Rätt till ändring av specifikationer utan avisering förbehålles.
Ret til ændring af specifikationer uden varsel forbeholdes.
Rett til å endre spesifikasjoner uten varsel forbeholdes.
Oikeudet muutoksiin pidätetään.
Rights reserved to alter specifications without notice.
Änderungen vorbehalten.
Sous réserve de modifications sans avis préalable.
Recht op wijzigingen zonder voorafgaande mededeling voorbehouden.
Reservado el derecho de cambiar las especificaciones sin previo aviso.
Ci riserviamo il diritto di variare le specifiche senza preavviso.
Reservamo--nos o direito de alterar as especificações sem aviso prévio.
Der Anwender einer ESAB--Schweißausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich, die für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet. Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an der Schweißausrüstung
gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vorschriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden.
Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen der Schweißausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine Gefahrensituation herbeiführen, die Personen-- und Maschinenschäden verursachen kann.
1.Personal, das mit der Schweißausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
S der Bedienung
S dem Standort des Notausschalters
S der Funktionsweise
S den geltenden Sicherheitsvorschriften
S Schweißvorgängen
2.Der Bediener muss sicherstellen:
S dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Schweißausrüstung befindet, wenn die-
se eingeschaltet wird.
S dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3.Der Arbeitsplatz muss:
S für den Zweck geeignet sein.
S zugfrei sein.
4.Persönliche Schutzausrüstung
S Immer die vorgeschriebene, persönliche Schutzausrüstung wie z.B. Schutzbrille, feuer-
sichere Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe tragen.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5.Sonstiges
S Kontrollieren, ob die angewiesenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
S Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einem Elektriker vorgenommen werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich
sein.
S Schmierung und Wartung der Schweißausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
foa1safg
-- 5 4 --
DE
WARNUNG
BEIM LICHTBOGENSCHWEIßEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN
UND ANDEREN SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI
DIESEN ARBEITEN BESONDERS VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEITGEBERS, DIE SICH AUF DEN
WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG -- Kann den Tod bringen.
SDie Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
SKeine Stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser
Schutzausrüstung berühren.
SPersonen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
SDer Arbeitsplatz muß sicher sein.
RAUCH UND GAS -- Können Ihre Gesundheit gefährden.
SDas Angesicht ist vom Schweißrauch wegzudrehen.
SVentilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV-- UND IR--LICHT -- Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen
SAugen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und
Schutzkleider tragen.
SÜbriges Personal in der Nähe, ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu
schützen.
FEUERGEFAHR
SSchweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, daß sich
am Schweißarbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE -- Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen
SSchützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie Kapselgehörschützer oder andere
Gehörschützer.
SWarnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN
SNur Fachleute mit der Behebung von Störungen beauftragen.
foa1safg
LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER
INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
-- 5 5 --
DE
2EINLEITUNG
2.1Allgemein
MTW 600 ist zum kontinuierlichen MIG/MAG--Schweißen mit hohen Anforderungen
an Funktion und Zuverlässigkeit vorgesehen.
Das sehr effektive Kühlprinzip ist sowohl in das Kontaktrohr als in den externen
Kühlermantel integriert. Die Kühflüssigkeit strömt mit einer Wirbelbewegung durch
die Teile, ganz nahe an der Kontaktdüse und der Gasdüse.
Für leichten Anschluß von Schweißstrom, Gas und Kühflüssigkeit, und um die
Anschlußkabel und Schläuche gegen Wärmestrahlung von der Schweißung zu
schützen, sind alle Anschlüsse hinten an die Kontaktvorrichtung angebracht.
Die Kontaktvorrichtung ist in Standardlängen von 200, 250,300 und 400 mm
erhältlich.
Die Kontaktvorrichtung läß t sich leicht an verschiedene Drahtvorschubeinheiten und
Drahtvorschubsysteme mit Hilfe besonderer Adapter anschließen.
2.2Definitionen
MIG/MAG--SchweißenDie Schweißraupe ist während der Schweißung durch
Schutzgas geschützt.
