ESAB PRB 17-49, PRB 33-90, PRB 60-170 - A21 PRB 17-49, A21 PRB 33-90, A21 PRB 60-170 Instruction manual / Wear parts [de]

DE
A21
PRB 17-49 PRB 33-90 PRB 60-170
Betriebsanweisung
Valid for serial no. 538-xxx-xxxx0443 808 201 DE 100301
DECLARATION OF CONFORMITY
FÖRSÄKRAN OM ÖVERENSSTÄMMELSE
enligt Maskindirektivet 98/37/EG, enligt EMCDirektivet 2004/108/EG
Type of equipment Materialslag Tube welding tool
Brand name or trade mark Fabrikatnamn eller varumärke ESAB
Type designation etc. Typbeteckning etc. PRB 1749, 3390, 60170, from Serial number 538 xxx xxxx (2005 week 38) PRB Tube welding tools are members of the ESAB product family A21
Manufacturer or his authorised representative established within the EEA Name, address, telephone No, telefax No: Tillverkarens namn, adress, telefon, telefax:
ESAB AB, Welding Equipment Esabvägen, SE695 81 LAXÅ, Sweden Phone: +46 584 81 000, Fax: +46 584 411 924
The following harmonised standard in force within the EEA has been used in the design:
Följande harmoniserande standarder har använts i konstruktionen: EN 602041, Safety of machinery – Electrical equipment of machines – Party 1: General requirements
EN 121002, Safety of machinery – Part 2: Technical principles EN 6097410 Arc welding equipment – Part 10: Electromagnetic compatibility (EMC) requirements
By signing this document, the undersigned declares as manufacturer, or the manufacturer’s authorised representative established within the EEA, that the equipment in question complies with the safety requirements stated above.
Genom att underteckna detta dokument försäkrar undertecknad såsom tillverkare, eller tillverkarens representant inom EES, att angiven materiel uppfyller säkerhetskraven angivna ovan.
Date / Datum Laxå 20100224
Signature / Underskrift Position / Befattning Global Director Equipment and Automation Kent Eimbrodt Clarification
- 2 -
1 SICHERHEIT 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 EINFÜHRUNG 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 TECHNISCHE DATEN 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 INSTALLATION 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 BETRIEB 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Anschluß 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Befestigung des Schweißwerzeugs für das Schweißen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Einstellungen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4 Schweissen an engen Stellen. 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 WARTUNG 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Täglich 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Bei Bedarf 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Austausch von Verschleißteilen 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4 Anbringung der Wolframelektrode 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5 Demontierung der Zange vom Werkzeug 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 ERSATZTEILBESTELLUNG 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BESTELLNUMMER 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VERSCHLEISSTEILE 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ZUBEHÖR 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Änderungen vorbehalten.
TOCg
- 3 -
DE
1 SICHERHEIT
Der Anwender einer ESAB-Schweißausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verant wortlich, die für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet. Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an die Schweiß­ausrüstung gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vorschriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden. Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den Funktionen der Schweißausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine Gefahrensituation herbeiführen, die Personen- und Maschinenschäden verursachen kann.
1. Personal, das mit der Schweißausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
S der Bedienung S dem Standort des Notausschalters S der Funktionsweise S den geltenden Sicherheitsvorschriften S den Schweißvorgängen
2. Der Bediener muss sicherstellen: S dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Schweißausrüstung befindet, wenn
diese eingeschaltet wird.
S dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz muss:
S für den Zweck geeignet sein. S zugfrei sein.
4. Persönliche Schutzausrüstung S Verwenden Sie stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung wie z. B.
Schutzbrille, feuersichere Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe. Achtung! Tragen Sie
beim Wechsel des Drahts keine Schutzhandschuhe.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5. Sonstiges
S Es ist zu kontrollieren, ob die vorgeschriebenen Rückleiter gut angeschlossen sind. S Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen
werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich
sein.
S Schmierung und Wartung der Schweißausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
dsa8d1ga
- 4 -
DE
WARNUNG
Beim Lichtbogenschweissen und Lichtbogenschneiden kann Ihnen und anderen schaden zu gefügt werden. Deshalb müssen Sie bei diesen arbeiten besonders vorsichtig sein. Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitsgebers, die Sich auf den Warnungstext des Her stellers beziehen.
ELEKTRISCHER SCHLAG - Es besteht Lebensgefahr.
S Die Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden. S Keine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutz-
ausrüstung berühren.
S Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren. S Der Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS - Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Gesicht ist vom Schweißrauch abzuwenden. S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV- UND IR-LICHT - Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen. S Übriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE - Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör
schutz.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN - Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
Lesen Sie die Betriebsanweisung for der installation und inbetriebnahme durch.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
VORSICHT!
Lesen Sie die Betriebsanweisung vor der Installation und inbetriebnahme durch.
