ESAB OPC Flux recovery unit Instruction manual / Spare parts list (Replacement parts) [de]

Page 1
OPC Flux recovery unit
Betriebsanleitung
0443 407 001 DE 20190417
Valid for: From serial no. 452-xxx-xxxx
Page 2

INHALT

1
SICHERHEIT................................................................................................ 3
1.1 Bedeutung der Symbole ........................................................................ 3
1.2 Sicherheitsvorkehrungen ...................................................................... 3
2
EINFÜHRUNG ............................................................................................. 7
2.1 Allgemeines ............................................................................................ 7
2.2 Komponenten der Einheit zur Flussmittelrückgewinnung OPC ........ 7
3
TECHNISCHE DATEN................................................................................. 8
4
INSTALLATION............................................................................................ 9
4.1 Allgemeines ............................................................................................ 9
4.2 Anschlüsse ............................................................................................. 9
5
6
7
MASSZEICHNUNG.............................................................................................. 13
BESTELLNUMMERN .......................................................................................... 15
ERSATZTEILE ..................................................................................................... 16
ZUBEHÖR............................................................................................................ 20
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
0443 407 001 © ESAB AB 2019
Page 3

1 SICHERHEIT

1 SICHERHEIT

1.1 Bedeutung der Symbole

Diese werden im gesamten Handbuch verwendet: Sie bedeuten „Achtung! Seien Sie vorsichtig!“
GEFAHR! Weist auf eine unmittelbare Gefahr hin, die unbedingt zu vermeiden ist, da
sie andernfalls unmittelbar zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führt.
WARNUNG! Weist auf eine mögliche Gefahr hin, die zu Verletzungen bis hin zum Tod
führen kann.
VORSICHT! Weist auf eine Gefahr hin, die zu leichten Verletzungen führen kann.
WARNUNG!
Lesen Sie vor der Verwendung die Betriebsanweisung und befolgen Sie alle Kennzeichnungen, die Sicherheitsroutinen des Arbeitgebers und die Sicherheitsdatenblätter (SDBs).

