![](/html/36/36a9/36a9c33a2d5e2de2bb3a3f8ab315fc0a0355a5794a5432b44eac9e06b1e3b0cc/bg1.png)
D
RAUCHMELDER
• •
PROTECTOR K
• •
PROTECTOR K LITHIUM
RAUCHMELDER
D
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses qualitativ hochwertigen ESYLUX Produktes. Um ein einwandfreies
Funktionieren zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren
Sie sie auf, um gegebenenfalls zukünftig nachlesen zu können.
1 • SICHERHEITSHINWEISE
Das Produkt ist nur für den sachgemäßen Gebrauch (wie in der Bedienungs anleitung beschrieben)
bestimmt. Änderungen, Modifikationen oder Lackierungen dürfen nicht vorgenommen werden, da
ansonsten jeglicher Gewährleistungs anspruch entfällt.
Sofort nach dem Auspacken ist das Gerät auf Beschädigungen zu prüfen. Im Falle einer Beschädigung
darf das Gerät keinesfalls in Betrieb genommen werden. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb des Gerätes nicht gewährleistet werden kann, so ist dieses unverzüglich außer Betrieb zu nehmen
und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
2 • BESCHREIBUNG
Der ESYLUX PROTECTOR K ist ein fotoelektronischer Rauchmelder zur frühzeitigen und zuverlässigen
Brandraucherkennung in privaten Wohnhäusern, Wohnungen und Räumen mit wohnungsähnlicher
Nutzung.
In der Rauchkammer, dem “Herzstück” des PROTECTOR K, wird in periodischen Abständen von
etwa 10 Sekunden ein Lichtstrahl erzeugt. Dringt Rauch in die Kammer, wird das Licht reflektiert und
trifft auf eine Photozelle. Dies löst einen ca. 85 dB lauten Alarm aus, der weithin zu hören ist. Bei
einer Alarmauslösung setzt sich der Melder automatisch zurück, wenn keine Partikel mehr in der
Rauchkammer sind. Manuell kann der Melder durch Herausnehmen der Batterie abgeschaltet werden.
Einsatzmöglichkeiten:
• Einzelbetrieb
• Vernetzung per Draht mit insgesamt bis zu 30 PROTECTOR Meldern
• Bidirektionale Funkvernetzung in Kombination mit nachrüstbarem PROTECTOR K
RF-Transceiver (max. 16 Melder in einer Gruppe, nicht VdS-konform)
• Unidirektionale Funkvernetzung im PROTECTOR Funk-Heimrauchmelder-System mit
nachrüstbarem PROTECTOR K Funk-Modul und Funk-Zentrale
Für eine optimale Absicherung von Haushalten sollten Rauchmelder in allen Räumen,
Fluren, Keller- und Speicherräumen installiert werden. Eine Grundabsicherung wird schon
durch den Einsatz von PROTECTOR Rauchmeldern in allen Schlafräumen, Kinderzimmern
und auf den Fluren sämtlicher Etagen erreicht (Abb. 1 + 2).
Bei Einzelbetrieb oder bei Vernetzung per Draht können über das PROTECTOR K Schaltrelais externe
Geräte, wie z. B. Sirenen, Blitzleuchten, Signalhupen geschaltet werden.
3 • INSTALLATION/MONTAGE/ANSCHLUSS
• Montieren Sie zuerst den Sockel möglichst raummittig an der Decke (Abb. 3). Für die Vernetzung
mehrerer Melder per Draht empfehlen wir zusätzlich eine PROTECTOR K AP-Dose (Zubehör) oder
eine UP-Dose.
• Schützen Sie die Geräte vor Bohrstaub.
• Sie können insgesamt bis zu 30 Rauchmelder per Draht miteinander vernetzen. Ziehen Sie hierzu
die Klemme vom Melder ab und stecken Sie die abisolierten Adern in die Klemme am Anschluss +
und – (Abb. 4). Zum Lösen der Adern von der Klemme drücken Sie die orange Taste ein und ziehen
dann die Adern heraus (Abb. 5).
