Diese werden im gesamten Handbuch verwendet: Sie bedeuten „Achtung! Seien Sie
vorsichtig!“
GEFAHR!
Weist auf eine unmittelbare Gefahr hin, die unbedingt zu vermeiden ist, da
sie andernfalls unmittelbar zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod
führt.
WARNUNG!
Weist auf eine mögliche Gefahr hin, die zu Verletzungen bis hin zum Tod
führen kann.
VORSICHT!
Weist auf eine Gefahr hin, die zu leichten Verletzungen führen kann.
WARNUNG!
Lesen Sie vor der Verwendung die Betriebsanweisung und
befolgen Sie alle Kennzeichnungen, die Sicherheitsroutinen
des Arbeitgebers und die Sicherheitsdatenblätter (SDBs).
1.2Sicherheitsvorkehrungen
Nutzer von ESAB-Ausrüstung müssen uneingeschränkt sicherstellen, dass alle Personen,
die mit oder in der Nähe der Ausrüstung arbeiten, die geltenden Sicherheitsvorkehrungen
einhalten. Die Sicherheitsvorkehrungen müssen den Vorgaben für diesen Ausrüstungstyp
entsprechen. Neben den standardmäßigen Bestimmungen für den Arbeitsplatz sind die
folgenden Empfehlungen zu beachten.
Alle Arbeiten müssen von ausgebildetem Personal ausgeführt werden, das mit dem Betrieb
der Ausrüstung vertraut ist. Ein unsachgemäßer Betrieb der Ausrüstung kann zu
Gefahrensituationen führen, die Verletzungen beim Bediener sowie Schäden an der
Ausrüstung verursachen können.
1.Alle, die die Ausrüstung nutzen, müssen mit Folgendem vertraut sein:
○ Betrieb,
○ Position der Notausschalter,
○ Funktion,
○ geltende Sicherheitsvorkehrungen,
○ Schweiß- und Schneidvorgänge oder eine andere Verwendung der Ausrüstung.
2.Der Bediener muss Folgendes sicherstellen:
○ Es dürfen sich keine unbefugten Personen im Arbeitsbereich der Ausrüstung
aufhalten, wenn diese in Betrieb genommen wird.
○ Beim Zünden des Lichtbogens oder wenn die Ausrüstung in Betrieb genommen
wird, dürfen sich keine ungeschützten Personen in der Nähe aufhalten.
3.Das Werkstück:
○ muss für den Verwendungszweck geeignet sein,
○ darf keine Defekte aufweisen.
○ Tragen Sie keine lose sitzende Kleidung oder Schmuckgegenstände wie Schals,
Armbänder, Ringe usw., die eingeklemmt werden oder Verbrennungen
verursachen können.
5.Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
○ Stellen Sie sicher, dass das Rückleiterkabel sicher verbunden ist.
○ Arbeiten an Hochspannungsausrüstung dürfen nur von qualifizierten
Elektrikern ausgeführt werden.
○ Geeignete Feuerlöschausrüstung muss deutlich gekennzeichnet und in
unmittelbarer Nähe verfügbar sein.
○ Schmierung und Wartung dürfen nicht ausgeführt werden, wenn die
Ausrüstung in Betrieb ist.
WARNUNG!
Das Lichtbogenschweißen und Schneiden kann Gefahren für Sie und andere
Personen bergen. Ergreifen Sie beim Schweißen und Schneiden entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen.
Bei ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN besteht Lebensgefahr!
•Installieren und erden Sie die Einheit gemäß der Betriebsanleitung.
•Berühren Sie keine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen
Händen oder nasser Schutzausrüstung.
•Isolieren Sie sich von Erde und Werkstück.
•Sorgen Sie für eine sichere Arbeitsposition
ELEKTRISCHE UND MAGNETISCHE FELDER – Können
gesundheitsgefährdend sein
•Schweißer mit Herzschrittmachern sollten vor dem Schweißen ihren Arzt
konsultieren. EMF beeinträchtigen unter Umständen die Funktionsweise
einiger Schrittmacher.
•Das Arbeiten in EMF hat möglicherweise andere, bisher unbekannte
Auswirkungen auf die Gesundheit.
