS
Standard
Konisch
Aufgeweitet
Überzug
Rückenlehne
Schiebegriffe/
Schiebbügel
Feste
Schiebegriffe
Beinstützen,
abnehmbar,
klappbar
Beinstützen,
arretierbar
Standard
Komfort
Höhenverstellbar in
Stufen von2 cm.
Abnehmbar.
Schiebegriffe
Schiebbügel
Rechts/Links, für Rückenlehne 3A
Normaler Kniewinkel
Enger Winkel (nur mit einem5 Zoll-Lenkrad)
Enger Winkel, kurz
Normaler Kniewinkel
Enger Winkel
Enger Winkel, kurz
Beinstützen,
einstellbarer
Winkel
1 2 3 3
Mod. 1 mit oder ohne höhen-, tiefen-, winkel und
seitenverstellbare Wadenplatte (auch mit klappbarer
Wadenplatte erhältlich)
Mod. 2 mit winkel-, höhen- und
seitenverstellbarer Wadenplatte
Mod. 3 mit faltbarer Wadenplatte ab 40 cm
Sitzbreite oder mit Befestigung und Wadenplatte.
6
Page 7
Beinstützen,
+ 6 cm
sonstige
Armlehne
3. Auswahlmöglichkeiten für den Rollstuhl
Gipsbeinstütze
Amputationsbeinstütze
Amputationsgewicht
Kurz 25 cm
Cross 5
Cross 5 XL
Fußplatte
Vordergabelbefestigung
Lang 35 cm
Std Max. Länge: 51 cm.
Min. Länge: 33 cm.
Längere Befestigungsrohre +10 cm
Kürzere Befestigungsrohre - 8 cm
Einteilige Fußplatte
Einteilige Fußplatte, komplett für Sitzbreite von
35 - 37,5 cm, winkel-, höhen und tiefenverstellbar
Für linke oder rechte Seite. Teleskopachse, beim
Zusammenklappen leicht zu entfernen. (Nicht mit
Trommelbremse)
Ohne Kippschutzhalter
Farbe: Schwarz 01
7
Page 8
4. Zubehör
Bei Lieferung von Etac liegen allen Zubehörteilen Montageanleitungen bei.
Die Anleitungen sind auch auf unserer Homepage www.etac.de zu finden.
Einstellbar = Einstellung erfolgt mit Werkzeugen. Verstellbar = Einstellung erfolgt ohne Werkzeuge.
Cross 5
Cross 5 XL
Armlehne
Armlehne
Armlehnenbezug
Hemi-Armlehne
Klappbare Armlehne
Seitenschutz
Spritzschutz
Höhenverstellbar, 25 cm Länge, massive Platte, schwarz
Höhenverstellbar, 38 cm Länge, massive Platte, schwarz
Abnehmbar, 25 cm oder 38 cm Länge, gepolstert oder
Gel, dunkelgrau Plüsch oder schwarzes Dartex
Wegschwenkbar für die Montage auf lange Armlehnen
Höhenverstellbar oder mit fester Höhe
Schwarz
Rechts und links
Oberschenkelstütze
Oberschenkelstütze
Verbreiterungsset
Tisch
Hemi-Tisch
Gleitschutz
Hemi-Tisch/Kommunikation
Mit weichem Polster
Zur Verlängerung von Greifreifen, Bremse und Armlehnen
um 5 mm auf jeder Seite
Transparent, für lange Armlehnen geeignet
Transparent, Breite 35 - 50 cm. Für lange und kurze Armlehnen geeignet
Für Hemi-Tisch
Nach rechts/links klappbar
Sitzverlängerung
Für dreiwinklige Rückenlehne
8
Page 9
4. Zubehör
Cross 5
Cross 5 XL
Sitzkissen
Konturzusatz Sitzkissen
Bezug für Wadenplatte
Wadenband
Polsterung
Fersenband
Verlängerte Fußplatte
Dunkelgrauer Plüsch und schwarzer Samt, 56 cm, Zuschnitt der Sitztiefe entsprechend, waschbar
Für das Kissen, zum Ausgleichen des vorderen Sitzbereichs
Für winkelverstellbare Beinstütze (Modell 3), schwarzes
Dartex
Abnehmbar, schwarzes Nylon, längenverstellbar
Für Wadenband
Schwarzes Nylon, längenverstellbar
Für alle Fußplatten, für Sitzbreite von 40 - 55 cm
Beckengurt
Gurt
Kopfstütze
Querstange
Schaumstoffpelotte
Seitenpelotte
Seitenpelotte
Zweiteilig, mit Schnappschloss, Befestigungspunkte am
Rollstuhlrahmen
Mit Schnappschloss
Zur Montage auf den Schiebebügel, höhen-, tiefen- und
winkelverstellbar. In verschiedenen Modellen erhältlich
Mit Schnappschloss
15 cm und 30 cm Länge, mit Klettverschluss
Cross back 3A, PUR oder Dartex
Cross back 3A, wegschwenkbar, mittleres oder großes
Kissen
Kippschutz
Kippschutz
Teleskopisch, klappbar, höhen-, längen- und winkelverstellbar
Cross 5 Aktiv
9
Page 10
4. Zubehör
Cross 5
Cross 5 XL
Kippschutz
Stockhalter
Speichenschutz
Tetraknopf
Werkzeugset
Taschen
Regencape
Cross 5 Aktiv
Zweiteilig, der elastische Teil wird am Stock befestigt
Mit grauem oder gelbem Aufdruck
Für Personen mit eingeschränkter Handfunktion
Weitere Informationen unter www.etac.com
Schlupfsack
Beinwärmer
Handschuhe
Weitere Informationen unter www.etac.com
Weitere Informationen unter www.etac.com
Weitere Informationen unter www.etac.com
10
Page 11
5. Sitzeinstellungen
Sitzhöhe vorn
Die Sitzhöhe vorn kann wie folgt eingestellt werden:
- Über die Vordergabelbefestigung, höhen- und
winkelverstellbar
- Durch Änderung der Lenkradposition
- Durch Austausch der Vordergabeln
- Durch Austausch der Lenkräder
Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstellungen überprüfen.
Sitzhöheneinstellung vorn durch die Vordergabelbefestigung
Cross 5
Cross 5 XL
Schrauben lösen (A und B). Der Positionsmarkierung
(C) entsprechend einstellen, damit beide Seiten die
gleiche Höhe haben.
Winkel der Befestigung prüfen und einstellen, dann
Schrauben wieder anziehen (siehe Abschnitt „Winkeleinstellung für die Vordergabelbefestigung“).
Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstellungen überprüfen.
C
Sitzhöheneinstellung vorn durch Änderung der Lenkradposition
Siehe auch Abschnitt „Tabelle für Sitzhöhe vorn“.
5 mm
Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstellungen überprüfen.
A
6 mm
B
20Nm
± 1,5 cm
11
Page 12
5. Sitzeinstellungen
Sitzhöheneinstellung vorn durch Austausch der Lenkräder/Vordergabeln
Siehe Abschnitte „Sitzhöheneinstellung vorn durch
Änderung der Lenkradposition“, „Tabelle für Sitzhöhe vorn“ und Vordergabelmontage.
Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstellungen überprüfen.
Tabelle für Sitzhöhe vorn
5 mm19 mm
Cross 5
Cross 5 XL
G
F
E
D
C
B
A
AntriebsradpositionLenkrad
niedrig
Vordergabelbef.
niedrig
Vordergabelbef.
G
A-F
4”*
5”
6½”
Vordergabel extra
kurz
1
2
3
Vordergabel kurzVordergabel mittel
S1
S2
S3
M1
M2
M3
Lenkradposition (cm)
XS1XS2XS3S1S2S3M1M2M3
-34-38
---36-40
-----41-45---
35,5-
39,5
------
37,5-
41,5
39-43---
12
37,5-
41,5
39-43
5”
A-F
6”
6½”
Vordergabelbef. standard
* Max. Benutzergewicht 100 kg
Korrekte Einstellung der Vordergabel: Maximales Sitzgefälle: vorne 6 cm höher als hinten (9°), vorne 2 cm
tiefer als hinten (3°).
