ESAB PKB 250, PKB 400 Instruction manual [de]

Page 1
DE
PKB PKB
250
400
AH 0480
Betriebsanweisung
0154 117 201 DE 20110816
Page 2
- 2 -
Page 3
1 SICHERHEIT 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 EINLEITUNG 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 TECHNISCHE DATEN 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 INSTALLATION 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Anschluß des Schweißschlauchs 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 BETRIEB 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 WARTUNG 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Täglich oder bei Bedarf 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Luftfilter austauschen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Drahtleiter austauschen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4 Demontierung des Motors 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5 Montierung des Motors 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 FEHLERSUCHE 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1 Auf Dichtigkeit prüfen 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 ERSATZTEILBESTELLUNG 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 DEMONTAGE UND ENTSORGUNG 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BESTELLNUMMER 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VERSCHLEISSTEILE 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ZUBEHÖR 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Änderungen vorbehalten.
- 3 -
Page 4
DE
1 SICHERHEIT
Die notwendige Schweißschutzausrüstung und weiteres Zubehör wird von ESAB zur Verfügung gestellt.
WARNUNG
Beim Lichtbogenschweissen und Lichtbogenschneiden kann Ihnen und anderen schaden zu gefügt werden. Deshalb müssen Sie bei diesen arbeiten besonders vorsichtig sein. Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitsgebers, die Sich auf den Warnungstext des Her stellers beziehen.
ELEKTRISCHER SCHLAG - Es besteht Lebensgefahr.
S Die Ausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden. S Keine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutz-
ausrüstung berühren.
S Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren. S Der Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS - Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Gesicht ist vom Rauch abzuwenden. S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV- UND IR-LICHT - Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen. S Übriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE - Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör
schutz.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN - Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
Lesen Sie die Betriebsanweisung for der installation und inbetriebnahme durch.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
bg03d1ga
VORSICHT!
Lesen Sie die Betriebsanweisung vor der Installation und inbetriebnahme durch.
VORSICHT!
Dieses Produkt ist ausschließlich für Lichtbogenschweißarbeiten vorgesehen!
- 4 -
© ESAB AB 1999
Page 5
DE
2 EINLEITUNG
PKB ist ein pneumatischer Schweißbrenner mit einem in den Handgriff des Brenners
eingebauten Druckluftmotor. Eine Drahtvorschubeinheit ist in das Brennergehäuse eingeräumt.
Mit einem die Motordrehzahl regulierenden Ventil können verschiedene Vorschubgeschwindigkeiten gewählt werden.
Der Schweißbrenner ist in zwei Varianten erhältlich, PKB 250 und PKB 400. Bei der letzteren Variante wird die ausgehende Luft für forcierte Kühlung des Brenners angewandt.
Schwanenhals
Der Brenner kann mit einem Schwanenhalszusatz ausgerüstet werden, der nach Lösen der Sicherungsschrauben in der Drahtvorschubeinheit des Brenners 360° umdrehbar ist.
Mit dem Schwanenhals wird die Zugänglichkeit beim Schweißen in engen Räumen verbessert.
Abzug des Brenners
Wenn der Abzug in seine erste Position eingedrückt wird, dann wird das Strömungsrelais aktiviert und der Steuerstromkreis geschlossen.
Wenn der Abzug ganz eingedrückt wird, dann öffnet sich das Luftventil im Brenner völlig und der Drahtvorschub erfolgt gemäß dem eingestellten Wert.
Sowohl die Vorschubgeschwindigkeit als der Schweißstrom können, indem der Abzug des Brenners beim Schweißen ein wenig nachgelassen wird, vermindert werden. Die Regelung der Schmelze kann dadurch verbessert werden.
Ventil zur Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit
Die Drahtvorschubgeschwindigkeit ist proportional zum Schweißstrom, und wird mit dem Drehzahlregler am Schweißbrenner eingestellt.
Die Drahtdimension ist von entscheidender Bedeutung für den Schweißstrom; je gröber der Draht, um so höher die Stromstärke.
Der Drehzahlregler am PKB-Brenner ist von 0 bis 9 graduirt. Der Indexpfeil auf der rechten Seite des Brennergehäuses zeigt die Nullposition an. Das Handrad kann etwa 2,5 Umdrehungen gedreht werden.