1.2 Sicherheitsvorkehrungen

Nutzer von ESAB-Ausrüstung müssen uneingeschränkt sicherstellen, dass alle Personen, die mit oder in der Nähe der Ausrüstung arbeiten, die geltenden Sicherheitsvorkehrungen einhalten. Die Sicherheitsvorkehrungen müssen den Vorgaben für diesen Ausrüstungstyp entsprechen. Neben den standardmäßigen Bestimmungen für den Arbeitsplatz sind die folgenden Empfehlungen zu beachten.
Alle Arbeiten müssen von ausgebildetem Personal ausgeführt werden, das mit dem Betrieb der Ausrüstung vertraut ist. Ein unsachgemäßer Betrieb der Ausrüstung kann zu Gefahrensituationen führen, die Verletzungen beim Bediener sowie Schäden an der Ausrüstung verursachen können.
1. Alle, die die Ausrüstung nutzen, müssen mit Folgendem vertraut sein: ○ Betrieb, ○ Position der Notausschalter, ○ Funktion, ○ geltende Sicherheitsvorkehrungen, ○ Schweiß- und Schneidvorgänge oder eine andere Verwendung der Ausrüstung.
2. Der Bediener muss Folgendes sicherstellen: ○ Es dürfen sich keine unbefugten Personen im Arbeitsbereich der Ausrüstung
aufhalten, wenn diese in Betrieb genommen wird.
○ Beim Zünden des Lichtbogens oder wenn die Ausrüstung in Betrieb genommen
wird, dürfen sich keine ungeschützten Personen in der Nähe aufhalten.
3. Das Werkstück: ○ muss für den Verwendungszweck geeignet sein, ○ darf keine Defekte aufweisen.
0443 407 001
- 3 -
© ESAB AB 2019
Page 4
1 SICHERHEIT
4. Persönliche Sicherheitsausrüstung: ○ Tragen Sie stets die empfohlene persönliche Sicherheitsausrüstung wie
Schutzbrille, feuersichere Kleidung, Schutzhandschuhe.
○ Tragen Sie keine lose sitzende Kleidung oder Schmuckgegenstände wie Schals,
Armbänder, Ringe usw., die eingeklemmt werden oder Verbrennungen verursachen können.
5. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ○ Stellen Sie sicher, dass das Rückleiterkabel sicher verbunden ist. ○ Arbeiten an Hochspannungsausrüstung dürfen nur von qualifizierten
Elektrikern ausgeführt werden.
○ Geeignete Feuerlöschausrüstung muss deutlich gekennzeichnet und in
unmittelbarer Nähe verfügbar sein.
○ Schmierung und Wartung dürfen nicht ausgeführt werden, wenn die
Ausrüstung in Betrieb ist.
WARNUNG!
Das Lichtbogenschweißen und Schneiden kann Gefahren für Sie und andere Personen bergen. Ergreifen Sie beim Schweißen und Schneiden entsprechende Vorsichtsmaßnahmen.
Bei ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN besteht Lebensgefahr!
Installieren und erden Sie die Einheit gemäß der Betriebsanleitung.
Berühren Sie keine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder nasser Schutzausrüstung.
Isolieren Sie sich von Erde und Werkstück.
Sorgen Sie für eine sichere Arbeitsposition
ELEKTRISCHE UND MAGNETISCHE FELDER – Können gesundheitsgefährdend sein
Schweißer mit Herzschrittmachern sollten vor dem Schweißen ihren Arzt konsultieren. EMF beeinträchtigen unter Umständen die Funktionsweise einiger Schrittmacher.
Das Arbeiten in EMF hat möglicherweise andere, bisher unbekannte Auswirkungen auf die Gesundheit.
Schweißer sollten die folgenden Vorkehrungen treffen, um das Arbeiten in EMF zu minimieren:
○ Positionieren Sie die Elektrode und die Kabel auf derselben Seite
Ihres Körpers. Sichern Sie sie wenn möglich mit Klebeband. Stellen Sie sich nicht zwischen die Elektrode und die Kabel. Schlingen Sie den Brenner oder das Betriebskabel niemals um Ihren Körper. Halten Sie die Stromquelle des Schweißgeräts und die Kabel soweit von Ihrem Körper entfernt wie möglich.
○ Schließen Sie das Betriebskabel zum Werkstück so nah wie möglich
am geschweißten Bereich an.
0443 407 001
RAUCH UND GASE – Können gesundheitsgefährdend sein.
Wenden Sie Ihr Gesicht vom Schweißrauch ab.
Verwenden Sie eine Belüftungseinrichtung, eine Absaugeinrichtung am Lichtbogen oder beides, um Dämpfe und Gase aus Ihrem Atembereich und dem allgemeinen Bereich zu entfernen.
- 4 -
© ESAB AB 2019
Page 5
1 SICHERHEIT
LICHTBOGENSTRAHLEN – Können Augenverletzungen verursachen und zu Hautverbrennungen führen.
GERÄUSCHPEGEL – Übermäßige Geräuschpegel können Gehörschäden verursachen.
Schützen Sie Ihre Ohren. Tragen Sie Ohrenschützer oder einen anderen Gehörschutz.
BEWEGLICHE TEILE – Können Verletzungen verursachen
Schützen Sie Augen und Körper. Verwenden Sie den korrekten Schweißschirm und die passende Filterlinse. Tragen Sie Schutzkleidung.
Schützen Sie Umstehende mit geeigneten Schutzscheiben oder Vorhängen.
Achten Sie darauf, dass alle Türen, Verkleidungsteile und Abdeckungen geschlossen und gesichert sind. Für Wartungsarbeiten und gegebenenfalls zur Fehlerbehebung darf nur qualifiziertes Personal die Abdeckungen entfernen. Bringen Sie nach Abschluss der Wartungsarbeiten die Verkleidungsteile und Abdeckungen wieder an, und schließen Sie die Türen, bevor Sie den Motor starten.
Stellen Sie den Motor ab, bevor Sie die Einheit montieren oder anschließen.
Halten Sie Hände, Haare, lose Kleidung und Werkzeuge fern von beweglichen Teilen.
FEUERGEFAHR
Funken (Schweißspritzer) können Brände auslösen. Sorgen Sie dafür, dass sich in der Nähe des Schweißplatzes keine brennbaren Materialien befinden.
Verwenden Sie das Gerät nicht an geschlossenen Behältern.
FEHLFUNKTION – Fordern Sie bei einer Fehlfunktion qualifizierte Hilfe an. SCHÜTZEN SIE SICH UND ANDERE!
VORSICHT!
Dieses Produkt ist ausschließlich für das Lichtbogenschweißen vorgesehen.
WARNUNG!
Verwenden Sie die Stromquelle nicht zum Auftauen gefrorener Leitungen.
VORSICHT!
Ausrüstung der Klasse A ist nicht für den Einsatz in Wohnumgebungen vorgesehen, wenn eine Stromversorgung über das öffentliche Niederspannungsnetz erfolgt. Aufgrund von Leitungs­und Emissionsstöreinflüssen können in diesen Umgebungen potenzielle Probleme auftreten, wenn es um die Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit von Ausrüstung der Klasse A geht.
0443 407 001
- 5 -
© ESAB AB 2019
Page 6
1 SICHERHEIT
HINWEIS! Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer
Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2012/19/EG zu Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall sowie ihrer Umsetzung durch nationale Gesetze muss elektrischer und bzw. oder elektronischer Abfall in einer Recyclinganlage entsorgt werden.
Als für diese Ausrüstung zuständige Person müssen Sie Informationen zu anerkannten Sammelstellen einholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem ESAB-Händler in Ihrer Nähe.
ESAB bietet ein Sortiment an Schweißzubehör und persönlicher Schutzausrüstung zum Erwerb an. Bestellinformationen erhalten Sie von einem örtlichen ESAB-Händler oder auf unserer Website.
0443 407 001
- 6 -
© ESAB AB 2019
Page 7