• Achten Sie auf den richtigen Anschluss (Polung), sonst erfolgt im Alarmfall keine Weitergabe des
Alarms an alle vernetzten Rauchmelder (Abb. 6).
HINWEIS:
Bei Vernetzung per Draht nicht den Relais-Anschluss 9 V der einzelnen Melder miteinander
verbinden, sondern nur den Anschluss + und – (Abb. 6)!
• Die Gesamtleitungslänge darf 300 m nicht überschreiten. Verwenden Sie Leitungen des Typs J-Y(St)
Y2x2x0,6 bzw. AWG 23
ABB. • FIG. 1 ABB. • FIG. 2
30 - 50 cm
6 m
> 30°
ABB. • FIG. 3
ABB. • FIG. 5
ABB. • FIG. 6
ABB. • FIG. 7
7.2
ABB. • FIG. 8
8.2
7.1
8.1
• Batterie anschließen und in das Gerät einsetzen (Abb. 7.1).
Ist die Batterie richtig angeschlossen, blinkt die rote LED ca. alle 45 Sek. kurz auf (Abb 8.1). Der
Rauchmelder besitzt eine Montagesperre (Abb. 7.2), die verhindert, dass der Melder ohne eingelegte
Batterie montiert werden kann.
• Stecken Sie die Klemme zurück auf den Melder (Abb. 4).
• Setzen Sie den Melder auf den Sockel und drehen ihn bis er einrastet (Abb. 8.2).
Führen Sie einen Funktionstest durch (siehe 5, Test/Wartung).
• Bei Verwendung des PROTECTOR K Schaltrelais muß der PROTECTOR K Rauchmelder auf einer
Unterputzdose montiert werden. Das PROTECTOR K Schaltrelais wird in der Unterputzdose plaziert
und unter Verwendung passender Aderendhülsen (0,2 - 0,25 mm
Unterputzdosen: Kaiser z. B. Typ 1055-04, 1055-62, 9264-21, 9066-01, 9064-01, 9063-01,
9061-00).
• Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder Distributer in Ihrem Land.
2
/AWG 24) verdrahtet. (mögliche
![](/html/36/36a9/36a9c33a2d5e2de2bb3a3f8ab315fc0a0355a5794a5432b44eac9e06b1e3b0cc/bg2.png)
Verdrahtung/Adernbelegung (Abb. 6)
Melder-Anschluss
–
+
9 V
Relais
Farbe der Ader
blau
orange
rot
Funktion
gemeinsamer Minus
Vernetzung, aktiviert das Relais
Relais-Anschluss (Dauerplus)
HINWEIS:
• Melder raummittig an der Decke montieren.
• Nicht montieren in Badezimmern (hohe Luftfeuchtigkeit), Garagen (Abgase),
in stark zugluftgefährdeter Umgebung und in Spitzecken auf dem Dachboden (Abb. 2).
• Bei einer Dachneigung < 45° kann der Melder an der Dachschrägen montiert werden.
• 50 cm Abstand halten von Wänden, Deckenbalken (Unterzügen) und Leuchten
• Räume über 80 m
• 4 m Abstand halten von offenen Kaminen und Herden etc.
2
und Flure länger als 10 m benötigen mehrere Melder
• Eine zentrale Stromversorgung bzw. Fernspeisung ist nicht zulässig. Jeder Melder muß
von seiner eigenen Batterie versorgt werden, die in dem dafür vorgesehenen Batteriefach
montiert ist.
4 • FUNKTIONSTABELLE
Alarmton/Piezo
Pulsierender Alarmton
Pulsierender Alarmton
Kurzer Piepton
ca. alle 45 Sekunden
Kein Ton
Kurzer Piepton
> ca. alle 45 Sekunden
Rote LED
Parallel blitzend zum Alarmton
Keine LED-Anzeige
Parallel blitzend
Blitzend im 45 Sek. Abstand
Abwechselnd zum
Piepton blitzend
Erläuterung
Einzelauslösung des Melders
bei Rauchalarm
Auslösung durch einen vernetzten
Melder. Der auslösende Melder
kann durch die parallel zum
Alarmton blitzende LED
identifiziert werden.