VORSICHT!
Dieses Produkt ist ausschließlich für Lichtbogenschweißarbeiten vorgesehen!
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Müll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Als Eigentümer müssen sie sicherstellen, dass sie ihr gebrauchtes Werkzeug zu ihrem Händler zurückgegeben oder holen sie sich Informationen über ein lokales autorisiertes Sammel- bzw. Entsorgungssystem ein.
Ein Ignorieren dieser EU Direktive kann zu potentiellen Auswirkungen auf die Umwelt und ihrer Gesundheit führen!
dsa8d1ga
- 5 -
DE
VORSICHT!
Geräte der Kategorie ”Class A” sind nicht für den Einsatz in Wohnbereichen vorgesehen, deren Stromversorgung an das allgemeine Niederspannungsnetz angeschlossen ist. In diesen Bereichen kann für Geräte der Kategorie ”Class A” möglicherweise keine elektromagnetische Verträglichkeit sichergestellt werden, da Störungen in den Leitungen und in der Luft vorliegen.
Die notwendige Schweißschutzausrüstung und weiteres Zubehör wird von ESAB zur Verfügung gestellt.
2 EINFÜHRUNG
Die PRB 17-49 / 33-90 / 60-170 Rohrschweißwerkzeuge sind zum WIG-Schweißen von Rohrverbindungen vorgesehen.
Die Rohrschweißwerkzeuge sind für Anschluß an die MechTig Schweißstromquelle angepasst. Falls Zusatzdraht erforderlich ist, wird Drahtvorschu beinheit MEI 21 verwendet.
Die Rohrschweißwerkzeuge sind nach einem speziellen Zangenprinzip konstruiert, was eine schnelle und einfache Befestigung auf dem Rohr ermöglicht. Das Zangenprinzip beinhaltet, daß das Rohrschweißwerkzeug mit einem Paar Backen (4) am Rohr festgeklemmt wird, wenn der Sicherungshebel (1) zum Griff hin eingedrückt wird. Beim Schweißen rotiert nur der Zahnkranz (3) mit den darauf montierten Teilen.
Die Rotation wird durch eine Antriebseinheit (2) bewirkt, die aus einem permanent magnetisierten Gleichstrommotor und einem Impulsgeber für die Drehzahlregelung besteht. Der Motor wird über die Steuerausrüstung (Schweißstromquelle) mit Spannung versorgt.
dsa8d1ga
- 6 -
DE
3 TECHNISCHE DATEN
Rohrschweißwerkzeug PRB 17-49 PRB 33-90
Wasser-
gekühlt
Max Schweißstrom bei 100% ED (A) 250 100 250 100 Rohr, Außendurchmesser (mm 17-49 33-90 Rundlaufgeschwindigkeit (U/min) 0,12 - 2,4 0,08 - 1,6 Gewicht ohne Kabel und
Schlauchpaket (kg) Schlauchpaketlänge, (m) 7 7 Wolframelektrode, Durchmesser (mm) 1,6 / 2,4 1,6 / 2,4 Zusatzdraht, Durchmesser (mm) 0,6 / 0,8 / 0,9 Fe, SS 0,6 / 0,8 / 0,9 Fe, SS
Antriebseinheit
Max Ankerspannung (V DC) Max Ankerstrom (A DC) Ankerdrehzahl bei 20Volt (U/min) Mechanische Übersetzung
Arbeitstemperatur -10 bis +40° C -10 bis +40° C Transporttemperatur -20 bis +55° C -20 bis +55° C
Luftgekühlt Wasser-
2,8 3,2
48
0,5
6950
246:1
Luftgekühlt
gekühlt
48
0,5
6950
246:1
Rohrschweißwerkzeu PRB 60-170
Wassergekühlt Luftgekühlt
Max Schweißstrom bei 100% ED (A) 250 100 Rohr, Außendurchmesser (mm) 60-170 Rundlaufgeschwindigkeit (U/min) 0,05 - 0,95 Gewicht ohne Kabel und Schlauchpaket (kg) 4,4 Schlauchpaketlänge, (m) 7 Wolframelektrode, Durchmesser (mm) 1,6 / 2,4 Zusatzdraht, Durchmesser (mm) 0,6 / 0,8 / 0,9 Fe, SS
Antriebseinheit
Max Ankerspannung (V DC Max Ankerstrom (A DC) Ankerdrehzahl bei 20 Volt (U/min) Mechanische Übersetzung
Arbeitstemperatur -10 bis +40° C Transporttemperatur -20 bis +55° C
48
0,5
6950
246:1
4 INSTALLATION
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
WARNUNG!
Bei rotierenden Teilen besteht Klemmgefahr, deshalb ist besondere Vorsicht geboten.
dsa8d1ga
- 7 -
Loading...
+ 15 hidden pages