ESYLUX RC 230i operation manual [de]

BEWEGUNGSMELDER
Test
RC
Auto
LUX
Test
RC
Auto
LUX
Test
RC
Auto
LUX
RC 130i
RC 230i
ABB. 1
1
2,50 m
2,50 m
2 3
130°
36 m
ABB. 2 ABB. 3 ABB. 4
3 m
6 m
20 m
40 m
230°230°
3 m
6 m
20 m
2.1
LNL
TOP
2,50 m
20 m
6 m
3 m
3 m
6 m
20 m
40 m
280°
4.1 4.2 4.3
Löschglied
D
BEWEGUNGSMELDER
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses qualitativ hochwertigen ESYLUX Produktes. Um ein einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf, um gegebenenfalls zukünftig nachlesen zu können.
1 • SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: Arbeiten am 230 V Netz dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal unter Berücksichtigung der landesüblichen Installationsvorschriften/-normen ausgeführt werden. Vor der Montage des Produktes ist die Netzspannung freizuschalten.
Das Produkt ist nur für den sachgemäßen Gebrauch (wie in der Bedienungsanleitung beschrieben) bestimmt. Änderungen, Modifikationen oder Lackierungen dürfen nicht vorgenommen werden, da ansonsten jeglicher Gewährleistungsanspruch entfällt. Sofort nach dem Auspacken ist das Gerät auf Beschädigungen zu prüfen. Im Falle einer Beschädigung darf das Gerät keinesfalls in Betrieb genommen werden. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb des Gerätes nicht gewährleistet werden kann, so ist dieses unverzüglich außer Betrieb zu nehmen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
2 • BESCHREIBUNG
ESYLUX Bewegungsmelder der RCi Serie mit 130°/230°/280° Erfassungs-bereich und 360° Unterkriechschutz. ESYLUX Bewegungsmelder sind Passiv-Infrarot-Melder, die auf sich bewegende Wärmequellen (Personen, Fahrzeuge) reagieren (Abb. 1 (1) 360° Unterkriechschutz (2) Frontal zum Melder (3) Quer zum Melder). Erkennt der Bewegungsmelder in seinem Erfassungsbereich Veränderungen der Wärmestrahlung, schaltet er in Abhängigkeit des eingestellten Lichtwertes die angeschlossenen Verbraucher (z. B. Beleuchtung) für eine einstellbare Dauer ein. Die ESYLUX RCi Bewegungsmelder Serie kann ohne weiteres Zubehör an der Wand oder an der Decke montiert werden. Mittels Zubehör ist eine Innen-/ Außeneckmontage möglich. Der ESYLUX RCi Bewegungsmelder ist mit einem Werksprogramm ausgestattet, bei dem der Melder nach voreingestellten Werten arbeitet (10 Lux, 2 Min., max. elektronische Reichweite). Für die Einstellungen stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen konventionell über die Einstellregler am Gerät oder komfortabel über die optional erhältlichen Fernbedienungen ESYLUX Mobil-RCi und Mobil-RCi-M.
Hinweis: Der vollständige Funktionsumfang des Melders lässt sich ausschließlich mit der Fernbedienung Mobil-RCi aktivieren.
3 • INSTALLATION/MONTAGE/ANSCHLUSS
Bitte beachten Sie vor der Montage folgende Punkte:
• Vor der Montage des Produktes ist die Netzspannung freizuschalten.
• Alle Reichweitenangaben beziehen sich auf eine Montagehöhe von 2,50 m. (Abweichungen führen zur Veränderung des Erfassungsbereiches)
• Eine optimale Funktion (max. Reichweite) wird erreicht, wenn die Montage seitlich zur Gehrichtung erfolgt (Abb. 1).
• Es ist auf freie Sicht zum Melder zu achten, da Infrarotstrahlen keine festen Gegenstände durchdringen können.
• Um den eingebauten Lichtsensor nicht zu beeinflussen, ist ein Mindestabstand von 1 m zur angeschlossenen Beleuchtung einzuhalten und Lichtquellen sind nicht direkt auf den Melder zu richten.
• Berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten, wie z. B. Nachbargrundstücke/ Entfernung zur Straße.
• Die Montage des Bewegungsmelders sollte nur auf festem, ebenem Untergrund (Wand/Decke) erfolgen.
