Essmann WRZ 40M-4G Technical Information And Operating Instruction

D
GB
Wind-/Regenmeldezentrale WRZ 40M-4G
Technische Information und Bedienungsanleitung
Wind and rain detection system WRZ 40M-4G
Technical information and operating instruction
2
Datei: Ti_WRZ_40M-4G_D_GB.indd / Ausgabe 03 / 29.09.2016 / Art.Nr. 13424999503
Hersteller: STG-BEIKIRCH Industrieelektronik + Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG • Trifte 89 • D-32657 Lemgo • info@STG-BEIKIRCH.de • www.STG-BEIKIRCH.de
Wind-/Regenmeldezentrale WRZ 40M-4G
1 Allgemeines und Sicherheit...........................................................................................................................................
2 Produktbeschreibung.....................................................................................................................................................
2.1 Funktion............................................................................................................................................................
2.2 Besonderheiten........................................................................................................................................
2.3 Aufbau der Grundplatine und Anschlussmöglichkeiten...............................................................................
3 Musterverkabelungsplan.........................................................................................................................................
4 Technische Daten...................................................................................................................................................
5 Montage...........................................................................................................................................................................
5.1 Montageablauf..........................................................................................................................................
6 Elektrische Anschlüsse.................................................................................................................................................
6.1 Anschluss Netz 230 V AC.............................................................................................................................
6.2 Anschluss Wind-/Regenmelder WRM/2 24V...............................................................................................
6.2.1 Anschluss Regenmelder RM/2 24V...............................................................................................
6.3 Direkter Anschluss der Antriebe 230 V und Lüftungstaster 24 V.............................................................
6.3.1 Anschluss Antriebe 230 V, Lüftungstaster 230 V und Schlüsseltaster 24 V..............................
6.4 Anschluss potenzialfreier Kontakt...........................................................................................................
6.5 Anschluss Wahlschalter ZU (I) / AUTOMATIK (O) / HAND (II)................................................................
6.6 Anschluss 4 x Wind-/Regenmeldezentralen (Master/Slave Betrieb), 1 x Schlüsselaster 24 V
und DIP-Schalter Einstellungen..............................................................................................................
6.7 Anschluss 4 x Wind-/Regenmeldezentralen (Master/Slave Betrieb), 1 x Lüftungsaster 24 V
und DIP-Schalter Einstellungen..............................................................................................................
7 DIP-Schalter Funktionen.......................................................................................................................................
7.1 Aktivierung der DIP-Schalter Funktionen................................................................................................17
8 Betriebsarten des Wahlschalters (I, O, II).............................................................................................................
9 Inbetriebnahme.....................................................................................................................................................
10 LED-Anzeigen.......................................................................................................................................................
11 Störungshilfen.......................................................................................................................................................
12 Maßzeichnung......................................................................................................................................................
13 Windstärken nach Beaufort...................................................................................................................................
Inhalt
3
5 5 5 6
7
8
9 9
3
03/13424999503
Wind-/Regenmeldezentrale WRZ 40M-4G
1 Allgemeines und Sicherheit
Dokumentation: Diese Dokumentation gilt ausschließlich für das Produkt oder die Produktserie gemäß der Typen­bezeichung des Deckblattes und muss im vollen Umfang angewandt werden. Vor der Installation ist diese techni­sche Dokumentation sorgfältig durchzulesen. Halten Sie sich an die Vorgaben. Bei Fragen oder Problemen wen­den Sie sich an den Hersteller. Diese Dokumentation ist
für den späteren Gebrauch aufzubewahren. Änderungen
dienen dem technischen Fortschritt und bleiben vorbehal­ten. Abbildungen unverbindlich.
Anwender: Diese Dokumentation richtet sich an die geschulte, sachkundige und sicherheitsbewusste Elektro-
fachkraft mit Kenntnissen der mechanischen und elekt­rischen Geräteinstallation, Unfallverhütungsvorschriften und berufsgenossenschaftlichen Regeln und enthält
wichtige Informationen für den Betreiber und Nutzer.