Der PKB 400 ist mit einem Handschutz gegen die Wärmeausstrahlung versehen.
Schweißschlauch
Der Schweißschlauch ist in drei Längen erhältlich: 5, 10 und 16 m.
3 TECHNISCHE DATEN
Schweißbrenner PKB 250 PKB 400
Zulässige Belastung bei 60 % ED
Kohlensäure CO Mischgas, Argon (Al-Elektrode)
Drahtdurchmesser 0.8-1.2 mm 0.8-1.6 mm Luftverbrauch Max 280 l/min Max 280 l/min Luftdruck, max 590 kPa (6 kp/cm2) 590 kPa (6 kp/cm2) Dimensionen, L x H 210 x 250 mm 210 x 260 mm Gewicht 1.2 kg 1.4 kg
2
250 A / 26.5 V
200 A / 24 V
400 A / 34 V 280 A / 28 V
bg03d1ga
- 5 -
© ESAB AB 1999
Page 6
DE
Schweißschlauch A9-250 A9-400
Zulässige Belastung bei 60 % ED
Länge: 5 m, 10 m, 16 m 250 A 400 A
Drahtdurchmesser 0.8-1.2 mm 0.8-1.6 mm Arbeitsdruck 490 kPa (5 kp/cm2) 490 kPa (5 kp/cm2) Max. Testdruck 735 kPa (5 kp/cm2) 735 kPa (5 kp/cm2)
ACHTUNG! Sicherstellen, daß der Brennermotor den entsprechenden Arbeitsdruck
hat, 490 kPa (5 kp/cm2). Sollte der Druck niedriger sein wird die Motordrehzahl nicht korrekt, was zu einem allzu langsamen Drahtvorschub und einem allzu niedrigen Schweißstrom führt. Sollte der Druck höher sein, dann wird der Schweißschlauch einem schädlichen dynamischen Druck ausgesetzt.
4 INSTALLATION
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
4.1 Anschluß des Schweißschlauchs
S Die gemäß der Drahtdimension gewählte Einlaßdüse (a) in den Schweiß
schlauch eindrücken.
S Die Drahtvorschubeinheit auf der Seite, wo sich die Drahttrommel befindet,
öffnen.
S Sicherungsschraube (b) in der Anschlußplatte lösen. S Schweißschlauch (c) an die Drahtvorschubeinheit anschließen und die Schraube
in der Anschlußplatte anziehen.
S Kunststoffdeckel (d) vom Brennergehäuse entfernen. S Sicherungsschraube (e) lösen und das andere Ende des Schlauchs in den
Brenner eindrücken.
S Die Sicherungsschraube anziehen und den Kunststoffdeckel zurücksetzen.
bg03d1ga
- 6 -
© ESAB AB 1999
Page 7
DE
5 BETRIEB
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung fin den Sie auf Seite 4. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte le sen!
Schweißbrenner PKB 250 und PKB 400
Der Brenner soll vor der Inbetriebnahme eines neuen Brenners, oder nach einem eventuellen Motorwechsel, mit vollem Luftdruck durchgeblasen werden. Dieses gilt auch falls der Brenner seit langem nicht gebraucht wurde.
Durch diese Maßnahme wird erhärtetes Öl und Fett im Druckluftmotor aufgelöst und Betriebsstörungen werden eliminiert.
6 WARTUNG
VORSICHT!
Sämtliche Garantien des Lieferanten erlöschen, wenn der Kunde während der Garantiezeit selbsttätig Eingriffe in das Produkt vornimmt, um eventuelle Fehler zu beseitigen.
6.1 Täglich oder bei Bedarf
Düsen
S Die Gasdüse demontieren. S Die Gasdüse, Zwischendüse und
Kontaktdüse von Spritzern reinigen, damit das Schutzgas frei strömen kann und die Kurzschlußgefährdung ausgeschlossen wird.
S Die Gasdüse auf Schäden kontrollieren. Beschädigte oder verschlissene Düse
auswechseln.
