Rätt ti ll ändring av specifikationer utan avisering förbehålles.
Ret til ændring af specifikationer uden varsel forbeholdes.
Rett til å endre spesifikasjoner uten varsel forbeholdes.
Oikeudet muutoksiin pidätetään.
Rights reserved to alter specifications without notice.
Änderungen vorbehalten.
Sous réserve de modifications sans avis préalable.
Recht op wijzigingen zonder voorafgaande mededeling voorbehouden.
Reservado el derecho de cambiar las especificaciones sin previo aviso.
Ci riserviamo il diritto di variare le specifiche senza preavviso.
Reservamo--nos o direito de alterar as especificações sem aviso prévio.
ESAB AB, Welding Automation, SE--695 81 Laxå, Sverige, försäkrar under eget ansvar att svetsautomat Miggytrac 1000 från serienummer 739 är i överensstämmelse med standard IEC/EN 60292 och
IEC/EN 60204--1 enligt villkoren i direktiv (98/37/EG) och standard EN 50199 enligt villkoren i direktiv
(89/336/EEG).
ESAB AB, Welding Automation, SE--695 81 Laxå, Sverige, erklærer på eget ansvar, at svejseautomat
Miggytrac 1000 fra serienummer 739 er i overensstemmelse med standarden IEC/EN 60292 og IEC/
EN 60204--1 ifølge betingelserne i direktiv (98/37/EØF) og standarden EN 50199 ifølge betingelserne
i direktiv (89/336/EØF).
Esab Welding Equipment AB, SE--695 81 Laxå, Sverige, forsikrer på eget ansvar at sveiseautomat
Miggytrac 1000 fra serienummer 739 er i overensstemmelse med standard EN 60292 og EN
60204--1 i følge vilkårene i direktiv (98/37/EF) og standard EN 50199 i følge vilkårene i direktiv
(89/336/EF).
ESAB AB, Welding Automation, SE--695 81 Laxå, Ruotsi, vakuuttaa omalla vastuullaan, että
hitsausautomaatti Miggytrac 1000 alkaen sarjanumerosta 739 täyttää standardin IEC/EN 60292 ja
IEC/EN 60204--1 vaatimukset direktiivin (98/37/ETY) ehtojen mukaisesti sekä standardin EN 50199
vaatimukset direktiivin (89/336/ETY).
ESAB AB, Welding Automation, SE--695 81 Laxå, Sweden, gives its unreserved guarantee that
automatic welding machine Miggytrac 1000 from serial number 739 complies with standard
IEC/EN 60292 and IEC/EN 60204--1, in accordance with the requirements of directive (98/37/EEC)
and with standard EN 50199, in accordance with the requirements of directive (89/336/EEC).
ESAB AB, Welding Automation, SE--695 81 Laxå Schweden, bestätigt hiermit in Eigenverantwortung,
daß der Schweißautomat Miggytrac 1000 ab Seriennummer 739 dem Standard IEC/EN 60292 und
IEC/EN 60204--1 gemäß den Bedingungen der Direktive (98/37/EEG) und dem Standard EN 50199
gemäß den Bedingungen der Direktive (89/336/EEG).
ESAB AB, Welding Automation, SE--695 81 Laxå, Suède, certifie que la appareil de soudage
automatique Miggytrac 1000 à partir du numéro de série 739 est conforme à la norme IEC/EN 60292
et IEC/EN 60204--1 selon les conditions de la directive (98/37/CEE) et à la norme EN 50199 selon les
conditions de la directive (89/336/CEE).
ESAB AB, Welding Automation, SE--695 81 Laxå Zweden, verklaart geheel onder eigen verantwoordelijkheid dat lasautomaat Miggytrac 1000 van het serienummer 739 in overeenstemming is met
norm IEC/EN 60292 en IEC/EN 60204--1 conform de bepalingen in richtlijn (98/37/EEG) en met norm
EN 50199 conform de bespalingen in richtlijn (89/336/EEG).
ESAB AB, Welding Automation, SE--695 81 Laxå, Suecia, garantiza bajo propia responsabilidad que
la equipo para soldadura automática Miggytrac 1000 a partir del número de serie 739 concuerda con
la norma IEC/EN 60292 y IEC/EN 60204--1 conforme a la directiva (98/37/CEE) y con la norma EN
50199 según los requisitos de la directiva (89/336/CEE).
