Nutzer von ESAB-Ausrüstung müssen uneingeschränkt sicherstellen, dass alle Personen,
die mit oder in der Nähe der Ausrüstung arbeiten, die geltenden Sicherheitsvorkehrungen
einhalten. Die Sicherheitsvorkehrungen müssen den Vorgaben für diesen Ausrüstungstyp
entsprechen. Neben den standardmäßigen Bestimmungen für den Arbeitsplatz sind die
folgenden Empfehlungen zu beachten.
Alle Arbeiten müssen von ausgebildetem Personal ausgeführt werden, das mit dem Betrieb
der Ausrüstung vertraut ist. Ein unsachgemäßer Betrieb der Ausrüstung kann zu
Gefahrensituationen führen, die Verletzungen beim Bediener sowie Schäden an der
Ausrüstung verursachen können.
1.Alle, die die Ausrüstung nutzen, müssen mit Folgendem vertraut sein:
○Betrieb,
○Position der Notausschalter,
○Funktion,
○geltende Sicherheitsvorkehrungen,
○Schweiß- und Schneidvorgänge oder eine andere Verwendung der Ausrüstung.
2.Der Bediener muss Folgendes sicherstellen:
○Es dürfen sich keine unbefugten Personen im Arbeitsbereich der Ausrüstung
aufhalten, wenn diese in Betrieb genommen wird.
○Beim Zünden des Lichtbogens oder wenn die Ausrüstung in Betrieb genommen wird,
dürfen sich keine ungeschützten Personen in der Nähe aufhalten.
3.Das Werkstück:
○muss für den Verwendungszweck geeignet sein,
○darf keine Defekte aufweisen.
4.Persönliche Sicherheitsausrüstung:
○Tragen Sie stets die empfohlene persönliche Sicherheitsausrüstung wie Schutzbrille,
feuersichere Kleidung, Schutzhandschuhe.
○Tragen Sie keine lose sitzende Kleidung oder Schmuckgegenstände wie Schals,
Armbänder, Ringe usw., die eingeklemmt werden oder Verbrennungen verursachen
können.
5.Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
○Stellen Sie sicher, dass das Rückleiterkabel sicher verbunden ist.
○Arbeiten an Hochspannungsausrüstung dürfen nur von qualifizierten Elektrikern
ausgeführt werden.
○Geeignete Feuerlöschausrüstung muss deutlich gekennzeichnet und in unmittelbarer
Nähe verfügbar sein.
○Schmierung und Wartung dürfen nicht ausgeführt werden, wenn die Ausrüstung in
Betrieb ist.
WARNUNG!
Verwenden Sie die Stromquelle nicht zum Auftauen gefrorener Leitungen.
Das Lichtbogenschweißen und Schneiden kann Gefahren für Sie und andere
Personen bergen. Ergreifen Sie beim Schweißen und Schneiden entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen. Fragen Sie nach den Sicherheitsroutinen des
Arbeitgebers. Diese sollten auf den Gefahrenangaben des Herstellers basieren.
STROMSCHLAG – Lebensgefahr
•Installieren und erden Sie die Einheit gemäß den geltenden Bestimmungen.
•Berühren Sie keine stromführenden elektrischen Bauteile oder Elektroden mit
•Isolieren Sie sich von Erde und Werkstück.
•Sorgen Sie für eine sichere Arbeitshaltung.
RAUCH UND GASE – Können gesundheitsgefährdend sein.
•Bleiben Sie außerhalb des Rauchbereichs.
•Nutzen Sie eine Ventilation, Entlüftung am Lichtbogen oder beides, um
bloßer Haut, nassen Handschuhen oder nasser Kleidung.
Rauch und Gase aus dem Atembereich sowie dem allgemeinen
Arbeitsbereich abzuleiten.
LICHTBOGENSTRAHLEN – Können Augenverletzungen verursachen und zu
Hautverbrennungen führen.
•Schützen Sie Augen und Körper. Verwenden Sie den korrekten
Schweißschirm und die passende Filterlinse. Tragen Sie Schutzkleidung.
•Schützen Sie Anwesende durch entsprechende Abschirmungen oder
Vorhänge.
FEUERGEFAHR
•Funken (Schweißspritzer) können Brände auslösen. Stellen Sie daher sicher,
dass sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden.
