ARISTO 2000 ist eine der anwenderfreundlichsten Schweißanlagen des Marktes.
Damit Sie Ihr Schweißgerät möglichst vorteilhaft einsetzen können, empfehlen wir
Ihnen, diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen.
Sie werden feststellen, daß es viele Funktionen gibt, die Ihnen die Arbeit erleichtern
und das Arbeitsergebnis verbessern.
Alle Einstellungen erfolgen am Einstellgerät PUA 1.
Sie werden schnell erkennen, daß die Anlage ausgesprochen leicht zu bedienen ist.
Damit Sie schnell die für Sie besonders interessanten Abschnitte in der
Bedienungsanleitung finden, folgt hier eine kleine Übersicht:
Abschnitt 1: Einführung und Grundlagen
Abschnitt 2--5: MIG/MAG, MMA, TIG und Kohlelichtbogenhobeln, Einstellungen
mit direktem Bezug zu diesen Schweißparametern.
Abschnitt 6--8: Meßwerte, Speicherfunktionen und Schnelleinstellungen.
Abschnitt 9--10: Zusatzfunktionen und Anhang.
Siehe auch Menüstruktur auf der letzten Seite dieser Anleitung.
1.1Hauptmenü
ESAB LUD 450
VERFAHREN:MIG/MAG
VERFAHRENSVARIANTE:KURZ/SPRÜH
ZUSATZWERKSTOFF:Baustahl
SCHUTZGAS:Ar+8%CO2
DRAHTDURCHMESSER:1.2 mm
ZUSATZFUNKTIONEN
FAST
EINST.MESSENSPEICHER
MODEENTER
1.2Funktionsweise des Einstellkastens
Der Einstellkasten besteht aus zwei Einheiten, dem Arbeitsspeicher und dem
Schweißdatenspeicher.
AUFRUFEN
Schweißdaten-speicher.
SPEICHERN
Arbeitsspeicher
Im Arbeitsspeicher wird ein kompletter Satz Schweißdateneinstellungen erstellt, der
dann im Schweißdatenspeicher abgelegt werden kann.
Beim Schweißen wird der Prozeß immer vom Arbeitsspeicher gesteuert. Daher ist es
auch möglich, einen Schweißdatensatz vom Schweißdatenspeicher in den
Arbeitsspeicher zu laden.
Der Arbeitsspeicher enthält immer den zuletzt benutzten Schweißdatensatz, ist also
nie leer.
bu14d01g
-- 4 --
DE
1.3Wahl der Sprache
Das Einstellgerät steht in verschiedenen Sprachversionen mit bis zu vier Sprachen
zur Verfügung, von denen eine immer Englisch ist.
Cursor in die Zeile zur Auswahl der LÄNGENEINHEIT
in der Liste bringen und ENTER betätigen.
-- 6 --
bu14d01g
METRIC
INCH
DE
1.4Zeichenfenster
ESAB LUD 450
VERFAHREN:MIG/MAG
VERFAHRENSVARIANTE:KURZBOGEN
ZUSATZWERKSTOFF:Baustahl
SCHUTZGAS:Ar8%CO2
DRAHTDURCHMESSER:1.2 mm
ZUSATZFUNKTIONEN
EINST.MESSENSPEICHER
FAST
MODE
AUSFÜHR
Positionsanzeige
Die Positionsanzeige wird in diesem Bedienerhandbuch als Rahmen um den
gekennzeichneten Text dargestellt. Die Positionsanzeige des Einstellkastens wird als
schattiertes Feld dargestellt, wobei der gekennzeichnete Text weiß wird.
Textfelder
Ganz unten im Zeichenfenster befinden sich fünf Felder mit Text, aus dem die
jeweilige Funktion der fünf Tasten in der Reihe direkt darunter hervorgeht.
Ruhestellung
Zur Steigerung der Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung wird diese nach drei
Minuten gelöscht, wenn keine Aktitvitäten stattfinden.
bu14d01g
-- 7 --
DE
1.5Tasten
Mit den Pfeiltastenkann man die Positionsanzeige zu verschiedenen
Zeilen im Zeichenfenster bewegen.
Mit der Menütastekommt man immer zurück zum Hauptmenü.
Die Plus/Minus--Tastenwerden zur Erhöhung (+) oder Verringerung (--)
eines Einstellungswertes benutzt.