ESAB AB, Welding Automation, SE--695 81 Laxå Svezia, dichiara sotto la propria responsabilità che
la saldatrice automatica Miggytrac 1000 con numero di serie a partire da 739 è conforme alla norma
IEC/EN 60292 e IEC/EN 60204--1 come previsto dalla direttiva (98/37/CEE) ed alla norma EN 50199
come previsto dalla direttiva (89/336/CEE).
ESAB AB, Welding Automation, SE--695 81 Laxå Suécia, garante sob responsabilidade própria que,
o equipamento automático para soldadura Miggytrac 1000 a partir do número de série 739 está em
conformidade com a norma IEC/EN 60292 e IEC/EN 60204--1 segundo os requisitos da directiva
(98/37/CEE) e com a norma EN 50199 segundo os requisitos da directiva (89/336/CEE).
Der Anwender einer ESAB--Schweißausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich, die für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet. Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an der Schweißausrüstung
gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vorschriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden.
Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen der Schweißausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine Gefahrensituation herbeiführen, die Personen-- und Maschinenschäden verursachen kann.
1.Personal, das mit der Schweißausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
S der Bedienung
S dem Standort des Notausschalters
S der Funktionsweise
S den geltenden Sicherheitsvorschriften
S Schweißvorgängen
2.Der Bediener muss sicherstellen:
S dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Schweißausrüstung befindet, wenn die-
se eingeschaltet wird.
S dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3.Der Arbeitsplatz muss:
S für den Zweck geeignet sein.
S zugfrei sein.
4.Persönliche Schutzausrüstung
S Immer die vorgeschriebene, persönliche Schutzausrüstung wie z.B. Schutzbrille, feuersi-
chere Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe tragen.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5.Sonstiges
S Kontrollieren, ob die angewiesenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
S Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einem Elektriker vorgenommen werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich
sein.
S Schmierung und Wartung der Schweißausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
dha7d1ga
-- 9 2 --
DE
WARNUNG
BEIM LICHTBOGENSCHWEISSEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDEREN SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESONDERS VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEITGE--BERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG -- Es besteht Lebensgefahr.
SDie Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
SKeine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutzaus--
rüstung berühren.
SPersonen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
SDer Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS -- Können Ihre Gesundheit gefährden.
SDas Gesicht ist vom Schweißrauch abzuwenden.
SVentilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV-- UND IR--LICHT -- Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
SAugen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tra-
gen.
SÜbriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
SSchweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß-
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE -- Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
SSchützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör-
schutz.
SWarnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN -- Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
2EINLEITUNG
2.1Algemein
Miggytrac 1000 ist zum MIG/MAG-- Schweißen von Blechen und Balken
vorgesehen.
Das Schweißfahrwerk wird von einem elektrischen Motor betrieben und ist mit einem
Anschluß für Vorschubeinheit MEK 4 versehen (Burndystecker, 23 Stifte).
Miggytrac 1000 ist ein kleines, kompaktes, motorbetriebenes F ahrwerk, auf das ein
ESAB Standardschweißbrenner mit einem Handgriff anbringen läßt. Die vier
Antriebsräder zusammen mit einem starken Elektromagnet im Untergestell des
Fahr--werks gewährleisten einen regelmäßigen und stabilen Betrieb. Der Magnet hält
das Fahrwerk in der entsprechenden Position auf dem Blech, auch wenn gebogene
Bleche geschweißt werden, oder lange Schlauchpakete zur Anwendung kommen.
Das Fahrwerk folgt der Schweißfuge mit Hilfe zweier Führ ungsräder, ein Rad am
jeden Ende des Fahrwerks. Die Räder werden so eingerichtet, daß sie schräg
gegenüber dem zu schweißenden Blech oder Balken fahren. Das Fahrwerk sowie
der Schweißverlauf werden durch Grenzschalter automatisch angehalten.
Vom Bedienungsfeld aus wird das Fahrwerk in der gewünschten Richtung gestartet,
die Geschwindigkeit stufenlos eingestellt und Magnet und Schweißverlauf ein-- bzw.
ausgeschaltet. Fernregelung der Vorschubeinheit ist im Bedienungsfeld integriert,
sowie zwei Potentiometer zur Einstellung von Drahtvorschub und Spannung.