** Möglich in Schwerpunktposition 4-6 mit 3° Sitzgefälle und Standard Beinstützen. Stellen Sie sicher, dass
das Lenkrad frei rotieren kann und nicht an den Fuß des Benutzers oder an die Beinstütze anschlägt. Für das
Lenkrad 8 x 2” ist die Lenkradgabel Transit zu verwenden (ergibt eine Sitzhöhe von 46,5 bis 50,5 cm).
A-C
8”**
---
----40-44
----41-45
-------47-51
40,5-
44,5
41,5-
45,5
42,5-
46,5
42-46
43-47
44-48
43,5-
47,5
44,5-
48,5
45,5-
49,5
45-49
46-50
47-51
48,5-
52,5
Page 13
Vordergabelmontage
5. Sitzeinstellungen
Cross 5
Cross 5 XL
- Abdeckkappe (A) abnehmen und Sicherungsmutter
(B) lösen. Vordergabel herausnehmen und konische
Federscheibe (C) und Lager auf neue Gabel platzieren.
- Federscheiben und Lager wie abgebildet auf neue
Vordergabelbefestigung montieren. Federscheibe
(C) mit konischer Seite zur Vordergabel hin montieren. Federscheiben (D) oben unter die Sicherungsmutter.
- Sicherungsmutter bis zum Anschlag anziehen. Dann
um 1/2 - 1 Umdrehung lösen. Die Federscheibe hat
nun die richtige Spannung. Die Gefahr eines flatternden Lenkrads wird dadurch verringert.
- Die Abdeckkappe wieder aufsetzen.
Winkeleinstellung für die Vordergabelbefestigung
Die richtige Winkeleinstellung ist für die Fahreigenschaften des Rollstuhls wichtig.
Die untere Befestigungsschraube (A) um 2 Umdrehungen lösen, so dass sich die Achse (C) frei in der
Hülse bewegt.
A
B
D
19 mm
C
Rad sich nach vorn in Richtung (D) bewegen kann.
Beim Anziehen der unteren Befestigungsschraube die
Achse in Position halten.
Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstellungen überprüfen.
Den Inbusschlüssel in Loch (B) platzieren und drehen,
bis sich die Befestigung im 90°-Winkel zum Boden
befindet. Stets in einer Position beginnen, in der das
6 mm
B
C
20Nm
A
Beim Einstellen des Winkels ist es sinnvoll, sich an
einem senkrechten Gegenstand, wie Türrahmen
oder Tischbein, zu orientieren.
D
13
Page 14
5. Sitzeinstellungen
Sitzhöhe hinten
Die Sitzhöhe hinten kann wie folgt eingestellt werden:
- Durch Änderung der Antriebsradposition im Rahmen
- Durch Änderung der Antriebsradposition in der
Radsturzscheibe
- Austausch der Antriebsräder
Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstellungen überprüfen.
Sitzhöheneinstellung hinten durch Änderung der Antriebsradposition oder Antriebsradgröße
Cross 5
Cross 5 XL
1. Antriebsrad entfernen.
2. Mutter lösen.
3. In gewünschter Position montieren (siehe Tabelle in
Abschnitt „Tabelle für Sitzhöhe hinten“).
1
2
24 mm
Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstellungen überprüfen.
4
20 Nm
3
14
Page 15
Bei der Montage sicherstellen, dass die Antriebsradachse richtig eingestellt ist. Der Knopf der
Steckachse muss deutlich spürbar herausfedern.
1
2
G
F
E
D
C
B
A
6 54 32 1
Montage in Pos. G1 & G2
5. Sitzeinstellungen
Cross 5
Cross 5 XL
Montage 0° Camber
E
C
24 mm
17 mm
A
135
15
Page 16
Tabelle für Sitzhöhe hinten
Antriebsradposition, Höhe
5. Sitzeinstellungen
RadSitzhöheAbstand
Cross 5
Cross 5 XL
G
F
E
D
C
B
A
Sitzhöhe hinten
20”
22”
Position A
24”
20”
22”
Position B
24”
20”
22”
Position C
24”
46 cm4,5 cm
48,5 cm7,0 cm
51 cm9,5 cm
RadSitzhöheAbstand
44 cm6,5 cm
46,5 cm9,0 cm
49 cm11,5 cm
RadSitzhöheAbstand
42 cm8,5 cm
44,5 cm11,0 cm
47 cm13,5 cm
RadSitzhöheAbstand
Abstand Rad-Sitz
20”
22”
Position D
24”
20”
22”
Position E
24”
20”
22”
Position F
24”
40 cm10,5 cm
42,5 cm13,0 cm
45 cm15,5 cm
RadSitzhöheAbstand
38 cm12,5 cm
40,5 cm15,0 cm
43 cm17,5 cm
RadSitzhöheAbstand
36 cm14,5 cm
38,5 cm17,0 cm
41 cm19,5 cm
RadSitzhöheAbstand
20”
22”
Position G
24”
16
34 cm16,5 cm
36,5 cm19,0 cm
39 cm21,5 cm
Page 17
Trommelbremse
5. Sitzeinstellungen
Cross 5
Cross 5 XL
2
1
G1G2
F1F2
E1E2
D1 D2
C1 C2
B1B2
A1 A2
F3F4
E3E4
D3 D4
C3 C4
B3B4
A3 A4
123456
Pos A1-5, B-E,
F1-F2
Pos A6
G
F5F6
E5E6
D5 D6
C5 C6
B5B6
A5 A6
Pos F3-F6Pos G1-G2
F
E
D
C
B
A
G
F
E
D
C
B
A
Pos A1-5, B-E,
F1-F2
1
2
G2G1
F6F5
E6E5
D6 D5
C6 C5
B6B5
A6 A5
F4F3
E4E3
D4 D3
C4 C3
B4B3
A4 A3
F2F1
E2E1
D2 D1
C2 C1
B2B1
A2 A1
654321
Pos A6
Pos F3-F6Pos G1-G2
Der Bremsarm ist umlegbar.
Zum Einstellen der Bremsen die Mutter (A) lösen. Für
die ordnungsgemäße Bremsfunktion Schraube (B)
lösen/anziehen. Mutter (A) anziehen. Wenn die Bremsen nicht ordnungsgemäß funktionieren, sollte dieser
Vorgang durchgeführt werden.
Montageposition G1 und G2
B
A
8 mm
17
Page 18
5. Sitzeinstellungen
Sitzwinkel
Der Sitzwinkel ergibt sich aus dem Unterschied zwischen der Sitzhöhe vorn und hinten.
Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstellungen überprüfen.
Für die Änderung des Sitzwinkels gilt Folgendes:
- Winkel der Vordergabelbefestigung einstellen
- Rückenlehnenwinkel überprüfen
Sitztiefe
Cross 5
Cross 5 XL
Die Sitztiefe kann eingestellt werden, indem die Sitzbespannung vorn angehoben (Klett lösen) und nach
vorn oder hinten verschoben wird.
Durch die dreiwinklige Rückenlehne 3A kann die Sitztiefe auch im Lumbalknick eingestellt werden (siehe
Abschnitt „Einstellungen Rückenlehne 3A“).
Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstellungen überprüfen.
Sitzkomfort
Nach Einstellen von Sitzhöhe, Sitzwinkel, Sitztiefe und
Rückenlehnenwinkel nicht vergessen, den Sitzkomfort
zu optimieren. Siehe Abschnitt „Sitzkomfort“ in der
Bedienungsanleitung.
18
Page 19
Bedienungsanleitung
75191J 2014-10-15
Dieser Teil des Handbuchs (Bedienungsanleitung) sollte herausgenommen und stets
im Rollstuhl aufbewahrt werden, da er
wichtige Informationen für den Benutzer
enthält.