GERÄUSCHPEGEL – Übermäßige Geräuschpegel können Gehörschäden
verursachen.
•Schützen Sie Ihre Ohren. Tragen Sie Ohrenschützer oder einen anderen
Gehörschutz. Schützen Sie Ihre Ohren. Tragen Sie Ohrenschützer oder
einen anderen Gehörschutz.
•Warnen Sie Anwesende vor bestehenden Risiken.
FEHLFUNKTION – Fordern Sie bei einer Fehlfunktion qualifizierte Hilfe an.
Vor Installation oder Verwendung müssen Sie die Betriebsanleitung gelesen
und verstanden haben.
0463 331 001
SCHÜTZEN SIE SICH UND ANDERE!
VORSICHT!
Dieses Produkt ist ausschließlich für das Lichtbogenschweißen vorgesehen.
VORSICHT!
Vor Installation oder Verwendung müssen Sie die
Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Ausrüstung der Klasse A ist nicht für den Einsatz in
Wohnumgebungen vorgesehen, wenn eine
Stromversorgung über das öffentliche
Niederspannungsnetz erfolgt. Aufgrund von Leitungsund Emissionsstöreinflüssen können in diesen
Umgebungen potenzielle Probleme auftreten, wenn es
um die Gewährleistung der elektromagnetischen
Verträglichkeit von Ausrüstung der Klasse A geht.
HINWEIS!
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer
Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2012/19/EG zu Elektro- und
Elektronikgeräte-Abfall sowie ihrer Umsetzung durch
nationale Gesetze muss elektrischer und bzw. oder
elektronischer Abfall in einer Recyclinganlage entsorgt
werden.
Als für diese Ausrüstung zuständige Person müssen Sie
Informationen zu anerkannten Sammelstellen einholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem
ESAB-Händler in Ihrer Nähe.
ESAB bietet sämtliche erforderliche Schweißschutzvorrichtungen und
Zubehörkomponenten.
Mig 4004i Pulse
Netzspannung380–440V, +/-10%, 3~, 50/60Hz
Netzstromversorgung S
Primärstrom I
max.
scmin
1,8 MVA
28 A
Leistung ohne Last40 W
Einstellbereich (DC)
MIG/MAG16A/15V – 400A/34V
MMA16A/21 V – 400A/36 V
WIG4 A/10 V – 400A/34V
Zulässige Belastung bei MIG/MAG
60 % Einschaltdauer400 A/34,0 V
100% Einschaltdauer300 A/29,0 V
Zulässige Belastung bei MMA
60 % Einschaltdauer400 A/36,0 V
100% Einschaltdauer300 A/32,0 V
Zulässige Belastung bei WIG
60 % Einschaltdauer400 A/26,0 V
100% Einschaltdauer300 A/22,0 V
Leistungsfaktor bei max. Strom0,94
Wirkungsgrad bei max. Strom88 %
Leerlaufspannung
VRD-Funktion nicht aktiv
VRD-Funktion aktiv
1)
1)
55V
<35V
Betriebstemperatur-10 bis +40°C
Transporttemperatur-20 bis +55°C
Konstanter Schalldruck im Leerlauf<70 dB (A)
Abmessungen L × B × H610 × 250 × 445 mm
Gewicht44,5 kg
IsolationsklasseH
SchutzartIP23
Anwendungsklassifikation
1)
Die VRD-Funktion wird in der Betriebsanweisung für die Bedienkonsole erläutert.
Netzstromversorgung, S
sc min
Minimale Kurzschlussleistung im Netz gemäß IEC 61000-3-12.
Relative Einschaltdauer (ED)
Als Einschaltdauer gilt der prozentuale Anteil eines 10-min-Zeitraums, in dem ohne
Überlastung eine bestimmte Last geschweißt oder geschnitten werden kann. Die
Einschaltdauer gilt bei einer Temperatur von 40°C/104°F.
Die Installation darf nur von Fachpersonal ausgeführt werden.
VORSICHT!
Dieses Produkt ist für die industrielle Nutzung vorgesehen. Der Einsatz in einer
Wohnumgebung kann Funkstörungen verursachen. Der Benutzer muss
entsprechende Vorkehrungen treffen.