S Die Kontaktdüse gemäß der Drahtdimension wählen. S Die Teile montieren. S Mit Gasspray von zwei Seiten schräg in die Gasdüse sprühen. S ACHTUNG! Nie gerade in die Düse sprühen.
Druckluftmotor
Für die Schmierung ist der Motor mit einem Ölnippel versehen.
S Bei normaler Anwendung, den Motor mit der
dem Brenner mitgelieferten Schmierpresse einmal pro Woche schmieren.
S Öl aus typ, siehe Zubehör, seite 19.
Vorschubeinheit
S Bei Bedarf die Vorschubeinheit des Brenners
herausnehmen und reinigen.
S Die Vorschubeinheit mit ein paar Tropfen Öl schmieren.
- 7 -
bg03d1ga
© ESAB AB 1999
Page 8
DE
6.2 Luftfilter austauschen
Um den in den Schweißbrenner eingebauten Druckluftmotor vor Verunreinigungen zu schützen, sind die PKB-Brenner mit einem Luftfilter versehen.
Der Filter ist in das Brennergehäuse, in den Nut zwischen den beiden O-Ringen, wo der Schweißschlauch anzuschließen ist, angebracht.
Wenn ein neuer Filter zu montieren ist, muß der äussere Ring zuerst entfernt werden.
S Kontrollieren, daß der Filter richtig befestigt ist, bevor der O-Ring angebracht
wird.
6.3 Drahtleiter austauschen
a Einlaßdüse f Einlaßloch für Schutzgas
b Dichtungshülse g Einlaßloch für Druckluft c Drahtleiter h O-Ringe (innerhalb des Rohres)
d O-Ringe i Auslaßdüse
e Einlaßende
S Die Sicherungsschrauben an den Anschlüssen des Schweißschlauchs an
Drahtvorschubeinheit und Brenner lösen und dann den Schweißschlauch herausziehen.
S Die Einlaßdüse (a) herausziehen und die Dichtungshülse (b) auf der Einlaßseite
und die Auslaßdüse (i) auf der Brennerseite abschrauben.
S Drahtleiter (c) vom Einlaßende herausziehen. Sicherstellen, daß die O-Ringe (d)
im Anschlußteil mitfolgen.
S Den neuen Drahtleiter einbauen. Sicherstellen, daß der Schweißschlauch
gestreckt liegt, und daß die O-Ringe am Ende des Brenners in den Nuten korrekt angebracht sind. Das Ende des Drahtleiters ein bißchen abfeilen, damit die Form konisch wird.
S Den neuen Drahtleiter durch den Brenneranschluß führen. Wenn es schwer
geht, das Ende des Drahtleiters mit Öl oder Silikonfett schmieren.
S Die Auslaßdüse (i) am Brennerende des Schweißschlauchs festschrauben. S Die Länge des Drahtleiters (c) am Einlaßende (e) des Schweißschlauchs
justieren. Den Leiter mit einer Überschußlänge von sechs mm pro Schlauchmeter abschneiden, d.h. für einen fünf Meter langen Schweißschlauch soll der Leiter 30 mm außerhalb des Schweißschlauchs abgeschnitten werden.
S Die O-Ringe um den Drahtleiter anbringen und dann die Dichtungshülse (b)
festschrauben.
S Die Einlaßdüse (a) eindrücken.
bg03d1ga
- 8 -
© ESAB AB 1999
Page 9
DE
6.4 Demontierung des Motors 1 2
3
4
f
5
6
1. Kunststoffdeckel (a) am Brennergehäuse wegnehmen. Sicherungsschraube (b) mit einem Sechskantschlüssel lösen und den Schweißschlauch entfernen. Die Feder (c) entlasten und die Schrauben (d), die das Kontaktrohr halten, lösen. Das Rohr demontieren.
2. Den Schweißbrenner verkehrt halten, damit sich die Vorschubeinheit (e) leicht demontieren läßt.
3. Eine 90 mm lange Metallstange (Durchmesser 2 mm) durch das Loch für den Anschluß des Schlauchs an das Brennergehäuse einführen. Den Spannstift (f) in der Motorwelle, der die Vorschubrolle der Motorwelle festhält, ausdrücken. Die Vorschubrolle demontieren.
bg03d1ga
- 9 -
© ESAB AB 1999
Page 10
DE
4. Den Handschutz demontieren (falls vorhanden), dann Abzug (i),,
Gummihandgriff (j) und Anschlußrohr (h). Kontrollieren, daß die drei O-Ringe (g) des Rohres mitfolgen.