Die zwei Plus/Minus--Tasten sind durch das jeweilige Symbol gekennzeichnet. Die
meisten Ziffereinstellungen lassen sich mit einer beliebigen Plus/Minus--Taste
vornehmenaber bestimmte Einstellungen müssen mit der Taste oder
vorgenommen werden.(Die Symbole sind im Zeichenfenster zu sehen).
Die schnelle Betätigung der Taste verursacht eine Steigerung/Verringerung in
kleinen Schritten. Wird die Taste lange gedrückt, erhöhen sich die Einstellungsstufen.
Weiche Tasten
Die fünf Tasten in der Reihe unter dem Zeichendisplay
haben variable Funktionen, die davon abhängen, in welchem
Menü man sich befindet. Die aktuelle Funktion dieser Tasten
geht aus dem Text in der untersten Zeile des Zeichendisplays
hervor (wenn die Funktion aktiv ist, wird dies durch einen
weißen Punkt neben dem Text angezeigt).
KRATER
FULLEN
D
1.6Allgemeines zu den Einstellungen
Es gibt im Grunde drei Arten von Einstellungen:
SEinstellung von Ziffern
SEinstellung vorgegebener Alternativen
SEinstellung EIN/AUS oder JA/NEIN
1.6.1Einstellung von Ziffern
Bei der Einstellung von Ziffern wird eine der beiden Plus/Minus--Tasten zur
Steigerung oder Verringerung eines bestimmten Wertes betätigt.
bu14d01g
-- 8 --
DE
1.6.2Einstellung mit vorgegebenen Alternativen
Bestimmte Einstellungen erfolgen durch Markierung einer Alternative in einer Liste,
die z. B. wie folgt aussehen kann:
MIG/MAG
E--HAND
WIG
FUGENHOBELN
Der Positionsanzeige befindet sich hier in der Zeile für MIG/MAG. Durch Betätigung
der ENTER--Taste in dieser Stellung ist demnach die Alternative MIG/MAG gewählt
worden.
Wenn man sich stattdessen für eine andere Alternative entscheidet, stellt man die
Positionsanzeige mit Hilfe der Pfeiltastenauf die entsprechende Zeile.
Anschließend wird die ENTER--Taste betätigt.
Soll nichts in der Liste verändert werden, verläßt man sie über die ABBRUCH
(ENDE)--Taste .
Bei bestimmten Einstellungen gibt es so viele Alternativen, daß sie nicht alle
gleichzeitig angezeigt werden können. Ein Pfeil in der oberen oder unteren rechten
Ecke zeigt an, daß weitere Möglichkeiten vorhanden sind, die sichtbar werden, wenn
man sich mit den Pfeiltasten nach oben oder unten bewegt.
1.6.3IEinstellungen EIN/AUS oder JA/NEIN
Für bestimmte Funktionen kann man die Werte EIN und AUS bzw. JA und NEIN
einstellen. Die Synergiefunktion beim MIG/MAG-- und MMA--Schweißen ist ein
Beispiel für eine solche Funktion. Einstellungen EIN/AUS und JA/NEIN können auf
zwei Weisen vorgenommen werden:
Einerseits kann man sich für EIN oder AUS bzw. JA oder NEIN aus einer Liste mit
Alternativen gemäß obiger Beschreibung entscheiden.
Man kann die Auswahl zwischen EIN/AUS oder JA/NEIN auch mit den
Plus/Minus--Tasten treffen.
S+(Plus) = EIN oder JA
S--(Minus) = AUS oder NEIN
1.7AUSFÜHR und ABBRUCH
Die beiden Zweichen“ Tasten ganz rechts sind für AUSFÜHR (ENTER) und
ABBRUCH (ENDE) reserviert.
SDie Betätigung von AUSFÜHR (ENTER) sorgt für die Ausführung einer
vorgenommenen Auswahl in einem Menü oder einer Liste.
SBei Betätigung von ABBRUCH (ENDE) erfolgt ein Rücksprung zum vorherigen
Menü oder Bild.
bu14d01g
-- 9 --
DE
2MIG/MAG--Schweißen
2.1Die Bezeichnung Draht
Beim MIG/MAG--Schweißen wird eine auf eine Spule aufgewickelte Elektrode
verwendet. In diesem Handbuch wird diese Art von Elektrode durchgehend als Draht
bezeichnet.
2.2Synergie
Jede Kombination aus Draht, Drahtdurchmesser und Gasgemisch setzt spezielle
Verhältnisse zwischen Drahtvorschubgeschwindigkeit und Spannung
(Lichtbogenlänge) voraus, damit ein stabil funktionierender Lichtbogen entstehen
kann. ARISTO 2000 ist mit mehreren vorprogrammierten „Synergielinienì
ausgestattet.