Wandsockel und Sensor sind steckbar miteinander verbunden. Zur Montage beide Teile voneinander trennen. Schraubendreher in seitliche Öffnung einsetzen und in Richtung Sensor hebeln, dabei Wandanschlusssockel von Sensor ziehen (Abb. 2.1). Bei Wandmontage müssen die Kabeleinführungen nach unten zeigen. Bei Deckenmontage müssen die Kabeleinführungen nach vorne zeigen. Führen Sie die Leitung ein und montieren Sie den Wandsockel am gewünschten Montageort (Abb. 3). Schließen Sie den Bewegungsmelder laut Schaltbild an (Abb. 4).
ACHTUNG: Bei Anschluss an Kapazitiven Lasten wie z.B. EVG oder parallel kompensierte Leuchtstoff Lampen sind die maximalen Einschaltströme zu beachten.
(4.1) Standard Betrieb (4.2) Paralellschaltung von max. 8 Geräten (4.3) Bei Schaltung von Induktivitäten (z. B. Relais, Schütze, Vorschaltgeräte) kann der
Einsatz eines Löschgliedes (A) erforderlich sein
(4.4) Standardbetrieb mit zusätzlicher Dauerfunktion durch externen Schalter (4.5) Parallelschaltung und Treppenlichtautomat (4.6) Standardbetrieb mit der zusätzlichen Möglichkeit des Einschaltens von Hand.
Bei Deckenmontage ist der zweiteilige Sensor um 180° gegeneinander zu drehen (Abb. 5). Sensor auf den Wandsockel stecken bis er einrastet (Abb. 2.2).
Hinweis: Der Bewegungsmelder muss immer so befestigt sein, dass der Sensor nach unten zeigt.
4 • INBETRIEBNAHME UND EINSTELLUNG
Nach erfolgter Montage und Aufschalten der Netzspannung führt das Gerät einen ca. 60 Sek. dauernden Selbstprüfzyklus durch der durch Blinken der Focus-LED und einschalten des angeschlossenen Verbrauchers signalisiert wird. Nach Ablauf dieser Periode ist das Gerät betriebsbereit. Die Einstellelemente befinden sich verdeckt im Gehäuse. Durch hochdrücken und loslassen der Linse wird der Sensorkopf entriegelt und kommt ca. 1 cm aus seinem Gehäuse heraus. Durch erneutes hochdrücken und loslassen wird der Sensor wieder zurückgeschoben und verriegelt (Abb. 6, Kugelschreiberprinzip). Mit der optionalen Fernbedienung Mobil-RCi stehen weitere Einstellmöglichkeiten/Sonderfunktionen zur Verfügung.
4.1 Testbetrieb
Stellen Sie den Betriebsmoduswahlschalter (Abb. 7.1) auf „Test”
Hinweis: Der Testbetrieb kann auch durch die Fernbedienung Mobil-RCi aktiviertwerden (siehe Kapitel 6).
Während des Testbetriebes ist die Focus-LED dauerhaft eingeschaltet. Bei jeder erkannten Bewegung, unabhängig von der Umgebungshelligkeit schaltet der Melder den Verbraucher 1 Sek. EIN und 2 Sek. AUS. Für die Anpassung des Erfassungsbereiches an die örtlichen Gegebenheiten stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
RC 280i
www.esylux.com
2.2
ABB. 5 ABB. 6 ABB. 7
4.4 4.5 4.6
7.1
Auto
RC
Test
7.2 7.3 7.4
12 sec.
16 min.
LUX
15 sec.
ABB. 8 ABB. 9 ABB. 10
12 sec.
Auto
16 min.
LUX
FOCUS-LED
6 • FERNBEDIENUNG
Hinweis: Um die Fernbedienung Mobil-RCi nutzen zu können, muss der Betriebswahlschalter
Auto
auf „ “ gestellt werden (Abb. 7.1). Steht der Wahlschalter auf „
RC
und sind noch keine Parameter per Fernbedienung eingegeben, arbeitet das Gerät nach einem voreingestelltem Werksprogramm (10 Lux/2Min./max. elektronische Reichweite).
Sämtliche Eingaben per Fernbedienung werden dauerhaft gespeichert. Bei Stromausfall bleiben die Werte erhalten. Mit der Fernbedienung Mobil-RCi und Mobil-RCi-M (Abb. 10) können Sie die Einstellungen bequem vom Boden aus, ohne Leiter und Werkzeug vornehmen. Für einen optimalen Empfang richten Sie die Fernbedienung bei der Programmierung auf den Bewegungsmelder. Bitte beachten Sie, dass bei direkter Sonneneinstrahlung die Standardreichweite von ca. 6 m bedingt durch den Infrarotanteil der Sonne stark reduziert werden kann.
6.1 Quittierung von Sendebefehlen am Gerät:
Befehl wurde verstanden und ausgeführt.
Focus-LED 2 Sek. an, das Relais schaltet 2 mal für 1Sek. ein.