Etac Cross 5
Etac Cross 5 XL
19
Page 20
Bedienungsanleitung
Inhalt
Bedienungsanleitung
Symbole und Warnhinweise ..............................................20
Transport in Fahrzeugen ....................................................21
Zusammen- und Auseinanderklappen ...............................22
Wartung und Fehleranalyse ..............................................30
Symbole und Warnhinweise
Die folgenden Symbole sind auf Etiketten und in dieser Bedienungsanleitung abgebildet.
VerankerungDen Rollstuhl niemals
an den Armlehnen
anheben
Allgemeine Warnhinweise
Folgendes sollte beim Gebrauch des Produkts berücksichtigt werden.
Den Rollstuhl niemals
an den Beinstützen
anheben
Es besteht Kippge-
fahr: Der Kippschutz
muss beim Fahren
stets herunterge-
klappt sein
Achtung Quetsch-
kante.
Durch die Einwirkung
von Sonnenlicht
können sich Teile des
Rollstuhls erhitzen
und Verbrennungen
verursachen.
Den Rollstuhl niemals
an den Beinstützen
anheben
Nach Einstellen von Sitzhöhe, Schwerpunkt, Rückenlehnenwinkel oder Rückenlehnenbezug muss der Kippschutz stets
überprüft werden.
20
Es besteht Kippge-
fahr: Der Kippschutz
muss beim Fahren
stets herunterge-
klappt sein
Page 21
Bedienungsanleitung
Transport in Fahrzeugen
3
Alle Rollstühle von Etac sind gemäß ISO 7176-19 getestet
und zugelassen (siehe Abschnitt „Tests und Garantieleistungen“ in diesem Handbuch.
Etac empfiehlt folgende Maßnahmen:
1) Der Rollstuhlbenutzer sollte nach Möglichkeit in einem
Fahrzeugsitz sitzen und mit dem Dreipunktgurt des
Fahrzeugs angeschnallt werden. Der Rollstuhl wird im
Kofferraum oder auf dem Rücksitz verstaut. Er muss
dazu so gesichert werden, dass er weder umkippen
noch umherrollen kan.
2) Bei der Beförderung des Benutzers im Rollstuhl ist der
Rollstuhl in vorwärtsgerichteter Position und entsprechend den Anweisungen dieses Handbuchs zu
verankern. Der Benutzer wird mit einem separaten
Dreipunktgurt angeschnallt, der im Fahrzeug verankert
ist. Dies entspricht dem Verfahren, in dem der Rollstuhl
geprüft und zugelassen wurde.
Verankerung
• Es müssen die hinteren Verankerungspunkte benutzt
werden.
• Die Anschnallvorrichtung darf nicht durch die Räder oder
um die Rückenlehnenrohre geführt werden.
• Sofern möglich, sollte der Rollstuhl stets im Kofferraum
transportiert werden.
• Wenn er auf dem Rücksitz transportiert wird, muss er
dazu so gesichert werden, dass er weder umkippen noch
umherrollen kann. Falls möglich, den Rollstuhl mit dem
Sicherheitsgurt des Fahrzeugs befestigen.
• Die Feststellbremse muss aktiviert werden.
• Der Kippschutz muss heruntergeklappt werden.
• Zubehör/Teile, die ohne Werkzuge entfernt werden kön-
nen, müssen entfernt und sicher gelagert werden.
• Die verwendete Kopfstütze muss richtig eingestellt sein.
• Die Rückenlehne sollte auf Schulterniveau oder höher als
die Schultern des Benutzers sein.
• Die Querstange muss benutzt werden.
• Antriebsräder müssen Greifreifen besitzen.
3) Gemäß Richtlinie 2001/85/EG, Anhang VII, Punkt 3.8.3.
gibt es eigens markierte Rollstuhlstellplätze, die die
Beförderung im Rollstuhl entgegen der Fahrtrichtung
zulassen. Für diese Art des Transports müssen Benutzer/
Helfer aktiv genug sein, um auf abrupte Bewegungen
reagieren und während der gesamten Fahrt eine sichere Sitzstellung einnehmen/gewährleisten zu können.
Die Behinderung des Benutzers muss es zulassen, dass
er sich und den Rollstuhl an dem im Fahrzeug montierten Haltegriff festhalten kann, um au Geschwindigkeits- oder Fahrtrichtungsänderungen reagieren zu
können.
• Die Feststellbremse muss aktiviert werden.
• Der Kippschutz muss heruntergeklappt werden.
• Zubehör/Teile, die ohne Werkzuge entfernt werden kön-
nen, müssen entfernt und sicher gelagert werden.
• Die verwendete Kopfstütze muss richtig eingestellt sein.
• Die Rückenlehne sollte auf Schulterniveau oder höher als
die Schultern des Benutzers sein.
• Der Beckengurt muss benutzt werden.
21
Page 22
Bedienungsanleitung
Handhabung
Auseinanderklappen
• Das eine Sitzrohr mit der ganzen Hand auf
dem Sitz nach unten drücken.
• Beim Auseinanderklappen nicht das
Sitzrohr umfassen, da Klemmgefahr
besteht.
• Fußplatten herunterklappen.
Zusammenklappen
• Den eventuell vorhandenen Schiebebügel
und/oder die Querstange abmontieren
bzw. lösen.
• Fußplatten hochklappen.
• Den Sitz nach oben heben.
Antriebsrad mit Steckachse
Bei der Montage stets sicherstellen, dass
der Knopf der Steckachse in der Nabe
deutlich spürbar herausfedert.
Kippschutz
• Der Kippschutz kann hochge-
klappt werden.
• Bei Aktivierung des Kip-
pschutzes sicherstellen, dass die
Arretierung funktioniert.
Click!
Click!
Click!
Click!
• Nach jeder Einstellung am Rollstuhl sicherstellen, dass
die Funktion des Kippschutzes überprüft wird.
Bei einer erforderlichen Einstellungsänderung bitte
einen Fachhändler oder den Kundendienst kontaktieren.
3-7 cm
22
Page 23
Bedienungsanleitung
3
Beinstütze
Die Beinstützen können ggf. entfernt/zur Seite geklappt
werden. Bei arretierbaren Beinstützen erfolgt dies durch
Drücken des roten Knopfes (A).
Die arretierbaren Beinstützen werden eingestellt, indem
der rote Knopf (A) gedrückt wird, die Beinstützen dann in
die richtige Position gebracht werden und der Knopf dann
wieder losgelassen wird. Die Beinstütze ist nun befestigt
(B).
Vor dem Anheben des Rollstuhls sicherstellen,
dass die Beinstützen befestigt sind.
Schiebegriffe/Schiebebügel, höhenverstellbar
Die Drehknöpfe (A) lösen. Die gewünschte Höhe einstellen. Sicherstellen, dass die Schiebegriffe in der richtigen
Position eingerastet sind, dann die Drehknöpfe wieder
anziehen.
Sicherstellen, dass die Drehknöpfe ordnungsgemäß angezogen sind. Dies ist besonders wichtig,
wenn der Rollstuhl mitsamt seinem Benutzer
angehoben wird.
Für das Anheben eines Rollstuhls ohne arretierbare
Beinstützen gilt: Die Beinstützen unter den Sitz
klappen (oder entfernen) und dann den Rollstuhl
am Gestell hochheben (vorne oder hinten).
A
AA
B
Sicherstellen, dass der Sicherheitsknopf unter dem
Bügel herausragt.
Der Schiebebügel muss vor dem Zusammenklappen des Rollstuhls entfernt werden.
Rückenlehne 2
Hebel (A) lösen und Kunststoffscheibe nach innen
drücken. Dann wie oben.
Trommelbremse
Trommelbremse (Feststellbremse)
• Beim Fahren wird gebremst, indem der Bremshebel
nach oben gezogen wird.
A
• Die Feststellbremse wird aktiviert, indem der Bremshebel
nach oben gezogen und der Knopf (A) gedrückt wird.
• Durch Drücken des Hebels nach oben wird sie wieder
freigegeben.
