ESAB TBH 400, TBH 700 Instruction manual [de]

Page 1

Bedienungsanweisung

ESAB

ARKIV-EXEMPLAR FR DEN 8 14 19 20

Transformatoren

TBH 400 TBH 700

Page 2

TBH 400 und TBH 700 sind Einmann-Transformatoren für Handschweißung. Sie sind robust, aber handlich und haben hervorragende Schweißeigenschaften.

Kennzeichnend für diese beiden Transformatoren ist, daß der Schweißstrom stufenlos eingestellt wird, und zwar durch Änderung des Magnetfeldes mit einem Streukern. Dieser wird entweder mit der Hand bedient oder mit einem Motor angetrieben.

Drei Transformatoren mit Motorantrieb können zusammengebaut als Multitransformator, TBH 400/3 oder TBH 700/3, geliefert werden.

Die Transformatoren sind in zwei Spannungsausführungen erhältlich:

1. 380/500 V, 50 Hz – 440/550 V, 60 Hz 2. 220/380/440 V, 50 – 60 Hz

Das ergibt folgende Grundausführungen, die alle durch Zusatzausrüstungen, in Form eines Baukastensystems, ergänzt werden können:

Spannung-
ausführung
Bestell-
nummer
TBH 400 Handbedienung 1 158384-880
TBH 400 Handbedienung 2 158384-891
TBH 400 Motorantrieb 1 158384-884
TBH 400 Motorantrieb 2 158384-895
TBH 700 Handbedienung 1 158383-880
TBH 700 Handbedienung 2 158383-891
TBH 700 Motorantrieb 1 158383-884
TBH 700 Motorantrieb 2 158383-895
TBH 400/3 Multitransformator 1 159456-880
TBH 400/3 Multitransformator 2 159456-889
TBH 700/3 Multitransformator 1 159455-880
TBH 700/3 Multitransformator 2 159455-889
Page 3

1. Grundausführungen

1.1 TBH 400 und TBH 700 in der Ausführung für Handbedienung

Hierzu Abb. 1, Abb. 2 und Schema Abb. 17 und 20.

Der Schweißtransformator TBH 400 ist ebenso wie TBH 700 aus Komponenten aufgebaut, die zur Kontrolle und Umschaltung gut zugänglich sind. Er kann ohne Schwierigkeit mit Zusatzkomponenten versehen werden.

Der Transformator ist einphasig und wird zwischen zwei Phasen angeschlossen. Das Netzkabel wird an das Klemmbrett A11, das für verschiedene Netzspannungen umschaltbar ist, angeschlossen. Vom Klemmbrett läuft der Netzstrom über den Netzschalter A2 zur Primärseite des Haupttransformators A1.

Von der Sekundärseite des Haupttransformators A1 wird der Schweißstrom entnommen und zu den Anschlußkupplungen geleitet, an die Schweiß- und Massekabel angeschlossen werden.

Der Schweißstrom wird mit einem senkrecht verstellbaren Streukern stufenlos eingestellt. Je nach Lage des Kerns im Magnetfeld ist die Streuung größer oder kleiner, was wiederum die Wirkung des Magnetfeldes auf die Sekundärseite und damit auf den Sekundärstrom, d.h. den Schweißstrom, beeinflußt. Der Streukern wird mit Hilfe einer Spindel, die mit einem oben auf dem Gehäuse des Schweißtransformators angebrachten Handrad gedreht wird, senkrecht nach oben oder unten verstellt (Abb. 1).

Der eingestellte Schweißstrom (Richtwert) ist auf einer gut lesbaren Skala (Abb. 1) an der Vorderseite des Schweißtransformators abzulesen.

Der Schweißtransformator ist in einem kräftigen Gehäuse aus Stahlblech untergebracht. Dieses hat eine ästhetisch ansprechende Form, ist leicht abzunehmen und so bemessen, daß es auch Zusatzausrüstungen aufnehmen kann.

Zwei massive Gummiräder und ein Bügel in Form eines Handgriffs zum Ziehen gewährleisten einen bequemen Transport. Außerdem hat das Gehäuse einen großen Hebebügel zur Beförderung mit einem Kran wodurch zeitraubendes Anbringen eines Lastseiles oder Transport mit einem Gabelstapler vermieden wird.