Sicherheitshinweise, die Sie unbedingt beachten müssen, werden durch besondere
Zeichen hervorgehoben.
Vorsicht: Lebensgefahr für Personen durch
elektrischen Strom.
Warnung: Gefährdung für Personen durch Gefahren aus dem Gerätebetrieb. Quetsch- und Klemmgefahr.
Achtung: Nichtbeachtung führt zur Zerstörung Gefährdung für Material durch falsche Handhabung.
Wichtige Informationen
Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Das Produkt darf nur gemäß den aufgeführten Funktionen und
Anwendungen der zugehörigen Dokumentation verwen­det werden. Unautorisierte elektrische und mechanische
Umbauten und Veränderungen an dem Produkt sind nicht
zulässig und führen zum Erlöschen der Gewährleistung
und Haftung.
Transport und Lagerung: Das Produkt darf nur in der Originalverpackung transportiert und gelagert werden. Es darf weder gestoßen, gestürzt, sowie Feuchtigkeit,
aggressiven Dämpfen oder schädlichen Umgebungen
ausgesetzt werden. Erweiterte Transport- und Lager­hinweise des Herstellers sind zu beachten.
Installation: Die Installation und Montage darf nur durch geschulte und sachkundige Elektrofachkräfte unter der Berücksichtigung der anerkannten Regeln der Technik
sowie dieser technischen Dokumentation erfolgen. Hier­durch wird die betriebssichere Funktion des Produktes gewährleistet. Die Befestigung von mechanischen Kom-
ponenten ist auf festen Sitz zu prüfen. Unmittelbar nach
der Installation sind die elektrischen und mechanischen
Komponenten auf einwandfreie Funktion zu prüfen und
die Prüfungen und ihre Ergebnisse zu dokumentieren.
Betrieb: Ein sicherer Betrieb ist gewährleistet, wenn die zulässigen Nenndaten und die Vorgaben gemäß den War-
tungshinweisen dieser Dokumentation und der ergänzen­den Informationen des Herstellers eingehalten werden.
Fehlbetrieb: Wird bei einer Installation, Wartung, Prüfung etc. eine Fehlfunktion festgestellt, sind unverzüglich Maß­nahmen zur Behebung einzuleiten.
Reparatur und Instandsetzung: Defekte Geräte dürfen nur vom Hersteller oder durch vom Hersteller autorisierte Werke instand gesetzt werden. Es sind nur Original-Er­satzteile einzusetzen. Die Reparatur und Instandsetzung darf nur durch geschulte und sachkundige Elektrofach­kräfte erfolgen unter der Berücksichtigung der aner-
kannten Regeln der Technik sowie dieser technischen Dokumentation und den weiterführenden Angaben des Herstellers. Hierdurch wird die betriebssichere Funktion des Produktes gewährleistet. Die Befestigungen von
mechanischen Komponenten ist auf festen Sitz zu prüfen. Unmittelbar nach der Reparatur oder Instandsetzung sind die elektrischen und mechanischen Komponenten auf
einwandfreie Funktion zu prüfen und die Prüfung und ihre
Ergebnisse zu dokumentieren.
Wartung: Wird das Produkt in Sicherheitssystemen, wie z. B. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (kurz RWA), eingesetzt, muss es gemäß Herstellerangabe oder z. B.
nach DIN 18232-2 Rauch- und Wärmefreihaltung min­destens einmal jährlich geprüft, gewartet und ggf. instand gesetzt werden. Bei reinen Lüftungsanlagen ist dies auch
zu empfehlen. Sollte das Produkt in anderen Sicherheits-
systemen eingesetzt werden sind ggf. kürzere Wartungs­intervalle anzuwenden.
Bei Systemen, bestehend aus Steuereinrichtungen,
Öffnungsaggregaten, Bedienstellen usw., sind alle direkt miteinander wirkenden Komponenten mit in die Wartung
einzubeziehen. Die Wartung muss im vollen Umfang ge­mäß den Vorgaben des Herstellers und den zugehörigen Dokumentationen erfolgen.