Speisespannung36 -- 46 VAC
Leistung50 W
Schweißgeschwindigkeit150 -- 1200 mm/min
Abmessungen (L x B x H)262 x 268 x 324 mm
Gewicht8kg
Schlitteneinstellung+/-- 20 mm
Anschluß, FernregelungVolt und Amp. (Drahtvorschub)
Max. Werte, Fernregelung10 kohm, 0.1 W
Max. Strom, Startrelais2A
AnschlußBurndystecker, 12 Stifte
SchutzformIP 23
Schutzform
Der IP--Code gibt die Schutzform an, d.h. den Grad des Schutzes gegen das Eindringen von festen Gegenständen und Wasser. Geräte mit der Kennzeichnung IP 23
sind für den Betrieb im Freien sowie in geschlossenen Räumen vorgesehen.
dha7d1ga
-- 9 4 --
DE
3INSTALLATION
3.1Allgemein
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
Miggytrac 1000 kann an Vorschubeinheit MEK 4, MEK 4SP, MEK 4C, MEK 44C,
MED 44A, MEH 30, MEH 44, MED 302, MED 304, MED 44B oder MEK 2.
angeschlossen werden. Wenn die Schweißung weit von der Vorschubeinheit
ausgeführt werden soll, kann eine zwischenliegende Vorschubeinheit (MEK 25)
angeschlossen werden.
Für erforderliche Anpassung dieser Einheiten, siehe auf Seite NO TAG.
Miggytrac 1000 kann auch über eine Trafoeinheit von anderen Stromquellen
an--getrieben werden, siehe auf Seite 104.
Für Anschluß der Vorschubeinheit an Miggytrac 1000, Steuerkabel lt. Zubehör--
verzeichnis, siehe auf Seite 107.
dha7d1ga
-- 9 5 --
DE
3.2Übrige Anaschlüsse
MEK 4 / MEK 4SP ! MIGGYTRAC 1000
Zubehör: Kabel A, B, F, G und Schaltplint E, {.
SKlappe demontieren, |.
SBuchse losschrauben, }.
SKabel E1 und E2 abschneiden, ~.
SDiese beiden Kabel über Schaltplint E mit den Kabeln F und G verbinden, .
SKabel A und B an die Anschlüsse G1 und G2 am Schaltplint sowie an die
Buchse anschließen, Stift A und B, .
SKabel F und G mit der Buchse verbinden, Stift F und G, .
SBuchse festschrauben, }.
SKlappe zurücksetzen, |.
dha7d1ga
-- 9 6 --
DE
MEK 4C ! MIGGYTRAC 1000
Zubehör: Kabel A, B, F, G und Schaltplint E, ⎯{.
SKlappe demontieren, |.
SBuchse losschrauben, }.
SKabel E1 und E2 abschneiden, ~.
SDiese beiden Kabel über Schaltplint E mit den Kabeln F und G verbinden, .
SKabel A und B zwischen J1 und J2 am Schaltplint und der Buchse anschließen,
Stift A und B, .
SKabel F und G mit der Buchse verbinden, Stift F und G, .
SBuchse festschrauben, }.
SKlappe zurücksetzen, |.
dha7d1ga
-- 9 7 --
DE
MEK 44C ! MIGGYTRAC 1000
Zubehör: Kabel C, D, J, K und Schaltplint E.
SKlappe demontieren, (1).
SBuchse losschrauben (2), 23--pol.
SKabel J und K zwischen Platine AP01 (3), Anschlüsse J1 und J2 am Schaltplint
und Buchse (2) anschließen, Stift A und B.
SKabel E1 und E2 abschneiden.
SDiese beiden Kabel über Schaltplint E mit den Kabeln C und D verbinden.
SKabel C und D mit der Buchse (2) verbinden, Stift F und G.
SBuchse (2) festschrauben.
SKlappe zurücksetzen, (1).
dha7d1ga
-- 9 8 --
DE
MED 44A ! MIGGYTRAC 1000
Zubehör: Kabel C, D, J, K und Schaltplint E.
SKlappe demontieren, (1).
SBuchse losschrauben (2), 23--pol.
SKabel C zwischen Schaltplint M7 (5), Schraube Nr. 10, und Buchse (2)
anschließen, Stift A.
SKabel D zwischen Schaltplint M7 (5), Schraube Nr. 11, und Buchse (2)
anschließen, Stift B.
SKabel 093 und 094 abschneiden.