Als Zusatzausrüstung können folgende Komponentensätze geliefert werden:

  • 1. Vorrichtung zur Begrenzung der Leerlaufspannung (B-Vorrichtung)
  • Kondensatoren zur Verbesserung des Leistungsfaktors, 5 kVAr, 380 V.
  • 3. Kondensatoren zur Verbesserung des Leistungsfaktors, 5 kVAr, 220 V.
  • Kondensatoren zur Verbesserung des Leistungsfaktors, 7,5 kVAr, 380 V.
  • 5. Kondensatoren zur Verbesserung des Leistungsfaktors, 7,5 kVAr, 220 V.

Siehe im übrigen unter der Überschrift "2. Zusatzkomponenten".

Abb, 1 TBH 400

Abb, 2 TBH 400 mit Kondensatoren zur Verbesserung des Leistungsfaktors 7,5 kVAr,

Page 4

Abb. 3 TBH 700

Abb. 4 TBH 700 mit Fernregler und Kondensatoren zur Verbesserung des Leistungsfaktors 7,5 kVAr.

1.2 TBH 400 und TBH 700 in der Ausführung für Motorantrieb

Hierzu Abb, 3, Abb, 4 und Schema Abb, 18 und 21

Bei dieser Ausführung wird der Streukern und damit der Schweißstrom durch eine Motorbedienungsvorrichtung eingestellt.

Der Steuertransformator A10 vermittelt eine Steuer spannung von 36 V. Über die Druckknöpfe A7, "Steigt", und A8, "Fällt", die an der Vorderseite des Schweißtransformators angebracht sind, erhält der Servomotor A6 Spannung und dreht sich in der einen oder anderen Richtung, je nachdem welcher Knopf eingedrückt ist. Über ein Schneckenradgetriebe und eine Kettenübertragung betätigt er die Spindel für den Streukern. Mit den Endkontakten A4 und A5 wird der Strom zum Servomotor unterbrochen, wenn sich Streukern in der jeweiligen Endlage befindet.

Einer der Vorteile der Ausführung für Motorantrieb besteht darin, daß der Schweißstrom auch während des Schweißens eingestellt und reguliert werden kann. Hierfür gibt es als Zusatzkomponenten zwei Arten von Fernreglern (siehe unter der Überschrift "2. Zusatzkomponenten").

Für den Anschluß des Fernreglers mit besonderem Kabel ist an der Frontplatte des Schweißtransformators ein Stecker A9 vorgesehen.

Folgende Zusatzkomponenten sind erhältlich:

  • 1. Fernregler mit besonderem Kabel und Stecker.
  • 2. Eingebauter Fernregler für Einstellung über die Schweißkabel mit Bedienungsstab.
  • Vorrichtung zur Begrenzung der Leerlaufspannung (B-Vorrichtung).
  • 4. Kondensatoren zur Verbesserung des Leistungsfaktors, 5 kVAr, 380 V.
  • 5. Kondensatoren zur Verbesserung des Leistungsfaktors, 5 kVAr, 220 V.
  • 6. Kondensatoren zur Verbesserung des Leistungsfaktors, 7,5 kVAr, 380 V.
  • Kondensatoren zur Verbesserung des Leistungsfaktors, 7,5 kVAr, 220 V.

Siehe im übrigen unter der Überschrift "2. Zusatzkomponenten".

Page 5
1.3 TBH 400 und TBH 700 Multitransformator
Hierzu Abb. 5 und 6.

Sowohl TBH 400 als auch TBH 700 können zu Einheiten mit drei Transformatoren in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengebaut geliefert werden. Für den Schiffsbau und andere Industrieunternehmen, bei denen die Transformatoren häufig hin- und hertransportiert werden und lange Anschlußkabeln erforderlich sind, ist der Multitransformator besonders geeignet, wenn nur ein Netzanschlußkabel nötig ist. Ferner sind die Voraussetzungen für eine gleichmäßigere Belastung des Dreiphasenstromnetzes besser, da die einzelnen Transformatoren auf alle drei Phasen gleich verteilt werden. Der Schweißstrom wird mit der Motorbedienungsvorrichtung eingestellt.

