Der Anwender einer ESAB-Ausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich, die
für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet.
Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an die Ausrüstung
gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vor
schriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden.
Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen der Ausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine
Gefahrensituation herbeiführen, die Personen- und Maschinenschäden verursachen kann.
1.Personal, das mit der Ausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
S der Bedienung
S dem Standort des Notausschalters
S der Funktionsweise
S den geltenden Sicherheitsvorschriften
S den Schweiß- und Schneidvorgängen
2.Der Bediener muss sicherstellen:
S dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Ausrüstung befindet, wenn diese einge
schaltet wird.
S dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3.Der Arbeitsplatz muss:
S für den Zweck geeignet sein.
S zugfrei sein.
4.Persönliche Schutzausrüstung
S Verwenden Sie stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung wie z. B.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5.Sonstiges
S Es ist zu kontrollieren, ob die vorgeschriebenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
S Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen
werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich
sein.
S Schmierung und Wartung der Ausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
VORSICHT!
Geräte der Kategorie ”Class A” sind nicht für den Einsatz in
Wohnbereichen vorgesehen, deren Stromversorgung an das allgemeine
Niederspannungsnetz angeschlossen ist. In diesen Bereichen kann für
Geräte der Kategorie ”Class A” möglicherweise keine
elektromagnetische Verträglichkeit sichergestellt werden, da Störungen
in den Leitungen und in der Luft vorliegen.
br04d1g
VORSICHT!
Lesen Sie die Betriebsanweisung vor der Installation
und inbetriebnahme durch.
Dieses Produkt ist ausschließlich für Lichtbogenschweißarbeiten vorgesehen!
WARNUNG
Beim Lichtbogenschweissen und Lichtbogenschneiden kann Ihnen und anderen schaden zu
gefügt werden. Deshalb müssen Sie bei diesen arbeiten besonders vorsichtig sein. Befolgen
Sie die Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitsgebers, die Sich auf den Warnungstext des Her
stellers beziehen.
ELEKTRISCHER SCHLAG - Es besteht Lebensgefahr.
SDie Ausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
SKeine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutz-
ausrüstung berühren.
SPersonen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
SDer Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS - Können Ihre Gesundheit gefährden.
SDas Gesicht ist vom Rauch abzuwenden.
SVentilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV- UND IR-LICHT - Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
SAugen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
SÜbriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
SSchweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE - Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
SSchützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör
schutz.
SWarnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN - Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
Lesen Sie die Betriebsanweisung for der installation und inbetriebnahme durch.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
Die notwendige Schweißschutzausrüstung und weiteres Zubehör wird von
ESAB zur Verfügung gestellt.
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG und nationalen Gesetzgebungen zur Entsorgung
elektrischer und bzw. oder elektronischer Ausrüstung müssen Altgeräte in einer
Recyclinganlage entsorgt werden.
Als Verantwortlicher für die Ausrüstung sind Sie gesetzlich verpflichtet, Informationen
zu autorisierten Sammelstellen einzuholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe.
Aristot Retrofit I/O dient zur Steuerung und Umwandlung von Can-Bus-Signalen
zwischen Stromquelle und Schweißroboter. Die Einheit wird für CAN-Bus-gesteuerte
Stromquellen wie AristoMig 400/500 mit Aristot U8 I/O eingesetzt.
Aristot Retrofit I/O wandelt analoge und digitale Signale in Fieldbus-Signale (CAN)
sowie Fieldbus-Signale in digitale und analoge Signale um.
2.1Ausstattung
Aristot Retrofit I/O wird mit einer Betriebsanweisung geliefert.
3TECHNISCHE DATEN
Aristot Retrofit I/O - Interface S3 A350
Versorgungsspannung42 V, 50-60 Hz
Versorgungsspannung 2 (vom Roboter)24 V GS
Sicherung1 A
Externe Spannung Roboter+/−15 V zum Roboter
Roboteranschluss48-poliger Anschluss
Arbeitstemperatur-10 bis +40°C
Gewicht6,1 kg
Abmessungen (L x B x H)365 x 351 x 110 mm
SchutzformIP23
Schutzform
Der IP-Code gibt die Schutzform an, d.h. den Schutzgrad gegen das Eindringen von festen Gegen
ständen und Wasser. Geräte mit der Kennzeichnung IP 23 sind für den Betrieb im Freien sowie in
geschlossenen Räumen vorgesehen.
4INSTALLATION
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
VORSICHT!
Dieses Produkt ist für den industriellen Gebrauch vorgesehen. Bei Hausgebrauch kann
das Produkt Funkstörungen verursachen. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders,
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
br04d1g
WARNUNG!
Beim Schweißen in Umgebungen mit erhöhter elektrischer Gefahrenbelastung
dürfen nur speziell geeignete Stromquellen eingesetzt werden. Diese
Stromquellen sind mit dem Symbol gekennzeichnet.