5. Das Motorgehäuse (k) in einem Schraubstock oder ähnlichem, von zwei Holzbacken geschützt, befestigen und mäßig anziehen. Das linksgängige Brennergehäuse (l) abschrauben. Wenn der Motor in seinem Gehäuse rotiert kann er vom Brennergehäuse nicht demontiert werden. Dann das rechtsgängige Rückstück (m) mit einem festen Schlüssel, Maulweite 28 mm, härter anziehen.
6. Das Brennergehäuse (l) abschrauben. Den Schutzdeckel (n) des Dichtungsrings (eine durchsichtige Kunststoffman schette) gleichzeitig von der Motorwelle entfernen. Kontrollieren, daß die Manschette, die an die Motorwelle zurückzusetzen ist, keine Schäden hat.
6.5 Montierung des Motors
1
2
1. Der neue Motor (k) zwischen den Holzbacken anbringen und mäßig anziehen. Das Rückstück (m) anziehen und die Motorwelle mit einer Führungshülse (o) versehen, damit der Dichtungsring im Brennergehäuse bei der Montierung geschützt wird. Das linksgängige Brennergehäuse (l) anschrauben.
2. Das rechtsgängige Rückstück (m) lösen. Dabei einen festen Schlüssel mit einer Maulweite von 28 mm benutzen. Das Brennergehäuse (l) kann jetzt gedreht werden. Nur die Motorwelle bewegt sich. Das Motorgehäuse ist festgeschraubt. Das Brennergehäuse so drehen, daß das Rückstück nach Anziehung in die für die Montierung des Anschlußrohres (o) entsprechende Position kommt.
3
3. Das Anschlußrohr (h), den Gummihandgriff (j), den
Abzug (i),, den Schutzdeckel (n) des Dichtungsrings, die Vorschubrolle (p) der Motorwelle und die Vorschubeinheit (q) montieren.
Das Anschlußrohr (h) und die drei O-Ringe (g) sollen genau eingepaßt werden. Der Gummihandgriff mit Bostik 292 oder ähnlichem anleimen.
bg03d1ga
- 10 -
© ESAB AB 1999
Page 11
DE
7 FEHLERSUCHE
7.1 Auf Dichtigkeit prüfen
Beim Test soll das Aggregat ohne Elektrode und Schutzgas arbeiten.
Test 1
S Druckluft mit einem max. Druck von 490 kPa (5 kp/cm2) anlassen. S Den unteren Teil des Brennergriffs in einen Behälter mit vergälltem Spiritus
senken. Kleinere Leckage in Form von einzelnen Luftblasen brauchen nicht beachtet
werden.
Test 2
S Den Schweißbrenner so halten, daß sich der Motor in vertikaler Position mit der
Vorschubeinheit nach oben befindet.
S Vergällten Spiritus auf den Boden des Brennergehäuses gießen, bis die
Vorschubeinheit abgedeckt wird.
S Den Abzug des Brenners eindrücken und dabei kontrollieren, daß keine
Luftleckage um den Dichtungsring vorhanden ist.
Nach dem Test
S Den vergällten Spiritus abgießen. S Den Brenner mit Druckluft trocknen und reinigen.
8 ERSATZTEILBESTELLUNG
PKB 250, PKB 400 ist lt. dem internationalen und europäische Standards EN60974-7 und EN konstruiert und überprüft. Es liegt in der Verantwortung der Abteilung, die Service- und Reparaturarbeiten ausführt, sich zu vergewissern, daß das Produkt nach der Arbeit von dem oben angegebenen Standard nicht abweicht.
Reparaturen und elektrische Arbeiten sind von autorisiertem ESAB-Servicepersonal vorzunehmen. Verwenden Sie ausschließlich ESAB-Originalersatzteile und
-verschleißteile.
Ersatzteile bestellen Sie bei einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe (siehe letzte Seite).