Signalisiert einen
fälligen Batteriewechsel
Betriebsbereitschaft
Signalisiert eine Fehlfunktion.
Melder austauschen.
5 • TEST/WARTUNG
Mit dem LED-Testknopf (Abb 8.1) wird der Melder komplett geprüft: Funktionsprüfung der Batterie,
elektronischer Rauchkammertest und eine Prüfung der Auswerteelektronik. Ein Test sollte mindestens
1x jährlich und nach jedem Batterietausch durchgeführt werden. Drücken Sie den Testknopf solange
(bis zu 20 Sek.) bis ein lauter und pulsierender Alarmton ertönt (ca. 85 dB). Der Test-Alarm setzt sich
wenige Sekunden nach Loslassen der Testtaste automatisch zurück. Das Gerät sollte bei Bedarf etwa 2
x jährlich trocken abgewischt und von
außen mit dem Staubsauger abgesaugt werden. Der Melder führt einen automatischen Selbsttest durch.
Dabei werden sowohl die Auswerteelektronik als auch die Spannung und der Innenwiderstand der
Batterie ca. alle 45 Sek. überprüft. Diese Prüfung wird mit einem kurzen Blinkzeichen der roten LED
(Abb 8.1) signalisiert. Sollte die Betriebsspannung der
9 V - Batterie unter einen bestimmten Wert fallen, signalisiert der Melder durch einen Piepton (ca.
alle 45 Sek.), ca. 30 Tage im Voraus, einen notwendigen Batteriewechsel (siehe 3. Installation/
Montage/Anschluss). Die Lebensdauer der Batterie ist unter anderem stark abhängig von den örtlichen
Gegebenheiten wie zum Beispiel Temperatur, Temperaturschwankungen, Luftfeuchtigkeit und Anzahl
der Test-Alarme/Alarme. Alkaline: ca. 2 - 3 Jahre; Lithium bis zu ca. 10 Jahre. Die Verwendung wiederaufladbarer Batterien ist nicht zulässig. Führen Sie einen Funktionstest nach jedem Batterietausch durch.
Bei einer Fehlfunktion blinkt die rote LED bis zu ca. alle 45 Sek. abwechselnd zum Piepton. In diesem
Fall muß der Melder ausgetauscht werden. Bei einer Alarmauslösung setzt sich der Melder automatisch zurück, wenn keine Partikel mehr in der Rauchkammer sind. Manuell kann der Melder durch
Herausnehmen der Batterie abgeschaltet werden.
HINWEIS:
• Bei Vernetzung: Das Batterieleersignal eines Melders wird nicht über die Vernetzung an die
anderen vernetzten Melder weitergegeben, es wird nur am Gerät selbst angezeigt.
• Bei Vernetzung: Bei Prüfung des Melders über die Testfunktion am LED-Testknopf (Abb.
8.1) werden automatisch alle vernetzten Melder mit angesteuert, dass heißt genau wie im
Alarmfall ertönt ein pulsierender Alarmton (zeitbegrenzt) und am
getesteten Melder blitzt parallel zum Alarmton die rote LED (Abb. 8.1). Bei den
anderen vernetzten Meldern ertönt nur ein pulsierender Alarmton ohne LED-Anzeige.
• Eine zu große Belastung durch Staub, Wasserdampf oder andere Fremdkörper
innerhalb der Rauchkammer kann zu Fehlalarmen führen.
HINWEIS: Dieses Gerät darf nicht mit dem unsortierten Siedlungsabfall entsorgt werden. Besitzer
von Altgeräten sind gesetzlich dazu verpflichtet, dieses Gerät fachgerecht zu entsorgen.
Informationen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
7 • RICHTIGES VERHALTEN IM BRANDFALL
Ruhe bewaren!
Alarmieren Sie die Feuerwehr.
Folgende Hinweise sind für die Feuerwehr wichtig:
• Wie ist Ihr Name? (Name, Telefonnummer)
• Wo brennt es? (Adresse)
• Was ist passiert? (Ausmaß)
• Wieviele Verletzte gibt es?
• Warten Sie auf Rückfragen des Gesprächspartners.
Warnen Sie alle Mitbewohner.