Die Zugänglichkeit der zu wartenden Komponenten muss gewährleistet sein. Defekte Geräte dürfen nur vom
Hersteller oder von vom Hersteller autorisierten Werken
instand gesetzt werden. Es sind nur Original-Ersatzteile
einzusetzen. Alle Komponenten, die einer vorgeschriebe­nem Betriebszeit unterliegen (z. B. Akkus), sind innerhalb dieser Zeit (siehe technische Daten) durch Original­teile oder durch vom Hersteller freigegebene Ersatzteile auszutauschen. Die Betriebsbereitschaft ist regelmäßig zu prüfen. Ein Wartungsvertrag mit einem anerkannten
Errichterunternehmen ist empfehlenswert.
4 03/13424999503
Wind-/Regenmeldezentrale WRZ 40M-4G
Entsorgung: Verpackungen sind sachgerecht zu entsorgen. Die elektrischen Geräte sind an Sam­melstellen für die Rücknahme von Elektro- und Elektro­nikschrott abzugeben. Das ElektroG zur Entsorgung von
elektrischen Geräten findet hier keine Anwendung. Akkus
und Batterien sind gemäß § 12 der Batterieverordnung (BattV) an den Hersteller oder bei einer entsprechenden Sammelstelle abzugeben. Elektrische Geräte, Akkus und
Batterien dürfen nicht dem Hausmüll zugeführt werden.
Kompatibilität: Bei der Herstellung von Systemen, be­stehend aus verschiedenen Geräten unterschiedlicher Hersteller, muss die Systemkompatibilität für den funk­tionssicheren Betrieb durch den Errichter geprüft und
bestätigt werden.
Geräteanpassungen zur Erlangung dieser Kompatibilität
müssen durch den Hersteller autorisiert werden.
Konformität: Hiermit wird bestätigt, dass das Gerät den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Für das elek­trische Gerät kann eine EG-Konformitätserklärung beim
Hersteller angefordert werden. Hinweis: Sollte das Gerät
(z. B. Antrieb) Teil einer Maschine im Sinn der Maschinen­richtlinie 2006/42/EG sein, so entlässt es den Inverkehr­bringer / Errichter nicht, die notwendigen Einbauerklärun­gen, Kennzeichnungen, Unterlagen und Bescheinigungen entsprechend dieser Richtlinie beizubringen.
Gewährleistung: Die "Grünen Lieferbedingungen des
ZVEI" gelten als vereinbart.
Die Gewährleistungsfrist für Materiallieferung beträgt 12
Monate. Für nicht vom Hersteller autorisierte Eingriffe in das Gerät oder Gesamtsystem erfolgt keine Haftung, Garantie- und Serviceleistung.
Haftung: Produktänderungen und Produkteinstellungen können ohne vorherige Ankündigung vorgenommen
werden. Abbildungen unverbindlich. Trotz größtmöglicher
Sorgfalt keine Haftung für den Inhalt.
Elektrische Sicherheit
Leitungsverlegung und elektrischer Anschluss nur durch Elektrofachkraft. Netzzuleitungen 230 / 400 V AC separat bauseits absichern. Bei der Installation sind entsprechende Gesetze, Vor-
schriften, Richtlinien und Normen zu beachten, wie z. B. die Muster-Leitungs-Anlagenrichtlinie (MLAR / LAR / RbALei), die VDE 0100 (Errichten von Starkstromanlagen bis 1000 V), VDE 0815 (Installationskabel und -leitungen), VDE 0833 (Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch
und Überfall). Kabeltypen ggf. mit den örtlichen Abnahmebehörden, Energieversorgungsunternehmen oder Brandschutz­behörden festlegen.
Leitungen für Kleinspannungen (z. B. 24 V DC) sind
getrennt von Niederspannungsleitungen (z. B. 230 V AC)
zu verlegen. Flexible Leitungen müssen so verlegt sein, dass sie im Betrieb weder abgeschert, verdreht noch abgeknickt werden können. Energieversorgungen, Steu-
ereinrichtungen und Verteilerdosen müssen für Wartungs-
arbeiten zugänglich sein. Die Leitungsarten, -längen und
-querschnitte gemäß den technischen Angaben ausführen.