2 EINFÜHRUNG

2 EINFÜHRUNG

2.1 Allgemeines

Das Gerät zur Flussmittelrückgewinnung OPC wird mit stationären und beweglichen Schweißautomaten verwendet, wenn ein leichtes und kleines Gerät zur Rückgewinnung und
-leitung von Flussmittel zum Schweißort erforderlich ist.

2.2 Komponenten der Einheit zur Flussmittelrückgewinnung OPC

Die Einheit zur Flussmittelrückgewinnung OPC besteht aus:
1. Ejektor, druckluftbetrieben. Die mit dem Zyklon zu verbindende Seite des Ejektors ist mit einem Flansch ausgestattet. Die andere Seite hat Anschlüsse für Saug- und Druckluftschläuche 3/8”.
2. Saugschlauch, verbindet den Ejektor mit der Saugdüse.
3. Saugdüse, in vier Ausführungen verfügbar.
○ Stumpfnahtschweißen,
normale Naht.
○ Stumpfnahtschweißen, große
Naht. ○ Kehlnahtschweißen, links. ○ Kehlnahtschweißen, rechts.
4. Düsenhalterung, um die Düse über der Naht in Position zu halten.
5. Zyklon, um das Flussmittel von der Luft zu trennen und in den Flussmittelbehälter zurückzuführen. Wird oben auf dem Flussmittelbehälter montiert.
6. Spannband
7. Filterbeutel
0443 407 001
- 7 -
© ESAB AB 2019
Page 8

3 TECHNISCHE DATEN

3 TECHNISCHE DATEN
Einheit zur Flussmittelrückgewinnung OPC
Max. zulässiger Luftdruck
6kp/cm
Kontinuierlicher A-gewichteter Schalldruck im Leerlauf 78 dB Max. kontinuierlicher A-gewichteter Schalldruck beim
Schweißen 74 dB Max. Luftverbrauch bei verschiedenen Drücken (max. Arbeitsdruck)
bar 4 5 6 l/m 175 225 250
Siehe Maßzeichnung im Kapitel „MASSZEICHNUNG“.
Die Gummiteile sind für Schweißvorgänge mit vorgeheiztem Flussmittel, max. 220° und Schweißobjekt max. 350°C getestet.
HINWEIS!
Es muss ein Flussmittelbehälter aus Metall verwendet werden.
2
Für Saugleistung, siehe untenstehende Abbildung.
Flussmittel FLUX 10.40 Flussmittel FLUX 10.80
*1 Luftdruck (bar) *2 Schweißgeschwindigkeit (m/min)
*3 Flussmittelbereich (mm) *4 H=Hubhöhe in m
Bei 0,8m Saughöhe hat die Art des Flussmittels keinen Einfluss auf die Schweißgeschwindigkeit.
Luftdruck, Bar Saughöhe, m Schweißgeschwindigkeit,
m/min
0443 407 001
6 0,8 1,16 5 0,8 1,00 4 0,8 0,75
- 8 -
© ESAB AB 2019
Page 9

4 INSTALLATION

4 INSTALLATION

4.1 Allgemeines

Die Installation darf nur von Fachpersonal ausgeführt werden.