Helfen Sie älteren, kranken und behinderten Personen.
Schließen Sie alle Fenster und Türen.
Benutzen Sie keinen Aufzug.
Sollten Sie Zweifel haben, ob es sich um einen echten Alarm oder um einen Fehlalarm handelt,
verhalten Sie sich so, als ob es wirklich brennt.
8 • ESYLUX HERSTELLERGARANTIE
ESYLUX Produkte sind nach geltenden Vorschriften geprüft und mit größter Sorgfalt hergestellt.
Der Garantiegeber, die ESYLUX Deutschland GmbH, Postfach 1840, D-22908 Ahrensburg (für
Deutschland) bzw. der entsprechende ESYLUX Distributor in Ihrem Land (eine vollständige Übersicht
finden Sie unter www.esylux.com) übernimmt für die Dauer von drei Jahren ab Herstelldatum eine
Garantie auf Herstellungs-/Materialfehler der ESYLUX Geräte. Diese Garantie besteht unabhängig von
Ihren gesetzlichen Rechten gegenüber dem Verkäufer des Geräts.
Die Garantie bezieht sich nicht auf die natürliche Abnutzung, Veränderung/Störung durch
Umwelteinflüsse oder auf Transportschäden sowie nicht auf Schäden, die infolge Nichtbeachtung der
Bedienungsanleitung, der Wartungsanweisung und/oder unsachgemäßer Installation entstanden sind.
Mitgelieferte Batterien, Leuchtmittel und Akkus sind von der Garantie ausgeschlossen.
Die Garantie kann nur gewährt werden, wenn das unveränderte Gerät unverzüglich nach Feststellung
des Mangels mit Rechnung/Kassenbon sowie einer kurzen schriftlichen Fehlerbeschreibung, ausreichend frankiert und verpackt an den Garantiegeber eingesandt wird.
Bei berechtigtem Garantieanspruch wird der Garantiegeber nach eigener Wahl das Gerät in angemessener Zeit ausbessern oder austauschen. Weitergehende Ansprüche umfasst die Garantie nicht,
insbesondere haftet der Garantiegeber nicht für aus der Fehlerhaftigkeit des Geräts entstehende
Schäden. Sollte der Garantieanspruch nicht gerechtfertigt sein (z.B. nach Ablauf der Garantiezeit oder
bei Mängeln außerhalb des Garantieanspruchs), so kann der Garantiegeber versuchen, das Gerät
kostengünstig gegen Berechnung für Sie zu reparieren.
TECHNISCHE DATEN
BATTERIEBETRIEB
EMPFOHLENE BATTERIEN
VDS ANERKENNUNGS-NR.:
GEPRÜFT NACH
PRÜFZEICHEN
LUFTFEUCHTIGKEIT
SIGNALLAUTSTÄRKE
Technische und optische Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten.
Energizer 6LR61, Power Line 6LR61,
9 Volt
Duracell MN1604, Ultralife U9VL
G208089
DIN EN 14604
VdS
10 % - 95 %
ca. 85 dB/3 m
HINWEIS: Altbatterien dürfen nicht mit dem unsortierten Siedlungsabfall entsorgt werden. Besitzer
von Altbatterien sind gesetzlich zur Rückgabe verpflichtet und können diese unentgeltlich bei den
Verkaufsstellen zurückgeben. Batterien enthalten umwelt- und gesundheitsschädliche Stoffe und
müssen daher fachgerecht entsorgt werden.
6 • ZUBEHÖR
ESYLUX PROTECTOR K Aufputzdose H20mm
ESYLUX PROTECTOR K Aufputzdose H27mm
ESYLUX PROTECTOR K RF-Transceiver
ESYLUX PROTECTOR K Funk-Modul
ESYLUX PROTECTOR K Schaltrelais
An der Strusbek 40, 22926 Ahrensburg/Germany
0786-CPD-20470 Fotoelektronischer Rauchmelder Typ K12
Fotoelektronischer Rauchmelder Typ K13
2008 DIN EN 14604:2009-02
Internet: www.esylux.com
E-Mail: info@esylux.com
ESYLUX GmbH
TBL 05/11 • 018909-0001-110428