Wenn Sie sich für die vorprogrammierte Synergielinie entscheiden, die zu Ihrem
Draht, Drahtdurchmesser und Gasgemisch paßt, brauchen Sie danach nur eine zum
jeweiligen Schweißobjekt passende Drahtvorschubgeschwindigkeit einzustellen. Die
Spannung (Lichtbogenlänge) ergibt sich automatisch aufgrund der gewählten
vorprogrammierten Synergielinie, so daß es viel leichter wird, schnell die richtigen
Schweißparameter zu finden.
Beim MIG/MAG--Schweißen besteht die Möglichkeit, die Synergiefunktion der
Schweißstromquelle zu benutzen. Das bedeutet, daß der Anwender folgende Werte
einstellen muß:
SVerfahren
SDrahttyp
SSchutzgas
SDrahtmaß
Auf der Basis dieser Grundeinstellung und des eingestellten Wertes für die
Drahtvorschubgeschwindigkeit stellt ein Mikroprozessor anschließend die
geeigneten Werte für verschiedene schweißtechnische Parameter ein. Diese
Parameter hängen vom gewählten Schweißverfahren ab, Kurzlichtbogen/Sprüh-lichtbogen oder Pulsation. Siehe auch Abschnitt „Schweißdateneinstellungenì
unter Punkt 2.4.
Man kann mit einer anderen Kombination aus Draht und Schutzgas als den im
Einstellgerät zur Auswahl stehenden schweißen. Dies kann jedoch dazu führen, daß
der Anwender einen oder mehrere Parameter selbst einstellen muß.
2.3Grundeinstellungen
Die grundlegende Auswahl wird im Hauptmenü des Einstellgerätes vorgenommen.
1.Schweißprozeß = MIG/MAG
2.Schweißverfahren
Beim MIG/MAG--Schweißen kann man sich für eines von zwei Schweißverfahren
entscheiden.
SKurzbogen--/Sprühbogen
SKurzpulsation
3.Drahttyp, Schutzgas, Drahtmaß
Aus den nachstehenden Tabellen gehen die Kombinationen aus Drahtart,
Schutzgas und Drahtmaß hervor, die gemäß Synergiefunktion der Stromquelle
möglich sind.
bu14d01g
-- 1 0 --
DE
KURZBOGEN/SPRÜHBOGEN
DrahttypSchutzgasDrahtmaß (mm)
Schwach oder nicht legierter Draht
(Fe)
Edelstahldraht (Ss)Ar + 2%O
Edelstahl--Duplexdraht
(Ss Duplex)
Magnesiumlegierter Aluminiumdraht
(AlMg)
Siliziumlegierter Aluminiumdraht (AlSi)
Metallpulvergefüllter Fülldraht (Fe)Ar + 20% CO
Mit Rutil--Schweißpaste gefüllter
Fülldraht (Fe)
Mit basischer Schweißpaste gefüllter Fülldraht (Fe)
Mit nichtrostender Schweißpaste
gefüllter Fülldraht (Ss)
Mit Duplex--Rutil--Schweißpaste gefüllter Fülldraht Ss
Fülldraht, mit Metallpulver gefüllt,
nichtrostend
NickelbasisAr + 50% He0,9
CO
2
Ar + 23% CO
Ar + 25% CO
Ar + 20% CO
2
2
2
Ar + 15% CO2+5%O
Ar +16% CO
Ar + 5%O2+5%CO
Ar + 8% CO
Ar + 2% CO
Ar + 2% O
0,8 1,0 1,2 1,6
Ar + 32%He + 3%CO2+1%H20,8 1,0 1,2 1,6
Ar + 30%He +1%O
Ar + 2% O
2
2
1,0
1,0
Ar0,8 0,9 1,0 1,2 1,6
Ar0,9 1,0 1,2 1,6
Ar + 50% He0,9 1,0 1,2 1,6
Ar + 20% CO
Ar + 8% CO
Ar + 2% O
2
Ar +2% CO
Ar +8% CO
2
2
2
2
1,0 1,2 1,4 1,6
1,2 1,2 1,4 1,6
1,2
1,2
1,2
*) LUD 450
bu14d01g
-- 1 2 --
DE
2.4Schweißdateneinstellungen
Nachstehend folgt eine Übersicht über die Schweißparameter, die den
Schweißverlauf bei beiden MIG/MAG--Verfahren beeinflußen.