•Schweißer sollten die folgenden Vorkehrungen treffen, um das Arbeiten in
EMF zu minimieren:
○ Positionieren Sie die Elektrode und die Kabel auf derselben Seite
Ihres Körpers. Sichern Sie sie wenn möglich mit Klebeband. Stellen
Sie sich nicht zwischen die Elektrode und die Kabel. Schlingen Sie
den Brenner oder das Betriebskabel niemals um Ihren Körper. Halten
Sie die Stromquelle des Schweißgeräts und die Kabel soweit von
Ihrem Körper entfernt wie möglich.
○ Schließen Sie das Betriebskabel zum Werkstück so nah wie möglich
am geschweißten Bereich an.
0463 629 001
RAUCH UND GASE – Können gesundheitsgefährdend sein.
•Wenden Sie Ihr Gesicht vom Schweißrauch ab.
•Verwenden Sie eine Belüftungseinrichtung, eine Absaugeinrichtung am
Lichtbogen oder beides, um Dämpfe und Gase aus Ihrem Atembereich
und dem allgemeinen Bereich zu entfernen.
LICHTBOGENSTRAHLEN – Können Augenverletzungen verursachen und
zu Hautverbrennungen führen.
GERÄUSCHPEGEL – Übermäßige Geräuschpegel können Gehörschäden
verursachen.
Schützen Sie Ihre Ohren. Tragen Sie Ohrenschützer oder einen anderen
Gehörschutz.
BEWEGLICHE TEILE – Können Verletzungen verursachen
•Schützen Sie Augen und Körper. Verwenden Sie den korrekten
Schweißschirm und die passende Filterlinse. Tragen Sie Schutzkleidung.
•Schützen Sie Umstehende mit geeigneten Schutzscheiben oder
Vorhängen.
•Achten Sie darauf, dass alle Türen, Verkleidungsteile und Abdeckungen
geschlossen und gesichert sind. Für Wartungsarbeiten und gegebenenfalls
zur Fehlerbehebung darf nur qualifiziertes Personal die Abdeckungen
entfernen. Bringen Sie nach Abschluss der Wartungsarbeiten die
Verkleidungsteile und Abdeckungen wieder an, und schließen Sie die
Türen, bevor Sie den Motor starten.
•Stellen Sie den Motor ab, bevor Sie die Einheit montieren oder
anschließen.
•Halten Sie Hände, Haare, lose Kleidung und Werkzeuge fern von
beweglichen Teilen.
FEUERGEFAHR
•Funken (Schweißspritzer) können Brände auslösen. Sorgen Sie dafür,
dass sich in der Nähe des Schweißplatzes keine brennbaren Materialien
befinden.
•Verwenden Sie das Gerät nicht an geschlossenen Behältern.
FEHLFUNKTION – Fordern Sie bei einer Fehlfunktion qualifizierte Hilfe an.
SCHÜTZEN SIE SICH UND ANDERE!
VORSICHT!
Dieses Produkt ist ausschließlich für das Lichtbogenschweißen vorgesehen.
WARNUNG!
Verwenden Sie die Stromquelle nicht zum Auftauen gefrorener Leitungen.
VORSICHT!
Ausrüstung der Klasse A ist nicht für den Einsatz in
Wohnumgebungen vorgesehen, wenn eine
Stromversorgung über das öffentliche
Niederspannungsnetz erfolgt. Aufgrund von Leitungs- und
Emissionsstöreinflüssen können in diesen Umgebungen
potenzielle Probleme auftreten, wenn es um die
Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit
von Ausrüstung der Klasse A geht.
HINWEIS!
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer
Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2012/19/EG zu Elektro- und
Elektronikgeräte-Abfall sowie ihrer Umsetzung durch
nationale Gesetze muss elektrischer und bzw. oder
elektronischer Abfall in einer Recyclinganlage entsorgt
werden.
Als für diese Ausrüstung zuständige Person müssen Sie
Informationen zu anerkannten Sammelstellen einholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem
ESAB-Händler in Ihrer Nähe.
ESAB bietet ein Sortiment an Schweißzubehör und persönlicher Schutzausrüstung
zum Erwerb an. Bestellinformationen erhalten Sie von einem örtlichen ESAB-Händler
oder auf unserer Website.
