• Ersetzen Sie die Vorsatzscheibe, wenn diese Risse, Kratzer oder Löcher aufweist. Legen Sie
den Helm nicht direkt auf der Vorsatzscheibe ab, um eine vorzeitige Beschädigung der
Vorsatzscheibe zu vermeiden.
• Beim Tragen des Helms können Materialien, die mit der Haut in Kontakt kommen, unter
Umständen allergische Reaktionen hervorrufen.
• Der Automatikschweißfilter wird nur zusammen mit der inneren Vorsatzscheibe verwendet.
LICHTBOGENSTRAHLEN – Können Augenverletzungen verursachen und zu
Hautverbrennungen führen.
Der Lichtbogen emittiert wie die Sonne ultraviolettes Licht (UV) und
andere Strahlung und kann Haut und Augen verletzen. Heißes Metall kann
Verbrennungen verursachen. Eine Schulung in der sachgemäßen
Verwendung der Verfahren und Geräte ist unerlässlich, um Unfälle zu
vermeiden. Deshalb:
1. Tragen Sie beim Schweißen oder während der Überwachung des Schweißvorganges zum
Schutz Ihrer Augen und Ihres Gesichts stets einen Schweißhelm mit geeigneter Schutzstufe.
2. Tragen Sie eine zugelassene Schutzbrille mit Seitenschutz unter dem Helm.
3. Stellen Sie vor dem Schweißen die Empfindlichkeit des Automatikschweißfilters auf die
Anwendung ein. Warnen Sie umstehende Personen, nicht in den Lichtbogen zu schauen und
sich nicht den Strahlen des Lichtbogens oder heißen Metalls auszusetzen.
4. Tragen Sie Schutzkleidung aus strapazierfähigem, feuerbeständigem Material. Auch eine
feuerfeste Schürze kann als Schutz gegen Hitze und Funken wünschenswert sein.
5. Schützen Sie andere Personen mit einer geeigneten nicht entflammbaren Trennwand oder
geeigneten Vorhängen vor Lichtbögen und heißen Funken.
6. Tragen Sie beim Meißeln von Schlacke oder beim Schleifen eine Sicherheitsbrille oder einen
Gesichtsschutz über der Schutzbrille. Schlacke kann heiß sein und weit fliegen. Umstehende
Personen müssen ebenfalls eine Sicherheitsbrille über der Schutzbrille tragen.
7. Der Automatikschweißfilter verwendet ein Solarmodul, das als automatische Ein-
/Ausschaltfunktion fungiert, um die Batterielebensdauer zu verlängern. Wenn das Solarmodul
über einen Zeitraum von ca. 20 Sekunden schlechten Lichtverhältnissen (weniger als 11 Lux
oder Lichtleistung einer einzelnen Kerze) ausgesetzt ist, schaltet sich der
Automatikschweißfilter automatisch aus. Um den Automatikschweißfilter wieder einzuschalten,
müssen die Solarzellen über einen Zeitraum von bis zu 15 Sekunden Licht mit einer Stärke
von mehr als 10 Lux ausgesetzt sein. Stellen Sie bei Automatikschweißfiltern mit
Digitalanzeige sicher, dass der Automatikschweißfilter aktiv ist, indem Sie eine beliebige Taste
auf dem Automatikschweißfilter drücken, um das LED-Display zu aktivieren.
GERÄUSCHPEGEL – Übermäßige Geräuschpegel können Gehörschäden verursachen.
Schützen Sie Ihre Ohren. Tragen Sie bei erhöhtem Lärmpegel einen zugelassenen
Gehörschutz.
DÄMPFE UND GASE
Dämpfe und Gase können insbesondere in engen Räumen Unbehagen oder
körperliche Schäden verursachen. Schutzgase können Erstickung
verursachen. Deshalb:
1. Wenden Sie Ihr Gesicht vom Schweißrauch ab. Atmen Sie die Dämpfe und Gase nicht ein.
2. Sorgen Sie stets für eine ausreichende Belüftung des Arbeitsbereichs durch natürliche oder
mechanische Mittel. Schweißen, Schneiden oder Fugenhobeln an Materialien wie verzinktem
Stahl, Edelstahl, Kupfer, Zink, Bleiberyllium oder Cadmium ist nur zulässig, wenn eine positive
mechanische Belüftung vorhanden ist. Atmen Sie die Dämpfe dieser Materialien nicht ein.
3. Arbeiten Sie nicht in der Nähe von Entfettungsarbeiten und Spritzarbeiten. Die Wärme oder
der Lichtbogen können mit chlorierten Kohlenwasserstoffdämpfen reagieren, um Phosgen,
ein hochgiftiges Gas und andere reizende Gase zu bilden.
4. Wenn Sie während des Betriebs eine kurzzeitige Augen-, Nasen- oder Halsreizung
entwickeln, ist dies ein Anzeichen dafür, dass die Belüftung nicht ausreichend ist.
Unterbrechen Sie die Arbeit und ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen, um die
Belüftung im Arbeitsbereich zu verbessern. Setzen Sie die Arbeit nicht fort, wenn das
körperliche Unwohlsein weiterhin anhält.
5. Spezifische Belüftungsempfehlungen finden Sie in der ANSI/ASC-Norm Z49.1.