Rights reserved to alter specifications without notice.
Änderungen vorbehalten.
Sous réserve de modifications sans avis préalable.
Recht op wijzigingen zonder voorafgaande mededeling voorbehouden.
WARNING
ARC WELDING AND CUTTING CAN BE INJURIOUS TO YOURSELF AND
OTHERS. TAKE PRECAUTIONS WHEN WELDING. ASK FOR YOUR
EMPLOYER’S SAFETY PRACTICES WHICH SHOULD BE BASED ON MANU-FACTURER’S HAZARD DATA.
ELECTRIC SHOCK -- Can kill
SInstall and earth the welding unit in accordance with applicable standards.
SDo not touch live electrical parts or electrodes with bare skin, wet gloves or
wet clothing.
SInsulate yourself from earth and the workpiece.
SEnsure your working stance is safe.
FUMES AND GASES -- Can be dangerous to health
SKeep your head out of the fumes.
SUse ventilation, extraction at the arc, or both, to keep fumes and gases from
your breathing zone and the general area.
ARC RAYS -- Can injure eyes and b u rn skin
SProtect your eyes and body. Use the correct welding screen and filter lens
and wear protective clothing.
SProtect bystanders with suitable screens or curtains.
FIRE HAZARD
SSparks (spatter) can cause fire. Make sure therefore that there are no
inflammable materials nearby.
NOISE -- Excessive no ise can damage hearing
SProtect your ears. Use ear defenders or other hearing protection.
SWarn bystanders of the risk.
MALFUNCTION
SCall for expert assistance in the event of malfunction.
READ AND UNDERSTAND THE OPERATING MANUAL
BEFORE INSTALLING OR OPERATING.
PROTECT YOURSELF AND OTHERS!
-- 1 --mmvarnea
SAFETY
SAFETY
Users of ESAB welding equipment have ultimate responsibility for ensuring that anyone who works on or near the equipment observes all the relevant safety precautions.
Safety precautions must meet the requirements that apply to this type of welding
equipment.
The following recommendations should be observed in addition to the standard regulations that apply to the work place.
All work must be carried out by trained personnel who are familiar with the operation
of the welding equipment.
Incorrect operation of the equipment may lead to a hazardous situation which can
result in injury to the operator and damage to the equipment.
1.Anyone who uses the welding equipment must be familiar with:
Sits operation
Sthe location of emergency stops
Sits function
Srelevant safety precautions
Swelding
To make this easier each switch, pushbutton or potentiometer is marked with a
symbol or text that indicates its function when activated.
2.The operator must ensure that:
Sno unauthorized person is stationed within the working area of the equipment
when it is started up.
Sthat no-- one is unprotected when the arc is struck
3.The work place must:
Sbe suitable for the purpose
Sbe free from draughts
4.Personal safety equipment
SAlways wear recommended personal safety equipment, such as safety
glasses, flame--proof clothing, safety gloves.
SDo not wear loose--fitting items, such as scarves, bracelets, rings, etc., which
could become trapped or cause burns.
5.General precautions
SMake sure the return cable is connected securely.
SWork on high voltage equipment may only be carried out by a qualified
electrician.
SAppropriate fire extinquishing equipment must be clearly marked and close
at hand.
SLubrication and maintenance must not be carried out on the equipment dur-
ing its operation.
df00f2ea
-- 2 --
TECHNICAL DESCRIPTION
TECHNICAL DESCRIPTION
Pipe welding tool A21 PRB is designed for TIG welding of pipe joints.
The pipe welding tool is water-- cooled and designed for use with standard ESAB TIG
welding equipment -- PROTIG 315 and MECHTIG 315. If filler wire is required the
MEI 20 wire feed unit can be used.
The pipe welding tool is designed according to a special clamping principle that allows quick and accurate positioning on the pipe. A pair of jaws (1) lock the pipe welding tool onto the pipe when the locking lever (2) is pressed against the handle. During welding the only part that rotates is the gear ring (3).
-- 3 --dsa2d1ea
TECHNICAL DESCRIPTION
Rotation is provided by a drive unit (4) consisting of a permanently magnetised DC
motor, which is supplied with current from the control equipment, and a tachometer
generator, which generates a voltage that is proportional to the speed of the DC
motor. This voltage is fed back to the control equipment.
dsa2d1ea
-- 4 --
INSTALLATION
General
1.MECHTIG 315, see operating manual 443 420.
