Esab Welding Equipment AB, S--695 81 Laxå Schweden, bestätigt hiermit in Eigenverantwortung, daß das Kûhlaggregat OCF 2 ab Seriennummer 803 dem standard
EN 60204 --1 gemäß den Bedingungen der Direktive (73/23/EEG) mit Z usatz
(93/68/EEG) und dem Standard EN 50199 gemäß den Bedingungen der Direktive
(89/336/EEG) mit Zusatz (93/68/EEG) entspricht.
Paul Karlsson
Managing Director
Esab Welding Equipment AB
695 81 LAXÅ
SWEDENTel: + 46 584 81000Fax: + 46 584 12336
2SICHERHEIT
WARNUNG
BEIM LICHTBOGENSCHWEISSEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDEREN SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESON DERS VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEITGEBERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG -- Es besteht Lebensgefahr.
SDie Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
SKeine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutz--
ausrüstung berühren.
SPersonen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
SDer Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS -- Können Ihre Gesundheit gefährden.
SDas Gesicht ist vom Schweißrauch abzuwenden.
SVentilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV-- UND IR --LICHT -- Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
SAugen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
SÜbriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
SSchweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß-
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE -- Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
SSchützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör-
schutz.
SWarnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN -- Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
bk02d13g
-- 3 --
DE
3EINLEITUNG
Das Kühlaggregat OCF 2 ist in vier Varianten vorrätig und für LTN/LTR 160/200/255,
DTE 200/255, LTS160/250 sowie Halbautomaten vorgesehen.
3.1Ausrüstung
Kühlflüssigkeitsstand vor der Benutzung überprüfen.
Bei Bedarf Wasser und eventuell Glykol nachfüllen.
SOCF 2L und OCF 2D sind mit Transformatoren ausgestattet, damit sie über
das Schweißstromquelle betrieben werden können.
Können mit Überwachungssatz für die Durchflußmenge (467 118 001)
geliefert werden.
SOCF 2M verfügt über Anschlüsse für den Betrieb mit dem Schweißstrom-
quelle.
SOCF 2A wird gemäß den schwedischen Vorschriften mit geerdetem
Anschlußstecker geliefert.
Kann bei Ausstattung mit Füßen (4 Stück 0467 695 001) hochkant gestellt
werden.
4TECHNISCHE DATEN
TypOCF 2LOCF 2D*)OCF 2MOCF 2A
Spannung400 V400 V230 V230 V
Leistungsaufnahme250 w250 w250 w250 w
Kühlleistung2000 W2000 W2000 W2000 W
StromquelleLTN/LTR
*) OCF 2D ist eine Spezialvariante mit größeren Abmessungen, ansonsten baugleich mit OCF 2L.
Schutzform
Der IP--Code gibt die Schutzform an, d.h. den Schutzgrad gegen das Eindringen von festen Gegenständen und Wasser. Geräte mit der Kennzeichnung IP 23 sind für den Betrieb im Freien sowie in
geschlossenen Räumen vorgesehen.
bk02d13g
-- 4 --
DE
5INSTALLATION
WARNUNG!
Dieses Produkt ist für den industriellen Gebrauch vorgesehen. Bei Hausgebrauch kann das Produkt
Funkstörungen verursachen. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
SOCF 2L/OCF 2D - vom Fachmann zu installieren.
SOCF 2M/OCF 2A - vom Anwender zu installieren.
An Werkzeug wird für die Montage nur ein Kreuzschraubenzieher benötigt.
5.1Auspacken und Aufstellen
OCF 2 und einem LTS160/250 sowie einem freistehenden Gerät in Vertikalstellung.
bk02d13g
-- 5 --
DE
5.1.1Anschluß
OCF 2L an LTN/LTR 200,255, NICHT VORBEREITET mit Anschlußkabel für das
Kühlaggregat.
1.Eventuell anliegende Spannung abtrennen.
2.Die unteren schrauben auf den Breitseiten der Stromquelle abnehmen.