Die gesamte Ausrüstung und ihre Funktionen sind mit denen für TBH 400 und TBH 700 in der Ausführung für Motorantrieb identisch, aber die Multitransformatoren können außerdem mit durch Schütze gesteuerter Einund Ausschaltung der Netzspannung versehen werden. Das ist von Vorteil, wenn die Transformatoren an schwer erreichbaren Plätzen, z.B. auf Konsolen, im Fachwerk oder an ähnlichen Stellen, aufgestellt werden. Für die mit Schützen ausgerüsteten Multitransformatoren gibt es als Zusatzausrüstung einen Schaltkasten (Abb. 10) mit Schaltern für alle drei Schütze und mit Druckknöpfen zur Bedienung der drei Servomotoren. Die Multitransformatoren können außerdem mit Zusatzkomponenten der gleichen Art wie für TBH 400 und TBH 700 in der Ausführung Motorantrieb ausgerüstet werden.

Die Zusatzkomponenten sind folgende:

  • 1. Separater Schaltkasten für Fernbedienung und Ferneinstellung aller drei Transformatoren.
  • 2. Fernregler mit separatem Kabel und Stecker.
  • 3. Eingebauter Fernregler für die Einstellung über die Schweißkabel mit Bedienungsstab.
  • 4. Vorrichtung zur Begrenzung der Leerlaufspannung (B-Vorrichtung).
  • 5. Kondensatoren zur Verbesserung des Leistungsfaktors, 7,5 kVAr, 380 V.
  • 6. Kondensatoren zur Verbesserung des Leistungsfaktors, 7,5 kVAr, 220 V.

Siehe im übrigen unter der Überschrift "2. Zusatzkomponenten".

2. Zusatzkomponenten

Wie einleitungsweise erwähnt wurde und wie auch aus der Beschreibung hervorgeht, können die verschiedenen Transformatoren in dieser Serie leicht mit verschiedenen Zusatzkomponenten versehen werden. Das erlaubt den Aufbau einer großen Zahl von Varianten hinsichtlich der Ferneinstellung, Begrenzung der Leerlaufspannung und des Phasenausgleichs. Die Zusatzkomponenten können sowohl vor der Lieferung in der Fabrik als auch

Abb. 5 Multitransformator TBH 700

Abb. 6 Innenansicht eines Multitransformators

nachträglich montiert werden, Für einen nachträglichen Einbau werden vollständige Montageanweisungen, Befestigungsmaterial und Kabelverbindungen mitgeliefert.

Folgende Zusatzkomponenten sind erhältlich:

Page 6
2.1 Fernregler mit separatem Kabel

Hierzu Abb, 7 und 8 sowie 21, Bestell-Nr.: 4727 088–81

Der Fernregler besteht aus einem Druckknopfkasten mit zwei Druckknöpfen: "Steigt" und "Fällt", 25 m Gummikabel sowie einem Stecker für den Anschluß an die Steckdose A9 bei Schweißtransformatoren mit Servomotor. Die Druckknöpfe am Kasten sollen parallel zu den Druckknöpfen A7 und A8 am Schweißtransformator liegen und dem Servomotor den Impuls geben, die eine oder andere Richtung zu nehmen und so mit Hilfe des Streukerns den Schweißstrom zu erhöhen oder zu senken.

Dadurch erhält der Schweißer die Möglichkeit, den Schweißstrom am Arbeitsplatz und während des Schweißens selbst bequem einzustellen und zu regeln.

Abb. 7 Fernregler. Druckknopfkasten mit Kabel und Stecker.

2.2 Eingebauter Fernregler mit Bedienungsstab

Hierzu Abb. 8 und 11 sowie Schema Abb. 23. Bestell-Nr.: 158400–880

Diese Zusatzkomponente ist für TBH-Transformatoren mit Servomotor bestimmt. Bei großen Entfernungen zwischen Transformator und Schweißplatz kann der Schweißstrom in bequemer und zeitsparender Weise mit dem patentierten eingebauten ESAB Fernregler eingestellt werden. Hierfür ist eine spezielle Bedienungsanweisung nicht erforderlich. Der Schweißstrom wird mit einem Bedienungsstab, der aus einem Widerstand und einer Siliziumdiode besteht, eingestellt. Hält man den Stab zwischen Werkstück und Schweißelektrode (siehe Abb. 8), fließt ein Strom durch das Schweißkabel. Die Stärke dieses Steuerstroms wird vom Widerstand bestimmt, während die Richtung des Bedienungsstroms davon abhängt, in welche Richtung der Stab gehalten wird.

Der Steuerstrom betätigt eine Transduktor-Einheit, die ihrerseits über Verstärker und Relais den Servomotor in der einen oder anderen Richtung laufen läßt und damit das Streufeld und den Schweißstrom bestimmt.