Mit der Schweißstromquelle in Synergiestellung braucht lediglich die
Drahtvorschubgeschwindigkeit eingestellt zu werden.
Der Parametern Spannung steht auch für eventuelle Änderungen zur Verfügung.
Bei der Einstellung der Drahtvorschubgeschwindigkeit sorgt die Synergiefunktion
dafür, daß bestimmte andere Parameter automatisch auf neue Werte eingestellt
werden. Kursiv dargestellte Parameter sind sogenannte Konstante, die von einer
Änderung der Drahtvorschubgeschwindigkeit nicht beeinträchtigt werden.
Eine Tabelle mit den Einstellbereichen der Parameter befindet sich im “ANHANG”
unter Punkt 10.
Verfahren PULSSCHWEISSEN
SPulsfrequenz
SHintergrundstrom
SKa
SKi
2.5Start-- und Stoppeinstellungen
Folgende Einstellungen beeinflussen den Start-- und Stoppablauf beim
MIG/MAG--Schweißen.
Unter der jeweiligen Überschrift sind alle Einstellungen aufgeführt, die einen Einfluß
auf den Startverlauf und den Abschluß der Schweißarbeiten haben.
StarteinstellungenStoppeinstellungen
SGasvorströmungSGasnachströmung
SKriechstart
SWarmstart
SWarmstartzeit
SSteigerung der Drahtvors-
chubgeschwindigkeit (2
m/Min, sofern nicht anders
angegeben)
SSpannungssteigerung (nur
außerhalb der Synergiestellung)
Es gibt drei verschiedene Funktionen, die beim Start und Stopp des Schweißvorgangs bestimmte Anforderungen erfüllen. Die Auswahl dieser Funktionen und
ergänzende Einstellungen werden im Startdatenmenü bzw. im Stoppdatenmenü
vorgenommen.
Die Warmstart--Funktion kommt zum Einsatz, wenn man beim Start einen heißeren
Lichtbogen haben möchte, um Schweißfehler am Anfang der Schweißfuge zu
vermeiden.
Kraterfüllung
Die Kraterfüllfunktion sorgt dafür, daß es leichter ist, Poren und Kraterbildung im
Grundwerkstoff am Ende des Schweißvorganges zu vermeiden.
Kriechstart
Die Kriechstartfunktion sorgt für eine geringe Anlaufgeschwindigkeit und eignet sich
zur Sicherstellung des bestmöglichen Starts. Die Kriechstartgeschwindigkeit beträgt
50% der eingestellten Drahtvorschubgeschwindigkeit. Die Funktion ist bei Lieferung
aktiviert.
HINWEIS! Die Aktivierung/Deaktivierung der Funktionen Warmstart, Kriechstart und
Kraterfüllung kann mit den “weichen“ Tasten vorgenommen werden, siehe Abschnitt
“MIG/MAG--Konfigurierung“ unter Punkt 9.2.4.2.
In den Menüs Startdaten und Stoppdaten werden auch die Werte für folgende
Parameter eingestellt.
Gasvor-- u n d Gasnachströmung
Die Parameter Gasvor-- und Gasnachströmung geben vor, wie lange das Schutzgas
vor und nach dem Schweißvorgang strömen soll.
Nachbrennzeit
Mit der Nachbrennzeit wird der Kontakdüsenabstand nach Abschluß der
Schweißarbeiten eingestellt.
2.6Gasspülung, Kaltdrahtvorschub und Zweitakt/Viertakt
Die folgenden drei Funktionen können genau wie Warmstart etc. auf die weichen
Taste verlegt werden, siehe Beschreibung im Abschnitt “MIG/MAG--Konfigurierung“
unter Punkt 9.2.4.2.
Gasströmung
Die Gasströmungsfunktion dient zur Füllung der Gasschläuche mit Schutzgas oder
zur Messung des Gasstroms. Bei eingedrückter Taste fließt das Gas, bei
freigegebener Taste wird die Zufuhr unterbrochen.
Kaltdrahtvorschub
Diese Funktion kommt zum Einsatz, wenn der Draht beim Laden einer neuen
Drahtspule manuell vorgeschoben werden soll. Bei Betätigung der Taste wird der
Draht solange vorgeschoben, bis die Taste wieder freigegeben wird.
Zweitakt oder Viertakt
Beim MIG/MAG--Schweißen kann der Abzug auf zwei Weisen funktionieren: im
2--Takt-- oder im 4--Takt--Betrieb. Die Umschaltfunktion von 2--Takt-- auf
4--Takt--Betrieb kann auf eine der variablen Tasten gelegt werden.