2.PROTIG 315, see operating manual 443 419.
3.Wire feed unit MEI 20 see operating manual 443 421.
INSTALL ATION
dsa2i002
4.Secure the connecting cable to the hose support (6) and hose guide (7) to pre-
vent it being burnt by the pipe.
dsa2i003
5.If required, install the wire conduit and contact tip supplied (9). Adjust the posi-
tion of the filler wire in relation to the electrode using an Allen key.
6.Screw the gas lens onto the electrode holder (9) using an Allen key.
7.For dimensions, see on page 38.
8.For diagram, see on page 40.
Reducing the width of the pipe welding tool for welding in restricted
spaces.
PRB 18--40
SRemove one of the hose supports (6).
NOTE!Do not remove the hose support (6) that secures the power/water cable.
SReplace the adjuster bolt ( 5) by an M5 Allen screw.
-- 5 --dsa2i1ea
INSTALL ATION
PRB 36 --80, 71--160 och 140,220
SRemove the hose guide (7).
SReplace the adjuster bolt ( 5) by an Allen screw.
WARNING!
Rotating parts can cause injury, take great care.
dsa2i1ea
-- 6 --
OPERATION
OPERATION
dsa2o001
1.Set the correct pipe diameter using the knob (2) while holding the locking lever
(4) closed.
2.Open the pipe welding tool by releasing the locking lever (4).
3.Turn the knob (2) a further 1/4 turn to take up any play.
4.Lock the pipe welding tool on the pipe using the locking lever (4).
5.
dsa2i003
Open the release lever (3) on the tool.
6.Turn the gear ring (8) about 1.5 turns, to wind up the connecting cable. T he pipe
welding tool is now ready for welding.
7.
Adjust the electrode height using an Allen key.
dsa2i002
-- 7 --dsa2o1ea
OPERATION
8.Adjust the transverse position of the electrode using the axial adjustment screw
(5).
9.Set the welding parameters (see programming manual for PROTIG 443 425)
10. Open the locking lever on the tool (4) once welding is complete.
11. Also see the programming manual for PROTIG 315, order no. 443 425 and the
operating manual for MECHTIG 315, order no. 455 381--001.
dsa2o1ea
-- 8 --
MAINTENANCE
Daily
1.Check that all cables and hoses are free from damage.
2.Clean the pipe welding tool.
If necessary
1.Lubricate all sliding surfaces with Molykote G Rapid Paste.
MAINTENANCE
-- 9 --dsa2m1ea
WARNUNG
BEIM LICHTBOGENSCHWEIßEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN
UND ANDEREN SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI
DIESEN ARBEITEN BESONDERS VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEITGEBERS, DIE SICH AUF DEN
WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG -- Kann den Tod bringen.
SDie Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
SKeine Stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser
Schutzausrüstung berühren.
SPersonen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
SDer Arbeitsplatz muß sicher sein.
RAUCH UND GAS -- Können Ihre Gesundheit gefährden.
SDas Angesicht ist vom Schweißrauch wegzudrehen.
SVentiliere n Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV-- UND IR--LICHT -- Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen
SAugen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und
Schutzkleider tragen.
SÜbriges Personal in der Nähe, ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu
schützen.
FEUERGEFAHR
SSchweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, daß
sich am Schweißarbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE -- Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen
SSchützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie Kapselgehörschützer oder andere
Gehörschützer.
SWarnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN
SNur Fachleute mit der Behebung von Störungen beauftragen.
LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER
INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
-- 1 0 --mmvarnga
SICHERHEIT
SICHERHEIT
Der Anwender eines ESAB--Schweißausrüstungen ist verantwortlich für die Sicherheitsmaßnahmen, die für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet.
Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an diesen
Schweißausrüstungen gestellt werden.
Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vorschriften für
den Arbeitsplatz betrachtet werden.
Die Bedienung muß nach gegebenen Anleitungen von Personal ausgeführt werden,
das mit den Funktionen des Schweißausrüstungen gut vertraut ist.
Ein falsches Manöver kann eine unnormale Situation herbeiführen, die Personen-und maschinellen Sachschaden verursachen kann.