2.3Technische Daten
GastypMix/ArCO
Schweißstrom bei:
100% ED600 A650 A
Gasdurchfluß:12--30 l/min12--25 l/min
Drahttyp und Durchmesser:
Unlegierter/niedrig legierter Stahl1.0--1.6 mm1.0--1.6 mm
Niro--Stahl1.0--1.6 mm
Fülldraht1.0--2.4 mm1.0--2.4 mm
Aluminium1.0--2.0 mm
Kühlbedarf bei max. Schweißdaten:
Max. T emperatur , Kühlflüssigkeit50_C50_C
Max. Arbeitsdruck, Kühlflüssigkeit5.0 bar5.0 bar
Min. Durchfluß, Kühlflüssigkeit2.5 l / min2.5 l / min
Min. Arbeitsdruck, Kühlflüssigkeit1.8 bar1.8 bar
2
foa1d1ga
-- 5 6 --
DE
2.4Hauptbauteile
1.Gasdüse
2.Spritzerschutz
3.Zentrumhülse
4.Inbusschraube
5.Isolierrohr
6.O--Ring
7.Isolierhülse
8.Kontaktrohr
9.Drahtleitersatz
10. Kontaktdüse
11. Kühlmantel
12. Wasserschlauchsatz
13. Adapter
foa1d1ga
-- 5 7 --
DE
3INSTALLATION
3.1Allgemein
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
3.2Anschlüsse
1.Wasser, aus (rot)
2.Wasser, ein (blau)
3.Gas
foa1i1ga
-- 5 8 --
DE
4BETRIEB
4.1Allgemein
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung finden Sie auf Seite 54. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte lesen!
4.2Vor dem Schweißen
SSicherstellen, daß die Wasserkühlung in Funktion ist.
SKontrollieren, daß der Spritzerschutz nicht beschädigt ist oder fehlt.
foa1o1ga
-- 5 9 --
DE
5WARTUNG
5.1Allgemein
ACHTUNG!
Sämtliche Garantien des Lieferanten werden ungültig, wenn der Kunde selbst
während der Garantiezeit Eingriffe in die Maschine vornimmt um evtl. Fehler zu
beseitigen.
5.2Bei Bedarf
SKontaktdüse, Gasdüse und Spritzerschutz regelmäßig von Schweißspritzern
reinigen.
Laß die Gasdüse vor der Demontage kühl werden (etwa 30 Sekunden).
Bei der Demontage keine Werkzeuge verwenden.
Das Gewinde der Gasdüse mit z. B. Kupferpaste schmieren.
Um zu vermeiden, daß die Düse steckenbleibt, empfehlen wir Ihnen,
Schweißspray in die Düse einzuspritzen. ESABs Schweißspray verwenden
(Bestellnr. 0760 025 500).
Achtung!
Der Spritzerschutz schützt die Z entrumhülse vor Durchbrennen durch
Wärmestrahlung bei der Schweißung. Den Zustand des Spritzerschutzes oft
kontrollieren und bei Bedarf auswechseln. Wenn der Spritzerschutz beschädigt
ist oder fehlt, dann nicht schweißen.
SDen Zustand des Verschleißeinsatzes kontrollieren und mit Druckluft reinblasen.
Kontaktdüse gemäß Dimension und Typ des Drahts wählen, siehe die Tabelle
auf Seite 62.
SDie Kontaktdüse kontrollieren und bei Verschleiß oder Deformation
auswechseln.
foa1m1ga
-- 6 0 --
DE
5.3Ausbau
SInbusschraube (4) von der Klemme abschrauben.
SIsolierrohr (5) aus dem Schraubenloch herausnehmen.
SWasserschlauch (12) zwischen Kühlmantel (11) und Kontaktrohr (8) entfernen.
SGasdüse (1) abschrauben und Spritzerschutz (2) herausziehen.
SDas Vorderende des Kontaktrohres von Schweißspritzern reinigen.
SKontaktrohr (8) durch Isolierhülse (7) und Klemme herausziehen, indem das
Kontaktrohr gedreht und rückwärts gezogen wird.
Isolierhülse (7) auf dieselbe Weise ausbauen.
SZentrumhülse (3) vorwärts von dem Ende der Klemme mit Hilfe einer 400 mm
lange Rundstange hinausdrücken (Ø 20 mm).
SDie Kontaktvorrichtung in umgekehrter Reihenfolge zurückmontieren.
ACHTUNG! Die O--Ringe (6) kontrollieren und bei Bedarf auswechseln.
*) Bei der Einstellung von Schweißdaten, eine in der Tabelle spezifizierte
Kontaktdüse wählen.
Wenn der Draht beim Schweißen mit hohen Schweißdaten in der Kontaktdüse
schwer läuft, dann eine Kontaktdüse größerer Bohrung wählen.
Ersatzteile werden durch Ihren nächsten ESAB--Vertreter bestellt, siehe letzte Seite
dieses Dokuments. Bei der Bestellung von Ersatzteilen sind Maschinentyp, Seriennummer sowie Bezeichnung und Ersatzteilnummer lt. Ersatzteilverzeichnis auf Seite
123 anzugeben.
Dies erleichtert die Kundendienstarbeit und gewährleistet eine korrekte Lieferung.