Befehl wurde nicht verstanden.
Focus-LED blitzt 2 mal auf, das Relais reagiert nicht.
6.2 Standardfunktionen/Programmiermodus
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Möglichkeiten der Eingabe per Fernbedienung.
Standardfunktionen
Diese Funktionen können direkt gewählt werden:
• Testbetrieb
• Dauerlicht EIN/AUS
RC
• Einlesen des momentanen Lichtwertes
• Reset (Rücksetzen der aktuellen Modi)
• Master X
• Programmiermodus
Programmiermodus
Diese Funktionen können nur ausgewählt/eingestellt werden, wenn das Gerät sich im Programmiermodus Taste befindet.
• Vordefinierte Lichtwerte
• Vordefinierte Einschaltdauer
• Aktivierung des Impulsmodus
• Urlaubsmodus
• Alarmmodus
• Unterkriechschutz EIN/AUS
• Focus-LED EIN/AUS
• Elektronische Reichweitenregulierung
• Reset – (Rücksetzen auf Werksprogramm/Auslieferzustand)
Hinweis: Die Sonderfunktionen Impuls-, Urlaubs- und Alarmmodus können nicht gleichzeitig genutzt werden. Der zuletzt programmierte Modus ist aktiv.
12 sec.
16 min.
LUX
• Horizontales verdrehen des Sensorkopfes um +/- 90° (vorher Sensorkopf entriegeln Abb. 6). Mittelposition wird durch den Roten Pfeil angezeigt.
• Reichweitenregulierung je Sensorfeld durch mechanische Höhenverstellung jedes einzelnen Sensors (Abb. 7.2). Stellung wird optisch durch Focus-LED angezeigt (Abb. 8). Der RC 130i verfügt über 1 Sensor, der RC 230i über 2 Sensoren und der RC 280i über 3 Sensoren.
• Verwendung der Beiliegenden Abdeckkappe zur gezielten Ausblendung von Bereichen
(Abb.9). Ist der Erfassungsbereich eingestellt, drehen Sie den Betriebswahlschalter auf „ “ ,um die Einstellungen mittels der Einstellelemente am Gerät vorzunehmen oder auf „ “, um das Werksprogramm auszuführen bzw. weitere Einstellungen mittels
Auto
RC
Fernbedienung vorzunehmen.
5 • BEDIENUNG/PROGRAMMIERUNG
Jede erkannte Bewegung wird durch Einschalten der Focus-LED für 2 Sek. angezeigt (Funktion abschaltbar, siehe Kapitel 6). In Abhängigkeit vom eingestelltem Lichtwert schaltet der Bewegungsmelder entsprechend der Einschaltdauer den Verbraucher ein.
Einstellelement Betriebswahlschalter (Abb. 7.1).
Hinweis: Mit dem Betriebswahlschalter legen Sie fest, nach welchen Parametern das Gerät arbeitet. Entweder nur nach den Werten die mittels der Einstellelemente (Abb. 7.3 und 7.4) am Gerät eingestellt wurden oder nur nach dem Werksprogramm bzw. den eingestellten Parametern mittels Fernbedienung. Sie können jederzeit umschalten und es gelten die jeweils hinterlegten Werte.
Test-Modus: Siehe Kapitel Testbetrieb Hand-Modus : Gerät arbeitet nach den Parametern der Einstellelemente
Auto
Auto/RC Modus : Gerät arbeitet nach dem Werksprogramm bzw. den mittels
Werksprogramm
Stellen Sie den Betriebswahlschalter (Abb. 7.1) auf . Wurden noch keine Werte per Fernbedienung eingegeben, arbeitet der Melder nach einem voreingestelltem Werksprogramm. Das Werksprogramm besteht aus einem Fix-Wert für die Einschaltdauer, die elektronische Reichweiteneinstellung und den Lichtwert (2 Min./max. elektronische Reichweite/10 Lux). Die Werte können durch die Fernbedienung individuell verändert werden. Ein Zurück-setzten der veränderten Werte in den Ursprungszustand ist durch die
RESET
Taste (Voraussetzung Programmiermodus) der Fernbedienung Mobil-RCi möglich.
Einstellelement Einschaltdauer (Abb. 7.3)
Einschaltdauer einstellbar: Impuls, 15 Sek. – 16 Min. Impuls bedeutet eine Einschaltdauer von ca. 1 Sek., worauf eine Pausenzeit von ca. 9 Sek. folgt, in der keine Bewegungen erkannt werden. Die Focus-LED wird je Sequenz einmal für 2 Sek. eingeschaltet. Nach Ablauf der Pausenzeit startet eine erkannte Bewegung eine neue Sequenz. Geeignet z. B. zur Ansteuerung eines Gongs.