23
Page 24
Bedienungsanleitung
Einstellungen Sitzkomfort
Sitzkomfort
Ein guter Sitzkomfort hängt von den Bedürfnissen und
den Möglichkeiten des jeweiligen Individuums ab. Die
folgenden allgemeinen Richtlinien geben einen Überblick
darüber, was bei den Einstellungen zu beachten ist.
Wählen Sie das Sitzkissen mit Bedacht aus. Neben dem
Komfort wirkt sich das Kissen auch auf die Stabilität und
damit auf die Bewegungsfreiheit aus. Außerdem haben
Rückenlehnenbezug
• Lösen Sie alle Rückengurte, aber achten Sie darauf, dass
der Klettverschluss noch geschlossen bleibt.
• Bringen Sie den Rückenlehnenbezug so an, dass die
Oberkante der Rückenlehnenrohre bedeckt ist und
der Bezug im Winkel zwischen Sitz und Rückenlehne
passgenau anliegt, so dass der Benutzer wie vorgesehen
auf der Sitzfläche sitzen kann.
Sitzkissen
• Stellen Sie sicher, dass die richtige Sitztiefe eingestellt
ist.
• Positionieren Sie das Kissen so weit es geht nach hinten
auf dem Sitz, so dass die abgerundeten Ecken sich zwischen den Rückenstangen befinden.
• Messen Sie die geeignete Sitzkissenlänge ab und schnei-
den Sie das Kissen gemäß der beiliegenden Anweisungen auf Maß.
• Ein stärker konturiertes Kissen erhält man durch das Ein-
legen eines Komfortkeils in die Tasche des Kissenbezugs
auf der Kissenunterseite.
Sitzkissen unterschiedliche Druckverteilungseigenschaften.
Die Einstellung der Rückenlehne setzt sich aus einer Kombination von Winkeln, Höhenmaßen und Körperform
zusammen. Nach dem Einstellen des Rückenlehnenbezugs
muss ggf.der Winkel und die Höhe der Rückenlehne neu
eingestellt werden.
Rückenlehnenpolsterung
Die Rückenlehnenpolsterung wird eingestellt, während
der Benutzer im Rollstuhl sitzt.
• Achten Sie dabei darauf, dass der Benutzer so weit
hinten sitzt wie möglich ist.
• Stützen Sie die Hüfte, indem Sie den Gurt direkt unter-
halb des Lumbalbereichs festziehen.
• Stellen Sie anschließend den oberen Gurt ein, um dem
Oberkörper des Benutzers Halt und Gleichgewicht zu
geben.
• Die anderen Gurte werden so eingestellt, dass ausrei-
chend Platz für den Gesäßbereich vorhanden ist und die
natürliche Form des Rückens berücksichtigt wird.
Rückenlehnenwinkel
Nach dem Einstellen des Rückenlehnenbezugs muss ggf.
der Winkel der Rückenlehne neu eingestellt werden.
Bitte einen Fachhändler oder den Kundendienst kontaktieren.
Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstellungen überprüfen.
Die obersten Bänder nicht zu stramm spannen, da
dies Auswirkungen auf das Aufklappen des Kreuzes
hat, d. h. das Einrasten des Sitzrohres im Rahmen.
24
Page 25
Bedienungsanleitung
Einstellungen Sitzkomfort
Fußplatten
Die Höhe so einstellen, dass die Füße gestützt werden
und die Oberschenkel am Polster anliegen.
Bei der Verwendung im Freien sollten die Fußplatten eine
Bodenfreiheit von 4 – 5 cm haben.
Einstellung Winkel
Den Fußplattenwinkel so einstellen, dass die Fußgelenke
im 90°-Winkel angewinkelt sind.
5 mm
Sich niemals auf die Fußplatten
stellen, es besteht Kippgefahr!
Einstellung Höhe
Den Knopf losdrehen und die Schraube herausdrehen. Die
Höhe einstellen. Schraube wieder einsetzen und gemeinsam mit Knopf wieder anziehen.
Änderung der Tiefeneinstellung der Fußplatten
Justieren Sie die Tiefe der Fußplatten, indem Sie die rechte
und linke Fußplatte gegeneinander austauschen. Dabei
muss ebenfalls der Winkel eingestellt werden.
Waden-/Fersenband
• Die Länge so einstellen, dass die Füße mittig auf der
Fußplatte stehen.
Einstellung Armlehne
• Die Schraube innen an der Seitenplatte lösen.
• Die Armlehne auf die gewünschte Höhe einstellen und
festschrauben.
• Hoch eingestellte Armlehnen stützen und entlasten den
Rücken besser als zu tief eingestellte Armlehnen.
3 mm
25
Page 26
Parken
Parken Sie nie an einem Hang mit
dem Rollstuhlfahrer im Rollstuhl.
5
Bedienungsanleitung
Fahrtechnik, Manövrieren
Überführen in den bzw. aus dem Rollstuhl
Seitlich
Nehmen Sie die Armlehne auf
der Überführungsseite ab.
Niemals auf den
Fußplatten stehen, es
besteht Kippgefahr!
Von vorn
Rollstuhl anheben
• Sicherstellen, dass die höhenverstellbaren Schiebegriffe
ordnungsgemäß festgezogen sind.
• Nicht arretierbare Beinstützen
unter den Sitz klappen und
den Rollstuhl am vorderen
Rahmenoberteil anheben.
26
Page 27
Bedienungsanleitung
Die folgenden Abbildungen zeigen Fahrtechniken und das Überwinden von Hindernissen wie Schwellen oder Bordsteine.
Benutzer, die vorwärts hochfahren
Diese Technik wird ausschließlich erfahrenen Rollstuhlbenutzern empfohlen.
– Achten Sie darauf, dass der Kippschutz deaktiviert ist.
Aktivieren Sie danach
den Kippschutz wieder!
Benutzer, die rückwärts hochfahren
Diese Technik eignet sich nur für niedrige Kanten/Schwellen, entsprechend der Höhenjustierung der Fußplatten.
– Achten Sie darauf, dass der Kippschutz deaktiviert ist.
Benutzer, die vorwärts herunterfahren
Diese Technik wird ausschließlich erfahrenen Rollstuhlbenutzern empfohlen.
– Achten Sie darauf, dass der Kippschutz deaktiviert ist.
Benutzer, die rückwärts herunterfahren
Diese Technik wird ausschließlich erfahrenen Rollstuhlbenutzern empfohlen.
– Achten Sie darauf, dass der Kippschutz deaktiviert ist.
Aktivieren Sie danach
den Kippschutz wieder!
Aktivieren Sie danach
den Kippschutz wieder!
Die Kippgefahr ist
bei diesem Manöver
besonders hoch!
Aktivieren Sie danach
den Kippschutz wieder!
27
Page 28
Bedienungsanleitung
Helfer, die vorwärts hochschieben
– Achten Sie darauf, dass der Kippschutz deaktiviert ist.
Helfer, die rückwärts hochschieben
– Achten Sie darauf, dass der Kippschutz deaktiviert ist.
7
Aktivieren Sie danach
den Kippschutz wieder!
Helfer, die vorwärts herunterschieben
– Achten Sie darauf, dass der Kippschutz deaktiviert ist.
Helfer, die rückwärts herunterschieben
– Achten Sie darauf, dass der Kippschutz deaktiviert ist.
Aktivieren Sie danach
den Kippschutz wieder!
Aktivieren Sie danach
den Kippschutz wieder!
28
Aktivieren Sie danach
den Kippschutz wieder!
Page 29
8
Bedienungsanleitung
Treppen hinaufbewegen
– Achten Sie darauf, dass der Kippschutz deaktiviert ist. Niemals auf Rolltreppen fahren, selbst
wenn Hilfe vorhanden ist.
Sicherstellen, dass die höhenverstellbaren Griffe
fest angezogen sind.
Treppen hinabbewegen
– Achten Sie darauf, dass der Kippschutz deaktiviert ist. Niemals auf Rolltreppen fahren, selbst
wenn Hilfe vorhanden ist.