Vor Arbeiten an der Anlage sind die Netzspan­ nung und die Notstromversorgung (z. B. Akkus) allpolig freizuschalten und gegen unbeabsichtigtes Wi­dereinschalten zu sichern. Niemals die Antriebe, Steue­rungen, Bedienelemente und Sensoren an Betriebsspan­nungen und Anschlüssen entgegen den Vorgaben der
Bedienungsanleitung betreiben. Es besteht Lebensgefahr
und kann zur Zerstörung der Komponenten führen!
Mechanische Sicherheit
Abstürzen / Herabschlagen von Fensterflügeln: Fenster-
flügel sind so aufzuhängen bzw. führen, dass auch bei
Ausfall eines Aufhängungselements ein Abstürzen / Her-
abschlagen, bzw. unkontrollierte Bewegungen konstruktiv vermieden werden, z. B. durch doppelte Aufhängung,
Sicherheitsschere, Fangvorrichtung. Bitte beachten: Um eine Blockade / Absturz des Fensters zu vermeiden, muss die Sicherheitsschere / Fangvorrichtung mit der
bestimmungsgemäßen Öffnungsweite und Mechanik des
Fensters abgestimmt sein. Siehe auch Richtlinie für kraft­betätigte Fenster, Türen und Tore (BGR 232) und ZVEI Broschüre "RWA-Aktuell Nr. 3, kraftbetätigte Fenster".
Befestigung und Befestigungsmaterial: Benötigtes oder mitgeliefertes Befestigungsmaterial ist mit dem Baukörper und der entsprechenden Belastung abzustimmen und,
wenn nötig, zu ergänzen.
Quetsch- und Scherstellen: Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore: Die Gefahrbereiche der Quetsch- und Scherstellen, z. B.
zwischen Fensterflügel und Rahmen oder Lichtkuppeln
und Aufsetzkranz, müssen durch geeignete Maßnahmen gegen Einklemmen gesichert sein, um einer Verletzung vorzubeugen. Siehe auch Richtlinie für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore (BGR 232) und ZVEI Broschüre "RWA-aktuell Nr. 3, kraftbetätigte Fenster".
Unfallverhütungsvorschriften und berufsgenossenschaftli­che Regeln: Bei Arbeiten an, im oder auf einem Gebäude
oder Gebäudeteil sind die Vorgaben und Hinweise der jeweiligen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und berufs-
genossenschaftlichen Regeln (BGR) zu beachten.
Umgebungsbedingungen: Das Produkt darf weder gesto­ßen, gestürzt, noch Schwingungen, Feuchtigkeit, aggres­siven Dämpfen oder schädlichen Umgebungen ausge-
setzt werden, außer es ist für eine oder mehrere dieser
Umgebungsbedingungen vom Hersteller freigegeben.
5
03/13424999503
Wind-/Regenmeldezentrale WRZ 40M-4G
2 Produktbeschreibung
2.1 Funktion
Die Wind-/Regenmeldezentrale WRZ 40M-4G ist eine Steuerzentrale zur Ansteuerung von max. 40 x 230 V AC
Lüftungsantriebe (z. B. Typ M3) mit einer Gesamtstromaufnahme von maximal 8 A verteilt auf 4 Antriebsgruppen
(max. 2 A pro Antriebsgruppe). Die Ansteuerung erfolgt über Wind-/Regenmelder 24 V, Regenmelder 24 V,
Lüftungstaster 24 V, Schlüsseltaster 24 V oder Lüftungstaster 230 V.
Die Wind-/Regenmeldezentrale WRZ 40M-4G sorgt im Normalbetrieb dafür, dass alle angeschlossenen Lichtkuppeln, Lichtbänder oder Fenster (Dach, Fassade) bei einsetzendem Regen, Schneefall oder bei Überschreitung einer vorher eingestellten Windgeschwindigkeit, automatisch geschlossen werden.