9 DEMONTAGE UND ENTSORGUNG
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG und nationalen Gesetzgebungen zur Entsorgung elektrischer und bzw. oder elektronischer Ausrüstung müssen Altgeräte in einer Recyclinganlage entsorgt werden.
Als Verantwortlicher für die Ausrüstung sind Sie gesetzlich verpflichtet, Informationen zu autorisierten Sammelstellen einzuholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe.
Die Schweißpistolenausrüstung besteht größtenteils aus Stahl, Kunststoff und Nichtei senmetallen. Abfälle sind gemäß den geltenden lokalen Umweltschutzbestimmungen zu entsorgen. Kühlflüssigkeit ist ebenfalls gemäß den geltenden lokalen Bestimmungen zu entsorgen.
bg03d1ga
- 11 -
© ESAB AB 1999
Page 12
PKB
™ 250,
PKB
™ 400
Bestellnummer
AH 0480
Ordering numbers for PKBt 250 and PKBt 400
Ordering no. Denomination Type Notes
0152 700 881 Welding gun PKBt 250 Straight swanneck
0152 470 881 Welding gun PKBt 400 Straight swanneck
0152 470 882 Welding gun PKBt 400 Curved swanneck
0157 117 990 Spare parts list
Instruction manuals and the spare parts list are available on the Internet at www.esab.com
bg03o
- 12 -
© ESAB AB 1999
Page 13
PKB
™ 250,
PKB
™ 400
Verschleissteile
Item Ordering no. Denomination Notes
0152 700 881 PKB 250 complete push-pull gun
1 0460 101 880 Feed roll driving 2 0455 588 001 Valve complete Soft start 3 0458 464 882 Gas nozzle, std Straight/Curved swanneck 4 0458 471 003 Spatter protection Straight/Curved swanneck 5 See wear parts Contact tip Straight/Curved swanneck 6 0366 394 001 Tip adapter Straight/Curved swanneck 7 0468 221 001 Wearing tube Straight swanneck
0468 221 002 Wearing tube Curved swanneck
8 0333 227 001 Guide nozzle Straight/Curved swanneck
bg03w
- 13 -
© ESAB AB 1999
Page 14
™ 250,
PKB
Item Ordering no. Denomination Notes
0152 470 881 PKB 400 complete push-pull gun
1 0460 101 880 Feed roll driving 2 0455 588 001 Valve complete Soft start 3 0458 464 883 Gas nozzle, std Straight/Curved swanneck 4 0458 471 004 Spatter protection Straight/Curved swanneck 5 See wear parts Contact tip Straight/Curved swanneck 6 0366 394 002 Tip adapter Straight/Curved swanneck 7 0468 221 003 Wearing tube Straight swanneck,
0468 221 004 Wearing tube Curved swanneck
8 0333 227 001 Guide nozzle Straight/Curved swanneck
PKB
™ 400
bg03w
- 14 -
© ESAB AB 1999
Page 15
™ 250,
PKB
Contact tip
PKB
™ 400
Wire
diameter
0.8 mm 0468 500 003 0468 502 003 0468 500 004 0468 502 004
0.9 mm 0468 500 004 0468 502 004 0468 500 005 0468 502 005
1.0 mm 0468 500 005 0468 502 005 0468 500 006 0468 502 006
1.2 mm 0468 500 006 0468 502 006 0468 500 007 0468 502 007
1.4 mm - 0468 502 008 - 0468 502 009
1.6 mm - 0468 502 009 - 0468 502 010
Item Ordering no. Denomination
0458 474 001 Compressed air motor complete
1 0152 475 023 Lamellae
0671 126 081 Feed mechanism complete