SDiese beiden Kabel über Schaltplint E mit den Kabeln J und K verbinden.
SKabel J und K mit der Buchse (2) verbinden, Stift F und G.
SBuchse (2) festschrauben.
SKlappe zurücksetzen, (1).
Kabelsatz 0443 341 880 besteht aus einer 4--poligen Amphenol--Buchse, die in das
vorbereitete Loch ( 2) anzubringen ist. Dadurch, daß ein separater Kontakt für Miggytrac 1000 angewandt wird, ist die Möglichkeit einen Fernregler zu verwenden immer
noch vorhanden.
SSeitenplatte demontieren.
SBuchse losschrauben (2).
SKabel A (600 mm) zwischen Schaltplint B (1), Nr. 1 an der Platine, parallel zu
dem rosa Kabel und Buchse (2) anschließen, Stift A.
SKabel B (600 mm) zwischen Schaltplint B (1), Nr. 2 an der Platine, parallel zu
dem grauen Kabel und Buchse (2) anschließen, Stift B.
SKabel C (160 mm) zwischen dem Flachstiftanschluß an der Anschlußplatte
parallel zu Kabel 011 (4) und Buchse (2) anschließen, Stift C.
Den Elkotherm--Schlauch über das 110mm --Kabel ziehen.
SKabel D (160 mm) zwischen dem Flachstiftanschluß an der Anschlußplatte
parallel zu Kabel 012 (3) und Buchse (2) anschließen, Stift D.
Den Elkotherm--Schlauch über das 110mm --Kabel ziehen.
Kabelsatz 0443 341 880 besteht aus einer 4--poligen Amphenol--Buchse, die in das
vorbereitete Loch ( 2) anzubringen ist. Dadurch, daß ein separater Kontakt für Miggytrac 1000 angewandt wird, ist die Möglichkeit einen Fernregler zu verwenden immer
noch vorhanden.
SSeitenplatte demontieren.
SStöpsel (2) wegnehmen.
SKabel A zwischen Schaltplint M7 (1), Nr. 1 an der Platine, und Buchse (2)
anschließen, Stift A.
SKabel B zwischen Schaltplint M7 (1), Nr. 2 an der Platine, und Buchse (2)
anschließen, Stift B.
SKabel C zwischen dem Flachstiftanschluß an der Anschlußplatte parallel zu
Kabel 047 (4) und Buchse (2) anschließen, Stift C.
SKabel D zwischen dem Flachstiftanschluß an der Anschlußplatte parallel zu
Kabel 045 (3) und Buchse (2) anschließen, Stift D.
SSeitenplatte zurücksetzen.
dha7d1ga
-- 1 0 1 --
DE
MED 44B ! MIGGYTRAC 1000
Kabelsatz 0443 341 880 besteht aus einer 4--poligen Amphenol--Buchse, die in das
vorbereitete Loch ( 2) anzubringen ist. Dadurch, daß ein separater Kontakt für Miggytrac 1000 angewandt wird, ist die Möglichkeit einen Fernregler zu verwenden immer
noch vorhanden.
SSeitenplatte demontieren.
SStöpsel (2) wegnehmen.
SKabel zwischen Schaltplint M7 (5), Nr. 10 an der Platine, und Buchse (2)
anschließen, Stift A.
SKabel zwischen Schaltplint M7 (5), Nr. 11 an der Platine, und Buchse (2)
anschließen, Stift B.
SKabel zwischen dem Flachstiftanschluß an der Anschlußplatte parallel zu Kabel
066 (4) und Buchse (2) anschließen, Stift C.
SKabel zwischen dem Flachstiftanschluß an der Anschlußplatte parallel zu Kabel
062 (3) und Buchse (2) anschließen, Stift D.
SSeitenplatte zurücksetzen.
dha7d1ga
-- 1 0 2 --
DE
MEK 2 ! MIGGYTRAC 1000
Kabelsatz 0443 341 880 besteht aus einer 4--poligen Amphenol--Buchse, die in das
vorbereitete Loch ( 2) anzubringen ist. Dadurch, daß ein separater Kontakt für Miggytrac 1000 angewandt wird, ist die Möglichkeit einen Fernregler zu verwenden immer
noch vorhanden.
SDeckel (6) öffnen.
SKlappe demontieren, |.
SStöpsel (7) wegnehmen.
SKabel E1 und E2 abschneiden, ~.