Railtrac™ BV2000 ist ein System aus Komponenten, die konfiguriert werden können, um die
optimale Lösung für eine mechanisierte Schweißanwendung zu schaffen. Railtrac™ BV2000
ist für die horizontale Verwendung konzipiert und deckt die meisten bewährten und weltweit
angewendeten Schweißmuster für die Reparatur von Schienen und Schienenkomponenten
in allen Stahlarten und Gusssorten ab. Zur Minimierung von Problemen in rauen
Umgebungen sind die meisten mechanischen Teile aus Aluminium und Edelstahl.
Ausrüstung
Der Schweißtraktor Railtrac™ BV2000 wird mit folgenden Komponenten geliefert:
•Fernsteuerung
•Schlitten und Brennerhalter
•1x 2-m-Schiene BV2000
•2x Schienenhalterung
•2x Ausrichtungshalterungen
•Aufbewahrungsbox
Merkmale von Railtrac™ BV2000
•42VAC oder batteriebetrieben mit serienmäßigem Makita® 18-V-System
•Hohe Geschwindigkeit und niedrige Geschwindigkeit in einem Gerät
•Mikroprozessorgesteuertes Elektronikpaket in einem einzigen Onboard-Gehäuse
•Schrittmotor für Antrieb und Pendelbewegung
•Nur ein Kabel zur Drahtzuführung (nicht erforderlich bei Verwendung der Batterie) und
ein Kabel zur Fernbedienung (falls verwendet), kann aber auch ohne Fernbedienung
betrieben werden.
•Das Gerät kann programmiert und direkt über die Bedienelemente des Railtrac™
BV2000 betrieben werden, falls die Fernbedienung verloren gegangen oder beschädigt
ist oder nicht bevorzugt wird.
•Doppelte Bildschirme mit guter Sichtbarkeit für eine einfache Anzeige in jeder
Ausrichtung
•Die Fernbedienung ist für Pendelmuster und Fahrgeschwindigkeiten programmierbar
und kann Spannung und Drahtvorschubgeschwindigkeit in bis zu
6Standardprogrammen regeln.
•Schutzart IP44 sowohl für Railtrac™ als auch für die Fernbedienung
•Wählen Sie zwischen Schweißen auf der linken Seite oder der rechten Seite, damit die
Fernbedienung der Schlittenbewegung entspricht.
Direkter Anschluss an alle neuen modernen ESAB-Drahtvorschubgeräte
Railtrac™ BV2000 kann ohne größere Modifikationen problemlos an die meisten
ESAB-Drahtvorschubeinheiten angeschlossen werden. Fernadapter müssen in
Drahtvorschubeinheiten (Aristo®Feed3004, Aristo®Feed4804, Origo™Feed304,
Origo™Feed484 und Warrior™Feed304) eingebaut werden.
Sechs Programme können problemlos gespeichert werden
Bis zu sechs verschiedene Programme können gespeichert werden. Jedes Programm ist
individuell und kann von der Steuerung auf dem Hauptgerät oder der Fernbedienung
abgerufen werden.
Fernsteuerung von Schweißparametern und sofortiger Programmwechsel
Sowohl Schweißstrom (Drahtvorschubgeschwindigkeit) als auch Spannung können während
des Schweißens angepasst werden (in%). Das Auf- oder Absteigen zwischen den
alternativen Bewegungsprogrammen ist in Abhängigkeit von der Schweißposition ebenfalls
einfach.
Die Werte der sechs verschiedenen Programme stellen Sie über einfache und logisch
aufgebaute Programmiereinheiten ein. Für größtmögliche Präzision und Schweißqualität sind
alle Geschwindigkeiten in Millimeter (mm) kalibriert.
Fernbedienung für härteste Umgebungen
Mit dem Railtrac™ BV2000 wird eine robuste und leichte Fernbedienung geliefert, über die
der Bediener jede Funktion aufrufen und regeln kann, ohne das Schweißvisier anzuheben.
Individuell geformte Tasten für:
•Start und Stopp
•Programmumschaltung
•Hub- oder Schweißrichtung (Schneidrichtung)
•Hub- oder Schweißgeschwindigkeit (Schneidgeschwindigkeit)