4.2 Anschlüsse

Für weitere Informationen, siehe Kapitel
„MASSZEICHNUNG“.
Setzen Sie den Dichtungsring in der
Nut am Flussmittelbehälter ein.
Drücken Sie den Zyklon (5) bis zum
Anschlag auf den Behälter.
Bringen Sie den Ejektor (1) auf dem
Zyklon (5) an und fixieren Sie ihn mit einer Schlauchklemme.
Befestigen Sie die Druckluftverbindung
vorsichtig am Nippel des Ejektorventils (1).
Bringen Sie den Saugschlauch (2)
zwischen dem Ejektor (1) und der Saugdüse (3) an.
Wählen Sie die richtige Düsenart (3) für
das Werkstück und die Schweißposition.
Bringen Sie die Halterung (4) an der
Kontaktvorrichtung an.
HINWEIS!
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Saugdüse (3) von den unter Spannung stehenden Teilen durch die Isolierung der Halterung (4) isoliert ist und dass sie nicht mit anderen unter Spannung stehenden Teilen um die Kontaktvorrichtung in Berührung kommen kann.
0443 407 001
- 9 -
© ESAB AB 2019
Page 10

5 BETRIEB

5 BETRIEB

5.1 Allgemeines

Allgemeine Sicherheitshinweise für den Umgang mit der Ausrüstung werden im Kapitel "SICHERHEIT" in diesem Dokument aufgeführt. Lesen Sie dieses Kapitel, bevor Sie mit der Ausrüstung arbeiten!

5.2 Arbeitsbeginn

Stellen Sie sicher, dass das Gerät korrekt angebracht ist und alle Schläuche angeschlossen sind.
Vergewissern Sie sich, dass das Flussmittelventil geschlossen ist.
Füllen Sie den Flussmittelbehälter mit Flussmittel.
Öffnen Sie das Flussmittelventil. (Das Flussmittel fließt abwärts zur Naht an der Kontaktspitze.)
Beginnen Sie mit dem Schweißvorgang und aktivieren Sie das Gerät zur Flussmittelrückgewinnung indem Sie das Druckluftventil öffnen. Nicht verwendetes Flussmittel wird durch die Saugdüse, den Saugschlauch und den Ejektor in den Zyklon gesaugt, wo es von der Luft getrennt wird. Das Flussmittel läuft durch den Filter in den Flussmittelbehälter. Die staubige Luft wird im Filterbeutel gereinigt, wo der Staub zurückbleibt.
WARNUNG!
Das Gerät zur Flussmittelrückgewinnung darf nicht ohne oder mit beschädigtem Filterbeutel gestartet werden. Der aufwirbelnde Staub ist schädlich für Augen und Lungen.
Um eine hohe Saugleistung zu erhalten, muss der Filterbeutel ausgetauscht werden, wenn er einen zu großen Druckabfall verursacht. Der Filterbeutel wird dann aufgepumpt und hart.
HINWEIS!
Ein verstopfter Filter beeinflusst die Festigkeit des Filterbeutels und kann im schlimmsten Fall den Zyklon vom Flussmittelbehälter drücken, was zu einem Luftleck oder dem Platzen des Filterbeutels führen kann. Schütteln Sie den Filterbeutel gelegentlich aus.
Tauschen Sie den Filterbeutel aus, wenn der Druckabfall nicht durch Ausschütteln des Beutels behoben werden kann, in jedem Fall aber nach 8Stunden Betriebszeit.
0443 407 001
- 10 -
© ESAB AB 2019
Page 11

6 WARTUNG

6 WARTUNG

6.1 Allgemeines

VORSICHT!
Alle Garantieverpflichtungen seitens des Lieferanten erlöschen, wenn der Kunde innerhalb des Garantiezeitraums versucht, Produktfehler eigenständig zu beheben.

6.2 Täglich

Vergewissern Sie sich, dass die Gummierung des Zyklons unbeschädigt ist. Tauschen Sie die Gummierung bei Bedarf aus.
Prüfen Sie die Hüllen und Schläuche auf Lecks.

6.3 Nach Bedarf

Tauschen Sie den Filterbeutel aus, wenn die Saugleistung nicht ausreicht, in jedem Fall aber nach etwa 5-8Stunden Betriebszeit. Schütteln Sie den Filterbeutel bei Bedarf aus.
0443 407 001
- 11 -
© ESAB AB 2019
Page 12

7 ERSATZTEILBESTELLUNG

7 ERSATZTEILBESTELLUNG
Ersatz- und Verschleißteile können über Ihren nächstgelegenen ESAB-Händler bestellt werden, siehe esab.com. Geben Sie bei einer Bestellung Produkttyp, Seriennummer, Bezeichnung und Ersatzteilnummer gemäß Ersatzteilliste an. Dadurch wird der Versand einfacher und sicherer gestaltet.
0443 407 001
- 12 -
© ESAB AB 2019
Page 13