Der Servomotor bleibt so lange in Betrieb, wie der Steuerstrom durch den Bedienungsstab fließt, und durch Drehen des Stabs in die eine oder andere Richtung kann man den Schweißstrom erhöhen oder senken. Die Enden des Stabes sind mit plus und minus gekennzeichnet. Wenn beim Einstellen das Plus-Ende zur Elektrode gewandt ist, steigt der Schweißstrom. Wenn das Minus-Ende zur Elektrode gewandt ist, fällt der Schweißstrom.

Der Stab allein hat die Bestell-Nr. 4923 000-80.

Abb. 8 Fernregler. Bedienungsstab.

2.3 Spannungsbegrenzungsvorrichtung (B-Vorrichtung)

Hierzu Abb. 9 und Schema Abb. 24. Bestell-Nr.: 0304 649–80

Beim Schweißen in engen, feuchten oder warmen Räumen, in denen eine Spannung von über 50 V als gefährlich gilt und die geltenden Bestimmungen vorschreiben, daß zum Schutz des Schweißers besondere Maßnahmen erforderlich sind, kommt die B-Vorrichtung zur Anwendung.

Page 7

Die B-Vorrichtung reduziert automatisch die Leerlaufspannung auf 42 V, ohne daß sich die Schweißeigenschaften des Transformators verschlechtern. Die Bestimmungen schreiben auch eine Anordnung vor, die zeigt, ob die B-Vorrichtung funktioniert. Diese Forderung wird erfüllt durch eine Anzeigelampe, die während des Schweißvorgangs brennt und ausgeht, sobald der Schweißvorgang unterbrochen wird. Wenn die Lampe bei Leerlauf leuchtet, ist in der Vorrichtung ein Fehler. Mit diesem System läuft man nie Gefahr, daß die Begrenzungsvorrichtung außer Betrieb ist, ohne daß der Schweißer die Möglichkeit hat, dieses zu erkennen.

2.4 Separater Bedienungskasten für Multitransformator

Hierzu Abb. 10. Bestell-Nr.: 5759 017–80

Für Multitransformatoren mit kontaktgesteuerter Einund Ausschaltung gibt es einen separaten Bedienungskasten, den man verwendet, wenn der Multitransformator an einer schwer zugänglichen Stelle (auf Konsolen, im Fachwerk u.ä.) aufgestellt wird.

Der Bedienungskasten hat Schalter zum Ein- und Ausschalten aller drei Transformatoren sowie Druckknöpfe zur Fernsteuerung drei Servomotoren für die Schweißstromeinstellung.

2.5 Kondensatoren zur Verbesserung des Leistungsfaktors

Hierzur Abb. 11 und Schema Abb. 17, 18 und 20, 21.

Bestell-Nr.:
5 kVAr, 380 V 158395-880
7,5 kVAr, 380 V 158395881
5 kVAr, 220 V 158395-882
7,5 kVAr, 220 V 158395-883

Die Transformatoren können mit Kondensatoren zur Verbesserung des Leistungsfaktors ausgerüstet werden, und zwar um

  • a) den Kabelquerschnitt und die Sicherungsgröße zu verringern,
  • b) die Forderungen Elektrizitätswerke zu erfüllen, wenn der Leistungsfaktor über einem bestimmten Wert liegen muß.

Auf welche Weise der Leistungsfaktor die Abmessungen der Kabelquerschnitte und die Sicherungsgröße bei verschiedenen Belastungsfällen mit den verschiedenen Kondensatoren beeinflußt, ist aus den Kurven und Tabellen unter der Überschrift "3. Technische Daten" ersichtlich.

Wie aus der Beschreibung dieser TBH-Transformatoren hervorgeht, können alle Grundausführungen mit Kondensatoren von 5 und 7,5 kVAr versehen werden, mit Ausnahme der Multitransformatoren. Diese werden nur mit 7,5 kVAr ausgerüstet.

Abh. 9 B-Vorrichtung.

Abb. 10 Bedienungskasten für Multitransformator.

Abb, 11 TBH-Transformator mit eingebautem Fernregler und Kondensatoren zur Verbesserung des Leistungsfaktors.

Page 8

3. Technische Daten

Abb. 13 Statische Charakteristik 220/380/440 V, 50 Hz.

Abb. 14 Wirkungsgrad und Leistungsfaktor 380 V. 50 Hz.