Aristot Retrofit I/O wird auf der Stromquelle montiert. Entfernen Sie die
Gummimatte (C) auf der Stromquelle und führen Sie den Flansch der
Interface-Einheit (A) in die Seitenprofile (B) an der Stromquelle ein (siehe Abbildung
unten).
WICHTIG! Drehen Sie die drei Schrauben an der Vorderseite der Interface-Einheit
so weit in die Gewinde ein, dass ein elektrischer Kontakt hergestellt wird.
Vergewissern Sie sich, per Kontrollmessung, dass ein elektrischer Kontakt besteht.
4.2Anschlussanleitung
AH 0738
Eine detaillierte Beschreibung der Stromquelle bzw. Drahtvorschubeinheit entnehmen Sie der
jeweiligen Betriebsanweisung.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung
finden Sie auf Seite 4. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte
lesen!
5.1Anschlüsse und Bedienelemente
1Stopp, GELBE Taste6Sicherung/1 A, 24 V GS vom Roboter
2INHIBIT WEAVING, GELBE Taste7Anschluss externer Ausrüstung
(Schmierung/Reinigung), 8-polige
Anschlussbuchse
3INHIBIT PROCESS, GELBE Taste8Anschluss für Steuerkabel von der
Stromquelle (12-poliger CAN-Bus-Anschluss)
4WEISSE Anzeigelampe, Versorgungs
spannung vom Roboter
5Anschluss für Signale zur bzw. von der
Schweißpistole des Roboters (48-poliger
Anschlussstecker)
5.2Funktionsweise
9Anschluss (Minuspol) für Lichtbogenspan
nungsabtastung (1-polige Anschlussbuchse)
Aristot Retrofit I/O wird mit Roboterschrank und Stromquelle verbunden.
Bei Anschluss der Interface-Einheit an AristoMig 400 oder 500 mit
Aristot U8 I/O (ab Art.nr. 0456 290 991).
Das Kennschild befindet sich
an der Rückseite der Interface-Einheit.
Mit dieser Taste werden Roboter und Schweißprozess angehalten.
Taste B - Roboterprogramm ohne Pendelung ausführen
Wenn die Taste INHIBIT WEAVING gedrückt ist (leuchtet gelb), wird eine Pendelung
im Roboterprogramm deaktiviert. Dadurch kann das Roboterprogramm ohne
Pendelung ausgeführt werden.
Taste C - Roboterprogramm ohne Schweißprozess ausführen
Wenn die Taste INHIBIT PROCESS gedrückt ist (leuchtet gelb), wird der
Schweißprozess deaktiviert. Dadurch kann das Roboterprogramm ausgeführt und
seine Bewegungsmuster getestet werden, ohne einen Schweißvorgang zu starten.
6WARTUNG
Eine regelmäßige Wartung ist Voraussetzung für einen zuverlässigen und sicheren
Betrieb.
VORSICHT!
Sämtliche Garantien des Lieferanten erlöschen, wenn der Kunde während der Garantiezeit
selbsttätig Eingriffe in das Produkt vornimmt, um eventuelle Fehler zu beseitigen.
6.1Kontrolle und Reinigung
Kontrollieren Sie regelmäßig, dass zwischen Interface-Einheit und Stromquelle ein
elektrischer Kontakt besteht. Vergewissern Sie sich, dass die Anschlüsse fehlerfrei
und korrekt verbunden sind.
SIst die Anzeigelampe (weiß) an der Vorderseite erloschen? Überprüfen Sie, ob
die Sicherung unbeschädigt ist.
SStellen Sie sicher, dass alle Kabel ordnungsgemäß mit ihren Anschlüssen
verbunden sind.
Eine detaillierte Beschreibung von Stromquelle, Drahtvorschubeinheit und Bedienfeld entnehmen Sie
der jeweiligen Betriebsanweisung.
7ERSATZTEILBESTELLUNG
Ersatzteile bestellen Sie bei einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe (siehe letzte Seite).
AristoRRetrofit I/O ist lt. dem internationalen und europäische Standards 60974- 1 und
60974- 10 konstruiert und überprüft. Es liegt in der Verantwortung der Abteilung, die
Service- und Reparaturarbeiten ausführt, sich zu vergewissern, daß das Produkt nach
der Arbeit von dem oben angegebenen Standard nicht abweicht.
* * *
ACHTUNG! Kapitel 8: FUNKTIONSBESCHREIBUNG DER E/A-SIGNALE liegt nur
auf Englisch vor und ist primär für Systemintegratoren sowie für die Installation der
Interface-Einheit von Bedeutung auf Seite 11 anzugeben.
The Retrofit I/O is the interface between the welding robot and the welding
equipment. The Retrofit I/O converts the robot's I/O signals to field bus signals to the
welding equipment. The Retrofit I/O also converts the field bus signals from the
welding equipment to I/O signals to the welding robot.