SDiese beiden Kabel über Schaltplint E mit den Kabeln C
und D sowie die Buchse verbinden, Stift C und D, .
SKabel A und B zwischen H01 und H02 am Schaltplint
Schaltplan MED 302, MED 304, MED 33B, MEK 2 ! MIGGYTRAC 1000
Zwischenliegende Drahtvorschubeinheit MEK 25
MEK 25 folgenderweise vorbereiten:
Zubehör: Kabel C, D, J und K lt., {.
SVorschubeinheit öffnen, |.
SBuchse wegschrauben.
SKabel J und K an Schaltplint der Kabel 024 und 025 sowie an die Buchse
anschließen.
SKabel C und D zwischen Buchse und Schaltplint anschließen, |.
MEK 25 an Miggytrac 1000 mit Steuerkabel lt. Zubehörverzeichnis, auf Seite 107
anschließen.
dha7d1ga
-- 1 0 4 --
DE
Universal
Für den Antrieb von Miggytrac 1000 über andere Stromquellen, Trafoeinheit und
Steuerkabel lt. Zubehörverzeichnis, auf Seite 107 anwenden.
1Steuerkabel für andere Stromquellen
2Trafoeinheit
4BETRIEB
4.1Algemein
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung finden Sie auf Seite 92. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte
lesen!
SMiggytrac 1000 nahe an der Schweißfuge plazieren.
SAbstand und Richtung mit den Führungsrädern einstellen. Während des Betriebs
sollen die Räder an der Flansche leicht drücken, und somit das Fahrwerk führen.
Wenn der Magnet aktiviert ist, wird die Fr iktion größer zwischen Antriebsrädern
und Blech, und die Rutschgefahr wird geringer. Der Magnet wird mit dem
Schweißstartschalter aktiviert.
SDen Lichtbogen für Schweißen in der gewünschten Richtung mit demselben
Schalter zünden.
Eine Lampe zeigt an, daß die Spannung eingeschaltet ist. Fahrwerksgeschwin-
digkeit, Lichtbogenspannung und Schweißstrom (Drahtvorschubgeschwindigkeit)
werden am Bedienungsfeld eingestellt.
Sämtliche Garantien des Lieferanten werden ungültig, wenn der Kunde selbst
während der Garantiezeit Eingriffe in die Maschine vornimmt um evtl. Fehler zu
beseitigen.
5.2Täglich
SKontrollieren, daß Kabel und Anschlüsse einwandfrei sind.
SDen Magnet unter dem Fahrwerk reinigen.
SDie Führungsräder reinigen.
5.3Bei Bedarf
SDie O-- Ringe (8 Stk.) der Antriebsräder auswechseln.
SFührungsräder und Grenzschalter mit dünnem Öl einölen.
dha7d1ga
-- 1 0 6 --
DE
6ZUBEHÖR
MEK 4MEK 4SPMEK 4CMEK 44CMED 44A
Steuerkabel 23--p
0457 360 880
Kabelsatz, Fernregleranschluß 23--p
0457 462 880
MEH 30MEH 44MED 302 MED 304 MED44BMEK 2Universal
Steuerkabel 4--p,
12--p
0457 360 883
Kabelsatz
0443 341 880
Steuerkabel 4--p
0457 360 882
Steuerkabel
0457 360 881
Transformator
0457 467 880
xx
xxxxxx
xxxxx
xxxxx
xxxx
x
x
Schweißschirm0457 463 880
Halterung für wassergekühlten PSF--Brenner0457 357 251
7ERSATZTEILBESTELLUNG
Miggytrac 1000 ist lt. dem internationalen Standard EN 60 292 (IEC 292) konstruiert und überprüft.
Es liegt in der Verantwortung der Abteilung, die Service -- und Reparaturarbeiten ausführt, sich zu vergewissern, daß das Produkt nach der Arbeit von dem
oben angegebenen Standard nicht abweicht.
Ersatzteile werden durch Ihren nächsten ESAB--Vertreter bestellt, siehe letzte Seite
dieses Dokuments. Bei der Bestellung von Ersatzteilen sind Maschinentyp, Seriennummer sowie Bezeichnung und Ersatzteilnummer lt. Ersatzteilverzeichnis auf Seite
229 anzugeben.
Dies erleichtert die Kundendienstarbeit und gewährleistet eine korrekte Lieferung.