3.Hintere Verkleidung der Stromquelle abnehmen.
4.Bohrung D=38 im Bodenblech herstellen, siehe Abb.1.
Abb.1
5.ACHTUNG! Stromversorgung von eventuell vorhandenen Metallspänen
säubern.
6.Frontverkleidung der Stromversorgung abnehmen.
7.Anschlußkabel des Kühlaggregates an stromversorgung anschließen, siehe
Abb.2.
066--an X02 (5-- pol. Anschluß) gemäß Schaltplan der jew. Maschine.
067--an X02 (5-- pol. Anschlu
905--an Erdungspunkt gemä
LTR 200/255
B4--an Kabel B4 von Leiterplatte AP01gemä
LTN 200/255
B4--an K2 auf Leiterplatte AP01 gemä
057--an ST01--Thermowächter gemä
ß) gemäß Schaltplan der jew. Maschine.
ß Schaltplan der jew. Maschine.
ß Schaltplan der jew. Maschine.
ß Schaltplan der jew. Maschine.
ß Schaltplan der jew. Maschine.
065
XS24
B4
057
XS25
Abb.2
8.Stromquelle auf das Kühlaggregat stellen und hintere Kante anheben.
9.Die Stecker des Kühlaggregates durch die Öffnung im Bodenblech führen.
10. Bügel am Anschluß der Stromquelle abnehmen und Stecker verbinden, siehe
Abb.3.
11. Rückseite wieder montieren.
12. Schrauben auf der unteren Breitseite durch den Deckel des Kühlaggregates
anziehen.
13. Wassergekühlten Brenner anschließen und testen.
bk02d13g
Abb.3
-- 6 --
DE
OCF 2L an LTN/LTR 200,255, und OCF 2D an DTE.
VORBEREITET mit Anschlußkabel für das Kühlaggregat.
1.Eventuell anliegende Spannung abtrennen.
2.Die unteren schrauben auf den Breitseiten der Stromquelle abnehmen.
3.Hintere Verkleidung der Stromquelle abnehmen.
4.Die mit Sollbruchstelle versehene Scheibe im Bodenblech entfernen
(betrifft nur DTE):
5.Stromquelle auf das Kühlaggregat stellen und hintere Kante anheben.
6.Die Stecker des Kühlaggregates durch die Öffnung im Bodenblech führen.
7.Bügel am Anschluß der Stromquelle abnehmen und Stecker verbinden, siehe
Abb.3.
8.Rückseite wieder montieren.
9.Schrauben auf der unteren Breitseite durch den Deckel des Kühlaggregates
anziehen.
10. Wassergekühlten Brenner anschließen und testen.
Abb.3
OCF 2M an LTS160/250.
1.Eventuell anliegende Spannung abtrennen.
2.Die unteren Kreuzschrauben auf den Breitseiten der Stromquelle abnehmen.
3.Stromquelle auf das Kühlaggregat stellen.
4.An den Rädern (M5) auf den Breitseiten durch den Deckel des Kühlaggregates
ziehen.
5.Stromkabel und Durchflußwächter an der Stromquelle anschließen.
6.Wassergekühlten Brenner anschließen und testen.
bk02d13g
-- 7 --
DE
OCF 2A an LTN/LTR 160.
1.Die unteren Kreuzschrauben auf den Breitseiten der Stromquelle abnehmen.
2.Stromquelle auf das Kühlaggregat stellen.
3.Schrauben auf der unteren Breitseite durch den Deckel des Kühlaggregates
anziehen.
4.Spannungsanschluß über geerdete Wandsteckdose 230 V, 6 A herstellen.
5.Wassergekühlten Brenner anschließen und testen.
OCF 2A freistehend
1.Wenn das Kühlaggregat vertikal stehen soll, sind die Füße am r echten Blech
anzubringen.
2.Deckel auf den Kopf stellen, damit er eben wird, eventuell längere
M5--Schrauben einschrauben.