Der Unterschied zwischen 2--Takt-- und 4--Takt--Betrieb geht zusammen mit anderen
Funktionen des Start-- und Stoppablaufs aus der nachstehenden Abbildung hervor.
bu14d01g
-- 1 4 --
DE
Zweitakt
2
Kraterfüllungsdaten
1
Gasvorströmung
Warm
Start
Schweißen
Krater
füllung
Gasnachströmung
Im Zweitaktbetrieb wird eine eventuelle Gasvorströmung gestartet, wenn der Abzug
(1) betätigt wird. Anschließend steigen die Schweißdaten auf die eingestellten Werte
oder eventuell eingestellten Warmstartwerte an.
Wenn der Brennerkontakt freigegeben wird (2), fängt die eventuell gewählte
Kraterfüllung an. Anschließend gehen die Werte der Schweißdaten wieder auf Null
zurück, und eine eventuelle Gasnachströmung schließt den Schweißvorgang ab.
HINWEIS! Wenn der Brennerkontakt während der Kraterfüllung wieder betätigt wird,
kann man das Schweißen über einen beliebigen Zeitraum mit den Enddaten der
Kraterfüllung verlängern (gestrichelte Linie).
Die Kraterfüllung kann auch abgebrochen werden, indem der Brennerkontakt
während der Kraterfüllung schnell eingedrückt und wieder freigegeben wird.
Viertakt
2
3
4
1
Gasvorströmung
Warm
Start
Schweißen
Krater
füllung
Gasnachströmung
Kraterfüllungsdaten
Im Viertaktbetrieb wird die Gasvorströmung gestartet, wenn der Abzug (1) betätigt
wird. Wird er freigegeben (2), steigen die Schweißdaten auf die eingestellten Werte
an. Wird der Abzug erneut eingedrückt (3), wird eine eventuelle Kraterfüllung
eingeleitet. Anschließend sinken die Werte der Schweißdaten auf Stoppdaten ab.
Eine eventuelle Gasnachströmung startet, wenn der Abzug freigegeben wird (4).
HINWEIS! Die Kraterfüllung hört auf, wenn der Brennerkontakt freigegeben wird (4).
Wird der Kontakt stattdessen eingedrückt gehalten, wird der Schweißvorgang mit
den Enddaten der Kraterfüllung fortgesetzt (gestrichelte Linie).
bu14d01g
-- 1 5 --
DE
2.7MIG/MAG--Konfigurierung
Siehe unter Punkt 9.2.4.
2.8Einstellungsbeispiel MIG/MAG
Nachstehend folgt ein Einstellungsbeispiel für das MIG/MAG--Schweißen mit
Kurz--/Sprühlichtbogen. Die Einstellung für das Pulsverfahren erfolgt in ähnlicher
Weise. Das Beispiel geht davon aus, daß die Schweißstromquelle sich in
Synergiestellung befindet.
2.8.1Grundeinstellungen
Im Hauptmenü können die Einstellungen vorgenommen werden, die mit der Auswahl
des Verfahrens und des Materials zu tun haben.
Zunächst wird das Hauptmenü durch Betätigung der MENY--Taste aufgerufen.
Hier werden die folgenden fünf Einstellungen vorgenommen:
SVERFAHREN = MIG/MAG
SVERFAHRENSVARIANTE = KURZ--/SPRÜHLICHTBOGEN
SZUSATZWERKSTOFF = Fe
SSCHUTZGAS = Ar+8%CO2
SDRAHTDURCHMESSER = 1,2 mm
Prozeß
ESAB LUD 450
Die erste Einstellung
bezieht sich auf den
Schweißprozeß.
Pfeiltasten so
bewegen, daß
VERFAHREN
gekennzeichnet wird.
Auf Betätigung von
AUSFÜHR (ENTER)
erscheint eine Liste
mit Wahlmöglichkeit.
VERFAHREN:MIG/MAG
VERFAHRENSVARIANTE:IMPULSLICHTB.
ZUSATZWERKSTOFF:AlSi
SCHUTZGAS:Ar8%CO2
DRAHTDURCHMESSER:1.0 mm
ZUSATZFUNKTIONEN
EINST.MESSENSPEICHER
FAST
MODE
ENTER
Postitionsanzeige in die Zeile für MIG/MAG in der
Liste bringen und AUSFÜHR (ENTER) betätigen.
Somit wurde der Verfahren auf MIG/MAG eingestellt.