1.Personal, das mit dem Schweißausrüstungen arbeitet, soll gut vertraut sein mit:
Um die Bedienung zu erleichtern, ist jeder elektr. Schalter, Druckknopf oder jedes Potentiometer mit einem Schild versehen, auf dem der Typ der aktivierten
Bewegung oder der Einschaltung bei Betrieb angegeben sind.
2.Der Bediener soll sicherstellen:
Sdaß sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich des Schweißausrüstungen befin-
det, bevor dieser eingeschaltet wird.
Sdaß keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3.Der Arbeitsplatz soll:
Sfür den Zweck geeignet sein
Szugfrei sein
4.Persönliche Schutzausrüstung
SImmer die vorgeschriebene, persönliche Schutzausrüstung wie z.B. Schutz-
brille, feuersicher e Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe tragen.
SKeine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tra-
gen, die hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5.Sonstiges
SKontrollieren, ob die angewiesenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
SEingriffe in elektr. Geräten dürfen nur von einem Elektriker vorgenommen
werden.
SErforderliche Feuerlöschausrüstung muß an einem gut sichtbaren Platz
leicht zugänglich sein.
SSchmierung und Wartung des Schweißausrüstungen darf nicht während des
Betriebs erfolgen.
-- 1 1 --df00f2ga
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Das Rohrschweißwerkzeug A21 PRB ist für das WIG--Schweißen von Rohrverbindungen vorgesehen.
Die Rohrschweißwerkzeuge sind wassergekühlt und für Anschluß an die ESAB-Stromquellen PROTIG 315 und MECHTIG 315 angepaßt. Bei Bedarf von Zusatzdraht wird die Drahtvorschubeinheit MEI 20 benutzt.
Max. Motorankerspannung Max.
Motorankerstrom
Motordrehzahl bei 20 V
Kontinuierlich A--gemessener
Schalldruck
Tachometergeneratorspannung1,8 V
Schaltgetriebübersetzung91,12:1
Zusatzdrahtdurchmesser0,6 , 0,8
Siehe auf
Seite 38
24 V DC
0,5 A DC
3000 v/min
58 db
Siehe auf
Seite 39
Siehe auf
Seite 39
dsa2d001
Das Rohrschweißwerkzeug arbeitet nach einem speziellen Zangenprinzip, das ein
schnelles und genaues Festspannen am Rohr ermöglicht, d.h. das Backenpaar (1)
verriegelt das Rohrschweißwerkzeug am Rohr, indem der Verriegelungsarm (2) gegen den Handgriff gedrückt wird. Beim Schweißen rotiert nur der Z ahnkranz (3).
-- 1 2 --dsa2d1ga
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Den Antrieb besorgt eine Antriebseinheit (4) bestehend aus einem dauermagnetisierten Gleichstrommotor, der von der Steuerausrüstung mit Spannung versorgt
wird, und einem Tachometergenerator, der eine Spannung erzeugt, die der Drehzahl
des Gleichstrommotors entspricht. Diese Spannung wird wieder der Steuerspannung
zugeführt.
-- 1 3 --dsa2d1ga
INSTALL ATION
INSTALLATION
Allgemeines
1.MECHTIG 315, siehe Bedienungsanleitung 443 420.
2.PROTIG 315, siehe Bedienungsanleitung 443 419.
3.Drahtvorschubeinheit MEI 20 siehe Bedienungsanleitung 443 421.
dsa2i002
4.Anschlußkabel in der Schlauchstütze (6) bzw. Schlauchrinne (7) befestigen, um
zu vermeiden, daß es am Rohr verbrennt.
dsa2i003
5.Bei Bedarf die mitgelieferte Drahtführung und Drahtdüse (9) montieren. Position
des Zusatzdrahts im Verhältnis zur Drahtelektrode mit Hilfe eines Inbusschlüssels einstellen.
6.Die Gaslinse mit einem Inbusschlüssel im Elektrodenhalter (9) festschrauben.
7.Maßbild siehe auf Seite 38.
8.Schaltplan, siehe auf Seite 40.
Reduzierung der Breite des Rohrschweißwerkzeugs beim
Schweißen auf beengtem Raum.
PRB 18--40
SEine der Schlauchstützen (6) entfernen. ACHTUNG! Die Schlauchstütze (6) zur
Sperrung des Anschlußkabels für Strom/Wasser soll nicht entfernt werden.
SStellschraube (5) durch eine Inbusschraube M5 ersetzen.
-- 1 4 --dsa2i1ga
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.