2 0460 104 880 Feed roller
Standard-Welding with CO
as shielding gas
PKB 250 PKB 400 PKB 250 PKB 400
2
Welding with gas
mixture (Ar)
bg03w
- 15 -
© ESAB AB 1999
Page 16
PKB
™ 250,
PKB
™ 400
Wire feed conduit
Item Ordering no. Denomination Notes
A9-250 A9-400
1 0671 311 601 0671 311 601 Wire feed conduit L= 5 m
0671 311 606 0671 311 606 Wire feed conduit L= 10 m
0671 311 617 0671 311 617 Wire feed conduit L= 16 m 2 0258 002 803 0258 002 803 Outlet nozzle 3 0258 005 581 0258 005 581 Inlet nozzle Ø 0.8 mm
0258 002 582 0258 002 582 Inlet nozzle Ø 1.0 mm
0258 002 583 0258 002 583 Inlet nozzle Ø 1.2 mm
0258 002 584 0258 002 584 Inlet nozzle Ø 1.6 mm
bg03w
- 16 -
© ESAB AB 1999
Page 17
PKB
™ 250,
PKB
™ 400
Zubehör
Item Ordering no. Denomination Notes
0152 700 881 PKB 250 complete
1 0152 475 025 Valve complete Direct start 2 0693 201 201 Grease injector 3 0151 370 001 Plastic oil capsule 4 0367 581 881 Swanneck complete Ø 9 mm Curved swanneck
0368 002 883 Swanneck complete Ø 9 mm Straight swanneck 5 0458 465 882 Gas nozzle, conical Ø 13 mm Straight/Curved swanneck 6 0458 470 882 Gas nozzle, straight Ø 18 mm Straight/Curved swanneck 7 0368 311 001 Tip adapter HELIX Straight/Curved swanneck 8 0368 643 003 Spiral (for hollow wire) Straight swanneck
0368 643 001 Spiral (for hollow wire) Curved swanneck
bg03a
- 17 -
© ESAB AB 1999
Page 18
™ 250,
PKB
Item Ordering no. Denomination Notes
0152 470 881 PKB 400 complete
1 0152 475 025 Valve complete Direct start 2 0693 201 201 Grease injector 3 0151 370 001 Plastic oil capsule 4 0367 582 880 Swanneck complete Ø 9 mm Curved swanneck
0368 002 881 Swanneck complete Ø 9 mm Straight swanneck 5 0458 465 883 Gas nozzle, conical Ø 14 mm Straight/Curved swanneck 6 0458 470 883 Gas nozzle, straight Ø 19 mm Straight/Curved swanneck 7 0368 311 001 Tip adapter HELIX Straight/Curved swanneck 8 0368 643 004 Spiral (for hollow wire) Straight swanneck
0368 643 002 Spiral (for hollow wire) Curved swanneck
PKB
™ 400
bg03a
- 18 -
© ESAB AB 1999
Page 19
™ 250,
PKB
Contact tip
PKB
™ 400
Wire diameter
0.8 mm 0368 313 881
0.9 mm 0368 313 882
1.0 mm 0368 313 883
1.2 mm 0368 313 884
1.4 mm 0368 313 885
1.6 mm 0368 313 886
Lubricant Ordering number
Shell Super Oil 10 W/50 0151 370 001
HELIX
PKB 250/400
bg03a
- 19 -
© ESAB AB 1999
Page 20
ESAB subsidiaries and representative offices
Europe
AUSTRIA
ESAB Ges.m.b.H Vienna-Liesing Tel: +43 1 888 25 11 Fax: +43 1 888 25 11 85
BELGIUM
S.A. ESAB N.V. Brussels Tel: +32 2 745 11 00 Fax: +32 2 745 11 28
BULGARIA
ESAB Kft Representative Office Sofia Tel/Fax: +359 2 974 42 88
THE CZECH REPUBLIC
ESAB VAMBERK s.r.o. Vamberk Tel: +420 2 819 40 885 Fax: +420 2 819 40 120
DENMARK
Aktieselskabet ESAB Herlev Tel: +45 36 30 01 11 Fax: +45 36 30 40 03
FINLAND
ESAB Oy Helsinki Tel: +358 9 547 761 Fax: +358 9 547 77 71
FRANCE