-- 1 6 --
bu14d01g
MIG/MAG
E--HAND
WIG
FUGENHOBELN
DE
V erfahren
Pfeiltasten so
bewegen, daß
VERF.VARIANTE
gekennzeichnet wird.
Auf Betätigung von
AUSFÜHR (ENTER)
erscheint eine Liste
mit Wahlmöglichk.
ESAB LUD 450
VERFAHREN:MIG/MAG
VERFAHRENSVARIANTE:IMPULSLICHTB.
ZUSATZWERKSTOFF:AlSi
SCHUTZGAS:Ar
DRAHTDURCHMESSER:1.0 mm
ZUSATZFUNKTIONEN
FAST
EINST.MESSENSPEICHER
MODEENTER
Positionsanzeige in die Zeile für KURZ--/SPRÜHLICHT
BOGEN in der Liste stellen und AUSFÜHR (ENTER)
betätigen. Somit wurde das Verfahren auf
KURZ--/SPRÜHLICHTBOGEN eingestellt.
Drahtart
ESAB LUD 450
Pfeiltasten so
bewegen, daß
ZUSATZW.STOFF
gekennzeichnet wird.
Auf Betätigung von
AUSFÜHR (ENTER)
erscheint eine Liste
VERFAHREN:MIG/MAG
VERFAHRENSVARIANTE:KURZ/SPRÜH
ZUSATZWERKSTOFF:AlSi
SCHUTZGAS:Ar
DRAHTDURCHMESSER:1.0 mm
ZUSATZFUNKTIONEN
mit Wahlmöglichk.
EINST.MESSENSPEICHER
Bei diesem Listenbeispiel gibt es so viele Alternativen,
daß sie nicht gleichzeitig angezeigt werden können.
Der Pfeil in der unteren rechten Ecke zeigt an, daß es
weitere Möglichkeiten gibt, die sichtbar werden, wenn
man sich in der Liste nach unten bewegt.
KURZ/SPRÜH
IMPULS
FAST
MODE
Baustahl
Hochlegiert
Duplex
Al mg
Al si
Metallpulver FD
Rutiler FD
ENTER
Positionsanzeige in die Zeile mit Baustahl bringen
und AUSFÛHR (ENTER) betätigen. Somit wurde die
Zusatzverkstoff auf Baustahl eingestellt.
bu14d01g
-- 1 7 --
DE
Schutzgas
Pfeiltasten so
bewegen, daß
SCHUTZGAS
gekennzeichnet wird.
Auf Betätigung von
AUSFÜHR erscheint
eine Liste mit
Wahlmöglichkeiten
Positionsanzeige in die Zeile für 1,2 mm bringen
und AUSFÜHR (ENTER) betätigen. Somit wurde das
Drahtmaß auf 1,2 mm eingestellt.
-- 1 8 --
bu14d01g
0.8 mm
1.0 mm
1.2 mm
1.6 mm
DE
Die nächste Zeile im Hauptmenü heißt ZUSATZFUNKTIONEN. Zu diesen
Funktionen steht mehr im Kapitel “ZUSATZFUNKTIONEN“ Siehe unter Punkt 9.
ESAB LUD 450
VERFAHREN:MIG/MAG
VERFAHRENSVARIANTE:KURZ/SPRÜH
ZUSATZWERKSTOFFBaustahl
SCHUTZGAS:Ar+8%CO2
DRAHTDURCHMESSER:1.2 mm
ZUSATZFUNKTIONEN
"
EINST.MESSENSPEICHER
FAST
MODE
ENTER
2.8.2Schweißdateneinstellungen
Im Einstellungsmenü können die Werte für verschiedene Schweißparameter wie
Spannung und Drahtvorschubgeschwindigkeit eingestellt werden. Bei Aktivierung
der Synergiefunktion übernimmt ein Mikroprozessor mehrere dieser Einstellungen.
Zunächst wird das Hauptmenü durch Betätigung der MENÜ--Taste aufgerufen.
Einstellmenü durch Betätigung der EINSTELL--Taste aufrufen. Jetzt werden folgende
Einstellungen vorgenommen:
SDRAHTVORSCHUB. = 10.0 m/min
Drahtvorschub
SCHWEISSDATENEINSTELLUNG
Cursor in die Zeile
DRAHTVORSCH.
stellen. Einstellung
von 10.0 m/Min
durch
Schritteinstellung
mit:
Hier wird die Zeit angegeben, in der das Schutzgas vor dem Beginn des Schweißens
strömen soll.