Sicherstellen, dass die höhenverstellbaren Griffe
fest angezogen sind.
Wir empfehlen, dass immer zwei Helfer diesen
Transfer gemeinsam durchführen. Eine Person
sollte hinten sein und die Schiebegriffe halten; die
andere Person sollte vorne sein und den Rahmen
halten (oder die Beinstützen, wenn diese arretierbar sind).
Aktivieren Sie danach
den Kippschutz wieder!
Wir empfehlen, dass immer zwei Helfer diesen
Transfer gemeinsam durchführen. Eine Person
sollte hinten sein und die Schiebegriffe halten; die
andere Person sollte vorne sein und den Rahmen
halten (oder die Beinstützen, wenn diese arretierbar sind).
Aktivieren Sie danach
den Kippschutz wieder!
Steigung hoch-/hinabfahren
Die Geschwindigkeit mithilfe der Greifreifen regeln, nicht mit den Bremsen!
Nicht mitten im Hang die Richtung ändern. Stets möglichst gerade bergauf/bergab fahren. Bei Unsi-
cherheit um Hilfe bitten.
Steigung hochfahren
Körper nach vorne neigen, um
den Schwerpunkt zu verlagern.
Steigung hinabfahren
Körper nach hinten neigen, um
den Schwerpunkt zu verlagern.
Aktivieren Sie danach
den Kippschutz wieder!
29
Page 30
Bedienungsanleitung
Wartung
Antriebsräder: Bei Bedarf die Steckachsen reinigen.
Reifendruck: Reifendruck überprüfen (monatlich).
Lenkräder: Bei Bedarf die Lenkradachsen reinigen.
Fahrgestell: Fahrgestell mit einem Reiniger ohne Schleifmittel und einem pH-Wert von 5 – 9 oder mit 70%igem
Waschalkohol reinigen. Nachspülen und trocknen.
Fehlersuche: Übersicht
•Reifen aufpumpen
• Winkel der Vordergabelbefestigung einstellen
Der Rollstuhl zieht
zur Seite
Der Rollstuhl lässt sich nur schwer
antreiben
• Überprüfen, ob Vordergabelbefestigungen in derselben Höhe montiert sind
• Das Gewicht des Benutzers ist nicht gleichmäßig auf den Rollstuhl verteilt
• Beim Antreiben des Rollstuhls wird eine Seite stärker als die andere belastet
• Reifen aufpumpen
• Antriebsräder sind falsch montiert
• Achsen der Lenkräder reinigen
• Lenkräder zu stark belastet Schwerpunkt neu einstellen
Bezug: Wäsche, siehe Pflegehinweise am Bezug.
Bei Problemen bitte einen Fachhändler oder den Kundendienst kontaktieren.
Bei Bedarf bewegliche Teile/Scharniere z. B. mit Fahrradöl o.
Ä. schmieren.
• Reifen aufpumpen
• Überprüfen, ob Vordergabelbefestigungen nicht zu stark angezogen sind
Der Rollstuhl lässt sich nur schwer
drehen
Die Bremsen greifen nicht richtig
Die Antriebsräder sind locker• Länge der Nabenachse einstellen
Die Antriebsräder sind schwer
montier-/demontierbar
Die Lenkräder laufen nicht geradeaus
Der Rollstuhl ist schwer auseinander- /zusammenklappbar
Der Rollstuhl wirkt instabil
Etac
Box 203, 334 24 Anderstorp, Sweden
Tel +46 371 58 73 00
Fax +46 371 58 73 90
www.etac.com
• Winkel der Vordergabelbefestigungen neu einstellen
• Lenkradachsen reinigen
• Lenkräder zu stark belastet Schwerpunkt neu einstellen
• Reifen aufpumpen
• Abstand zwischen Bremse und Reifen neu einstellen
• Schnellkupplung mit Fahrradöl o. Ä. reinigen und schmieren
• Länge der Nabenachse einstellen
• Vordergabeln nicht fest genug angezogen
• Überprüfen, ob Vordergabelbefestigungen auf derselben Höhe/in demselben Win-
kel montiert sind
• Lenkräder zu stark belastet Schwerpunkt neu einstellen
• Bezug ist zu stramm gespannt
• Kreuzgelenke unter dem Sitz reinigen und schmieren
• Reifen aufpumpen
• Überprüfen, ob Schrauben und Komponenten vorschriftsmäßig angezogen sind
30
Page 31
2°
6. Einstellungen Rückenlehne 3A
Einstellung Rückenlehnenwinkel
Cross 5
Cross 5 XL
1. Mutter lösen.
2. Rückenlehnenwinkel einstellen. Mithilfe der Positionsmarkierungen kann die Rückenlehne auf beiden Seiten
gleich eingestellt werden.
12
13 mm
3. Mutter wieder anziehen.
Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstellungen
überprüfen.
3
20 Nm
31
Page 32
5
1
1
6. Einstellungen Rückenlehne 3A
Rückenlehnenhöhe, einwinklige Rückenlehne
Cross 5
Cross 5 XL
1. Schutzkappe entfernen.
2. Stellschraube um max. 1 Drehung lösen.
3. - 4. Rückenlehnenhöhe mithilfe von Skala und Markierung an der unteren Rückenlehnenstange einstellen.
5. Stellschraube wieder anziehen.
1
1
1
5
2
6. Schutzkappe wieder anbringen.
Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstellungen
überprüfen.
5 mm
1
5
1
5
3
1
5
1
5
45
6
32
Page 33
1
1
5
5
1
1
5
5
1
1
5
5
1
1
5
5
6. Einstellungen Rückenlehne 3A
Rückenlehnenhöhe und Lumbalknick, zweiwinklige Rückenlehne
Cross 5
Cross 5 XL
1. - 2. Schutzkappe entfernen und Stellschraube (A) um
max. 1 Drehung lösen (siehe auch Abbildung1auf Seite
32).
3. Rückenlehnenhöhe mithilfe von Skala und Markierung
an der unteren Rückenlehnenstange einstellen.
4. Inbusschlüssel in die Exzenterscheibe der Rückenlehnenbasis (B) einsetzen.
1-2
5 mm
A
1
5
1
5
5. - 6. Gewünschten Lumbalknick einstellen.
7. Stellschraube wieder anziehen und Schutzkappe wieder anbringen, siehe auch Abbildungen 5 und 6 auf Seite
32.
Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstellungen
überprüfen.
3
4
1
B
1
5
1
5
1
5
5
5
6
1
5
1
5
33
Page 34
1
1
5
5
1
1
5
5
6. Einstellungen Rückenlehne 3A
Rückenlehnenhöhe und Lumbalknick, dreiwinklige Rückenlehne
Cross 5
Cross 5 XL
1. - 2. Schutzkappe entfernen und Stellschrauben (A) um
max. 1 Drehung lösen (siehe auch Abbildungen1 und
2auf Seite 32).
3. Rückenlehnenhöhe mithilfe von Skala und Markierung
an der unteren Rückenlehnenstange einstellen. Stellschrauben um max. 1/2 Drehung anziehen.
4. Inbusschlüssel in eine gewählte Exzenterscheibe (es
wird die obere empfohlen) der Stellschraube einsetzen
und um eine 1/2 Drehung lösen. Dann Inbusschlüssel in
die Exzenterscheibe der Rückenlehnenbasis einsetzen und
den erforderlichen Lumbalknick einstellen.
1-2
A
1
5
1
5
5. Stellschrauben wieder anziehen und Schutzkappe
wieder anbringen, siehe auch Abbildungen 5 und 6 auf
Seite 32.
Es wird empfohlen, beim Einstellen des Lumbalknicks mit
der oberen Exzenterscheibe zu beginnen. Wenn ein größerer
Winkel erforderlich ist, kann auch die untere Exzenterscheibe eingestellt werden.
Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstellungen
überprüfen.