MASSZEICHNUNG

MASSZEICHNUNG
1. Hose L= 1000 mm 2. Nozzle L= 210 mm
Flux container 10 l (0147649881)
0443 407 001
- 13 -
© ESAB AB 2019
Page 14
MASSZEICHNUNG
Flux container 7 l (0332994xxx)
Flux container 7 l (0413315xxx)
0443 407 001
- 14 -
© ESAB AB 2019
Page 15

BESTELLNUMMERN

BESTELLNUMMERN
Ordering number Denomination Type
0148 140 880 OPC Flux recovery unit A2 / A6 / EWH 1000
Technische Dokumentation steht im Internet zur Verfügung unter: www.esab.com
0443 407 001
- 15 -
© ESAB AB 2019
Page 16

ERSATZTEILE

ERSATZTEILE
Item Qty Ordering no. Denomination Notes
0148140880 Flux recovery unit
1 1 0148141001 Cyclone 2 1 0145073001 Rubber lining (cyclone) (W) 3 2 0145815001 Locking ring (W) 4 1 0148142001 Funnel 5 1 0145565001 Rubber lining (W)
8 1 0192855002 Securing strap (W) 11 2 0155966001 Filter bag (W) 13 1 0252900411 Hose clamp 14 1 0147640880 Ejector (W) 15 1 0145824881 Valve
(W) = Wear part
16 2 0252900410 Hose clamp (W) 17 1 0191813801 Hose 18 1 0145740880 Suction nozzle kit More information on next page. 19 1 0147384881 Nozzle holder kit More information on next page. 28 1 0215201345 O-ring (W)
0443 407 001
- 16 -
© ESAB AB 2019
Page 17
ERSATZTEILE
(W) = Wear part
Item Qty Ordering no. Denomination Notes
0145740880 Suction nozzle kit
1 1 0145501001 Suction nozzle (W)type 10
2 1 0145502001 Suction nozzle (W)type 25
3 1 0145504001 Suction nozzle (W)type V
4 1 0145505001 Suction nozzle (W)type H
Item Qty Ordering no. Denomination Notes
0147384881 Nozzle holder kit
4 1 0193733012 Stop ring
7 4 Nut M6
8 4 Washer 12×6.4 T=1.5 10 2 0456601001 Clamp 11 1 0145131002 Insulating sleeve Inner diamater 35 mm 12 1 0145131003 Insulating sleeve Inner diameter 25 mm 13 2 0154739001 Attachment 14 1 0154738001 Boom 15 1 0154737001 Boom 16 1 0145131004 Insulating sleeve Inner diameter 20 mm
0443 407 001
- 17 -
© ESAB AB 2019
Page 18
ERSATZTEILE
Item Qty Ordering no. Denomination Notes
0147649881 Flux hopper complete 10 l (optional equipment)
01 1 0154007001 Hopper for flux 02 1 0148837001 Window 03 1 0147645001 Fitting 04 4 Washer D8/4.3×0.8 05 4 0191898108 Rivet 06 1 0153347880 Flux valve 07 1 0215201232 O-ring 08 2 0148799001 Washer 09 2 Screw M3×16 13 1 0020301780 Flux strainer 14 1 0443383002 Flux hose L=500
0443 407 001
- 18 -
© ESAB AB 2019
Page 19
ERSATZTEILE
Item Qty Ordering no. Denomination Notes
0153299880 Flux nozzle (optional equipment)
1 1 0153290002 Pipe holder
2 1 0153296001 Pipe bend
3 1 0153425001 Wheel
0443 407 001
- 19 -
© ESAB AB 2019
Page 20

ZUBEHÖR

ZUBEHÖR
0147649881 Flux container, 10litres, (increased temperature, flux temp. max220°, see
in the "DIMENSION DRAWING" chapter)
0413315xxx Flux container, 7litres, (increased temperature, flux temp. max220°, see
in the "DIMENSION DRAWING" chapter)
0332994xxx Flux container, plastic, 7litres(A2), see in the "DIMENSION DRAWING"
chapter
0443383001 Flux hose 0443373001 Flux hose 0190789801 Suction hose (1) 0148143001 Cover (2) 0215201353 O-ring (3) 0148144001 Profile strap (4)
0443 407 001
- 20 -
© ESAB AB 2019
Page 21
ZUBEHÖR
0443 407 001
- 21 -
© ESAB AB 2019
Page 22
ESAB AB, Lindholmsallén 9, Box 8004, 402 77 Gothenburg, Sweden, Phone +46 (0) 31 50 90 00
http://manuals.esab.com
For contact information visit esab.com
Loading...