Über einen Wahlschalter im Gehäusedeckel (optional) können 3 Betriebsarten (ZU, AUTOMATIK, HAND) ausgewählt werden. Bei Wind-/Regenmeldezentralen ohne Wahlschalter ist der Automatikbetrieb eingestellt.
2.2 Besonderheiten
Anschlussmöglichkeiten für 2 x Wind-/Regenmelder (Typ WRM/2 24 V) oder 2 x Regenmelder (Typ RM/2 24 V)
Automatisches Schließen von Fenstern (Dach, Fassade), Lichtbänder oder Lichtkuppeln in Verbindung mit 230 V
AC Antrieben nach einer Wind-/Regenmeldung
1 x potenzialfreier Relaiskontakt zur Weiterleitung eines Wind-/Regensignals
Kaskadierung von bis zu 4 Wind-/Regenmeldezentralen WRZ 40M-4G (Einstellung über DIP-Schalter)
Optische Anzeigen von Statusmeldungen und Windgeschwindigkeit über 2 x 7 Segment Anzeige
Getrennte LED-Anzeige einer Wind- und Regenmeldung
LED-Anzeige für Netzversorgung
Anschlussmöglichkeit eines 24 V Lüftungstasters (Einstellung über DIP-Schalter) Der Antriebsausgang wird hierbei für 3 Minuten mit Spannung versorgt.
Funktion: manuelle Zentrallüftung (AUF / ZU) für alle 4 Antriebsgruppen zusammen
Anschlussmöglichkeit eines 24 V Schlüsseltasters Funktion: Zentral ZU für alle 4 Antriebsgruppen zusammen und Sperrung der manuellen Lüftungsfunktionen
Ausführungsvarianten mit oder ohne Wahlschalter (ZU, AUTOMATIK, HAND), integriert im Gehäusedeckel
Verschaltung mit 230 V Lüftungstaster
Funktion: manuelle Einzellüftung (AUF / ZU) pro Antriebsgruppe
Ansteuerung von Magnetventilen für Pneumatikanlagen (Einstellung über DIP-Schalter)
Abb.: WRZ 40M-4G mit Wahlschalter im Gehäusedeckel Abb.: WRZ 40M-4G ohne Wahlschalter im Gehäusedeckel
6 03/13424999503
Wind-/Regenmeldezentrale WRZ 40M-4G
2.3 Aufbau der Grundplatine und Anschlussmöglichkeiten
LED-Anzeigen
für Netzbetrieb
und Wind-/
Regenmeldung
LED-Anzeigen für die
Antriebsgruppen 3+4
LED-Anzeigen für die Antriebsgruppen 1+2
Wahlschalter (optional)
Relaiskontakt, schaltet bei einer Wind-/Regenmel­dung
Wind-/Regen­melder oder Regenmelder 24 V
Wind-/Regen­melder oder Regenmelder 24 V
Lüftungstaster
24 V oder Schlüsseltaster 24 V
Bus-Anschluss zur Kaskardierung von bis zu 4 Wind-Re­genmeldezentralen
Netz 230 V AC
Antriebe 230 V AC Antriebs­gruppe 1
Antriebe 230 V AC Antriebs­gruppe 2
Antriebe 230 V AC Antriebs­gruppe 4
Antriebe 230 V AC Antriebs­gruppe 3
DIP-Schalter 1-12, zur Einstellung verschiedener
Betriebskongurationen
2 x 7 Segment Anzeige für Windgeschwindigkeit und
Betriebsstatus
1
6
7
7
5
4
4
3
2
Die WRZ 40M-4G Wind-/Regenmeldezentrale bietet Anschlussmöglichkeiten für:
1 x Lüftungstaster 24 V (z. B. Typ LTA 11) oder 1 x Schlüsseltaster 24 V (z. B. Typ LTA 12 oder LTA 13)
1 x Wahlschalter (optional)
Max. 40 Antriebe 230 V AC (z. B. Typ M3) verteilt auf 4 Antriebsgruppen, max. 2 A je Antriebsgruppe
1 x Bus-Anschluss zur Kaskardierung von bis zu 4 Wind-/Regenmeldezentralen
1 x potentialfreier Relaiskontakt zur Weiterleitung einer Wind-/Regenmeldung
2 x Wind-/Regenmelder WRM/2 24 V oder 2 x Regenmelder RM/2 24 V
1
6
7
5
4
3
2
7
03/13424999503
Wind-/Regenmeldezentrale WRZ 40M-4G
3 Musterverkabelungsplan
Hinweis: Es handelt sich hierbei um ein Verkabelungsbeispiel.