ESAB France S.A. Cergy Pontoise Tel: +33 1 30 75 55 00 Fax: +33 1 30 75 55 24
GERMANY
ESAB GmbH Solingen Tel: +49 212 298 0 Fax: +49 212 298 218
GREAT BRITAIN
ESAB Group (UK) Ltd Waltham Cross Tel: +44 1992 76 85 15 Fax: +44 1992 71 58 03
ESAB Automation Ltd Andover Tel: +44 1264 33 22 33 Fax: +44 1264 33 20 74
HUNGARY
ESAB Kft Budapest Tel: +36 1 20 44 182 Fax: +36 1 20 44 186
ITALY
ESAB Saldatura S.p.A. Bareggio (Mi) Tel: +39 02 97 96 8.1 Fax: +39 02 97 96 87 01
NORWAY
AS ESAB Larvik Tel: +47 33 12 10 00 Fax: +47 33 11 52 03
POLAND
ESAB Sp.zo.o. Katowice Tel: +48 32 351 11 00 Fax: +48 32 351 11 20
PORTUGAL
ESAB Lda Lisbon Tel: +351 8 310 960 Fax: +351 1 859 1277
ROMANIA
ESAB Romania Trading SRL Bucharest Tel: +40 316 900 600 Fax: +40 316 900 601
RUSSIA
LLC ESAB Moscow Tel: +7 (495) 663 20 08 Fax: +7 (495) 663 20 09
SLOVAKIA
ESAB Slovakia s.r.o. Bratislava Tel: +421 7 44 88 24 26 Fax: +421 7 44 88 87 41
SPAIN
ESAB Ibérica S.A. Alcalá de Henares (MADRID) Tel: +34 91 878 3600 Fax: +34 91 802 3461
SWEDEN
ESAB Sverige AB Gothenburg Tel: +46 31 50 95 00 Fax: +46 31 50 92 22
ESAB international AB Gothenburg Tel: +46 31 50 90 00 Fax: +46 31 50 93 60
SWITZERLAND
ESAB AG Dietikon Tel: +41 1 741 25 25 Fax: +41 1 740 30 55
UKRAINE
ESAB Ukraine LLC Kiev Tel: +38 (044) 501 23 24 Fax: +38 (044) 575 21 88
North and South America
ARGENTINA
CONARCO Buenos Aires Tel: +54 11 4 753 4039 Fax: +54 11 4 753 6313
BRAZIL
ESAB S.A. Contagem-MG Tel: +55 31 2191 4333 Fax: +55 31 2191 4440
CANADA
ESAB Group Canada Inc. Missisauga, Ontario Tel: +1 905 670 02 20 Fax: +1 905 670 48 79
MEXICO
ESAB Mexico S.A. Monterrey Tel: +52 8 350 5959 Fax: +52 8 350 7554
USA
ESAB Welding & Cutting Products Florence, SC Tel: +1 843 669 44 11 Fax: +1 843 664 57 48
Asia/Pacific
CHINA
Shanghai ESAB A/P Shanghai Tel: +86 21 2326 3000 Fax: +86 21 6566 6622
INDIA
ESAB India Ltd Calcutta Tel: +91 33 478 45 17 Fax: +91 33 468 18 80
INDONESIA
P.T. ESABindo Pratama Jakarta Tel: +62 21 460 0188 Fax: +62 21 461 2929
JAPAN
ESAB Japan Tokyo Tel: +81 45 670 7073 Fax: +81 45 670 7001
MALAYSIA
ESAB (Malaysia) Snd Bhd USJ Tel: +603 8023 7835 Fax: +603 8023 0225
SINGAPORE
ESAB Asia/Pacific Pte Ltd Singapore Tel: +65 6861 43 22 Fax: +65 6861 31 95
SOUTH KOREA
ESAB SeAH Corporation Kyungnam Tel: +82 55 269 8170 Fax: +82 55 289 8864
UNITED ARAB EMIRATES
ESAB Middle East FZE Dubai Tel: +971 4 887 21 11 Fax: +971 4 887 22 63
Africa
EGYPT
ESAB Egypt Dokki-Cairo Tel: +20 2 390 96 69 Fax: +20 2 393 32 13
SOUTH AFRICA
ESAB Africa Welding & Cutting Ltd Durbanvill 7570 - Cape Town Tel: +27 (0)21 975 8924
Distributors
For addresses and phone numbers to our distributors in other countries, please visit our home page
www.esab.com
THE NETHERLANDS
ESAB Nederland B.V. Amersfoort Tel: +31 33 422 35 55 Fax: +31 33 422 35 44
www.esab.com
110426© ESAB AB
Loading...