Einstellelement Lichtwert (Abb. 7.4 )
Lichtwert stufenlos einstellbar zwischen 2 – 2500 Lux.
Einstellelement Reichweitenregulierung (Abb. 7.2)
Je nach Ausführung sind 1 bis 3 Einstellelemente vorhanden. Der Regler für die Einstellung der Reichweite ist unabhängig von der Einstellung des Betriebs-wahlschalters. Reichweitenregulierung: von ca. 20 m – ca. 5 m.
(Abb. 7.3 und 7.4) am Gerät.
RC
Fernbedienung eingestellten Parametern.
Treppenlichtautomat
t
LUX
16 min.
12h
ON/OFF
RESET
Mobil-RCi-M Mobil-RCi
LUX
12h
ON/OFF
15sec 30sec
4min
30min
°
360
ON/OFF
2min
1min
16min
12min
8min
PULSE
TEST
RESET
ON/OFF
S
Auto
RC
Taste Funktionsbeschreibung
Öffnet den Programmiermodus
Anzeige durch blinkende Focus-LED. Die eingestellten Werte werden aktiv, sobald der Programmiermodus geschlossen wird oder automatisch nach 5 Minuten.
Schließt den Programmiermodus
Testbetrieb
TEST
Während des Testbetriebes ist die Focus-LED dauerhaft eingeschaltet. Bei jeder erkannten Bewegung, unabhängig von der Umgebungshelligkeit schaltet der Melder den Verbraucher 1 Sek. EIN und 2 Sek. AUS. Zum Verlassen des Testbetriebes betätigen Sie die Taste .
Einstellung der Lichtwerte (Programmiermodus)
Tag- und Nachtbetrieb
Beginn der Dämmerung (ca. 100 Lux)
Fortgeschrittene Dämmerung (ca. 25 Lux)
Nachtbetrieb (ca. 2 Lux)
Einlesen des aktuellen Lichtwerts
Liest den aktuellen Lichtwert ein.
15sec
Einschaltdauer (Programmiermodus)
Einstellbar von 15 Sek. bis 30 Min.
30min
7 • PRAKTISCHE TIPPS
• Ungewolltes Einschalten kann z. B. durch Kleintiere oder durch vom Wind bewegte Bäume/Büsche im Erfassungsbereich ausgelöst werden.
• Durch frontales Bewegen auf den Melder zu, kann die Reichweite stark verkürzt werden.
TECHNISCHE DATEN
NETZSPANNUNG
RESET
ERFASSUNGSBEREICH
REICHWEITE
EINSTELLUNGEN
SCHALTLEISTUNG
MAX. EINSCHALTSTROM
ZEITEINSTELLUNG
230 V ~ 50 Hz
130° (1 x 130° separat einstellbar) und 360° Unterkriechschutz 230° (2 x 115° separat einstellbar) und 360° Unterkriechschutz 280° (3 x 95° separat einstellbar) und 360° Unterkriechschutz
ca. 20 m, bei einer Montagehöhe von 2,50 m
Mechanisch über Einstellregler, elektronisch mit Infrarot-Ferbedienung
230 V ~ 50 Hz, 2300 W/10 A (cos ϕ = 1), 1150 VA/5 A (cos ϕ = 0,5)
100A/250µs 100A/250µs 100A/250µs
Impuls/ca. 15 Sek. - 30 Min.
Impulsmodus (Programmiermodus)
PULSE
Impuls bedeutet eine Einschaltdauer von 1 Sek., worauf eine Pausenzeit von 9 Sek. folgt, in der keine Bewegung erkannt wird. Die Focus-LED wird je Sequenz einmal für 2 Sek. eingeschaltet. Nach Ablauf der Pausenzeit startet eine erkannte Bewegung eine neue Sequenz. Geeignet z. B. zur Ansteuerung eines Gongs.
12h
Dauerlicht EIN/AUS
ON/OFF
Verbraucher unabhängig von Bewegung und Umgebungshelligkeit für max. 12 Std. EIN bzw. AUS schalten.
Hinweis: Die Funktion Dauerlicht AUS ist aus Gründen des Sabotageschutzes werksseitig deaktiviert. Die Aktivierung kann nur während des Selbstprüfzyklus erfolgen. Dazu Netzspannung aufschalten und während des Selbstprüfzyklus die Taste drücken. Die Funktion Dauerlicht AUS ist jetzt aktiviert.