Nr.: Anschlussmöglichkeit Funktion
1 Lüftungstaster 24 V (optional) Zentrale Lüftungsfunktion AUF / ZU, wirkt auf alle 4 Antriebsgruppen
2 Schlüsseltaster 24 V (optional) Zentral ZU, wirkt auf alle 4 Antriebsgruppen (Sperrung der Lüftungsfunktion)
3 Wahlschalter integriert im Gehäuse-
deckel der WRZ 40M-4G (optional) ZU(I) AUTOMATIK(O) HAND(II)
ZU: Alle Lüftungsaggregate fahren zu. Die manuelle Lüftung ist gesperrt. AUTOMATIK: automatisches Schließen aller Lüftungsaggregate bei einer
Wind- oder Regenmeldung.
HAND: Lüftung AUF / ZU manuell über 24 V oder 230 V Lüftungstaster.
Die Wind-/ Regenmeldung ist gesperrt (Wartungsfunktion).
4 Lüftungsantriebe 230 V AC Öffnen und Schließen von Lichtkuppeln, Dach- und Fassadenfenster
5 Bus-Anschluss Zur Kaskadierung von bis zu 4 Wind-Regenmeldezentralen
6 Potenzialfreier Relaiskontakt Schaltet bei einer Wind-, Schnee- oder Regenmeldung
7 Wind-/Regenmelder WRM/2 24V
oder Regenmelder RM/2 24V
Meldung Wind, Regen oder Schnee über potenzialfreien Wechslerkontakt an die Wind-/Regenmeldezentrale WRZ 40 M-4G
8 Lüftungstaster 230 V Einzellüftung AUF / ZU der Antriebsgruppen 1 - 4
H
A
Antriebsgruppe 2
(max. 2 A)
Antriebsgruppe 3
(max. 2 A)
Antriebsgruppe 1
(max. 2 A)
Antriebsgruppe 4
(max. 2 A)
min. NYM-J 5 x 1,5mm²
min. NYM-J 5 x 1,5mm²
min. NYM-J 5 x 1,5mm²
min. NYM-J 5 x 1,5mm²
Abzweigdose
WRZ 40M-4G
WRZ 40M-4G
(max. 4 Stck. kaskadierbar)
bis 350 m J-Y(ST)Y 4 x 2 x 0,8mm²
bis 200 m J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,8mm² bis 350 m J-Y(ST)Y 4 x 2 x 0,8mm²
1
6
6
7
7
5
8
8
8
8
4
3
2
IY (ST) Y 2 x 2 x 0,8mm²
IY (ST) Y 2 x 2 x 0,8mm²
Busleitung
IY (ST) Y 2 x 2 x 0,8mm²
Netz 230V AC NYM-J 3 x 1,5mm²
Netz 230V AC NYM-J 3 x 1,5mm²
8 03/13424999503
Wind-/Regenmeldezentrale WRZ 40M-4G
4 Technische Daten
Elektrische Eigenschaften
Primäre Energieversorgung Betriebsspannung: 230 V AC nenn (-10 % / +10 %)
Leistungsaufnahme: Max. 1860 W Leistungsaufnahme (Stand-by): 1 W
Anschlussklemme: Max. 2,5 mm² Federklemme Sicherung Steuerelektronik: Printsicherung 1,25 A/T TE5 250 V
Ausgang Antriebe Spannung: 230 V AC nenn (-10 % / +10 %) Nennstrom: 2 A pro Antriebsgruppe Automatische Freischaltung: Dauer oder 2 Sek. Impuls (für Magnetventile), einstellbar Anschlussklemme: Max. 2,5 mm² Federklemme Sicherung: T 3,15 A H
Ausgang Wind-/Regenmelder Spannung: 24 V nenn Strom: Max. 500 mA, (Gesamtstrom 2 Wind-/Regenmelder) Anschlussklemme: Max. 1,5 mm² Federklemme Max. Anzahl: 2 Stück, Typ WRM/2 / RM/2 Sicherung: Keine