3,1 Handschweißtransformator TBH 400

Spannungsausführung: 1) 380/500 V, 50 Hz – 440/550 V, 60 Hz 2) 220/380/440 V, 50 och 60 Hz

Einstellbereich 60 A, 21 V – 400 A, 36 V

Zulässige Belastung

100 % Einschaltdauer 230 A, 29 V 60 % Einschaltdauer 300 A, 32 V 35 % Einschaltdauer 400 A, 36 V

Querschnitt der Schweiβ- und Massekabel 50 mm2

Leerlaufspannung: 64 - 70 V 74 - 83 V bei Anschluß an 440 V, 60 Hz 72 - 79 V bei Anschluß an 550 V, 60 Hz

Leerlaufleistung: 250 W (ohne Kondensatoren)

Abmessungen:

Höhe mm = 1035 Breite mm = 550 Tiefe mm = 685

Gewicht: 153 kg

Page 9
Primär- Frequenz Konden- An- Prim ärstrom be verschiede enen zuläss igen Belast ungen Siche- An-
spannung Sator leistung ED:
230A
100 %
- 29V
ED:
300A
60 %
- 32V
ED:
400A
35 %
- 36V
träge kabel
v Hz kVAr kVA А cos φ А cos φ А cos φ А mm 2
380
500
440
550
50
50
60
60
Ohne 17 44
34
44
34
0,47 58
44
58
44
0,53 77
58
77
58
0,60 50
35
50
35
3 x 16
3 x 10
3 x 16
3 x 10
380
500
440
550
50
50
60
60
5 12,5 23
25
35
22
0,63 47
36
49
34
0,62 68
51
68
42
0,68 35
25
35
25
3 x 10
3 x 6
3 x 10
3 x 6
380
500
440
550
50
50
60
60
7,5 11 28
21
30
19
0,74 43
32
44
40
0,69 63
48
64
38
0,73 35
25
35
25
3 x 10
3 x 6
3 x 10
3 x 6

TBH 400. Netzauschlußdaten. Spannungausführung 1 (380/500 V, 50 Hz – 440/550 V, 60 Hz)

TBH 400. Netzanschlußdaten, Spannungsausführung 2 (220/380/440 V, 50-60 Hz)

Primär- Frequenz Konden- An- Prim ärstrom bei verschied enen zuläss sigen Belas ungen Siche- An-
spannung sator schluß-
leistung
ED: 100 %
230A - 29V
ED: 60 %
300A - 32V
ED: 35 %
400A - 36V
rungen
träge
kabel
v Hz kVAr kVA А cosφ А cos φ А cos φ А mm 2
220
380
440
220
440
50
50
50
60
60
Ohne 17 77
44
38,5
77
38,5
0,48 102
58
51
102
51
0,53 134
77
67
134
67
0,60 80
50
50
80
50
3 x 25
3 x 16
3 x 16
3 x 25
3 x 16
220
380
440
220
440
50
50
50
60
60
5 13 57
33
28,5
53
26,5
0,63 82
47
41
80
40
0,61 117
68
58,5
113
56,5
0,68 63
35
35
63
35
3 x 10
3 x 10
3 x 10
3 x 16
3 x 16
3 x 10
220
380
440
220
440
50
50
50
60
60
7,5 11 49
28
24,5
45
22,5
0,75 74
43
37
68
34
0,69 110
63
55
106
53
0,74 50
35
25
50
25
3 x 16
3 x 10
3 x 6
3 x 16
3 x 6
Page 10

3. Technische Daten

Abb. 15 Statische Charakteristik 220/380/440 V. 50 Hz.

Abb. 16 Wirkungsgrad und Leistungsfaktor 380 V. 50 Hz.

3.2 Handschweißtransformator TBH 700

Spannungsausführung: 1) 380/550 V, 50 Hz – 440/550 V, 60 Hz 2) 220/380/440 V, 50 – 60 Hz

Einstellbereich: 100 A, 24 V – 730 A, 44 V

Zulässige Belastung 100 % Einschaltdauer 420 A, 37 V 60 % Einschaltdauer 550 A, 42 V 35 % Einschaltdauer 700 A, 44 V

Querschnitt der Schweiß- und Massekabel: 95 mm2

Leerlaufspannung: 65 - 70 V 74 - 81 V bei Anschluß an 440 V, 60 Hz (Spannungsausführung 1) 70 - 77 V bei Anschluß an 550 V, 60 Hz (Spannungsausführung 1)