3
5 mm
4
1
1
5
1
5
1
5
5
34
Page 35
6. Einstellungen Rückenlehne 3A
Sitztiefe mithilfe von Lumbalknick, dreiwinklige Rückenlehne
Cross 5
Cross 5 XL
Die Sitztiefe kann verlängert werden, indem der Rükkenlehnenwinkel (Hüfte) und dann der Lumbalknick
vergrößert werden.
1. Rückenlehnenwinkel einstellen (siehe auch Abbildungen 1 bis 3 auf Seite 32).
2. Lumbalknick mithilfe der Exzenterscheiben dem
erforderlichen Rückenlehnenwinkel entsprechend
einstellen, siehe Abbildungen 4 und 5 auf Seite 34.
1
2
3. Ggf. Sitzverlängerung montieren (Zubehör).
Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstellungen
überprüfen.
5 mm
1
5
1
5
Montage Sitzverlängerung
1
Es besteht Kippgefahr:
Stets die Kippschutzein-
stellungen überprüfen.
2
3
35
Page 36
7. Einstellungen Rückenlehne 2
Rückenlehnenhöhe
Die Rückenlehnenhöhe ist stufenlos von 30 bis 45
cm verstellbar. Zum Verstellen die Schrauben (A) mit
2-3 Umdrehungen lösen. Darauf achten, daß beide
Seiten dieselbe Höhe haben, dies anhand der Anzeige
(B) auf der Rückseite des Rückenrohres überprüfen.
Schrauben wieder festziehen.
Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstellungen
überprüfen.
Rückenlehnenwinkel
Der Winkel ist stufenlos zwischen -50 - und 150
einstellbar, und zwar mit der Mutter auf der Innenseite der Antriebsradbefestigungen.
- Mutter an einem der Rückenrohre lösen, gewünschten Winkel einstellen und Mutter wieder festziehen.
- Das andere Rückenrohr ebenso einstellen.
5 mm
Cross 5
Cross 5 XL
Durch Vergleichen des Abstandes zwischen Rückenrohr
und Armlehnenplatte prüfen, ob der Winkel auf beiden
Seiten gleich groß ist.
Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstellungen
überprüfen.
Rückenlehnenbezug
Der Rückenlehnenbezug ist mit Hilfe der fünf Klettbänder und des Überzugs individuell einstellbar.
- Der Überzug muß einen angemessenen Abstand
zwischen Sitz und Rückenlehne haben, damit sich
der Benutzer bequem anlehnen kann.
- Alle Bänder durchhängen lassen und darauf achten,
daß der Benutzer möglichst weit hinten auf dem
Sitz sitzt.
- Die Bänder so spannen, daß sie am Rücken anliegen
und den oberen Hüftbereich stützen.
Die obersten Bänder nicht zu stramm spannen, das wirkt
sich nämlich auf das Aufklappen des Kreuzes aus, d. h.
das Einrasten des Sitzrohres im Rahmen.
Es besteht Kippgefahr: Stets die Kippschutzeinstellungen
überprüfen.
36
Page 37
Einstellung Bremse
8. Justierungen
Cross 5
Cross 5 XL
Die Bremsen sind stufenlos einstellbar.
1. Schrauben um einige Umdrehungen lösen.
2. Bremse in die richtige Position bringen.
3. Der Bremsklotz sollte in nicht aktiviertem Zustand
einen Abstand von15 -20cm zum Reifen haben.
4. Sicherstellen, dass sich die Bremse gerade in der
Nut befindet und die Mutter anziehen. Bremsen
überprüfen.
5. Sicherstellen, dass die Mutter auf der Innenseite
blockiert.
Die Bremswirkung ist vom Reifendruck abhängig.
Bei den Bremsen handelt es sich um Feststellbremsen, die nicht beim Fahren benutzt werden sollten.
123
5 mm
45
15-20 mm
Wenn die Antriebsräder in eine der vorderen Einstellungen montiert sind, ist es möglich, dass durch das
Wegklappen einer Beinstütze eine aktivierte Bremse
entriegelt wird. Um dies zu verhindern, sollte der
Bremsgriff in einer „neutralen“ Position montiert
werden. Auf diese Weise wird die Bremse erst entriegelt werden, wenn der Griff in Richtung Antriebsrad
gedrückt wird.
123
Ph 1
1. Schrauben auf der Bremsgriffinnenseite lösen.
2. Ovale Platte entfernen und um 180° drehen (der
Stift auf der Platteninnenseite muss im oberen
Loch stecken).
3. Wieder befestigen.
37
Page 38
Einstellung Bremsblock
8. Justierungen
Cross 5
Cross 5 XL
1
5 mm
2
Beinstütze, stufenlos winkelverstellbar
Sich niemals auf die Beinstützen stellen, da
dadurch der Rollstuhl umkippen kann! Zum Hochheben des Rollstuhls die Beinstützen unter den
Sitz klappen oder entfernen und den Rollstuhl am
Gestell (vorne oder hinten) hochheben.
Die Schrauben und Knöpfe zur Befestigung der
Fußplatten auch bei Nichtgebrauch stets montiert
lassen.
3
1
1
23
23
38
Page 39
8. Justierungen
Amputationsbeinstütze
Sich niemals auf eine Amputationsstütze setzen
oder stellen. Zum Hochheben des Rollstuhls die
Amputationsstützen entfernen, die Beinstützen
unter den Sitz klappen (oder entfernen) und den
Rollstuhl am Gestell (vorne oder hinten) hochheben.
Kippschutz
Der Kippschutz ist höhen-, winkel- und längenverstellbar.
4 mm
6 mm
± 6 cm
Cross 5
Cross 5 XL
Nach Einstellen von Sitzhöhe, Schwerpunkt, Rükkenlehnenwinkel oder Rückenlehnenbezug muss
der Kippschutz stets überprüft werden.
5 mm
3-7 cm
5 Nm
Click!
3-7 cm
39
Page 40
Sturzwinkel
8. Justierungen
Cross 5
Cross 5 XL
Der Sturzwinkel kann durch Austausch der Federscheiben, die zwischen Nabenhülse und Mutter
montiert sind, geändert werden.
12
24 mm
3
Bei der Montage sicherstellen, dass die Antriebsradachse richtig eingestellt ist. Der Schnellkupplungsknopf muss deutlich spürbar herausfedern.
0° camber
4
2° camber
Einstellung Schwerpunkt
Der Schwerpunkt kann eingestellt werden, indem die
Position der Antriebsräder geändert wird.
- Achswelle/Antriebsräder nach vorn/hinten bewegen.
Die Bremsen müssen auch eingestellt werden,
siehe Abschnitt „Einstellung Bremse“.
24 mm
Bei Verlagerung der Position der Antriebsräder nach
vorn wird der Rollstuhl zwar manövrierfähiger, gleichzeitig steigt aber auch das Risiko für ein Umkippen.
Siehe Abschnitt „Sitzhöheneinstellung hinten durch
Änderung der Antriebsradposition oder Antriebsradgröße“.
Der Schwerpunkt wird auch verändert, wenn der
Sitz und/oder Rückenlehnenwinkel geändert wird.
Es wird der Einsatz des Kippschutzes empfohlen.
Sicherstellen, dass die Antriebsräder mit Steckachsennaben sicher montiert sind.
40
Page 41
Greifreifen
8. Justierungen
Cross 5
Cross 5 XL
Die Art und Weise, wie der Benutzer die Greifreifen
benutzt, hängt vom Material der Greifreifen und
ihrem Abstand zum Rad ab.
Greifreifen mit Schaumstoff- oder Kunststoffüberzügen besitzen eine erhöhte Reibungseigenschaft.
Abruptes Bremsen kann zu leichten Verbrennungen durch Reibung (z. B. Blasen) führen.
Einstellung des Greifreifenabstands
Für Greifreifen aus Aluminium, Edelstahl, mit Kunststoff- oder Schaumstoffüberzug für Antriebsräder der
Größe 24 Zoll, 22 Zoll oder 20 Zoll gilt:
Der Abstand zwischen Rad und Greifreifen kann
durch Hinzufügen oder Entfernen von Abstandshaltern eingestellt werden.