Zur Deaktivierung dieser Funktion drücken Sie im geöffnetem Programmiermodus die Taste (Rücksetzung in den Auslieferungszustand).
Bedienung von Dauerlicht EIN/AUS
Dauerlicht AUS deaktiviert – Jede Betätigung der Taste schaltet das Licht für 12 Std. EIN. Dauerlicht AUS aktiviert – Erstmaliges Betätigen der Taste schaltet das Licht für 12 Std. EIN. Erneutes Betätigen der Taste schaltet das Licht 12 Std. AUS. Wiederholtes Betätigen der Taste schaltet das Licht im Wechsel
AUS – EIN – AUS – EIN....
Hinweis: Betätigung der Taste beendet die Sonderfunktionen Impulsmodus, Alarmmodus und Urlaubsmodus. Nach Ablauf der 12 h Dauer EIN/AUS oder Abbruch durch die Taste schaltet der Melder in den Automatikbetrieb.
360° Unterkriechschutz EIN/AUS (Programmiermodus)
°
360
ON/OFF
Deaktivierung des nach unten gerichteten 360° Sensors, um ungewolltes Schalten zu vermeiden. Nochmaliges Betätigen der Taste schaltet den Unterkriechschutz wieder ein.
Focus-LED EIN/AUS (Programmiermodus)
ON/OFF
Mit dieser Taste lässt sich die Focus-LED durch einmaliges Betätigen ausschalten und durch zweimaliges Betätigen wieder einschalten. Die Funktion wird kurz durch die Focus-LED angezeigt. Die Quittierung eines Signals durch die Focus-LED wird weiterhin angezeigt.
Alarmmodus (Programmiermodus)
Bei erkannter Bewegung schaltet der Melder für 30 Sek. lang 1 Sek. EIN und 1 Sek. AUS (Blinkphase). Danach Dauerlicht für den Rest der Einschaltdauer bzw. erneute Alarmphase bei erkannter Bewegung. Zum Abbruch der Funktion Taste betätigen. Zum Beenden der Alarmfunktion Taste drücken.
RESET
12h
ON/OFF
12h
ON/OFF
12h
ON/OFF
RESET
LICHTWERT CA.
SCHUTZART/-KLASSE
PRÜFZEICHEN
BETRIEBSTEMPERATUR­BEREICH
GEHÄUSE
FARBE
12h
ON/OFF
12h
ON/OFF
ABMESSUNGEN CA.
2 - 2500 Lux
IP 54, II
TÜV Süd
-25 °C…+55 °C
UV-stabilisiertes Polycarbonat
weiß, ähnlich RAL 9010, braun ähnlich RAL 8017, schwarz ähnlich RAL 9005, Edelstahl-Optik
Breite 78 mm, Höhe 105 mm, Tiefe 135 mm
Technische und optische Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten.
°
360
ON/OFF
Urlaubsmodus (Programmiermodus)
Bei dieser Funktion schaltet die angeschlossene Beleuchtung unabhängig von Bewegung beim Erreichen des eingestellten Lichtwertes für 4 Stunden ein. Nach Ablauf dieser Dauerlicht-phase schaltet der Bewegungsmelder wieder in den Automatik-betrieb. Dieser Vorgang wiederholt sich jeden Tag. Zum Abbruch der Funktion Taste betätigen. Zum Beenden des Urlaubsprogramm Betätigung der Taste .
Reset
RESET
Zurücksetzen in den Automatikbetrieb. Beendet den Alarmmodus, Urlaubsmodus, Impulsmodus, Testmodus und Abbruch der Nachlaufzeit.
Reset – im Programmiermodus
Zurücksetzen in den Auslieferungszustand. Löscht alle per Fernbedienung eingegebenen Werte und setzt alle Funktionen zurück. Das Gerät arbeitet nach seinem voreingestelltem Werksprogramm (10 Lux/2 Min./max. elektronische Reichweite).
Hinweis: Soll die Dauerlicht AUS Funktion weiterhin genutzt werden, muss diese erneut aktiviert werden.
Master X
Dient zur Aktivierung der Dauerlicht AUS-Funktion. (siehe Dauerlicht EIN / AUS) und zum Abbruch der Nachlaufzeiten.
Elektronische Reichweitenregulierung
Mit dieser Funktion kann die Reichweite elektronisch um +15 % erhöht bzw. um - 30 % verringert werden.
S
Die Taste ermöglicht Ihnen die Rückkehr zur Grundeinstellung.
S
RESET
WA 12/2008
Postfach 1834, 22908 Ahrensburg/Germany
ESYLUX GmbH
Internet: www.esylux.com
e-mail: info@esylux.com
Loading...