Mechanische Eigenschaften
Maße (B x H x T): 250 x 175 x 75 mm, ohne Verschraubungen Gewicht: Ca. 1 kg
Gehäuse: Polycarbonat Farbe: Grau, Deckel transparent Halogenfrei: Ja Silikonfrei: Ja RoHS konform: Ja
Einstellbare Funktionen
Konfigurierung: Ja, durch DIP-Schalter
Möglichkeiten: - Lüftung über Lüftungstaster 24 V
- Auslöseschwelle der Windgeschwindigkeit
- Spannungsausgang: Dauer oder Impuls
- Verschaltung von bis zu 4 Wind-/Regenmeldezentralen
Einbau und Umgebungsbedingungen
Zulässiger Temperaturbereich (Betrieb): -5 °C bis 40 °C
Zulässiger Temperaturbereich (Lagerung/Transport): -25 °C bis 75 °C Zulässige Luftfeuchtigkeit (Betrieb/Lagerung/Transport): 10 % bis 95 %
Geeignet für Außenmontage: Nein Schutzart: IP 66 (Gehäuse) WRZ 40M-4G ohne Wahlschalter
IP 54 (Gehäuse) WRZ 40M-4G mit Wahlschalter
Zulassungen und Nachweise
CE-konform: Gemäß EMV-Richtlinie 2014/30/EU und der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
9
03/13424999503
Wind-/Regenmeldezentrale WRZ 40M-4G
5 Montage
Hinweis: Die Sicherheitshinweise auf Seite 3 müssen
beachtet werden.
Für die Montage der WRZ 40M-4G Wind-/Regenmeldezentrale
einen trockenen Raum auswählen. Für die Montage der Lüftungstaster gut sichtbare und erreichbare
Orte aussuchen.
5.1 Montageablauf
► Zentrale öffnen und zuerst die Grundplatine mit Steuerelektronik aus dem Kunststoffgehäuse ausbauen. Dazu die 4 Befestigungsschrauben auf der Grundplatine lösen.
Kabeleinführungen am Kunststoffgehäuse ausbrechen. Dabei die Ansetzpunkte für den Schraubendreher an den Sollbruchstellen gemäß Bildanleitung beachten.
Kunststoffgehäuse mit geeigneten Dübel und Schrauben an der Wand befestigen.
► Grundplatine mit Steuerelektronik wieder einbauen.
Abb.: Bildanleitung Ausbrechen Kabeleinführung am Kunststoffgehäuse
Abb.: Maße Befestigungsbohrungen für Wandmontage
Abb.: WRZ 40M-4G mit Grundplatine
Ansetzpunkte für Schraubendreher
Grundplatine
Befestigungsschrauben
11
Ø 4,5
Ø 8,5
Grundplatine
10 03/13424999503
6 Elektrische Anschlüsse
6.1 Anschluss Netz 230 V AC
Achtung! Vor Arbeiten an der Anlage ist die Netzspannung allpolig freizuschalten und gegen
unbeabsichtigtes Widereinschalten zu sichern.
Vorsicht! Unsachgemäßes Arbeiten an spannungsführenden Bauteilen kann zu einem Stromschlag führen!
Der elektrische Anschluss muss durch ausgewiesenes Elektrofachpersonal durchgeführt werden.