Es ist darauf zu achten, dass beim Durchfahren
enger Passagen das Risiko für eine Verletzung der
Finger besteht. Es besteht darüber hinaus das Risiko, mit den Fingern in die Speichen zu gelangen.
Um das Risiko, mit den Fingern in die Speichen
zu gelangen, zu mindern, wird die Montage eines
Speichenschutzes empfohlen.
4 mm
41
Page 42
9. Zubehör - Einstellung, Handhabung
Bei Lieferung von Etac liegen allen Zubehörteilen Montageanleitungen bei. Die Anleitungen sind auch
auf unserer Homepage www.etac.de zu finden.
Sitzkissen und Sitzkeil
Das Sitzkissen ist bei Lieferung 56 cm lang und wird
vorn oder hinten auf die eingestellte Sitztiefe zugeschnitten. Darauf achten, dass das Kissen beim Messen vorschriftsmäßig zwischen den Rückenlehnenrohren liegt, mit den abgerundeten Ecken nach hinten.
Bei dem Sitzkissen handelt es sich um eine Standardausführung, die sich nicht für Rollstuhlfahrer
mit wundgesessenen Stellen eignet.
Der Konturzusatz ist eine sinnvolle Ergänzung zum
Sitzkissen. Durch ihn wird die Vorderkante des Sitzes
ausgeglichen und damit ein größerer Sitzkomfort
erreicht. Den Konturzusatz in die Innentasche des
Sitzbezugs unter das Kissen platzieren. Der Pfeil auf
dem Konturzusatz sollte dabei oben sein und nach
vorn zeigen.
Cross 5
Cross 5 XL
Armlehne, abnehmbar, höhenverstellbar
Die Befestigungen für die Armlehnen können auf
zwei verschiedene Höhen montiert werden. In
Position 1 kann die Höhe der Armlehnen zwischen
19cm und 26cm eingestellt werden und in Position
2 (Standard) in Stufen von jeweils 1cm zwischen
24cm und 31cm.
10 mm5 mm
Über das Anschlussstück wird sowohl die Höhe der
Armlehne eingestellt als auch der Seitenschutz befestigt:
- Schraube lösen, durch die das Anschlussstück befestigt ist.
- Seitenschutz auf die gewünschte Höhe nach oben
oder unten verschieben.
- Anschlussstück wieder auf dem Seitenschutz befestigen.
Ggf. kann die rechte Armlehne auch auf der linken
Seite montiert werden und umgekehrt.
3 mm
Rollstuhl nicht an den Armlehnen hochheben.
Mit 24 Zoll-Reifen (Niederdruck) oder Vollgummireifen in Position C1 wird die Vorderkante des
Antriebsrads nicht durch den Seitenschutz der
Armlehne abgedeckt.
1
2
42
Page 43
9. Zubehör - Einstellung, Handhabung
Armlehne, klappbar, höhenverstellbar
Die klappbare Armlehne ist in zwei Versionen erhältlich: Höhenverstellbar oder fest installiert. Sie wird auf
das Rollstuhlgestell montiert und kann durch Drükken des roten Hebels (A) nach oben/unten geklappt
werden.
Armlehnen den Montageanweisungen entsprechend
montieren.
Die Armlehnenhöhe ist in Stufen von1cm zwischen22cm und30cm einstellbar.
Rollstuhl nicht an den Armlehnen hochheben.
Diese Armlehnen sind nicht mit dem Stockhalter
oder mit Antriebsrädern in der Größe 24 Zoll,
22 Zoll oder 20 Zoll in Position C kombinierbar.
Cross 5
Cross 5 XL
- Den roten Hebel in eine Richtung drücken und
Schrauben lösen, durch die die Armlehne am Gestell
befestigt ist.
- Armlehne auf die gewünschte Höhe nach oben oder
unten verschieben.
- Schrauben wieder anziehen.
Beckengurt
Der Beckengurt ist zweiteilig, längenverstellbar und
mit einem Schnappverschluss ausgerüstet. Er wird
am Rückenlehnenscharnier über den Reifenlagern
befestigt.
Die Montageanweisungen werden mit dem Beckengurt geliefert.
A
Der Beckengurt wurde ausschließlich als Hilfsmittel
für eine gute und sichere Sitzhaltung im Rollstuhl
konzipiert. Er ersetzt nicht den Sicherheitsgurt im
Fahrzeug.
Sicherstellen, dass der Benutzer nicht nach vorn
rutschen kann, weil durch den Beckengurt ansonsten die Blutversorgung im Hüft- und Taillenbereich einschränkt wird.
3 mm
5 mm
43
Page 44
9. Zubehör - Einstellung, Handhabung
Kopfstütze
Die Kopfstütze wird auf den Schiebebügel (Zubehör)
montiert. Sie ist sowohl höhen-, tiefen- und winkelverstellbar als auch abnehmbar.
Vor dem Einstellen der Kopfstütze sicherstellen,
dass sich der Benutzer in einer guten und sicheren
Sitzposition befindet.
Das Gleichgewicht des Rollstuhls überprüfen,
wenn der Benutzer sich gegen die Kopfstütze
lehnt.
Es wird der Einsatz des Kippschutzes empfohlen.
Cross 5
Cross 5 XL
44
Page 45
10. Technische Daten
Rollstuhltyp
35 cm kurz1312300156,0 cm34-51 cm34-51 cm36-42 cm32-45 cm32 cm15,0 kg135 kg
35 cm lang1312300256,034-5134-5142-4832-4532 cm15,2 kg135 kg
37,5 cm kurz1312300358,534-5134-5136-4232-4532 cm15,1 kg135 kg
37,5 cm lang1312300458,534-5134-5142-4832-4532 cm15,3 kg135 kg
40 cm kurz1312300561,034-5134-5136-4232-4532 cm15,2 kg135 kg
40 cm lang1312300661,034-5134-5142-4832-4532 cm15,4 kg135 kg
42,5 cm kurz1312300763,534-5134-5136-4232-4532 cm15,3 kg135 kg
42,5 cm lang1312300863,534-5134-5142-4832-4532 cm15,5 kg135 kg
Cross 5
45 cm kurz1312300966,034-5134-5136-4232-4532 cm15,5 kg135 kg
45 cm lang1312301066,034-5134-5142-4832-4532 cm15,7 kg135 kg
47,5 cm kurz 1312301168,534-5134-5136-4232-4532 cm15,6 kg135 kg
47,5 cm lang1312301268,534-5134-5142-4832-4532 cm15,8 kg135 kg
50 cm kurz1312301371,034-5134-5136-4232-4532 cm15,7 kg135 kg
50 cm lang1312301471,034-5134-5142-4832-4532 cm15,9 kg135 kg
47,5 cm kurz1312311168,5 cm40-51 cm40-51 cm 36-42 cm32-45 cm32 cm15,9 kg160 kg
47,5 cm lang1312311268,540-51v 40-51 42-4832-4532 cm16,1 kg160 kg
50 cm kurz 1312311371,040-5140-51 36-4232-4532 cm16,0 kg160 kg
50 cm lang1312311471,040-5140-51 42-4832-4532 cm16,2 kg160 kg
52,5 cm kurz1312311573,540-5140-51 36-4232-4532 cm16,1 kg160 kg
52,5 cm lang1312311673,5 40-5140-51 42-4832-4532 cm16,3 kg160 kg
55 cm kurz1312311776,040-5140-51 36-4232-4532 cm16,3 kg160 kg
55 cm lang1312311876,040-5140-51 42-4832-4532 cm16,5 kg160 kg
Cross 5 XL
57,5 cm kurz1312311978,540-5140-51 36-4232-4532 cm16,4 kg160 kg
57,5 cm lang1312312078,540-5140-51 42-4832-4532 cm16,6 kg160 kg
60 cm kurz1312312181,040-5140-51 36-4232-4532 cm16,5 kg160 kg
60 cm lang1312312281,040-5140-51 42-4832-4532 cm16,7 kg160 kg
Produktnr.