STARTWERTE, SYNERGIEMODUS
Die
Positionsanzeige in
die Zeile für
GASVORSTRÖM--
GASVORSTRÖMUNG:0.8 s
KRIECHSTART:JA
HOTSTART:NEIN
UNG bringen und
0,8 s mit einer der
Plus/Minus--Tasten
einstellen.
KRA TER
FÜLLEN
HOT
START
4-TAKT
ENDE
bu14d01g
-- 2 0 --
DE
Kriechstart
Hier wird lediglich angegeben, ob die Kriechstart--Funktion benutzt werden soll oder
nicht, d. h. JA oder NEIN. Drahtvorschubgeschwindigkeit und Kriechstart sind
voreingestellt und können nicht geändert werden.
STARTWERTE, SYNERGIMODUS
Die Positionsanzeige in
die Zeile
KRIECHSTART gehen
und Auswahlliste mit
AUSFÜHR (ENTER)
aufrufen.bringen und
JA.
GASVORSTRÖMUNG:0.8 s
KRIECHSTART:JA
HOTSTART:NEIN
KRA TER
FÜLLEN
HOTD
START
4-TAKT
ENDEENTER
Warmstart
Zunächst wird angegeben, ob die Warmstartfunktion gewünscht wird oder nicht. Soll
die Warmstartfunktion benutzt werden, wird anschließend die Warmstart--Zeit und
eine eventuelle Steigerung der Drahtvorschubgeschwindigkeit eingegeben.
STARTWERTE, SYNERGIMODUS
Die Positionsanzeige in
die Zeile HOT START
gehen und
Auswahlliste mit
AUSFÜHR (ENTER)
aufrufen.bringen und
JA.
GASVORSTRÖMUNG:0.8 s
KRIECHSTART:JA
HOTSTART:NEIN
HOTSTART--ZEIT:10 s
DRAHTVORSCHUB.:2.0 m/min
KRA TER
FÜLLEN
HOTD
START
4-TAKT
ENDEENTER
Die Positionsanzeige in
die Zeile HOT START
ZEIT bringen und 1,0 s
mit einer der
Plus/Minus-Tasten einstellen.
bu14d01g
STARTWERTE, SYNERGIMODUS
GASVORSTRÖMUNG:0.8 s
KRIECHSTART:JA
HOTSTART:JA
HOTSTART--ZEIT:1.0 s
DRAHTVORSCHUB:2.0 m/min
KRA TER
FÜLLEN
HOTD
START
-- 2 1 --
4-TAKT
ENDE
DE
Die
Positionsanzeige in
die Zeile
DRAHTVORSCHUB.
bringen und 2,5
m/Min einstellen.
STARTWERTE, SYNERGIMODUS
GASVORSTRÖMUNG:0.8 s
KRIECHSTART:JA
HOTSTART:JA
HOTSTART--ZEIT:1.0 s
DRAHTVORSCHUB:2.5 m/min
KRA TER
FÜLLEN
HOTD
START
4-TAKT
ENDE
Damit sind alle Startdateneinstellungen vorgenommen.
Rückkehr zum Einstellungsmenü durch Betätigung von ENDE.
2.8.4Stoppdateneinstellungen
Im Stoppdatenmenü werden die Einstellungen vorgenommen, die den Stoppverlauf
beim MIG/MAG--Schweißen beeinflußen.
Folgende Stoppdaten sind einzustellen:
SKRATERFÜLLUNG = JA
SKRATERFÜLLZEIT = 1,5 s
SENDGÜLTIGE DRAHTVORSCHUBGESCHWINDIGKEIT = 3,0 m/min
SNACHBRENNZEIT = 0,11 s
SGASNACHSTRÖMUNG = 2,0 s
SCHWEISSDATENEINSTELLUNGEN
Die
Positionsanzeige in
die Zeile STOPP-WERTE bringen
und AUSFÜHR
(ENTER)
betätigen.
SPANNUNG:# 29.0 (+0.0) V
DRAHTGESCHW.:
DROSSEL:85 %
SYNERGIEMODUSEIN
STARTWERTE .
STOPPWERTE .
KRA TER
FÜLLEN
HOTD
START
4-TAKT
10.0 m/min
*
ENDEENTER
bu14d01g
-- 2 2 --
DE
Kraterfüllung
Hier wird zunächst angegeben, ob die Kraterfüllfunktion benutzt werden soll oder
nicht, d. h. JA oder NEIN. Soll mit Kraterfüllung gearbeitet werden, sind danach auch
Kraterfüllzeit und Drahtvorschubgeschwindigkeit anzugeben.