Configuration of the I/O--version (U8 I/O)
With the service function 38 in the U8 I/O unit you can activate or deactivate the
different blocks of I/O's.
For more information, please read the Service manual for U8.
Input data I/O signal from control equipment (robot) to the welding
equipment
Welding start
The signal starts the welding process but before the welding process starts the quick
stop and stop signals are checked to ensure that they are not active.
Stop
The signal shuts off the robot and the welding process.
Quick stop
The signal stops the equipment if it is active in the welding process, it carries out a
normal stop without crater filling. The function is used when a quick stop is required
but it gives a normal burnback time to prevent the wire sticking in the weld pool. The
signal also blocks the start command.
Wire inching
Used when one wants to feed wire without welding voltage.
The signal starts the wire feed without the welding voltage being activated. The wire
feed unit feeds wire at the set speed. If the signal is active during the welding
process, the command is ignored.
If both welding and wire inching are activated at the same time the equipment will
ignore the wire inching command and start the welding process.
Gas flushing
Gas flushing is used when measuring the gas flow or to flush any air or moisture
from the gas hoses before welding starts. Gas flushing is carried out without voltage
or wire feed occurring.
Welding start always activates the gas valve even if the manual gas command is
given. In the same way the gas valve for gas post flow is always closed if it is not
closed already.
Gas flushing operates parallel to the functions gas pre-flow and gas post-flow. To
control the welding gas from the robot, set the gas pre-flow to minimum and the gas
post-flow to maximum, and then control the welding gas using the gas flushing
functions.
br04func
- 11 -
Page 12
Spatter cleaning
The signal controls the valve for air cleaning welding spatter.
Touch Sense Response
This command is used by the robot to sense where the wire is.
When the function is active, the power source will give out current limited idle voltage
to see if the wire is in contact with the workpiece. On contact, the output signal
"Touch Sense Response" is activated.
Active analog
The signal is used to switch between the analog and digital remote modes.
Analogue active allows analog control of the welding parameters, voltage, arc
voltage and the wire feed speed.
NOTE! On Retrofit I/O the function is always activated.
If the welding method SuperPulse is to be used, the "analog active" signal must be
deactivated.
When the analogue method is activated the power source will not use the preset
values for wire feed speed and voltage when new welding data is selected. When
"analog active" is activated the robot controls arc voltage and wire feed speed using
analog signals.
With the analog active signal deactivated, welding data is exchanged with preset
welding data such as voltage, wire feed speed to fixed set welding parameters. The
pre-programmed welding data (schedules) is requested from the U8 I/O welding data
memory.
Welding data
With the signals memory 1, 2, 4, 8, one accesses saved welding data (schedules) in
U8 I/O.
The binary coded combinations of these signals can be used to recall the memories
1--15 in the Aristo U8 I/O memory bank.
A complete set of welding data includes all settings that can be made in U8 I/O, see
the instruction manual for U8.
Voltage reference
This signal is used by the robot for analog control of the welding voltage if analog
active is selected. It stretches from 0--10V and corresponds to welding voltage
socket as follows.
0V reference gives a deviation on the selected arc voltage of -10V
10V reference gives a deviation on the selected arc voltage of +10V
If the machine is in non-synergy mode, the equipment will use the appreciated value.
0V reference gives arc voltage 8V
10V reference gives arc voltage 60V
br04func
- 12 -
Page 13
Wire feed speed reference signal
The signal is used by the robot to make analog adjustments to the wire feed speed.
The internal solution is 0.1 m/min.
Input voltage
0 V: Mini. value for wire feed (normally 0.8 m/min) (RoboFeed)
10 V: Max. value for wire feed (normally 25 m /min)
Output I/O signal from welding equipment to control equipment
Arc Acknowledge
The signal is activated after established welding start if the voltage and current
strength lie within weldable limits. The signal disappears if welding cannot be
established.
The criterion for establishing a welding arc is that the process control has passed the
start- procedure, which means that there it not sufficient with only a short circuit to
meet the criteria. Normal delay from the first contact, which is acknowledged by the
welding arc (wire feed time for this that the first contact is established ) is in the
interval 2 to 20 ms. If there is a poor start to the welding arc the "Arc acknowledge" is
further delayed.
Touch Sense Response
This signal indicates contact in the welding circuit, i.e. that the wire is in contact with
the workpiece. To obtain "touch sense response" the "touch sense" input signal must
be activated.
Collision robot (AntiCollisionDetect)
The signal comes via the internal CAN bus from the feeding mechanism
(RoboFeed). The signal indicates that the robot's breaker has activated. The
interface activates a relay which breaks two safety loops from the robot, at which the
robot orders a quick stop of both robot and the welding equipment.
The output is high when the welding gun breaker is tripped (the signal is sent to the
robot).
Machine faults
The signal is low when an error has been detected in the welding equipment.