Cross 5
Gesamt-
breite
Sitzhöhe
hinten
Sitzhöhe
vorn
Sitztiefe von
Rückenleh-
nenrohr**
Rückenleh-
nenhöhe*
Transport-
breite
Gewicht
mit An-
triebsrad
Benutzerge-
Max.
wicht
* Gilt für Cross-Modelle mit Rückenlehne 3A. Für Cross-Modelle mit Rückenlehne 3A hoch gilt: 38 - 51 cm.
** Mit dreiwinkliger Rückenlehne + max. 7 cm
Die Angaben zu Maßen und Gewichten beziehen sich auf einen Rollstuhl mit 24 Zoll-Antriebsrädern
Cross 5
mit Steckachsennaben, Hochdruckbereifung,Aluminium-Greifreifen, Beinstützen, Fußplatten, Bremsen,
Armlehnen und 6 1/2 Zoll-Lenkrädern mit mittleren Gabeln. Die angegebenen Maße können um ± 2 %
abweichen.
Die Angaben zu Maßen und Gewichten beziehen sich auf einen Rollstuhl mit 24 Zoll-Antriebsrädern mit
Cross 5 XL
Steckachsennaben, Massivbereifung, Edelstahl-Greifreifen, Querstange, Beinstützen, Fußplatten, Fersenbändern, Bremsen, Armlehnen und 6 1/2 Zoll-Lenkrädern mit mittleren Gabeln. Die angegebenen Maße
können um ± 2 % abweichen.
Max. Neigungs-
winkel
seitlich
>20°
Max. Nei-
gungswinkel
aufwärts
(ohne Kippschutz)
6°
Max. Neigungs-
winkel
abwärts
>20°
45
Page 46
Bezug
11. Pflege und Wartung
Der Bezug besteht aus einem zweilagigen Polyestergewebe. Der Sitzbezug ist an längs verlaufenden Nuten in
den Sitzrohren befestigt und lässt sich leicht vom Fahrgestell abnehmen, indem die Endabschlüsse abgeschraubt
werden.
Antriebsräder/Lenkräder, Vordergabelbefestigungen
Reifen/Schlauch: Den Reifendruck (siehe Reifenaufdruck)
mindestens einmal monatlich überprüfen, ebenso wie das Reifenprofil.
Speichen: Durch lose Speichen können sich die
Räder verziehen. Zum Nachziehen der
Speichen einen Fachhändler kontaktieren.
Radachsen: Haare und Verunreinigungen bei Bedarf
von den Radachsen entfernen.
Bremsen
Der Rückenlehnenbezug lässt sich abnehmen, indem
die Endabschlüsse abgeschraubt werden und kann dann
nach oben abgezogen werden.
Rückenlehnen- und Sitzbezug gemäß den Pflegehinweisen am Produkt waschen.
Kugellager: Wartungsfrei.
Greifreifen: Wenn ein Greifreifen so beschädigt ist,
dass die Hände verletzt werden können,
ist er auszuwechseln.
Vordergabelbefestigungen:
Um die besten Betriebsbedingungen zu
erreichen, sollten die Befestigungen in
einem 90°-Winkel installiert werden.
Ebenfalls überprüfen, ob die Vordergabelbefestigungen richtig angezogen sind.
Die Bremswirkung ist vom Reifendruck abhängig. Starke
Verschmutzung kann sich negativ auf die
Reinigung des Fahrgestells
Für das Wohlbefinden des Benutzers und eine lange
Lebensdauer des Rollstuhls sollte der Rollstuhl regelmäßig
gereinigt werden. Er ist mit Entwässerungsöffnungen
versehen und lässt sich dadurch leicht abwaschen und
trocknen.
Sonstiges
Funktioniert der Rollstuhl nicht, ist der Fachhändler oder
der Kundendienst zu kontaktieren. Ein defekter Rollstuhl
darf nicht verwendet werden.
Bei Überholung und Austausch von Komponenten sind
Etac-Originalersatzteile oder Komponenten entsprechender Qualität zu verwenden, siehe Kombinationstabellen.
Etac übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch die Verwendung von Nicht-Originalteilen entstehen.
Bremswirkung auswirken. Die Funktion der Bremsen
einmal monatlich überprüfen. Bei Justierungsbedarf siehe
Abschnitt „Einstellung Bremse“.
Fahrgestell mit einem Reiniger ohne Schleifmittel und einem pH-Wert von 5 – 9 oder mit 70%igem Waschalkohol
reinigen. Nachspülen und trocknen.
Bei Bedarf bewegliche Teile/Scharniere z. B. mit
Fahrradöl o. Ä. schmieren.
46
Page 47
12. Tests und Garantieleistungen
Crashtest:
Die Rollstühle von Etac sind gemäß ISO 7176-19 geprüft. Die
Crashtests werden im Technical Research Institute of Sweden in
Schweden durchgeführt. Die Tests wurden mit der Anschnallvorrichtung vom Typ UNWIN_WWR/ATF/K/R und dem Dreipunktgurt vom Typ 907523, Klippan Safety AB, vorgenommen.
Nutzdauer:
Das Produkt wurde geprüft und erfüllt die Anforderungen aus
EN 12183. Die Lebensdauer des Hauptprodukts beträgt mindestens fünf (5) Jahre bei ordnungsgemäßer Verwendung gemäß
Verwendungszweck, Sicherheitsvorschriften, Anweisungen
zur Überholung und Bedienungsanleitung. Das Hauptprodukt
besteht aus dem Basisgestell mit Sitz und Rückenstütze. Weitere
Komponenten bzw. Zubehörteile sind gemäß Bedienungsanleitung und den Anweisungen zur Überholung zu verwenden. Die
tatsächliche Produktlebensdauer kann je nach Nutzungshäufigkeit und -intensität variieren, beträgt jedoch maximal zehn
(10) Jahre. Danach muss das Produkt außer Betrieb genommen
werden!
Folgende Oberflächenbehandlungsverfahren wurden
eingesetzt:
Das Produkt hat die gemeinsam festgelegten Beurteilungen
und Tests gemäß produktgruppenspezifischer Europa-Normen
durchlaufen. Eine Kombinationsübersicht finden Sie unter www.
etac.com.
Garantie:
5 Jahre Garantie auf Material- und Fabrikationsfehler. Die AGB
finden Sie unter www.etac.com.
Spezialeinstellungen:
Spezialeinstellungen sind solche Anpassungen, die von den
Handbuchanweisungen und -einstellungen abweichen. Vom
Kunden speziell angepasste Rollstühle dürfen Etacs CE-Kennzeichnung nicht behalten. Die Etac-Gewährleistung verliert
ihre Gültigkeit. Falls Sie Fragen in Bezug auf die Gültigkeit der
Anpassungen haben, wenden Sie sich bitte an Etac.
Wird der Rollstuhl in Kombination mit anderen Produkten eingesetzt, die nicht von Etac hergestellt wurden, dann wird keines
der Produkte mit der CE-Kennzeichnung zertifiziert werden,
sofern es für sie keine Kombinationsverträge gibt. Den aktuellen
Informationsstand erhalten Sie direkt bei Etac.
Den nationalen Bestimmungen entsprechend
entsorgen
47
Page 48
Etac Sverige AB
Box 203
334 24 Anderstorp
Sweden
Tel 0371-58 73 00
Fax 0371-58 73 90
info@etac.se
www.etac.se
Etac GmbH
Bahnhofstraße 131,
45770 Marl,
Germany
Tel 02365-98710
Fax 02365-986115
info@etac.de
www.etac.de
Etac AB (export)
Box 203
334 24 Anderstorp
Sweden
Etac AS
Pb 249,
1501 Moss,
Norway
Etac A/S
Egeskovvej 12
8700 Horsens
Denmark
Snug Seat, Inc.
12801 E. Independence Boulevard
P.O. Box 1739
Matthews, NC 28106, USA