STOPWERTE, SYNERGIEMODUS
Cursor in die Zeile
KRATERFÜLLUNG
bringen und ENTER
zum Aufrufen der Liste
mit
Auswahlmöglichkeiten
betätigen. JA
einstellen.
KRATERFÜLLENJA
ZEIT:1.5 s
ENDWERT DRAHTGESCHW.:2,8 m/min
DRAHTRÜCKBRANDZEIT:0.08 s
GASNACHSTRÖMUNG:0.5 s
KRA TER D
FÜLLEN
HOTD
START
4-TAKT
ENDEENTER
Kraterfüllzeit
STOPWERTE, SYNERGIEMODUS
Die Positionsanzeige in
die Zeile ZEIT
Ebringen und1,5 s mit
einer der Plus/Minus-Tasten einstellen.
KRATERFÜLLENJA
ZEIT:1.5 s
ENDWERT DRAHTGESCHW.:2.8 m/min
DRAHTRÜCKBRANDZEIT:0.08 s
GASNACHSTRÖMUNG:0.5 s
KRA TER D
FÜLLEN
HOTD
START
4-TAKT
ENDE
Endgültige Drahtvorschubgeschwindigkeit
Hier wird die Drahtvorschubgeschwindigkeit angegeben, die am Ende der
Kraterfüllung gelten soll.
Die Positionsanzeige in
die Zeile ENDWERT
DRAHTGESCHW.
bringen und 3,0 m/Min
mit einer der
Plus/Minus-Tasten einstellen.
bu14d01g
STOPWERTE, SYNERGIEMODUS
KRATERFÜLLENJA
ZEIT:1.5 s
ENDWERT DRAHTGESCHW..:3.0 m/min
DRAHTRÜCKBRANDZEIT:0.08 s
GASNACHSTRÖMUNG:0.5 s
KRA TER D
FÜLLEN
HOTD
START
-- 2 3 --
4-TAKT
ENDE
DE
Nachbrennzeit
Die Positions-- anzeige
in die Zeile für
DRAHTRÜCK-BRANDZEIT bringen
und 0,11 s mit einer der
Plus/minus --Tasten
einstellen.
STOPWERTE, SYNERGIEMODUS
KRATERFÜLLENJA
ZEIT:1,5 s
ENDWERT DRAHTGESCHW.:3.0 m/min
DRAHTRÜCKBRANDZEIT:0.08 s
GASNACHSTRÖMUNG:0.5 s
KRA TER D
FÜLLEN
HOTD
START
4-TAKT
ENDE
Gasnachströmung
Hier wird die Zeit eingegeben, in der das Schutzgas nach dem Abschluß des
Schweißens strömen soll.
STOPWERTE, SYNERGIEMODUS
Die Positionsan
zeige in die Zeile
GASNACHSTRÖMUN
G bringen und 2,0 s mit
einer der Plus/Minus-Tasten einstellen.
KRATERFÜLLENJA
ZEIT:1.5 s
ENDWERT DRAHTGESCHW.:3.0 m/min
DRAHTRÜCKBRANDZEIT:0.11 s
GASNACHSTRÖMUNG:2.0 s
KRA TER D
FÜLLEN
HOTD
START
4-TAKT
ENDE
Damit sind alle Stoppdateneinstellungen vorgenommen, und ein kompletter
Schweißdatensatz für das MIG/MAG--Schweißen ist fertiggestellt.
bu14d01g
-- 2 4 --
DE
3MMA--Schweißen
3.1Synergie
Die Stromquelle verfügt über eine Synergiefunktion für MMA--Schweißen
(Stabelektrode).
Dies bedeutet, daß die Stromquelle die Schweißeigenschaften automatisch für den
jeweils gewählten Elektrodentyp und --durchmesser optimiert.
3.2Grundeinstellungen
Die Grundeinstellungen für das MMA--Schweißen werden im Hauptmenü des
Einstellkastens vorgenommen.
1.Schweißprozeß = MMA
2.Elektrodentyp
Drei verschiedene Elektrodentypen stehen zur Auswahl, wenn die
Synergiefunktion genutzt werden soll.
SBasisch
SRutil
SZellulose
3.Elektrodendurchmesser
Aus der nachstehenden Tabelle gehen die Elektrodendurchmesser hervor, die
gemäß Synergie der Schweißstromquelle zur Auswahl stehen.