6.2. Anschluss Wind-/Regenmelder WRM/2 24V
Wind-/Regenmeldezentrale WRZ 40M-4G
11 12 13 14 15
55
L = Phase N = Neutralleiter = Schutzleiter (PE)
Netzzuleitung 230 V AC
1: Spannungsversorgung +24 V DC 2: Spannungsversorgung -24 V DC 3: Relaiskontakt (Arbeitskontakt) 4: Relaiskontakt (Schließer) 5: Relaiskontakt (Öffner) oder Windsensor Signal 6: Windsensor Signal
Klemmenbezeichnung DIP-Schalter und Jumper im WRM/2 24V Einstellung im WRM/2 24V
2. WRM/2 24V
2. WRM/2 24V
1. WRM/2 24V
1. WRM/2 24V
DIP-Schalter
Windsensor
Jumper 1+4 zur Anzeige der Wind-
geschwindigkeit
WRZ 40M-4G
Jumper
11
03/13424999503
6.2.1 Anschluss Regenmelder RM/2 24V
6.3 Direkter Anschluss der Antriebe 230 V und Lüftungstaster 24 V
Wind-/Regenmeldezentrale WRZ 40M-4G
WRZ 40M-4G
ZU N AUF.PE
ZU N AUF.PE
ZU N AUF.PE
ZU N AUF.PE
Hinweis: DIP-Schalter 1 muss auf ON gesetzt werden.
Antriebs­gruppe 3
Antriebs­gruppe 1
Hinweis: Darstellung mit und ohne PE-Anschluss am Antrieb
Antriebs­gruppe 4
Antriebs-
gruppe 2
Antriebe 230 V
I = max. 2 A
pro Antriebs­gruppe
Antriebe 230 V
I = max. 2 A
pro Antriebs­gruppe
Antriebe 230 V
I = max. 2 A
pro Antriebs­gruppe
Antriebe 230 V
I = max. 2 A pro
Antriebsgruppe
ZU AUF
PE PEPE PE
Lüftungstaster 24 V
Abzweigdose
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112
11 12 13 14 15
33
1: Spannungsversorgung +24 V DC 2: Spannungsversorgung -24 V DC 3: Relaiskontakt (Arbeitskontakt) 4: Relaiskontakt (Schließer)
Klemmenbezeichnung DIP-Schalter Einstellung im RM/2 24V im RM/2 24V
WRZ 40M-4G
1. RM/2 24V
1. RM/2 24V
2. RM/2 24V
2. RM/2 24V
12 03/13424999503
Wind-/Regenmeldezentrale WRZ 40M-4G
6.3.1 Anschluss Antriebe 230 V mit Lüftungstaster 230 V und Schlüsseltaster 24 V
Schlüsseltaster 24 V
Lüftungstaster
230 V
Lüftungstaster
230 V
Lüftungstaster
230 V
Lüftungstaster
230 V
WRZ 40M-4G
Antriebe 230 V
I = max. 2 A pro
Antriebsgruppe
Antriebe 230 V
I = max. 2 A pro
Antriebsgruppe
Antriebe 230 V
I = max. 2 A pro
Antriebsgruppe
Antriebe 230 V
I = max. 2 A pro
Antriebsgruppe
ZU N AUF.PE
ZU N AUF.PE
ZU N AUF.PEZU N AUF.PE
Antriebs­gruppe 3
Antriebs­gruppe 1
Hinweis: Darstellung mit und ohne PE-Anschluss am Antrieb
Antriebs­gruppe 4
Antriebs­gruppe 2
Abzweigdose
ZU
ZU
ZU
ZU
ZU
AUF AUF
AUF
AUF
13
03/13424999503
Wind-/Regenmeldezentrale WRZ 40M-4G
6.4 Anschluss potenzialfreier Kontakte
Potenzialfreie Kontakte zur Weiterleitung der Wind-/Regenmeldung
6.5 Anschluss Wahlschalter ZU (I) / AUTOMATIK (O) / HAND (II)
Hinweis: Werden die Klemmen 16, 17 und 18 nicht verschaltet, so ist die Funktton "AUTOMATIK" aktiv.
Wahlschalter
Wahlschalter
AUTOMATIK
H
A
Kontaktbelastung: 230 V / max. 2 A
16 17 18
I O II
HAND
ZU
Loading...
+ 28 hidden pages