3.Kühlaggregat horizontal oder vertikal aufstellen und mit M5--Schraube
befestigen.
5.Spannungsanschluß über geerdete Wandsteckdose 230 V, 6 A herstellen.
6.Wassergekühlten Brenner anschließen und testen.
bk02d13g
-- 8 --
DE
6BETRIEB
Glykol
Das Kühlaggregat enthält giftiges Glykol, das nicht verzehrt, in den Abfluß oder die
Natur geschüttet werden darf.
Wenn Wasser beim Schlauchwechsel verloren wird, Tank häufig bis auf 1 cm vom
Vollstand füllen.
Einsatz von Glykol vermeiden, sofern es nicht wegen der Kälte benötigt wird.
Sauberes Wasser liefert den b esten Kühleffekt.
6.1Durchflußwächter
Betrifft OCF 2M und Zubehör.
Der Durchflußwächter ist in Reihe mit dem
Thermowächter in der Stromquelle geschaltet.
Wenn der Wasserdurchfluß niedrig oder
gestoppt wird, unterbricht der
Durchflußwächter, und der
Schweißvorgang wird abgebrochen.
bk02d13g
-- 9 --
DE
7WARTUNG
ACHTUNG!
Sämtliche Garantien des Lieferanten erlöschen, wenn der Kunde während der
Garantiezeit selbsttätig Eingriffe in das Produkt vornimmt, um eventuelle Fehler zu
beseitigen.
7.1Kontrolle und Reinigung
Der Luftstrom durch das Kühlaggregat enthält Partikel, die sich im Kühlelement
festsetzen, besonders bei schmutzigen Arbeitsbedingungen. Dadurch verschlechtert
sich die Kühlleistung. Aus diesem Grunde sollte regelmäßig eine Reinigung mit
Luftdruck vorgenommen werden.
Kühlflüssigkeit einmal pro Jahr wechseln, Glykolmischung auffüllen, wenn das
Kühlaggregat unter dem Gefrierpunkt benutzt oder gelagert wird.
8FEHLERSUCHE
Bei ernsthaften Fehlern Kontakt zur nächsten offiziellen ESAB--Servicewerkstatt oder
Ihrem ESAB--Händler aufnehmen.
FehlerMaßnahme
Lampe des Thermowächters an der Stromquelle
leuchtet.
Pumpe oder Gebläse funktioniert nicht.SBeide Sicherungen überprüfen.
Pumpe funktioniert nicht.SErnster Fehler, siehe oben.
Gebläse funktioniert nicht.SErnster Fehler, siehe oben.
Durchfluß läuft nicht an.SLinke Seite anheben.
Schlechte Kühlleistung.SKühlelemente mit Druckluft reinigen.
SÜberprüfen, ob das Kühlaggregat läuft.
SÜberprüfen, ob der Sicherheitsstopfen
eingesetzt ist.
SWenn ein Durchfluß vorliegt, kann der
Wächter fehlerhaft sein, gilt als ernster
Fehler, siehe oben.
Abschalten, blauen Anschluß lösen,
Kühlschlauch durchblasen, um das System
zu leeren.
9ERSATZTEILBESTELLUNG
Ersatzteile bestellen Sie bei einem ESAB--Vertreter in Ihrer Nähe (siehe letzte Seite).
bk02d13g
-- 1 0 --
Schaltplan
Schema 0457 722
bk02e13a
-- 1 1 -Edition 050819
Bestellnummer
Ordering no.DenominationType
0457 216 880 Cooling unitOCF 2L
0457 216 881 Cooling unitOCF 2D
0457 216 882 Cooling unitOCF 2M
0457 216 883 Cooling unitOCF 2A
0457 816 880 Conversion kitFor LTN / LTR 200, 255 not fitted with connectiong
The spare parts list is available on the Internet at www.esab.com
Under ”Products” and ”Welding & cutting equipment”, you will find a link to the page where you can
both search for and download instruction manuals and spare parts lists.