Leerlaufleistung: 400 W (ohne Kondensatoren)

Abmessungen: Höhe mm = 1035 Breite mm = 550 Tiefe mm = 685

Gewicht: 240 kg

Page 11
Primär- Frequenz Konden- An- Primä rstrom bei verschiede nen zulässi gen Belastı ungen Siche- An-
spannung sator leistung ED:
425A
100 %
- 37V
ED:
550A
60 %
- 42V
ED:
700A
35 %
- 44V
träge kabel
v Hz kVAr kVA А cosφ А cos φ А cosφ А mm 2
380
500
440
550
50
50
60
60
Ohne 32 84
64
84
64
0,57 108
82
108
82
0,64 140
106
140
106
0,67 80
63
80
63
3 x 25
3 x 16
3 x 25
3 x 16
380
500
440
550
50
50
60
60
5 28 73
60
76
59
0,64 98
78
101
77
0,71 131
103
133
102
0,74 80
63
80
63
3 x 25
3 x 16
3 x 25
3 x 16
380
500
440
550
50
50
60
60
7,5 27 68
58
73
57
0,69 94
76
97
75
0,75 127
101
130
99
0,74 63
63
80
63
3 x 16
3 x 16
3 x 25
3 x 16

TBH 700. Netzanschlußdaten, Spannungsausführung 1 (380/500 V, 50 Hz – 440/550 V, 60 Hz)

TBH 700. Netzanschlußdaten, Spannungsausführung 2 (220/380/440 V, 50-60 Hz)

Primär- Frequenz Konden- ien- An- Primärstrom bei verschiedenen zulässigen Belastungen Siche- An-
spannung sator leistung ED: 100 %
425A - 37V
ED: 60 %
550A - 42V
ED: 30 %
700A - 44V
rungen
träge
kabel
V Hz kVAr kVA A cosφ А cos φ А cos φ А mm 2
220
380
440
220
380
440
50
50
50
60
60
60
Ohne 32 146
84
73
146
84
73
0,57 185
108
93
185
108
93
0,64 242
140
121
242
140
121
0,67 160
80
80
160
80
80
3 x 70
3 x 25
3 x 25
3 x 70
3 x 25
3 x 25
3 x 25
220
380
440
220
380
440
50
50
50
60
60
60
5 28 128
74
64
124
71
62
0,65 168
98
84
165
95
82
0,68 227
131
113
223
129
112
0,72 160
80
63
160
80
63
3 x 70
3 x 25
3 x 16
3 x 70
3 x 25
3 x 16
220
380
440
220
380
440
50
50
50
60
60
60
7,5 26 119
69
60
114
66
57
0,70 160
93
80
156
90
78
0,71 218
126
109
212
123
106
0,75 160
63
63
160
63
63
3 x 70
3 x 16
3 x 16
3 x 70
3 x 16
3 x 16
3 x 16
Page 12

4. Verbindungsschema, Anschluß und Umschaltung

Abb. 17 Verbindungsschema. Ausführung für Motorantrieb. 380/500 V 50 Hz, 440/550 V 60 Hz.

Abb. 18 Verbindungsschema, Ausführung für Handbetrieb, 3801500 V 50 Hz, 4401550 V 60 Hz,

Komponenten:

  • A1 Transformator
  • A2 Trennschalter
  • A3 Kondensator
  • A4 Grenzlage
  • A5 Grenzlage
  • A6 Motor
  • A7 Druckknopf
  • A8 Druckknopf
  • A9 Stecker für Fernregler
  • A10 Steuertransformator
  • A11 Klemmbrett

Abb. 19 Klemmbrett A 11. Schaltanweisung,

Umschaltung:

Die Schweißtransformatoren können, wie eingangs schon erwähnt, an verschiedene Netzspannungen angeschlossen werden.

Man kontrolliere, ob das Klemmbrett A11 für die aktuelle Netzspannung geschaltet ist. Die richtige Schaltung geht aus Abb. 19 und 22 hervor.

Wenn der Schweißtransformator mit einer B-Vorrichtung ausgerüstet ist, muß diese für verschiedene Netzspannung laut Abb. 25 geschaltet werden.

Page 13

4. Verbindungsschema, Anschluß und Umschaltung

Abb. 20 Verbindungsschema. Ausführung für Motorantrieb. 220/380/440 V 50-60 Hz.

Abb. 21 Verbindungsschema. Ausführung für Handbetrieb. 220/380/440 V 50-60 Hz.

Abb. 22 Klemmbrett A 11. Schaltanweisung.

Komponenten:

  • A1 Transformator
  • A2 Trennschalter
  • A3 Kondensator
  • A4 Grenzlage
  • A5 Grenzlage
  • A6 Motor
  • A7 Druckknopf
  • A8 Druckknopf
  • A9 Stecker für Fernregler
  • A10 Steuertransformator
  • A11 Klemmbrett
Page 14

4. Verbindungsschema, Anschluß und Umschaltung

Abb. 23 Verbindungsschema.

Komponenten:
F1 Transformator F13 Kondensator
F2 Transduktor F14 Relais
F3 Transduktor F15 Relais
F4 Widerstand F16 Relais
F5 Widerstand F17 Widerstand
F6 Kondensator F18 Widerstand
F7 Siliziumgleichrichter F19 Widerstand
F8 Siliziumgleichrichter F20 Widerstand
F9 Siliziumgleichrichter F21 Widerstand
F10 Siliziumgleichrichter F22 Zenerdiode
F11 Siliziumgleichrichter F23 Zenerdiode
F12 Kondensator F24 Anschlußring
Page 15

Komponenten:

  • A3 Kondensator
  • All Anschlußring
  • B1 Transformator
  • B2 Signallamne
  • B2 Widerstand
  • B4 Schütz
  • B5 Widerstand
  • B6 Kondensator
  • B7 Relais
  • B8 Widerstand
  • B9 Siliziumdiode
  • B10 Siliziumdiode

Abb. 25 Klemmbrett A 11 und Transformator B 1, Schaltanweisung,

Page 16
5.1 Instandhaltung

Einmal im Jahr müssen folgende Arbeiten ausgeführt werden:

  • 1. Der Schweißtransformator muß mit Preßluft durchgeblasen werden.
  • 2. Wenn in dem Transformator unnatürliche Vibrationen entstehen, was meistens darauf zurückzuführen ist, daß die Transformatorspulen oder der Streukern nicht mehr die richtige Lage haben, sollen zunächst die Nachstellschrauben für die Spulen angezogen werden. Die Nachstellschrauben für den Streukern haben Druckfedern zur "Selbsteinstellung", so daß ein Nachziehen kaum nötig sein wird. Sollte es jedoch trotzdem einmal vorkommen, dürfen die Schrauben nicht zu fest angezogen werden, da der Streukern sonst zu träge wird. Hat der Transformator Motor-

antrieb, kann der Servomotor dabei überbelastet werden und defekt werden. Durch Messen des Stroms zum Motor kann man die Belastung, die 4,5 A nicht überschreiten darf. kontrollieren.

  • Die F ührungen f ür den Streukern werden trocken abgewischt. Man beachte, daß sie nicht geschmiert werden d ürfen!
  • Die Schraube f ür die Regulierung des Streukerns sowie die Kette des Servomotors, wenn eine solche vorhanden ist, werden mit Petroleum gereinigt und mit "Industrial No Melt Grease BINM" geschmiert.
  • 5. Die Gleitlager der Räder werden mit Kugellagerfett geschmiert.
  • 6. Das Axiallager der Spindel für den Streukern sowie das Gebtriebe des Motors werden mit dem Fett "Industrial No Melt Grease BINM" gefüllt
5.2 Kundendienst

TBH 400 und TBH 700 sind für hartes, intensives Schweißen konstruiert und haben große Betriebssicherheit. Sie haben keine beweglichen Teile, die einer stärkeren Abnutzung ausgesetzt sind. Aus diesem Grunde besteht nur ein geringer Bedarf an Kundendienst.

Wenn Ersatzteile benötigt werden, können diese bei der nächstliegenden ESAB Filiale oder Vertreter bestellt werden. Die in den Ersatzteillisten angegebenen Bestellnummern sowie die Herstellungsnummer des Transformators, die auf dem Leistungsschild eingestanzt ist, müssen in der Bestellung aufgeführt werden. Dadurch werden unnötige Rückfragen und Falschlieferungen vermieden.

BOX 8850, S 402 71 GÖTEBORG 8, SCHWEDEN Fernruf: 22 80 20, Tgm Esabsales, Fernschreiber 206 25

Loading...