4.1Aufstellung
Stellen Sie die Schweißstromquelle so auf, dass ihre Ein- und Auslassöffnungen für die
Kühlluft nicht blockiert werden.
Hochleistungsausrüstung kann aufgrund des von der Netzstromversorgung
bezogenen Primärstroms die Leistungsqualität des Netzes beeinflussen. Daher
bestehen für einige Gerätetypen (siehe technische Daten) möglicherweise
Anschlusseinschränkungen oder Anforderungen an die maximal zulässige
Netzimpedanz oder die mindesterforderliche Versorgungskapazität am
Übergabepunkt zum öffentlichen Netz. In diesem Fall muss der Hersteller oder
Benutzer der Ausrüstung – falls erforderlich, nach Rücksprache mit dem
Netzbetreiber sicherstellen, ob die Ausrüstung angeschlossen werden kann.
Die Stromquelle kann für eine Generatorleistung angeschlossen werden. Weitere
Informationen erhalten Sie von autorisiertem ESAB-Servicepersonal.
Stellen Sie sicher, dass die Einheit mit der korrekten Netzspannungsversorgung
angeschlossen ist und durch eine passende Sicherungsgröße geschützt wird. Es muss ein
Schutzerdungsanschluss gemäß den geltenden Bestimmungen hergestellt werden.
A.Leistungsschild mit Daten für den
Stromversorgungsanschluss
Empfohlene Werte für Sicherungsgrößen und Kabelmindestquerschnitte
Mig 4004i Pulse
Netzspannung380–440V, +/-10%, 3~, 50/60Hz
Netzkabelquerschnitt
Phasenstrom I
Uin 380V22 A
eff
4G4mm
2
Sicherung, träge25 A
Sicherung, CMCB träge32 A
Phasenstrom I
Uin 400V19 A
eff
Sicherung, träge20 A
Sicherung, CMCB träge32 A
Phasenstrom I
Uin 440 V18 A
eff
Sicherung, träge20 A
Sicherung, CMCB träge32 A
HINWEIS!
Die oben aufgeführten Netzkabelquerschnitte und Sicherungsgrößen
entsprechen den schwedischen Bestimmungen. Dies kann in anderen Ländern
nicht zutreffen: Stellen Sie sicher, dass der Kabelquerschnitt und die
Sicherungsgröße den entsprechenden nationalen Vorschriften entsprechen.
Die Stromquelle ist werksseitig an 400 V angeschlossen. Wenn eine andere Netzspannung
benötigt wird, muss das Kabel von der Leiterplatte abgenommen und auf den korrekten Stift
gesteckt werden. Siehe Abbildung oben. Diese Tätigkeit darf nur von Personen mit den
entsprechenden elektrischen Kenntnissen vorgenommen werden.
Wechsel des Stromkabels
Wenn das Stromkabel gewechselt werden muss, muss der Erdanschluss an der Bodenplatte
korrekt vorgenommen werden. In der obigen Abbildung können Sie sehen, in welcher
Reihenfolge die Scheiben, Muttern und Schrauben angebracht sind.
Allgemeine Sicherheitshinweise für den Umgang mit der Ausrüstung werden im
Kapitel "SICHERHEIT" in diesem Dokument aufgeführt. Lesen Sie dieses Kapitel,
bevor Sie mit der Ausrüstung arbeiten!
WARNUNG!
Sichern Sie die Ausrüstung –
besonders auf unebenem oder
abschüssigem Untergrund.
0463 331 001
HINWEIS!
Um die bestmöglichen Ergebnisse mit Mig-Kurzimpulsen zu erzielen, dürfen die
Schweiß- und Rückleiterkabel nicht länger als 10m sein.
3. Anzeigelampe, orange, Überhitzung7. Sicherung für Netzspannungsversorgung
4. Anzeigelampe, Stromversorgung EIN (ON)8. Netzkabel
6. Anschluss (-): Rückleiterkabel
für die Drahtvorschubeinheit, 42V, 10A
5.2SYMBOLE
Fernsteuerungseinheit (2)Überhitzung (3)
Stromversorgung EIN (4)
5.3Anschluss von Schweiß- und Rückleiterkabel
Die Stromquelle besitzt zwei Ausgänge: Pluspol (+) und Minuspol (-) für den Anschluss von
Schweiß- und Rückleiterkabel.
Schließen Sie das Rückleiterkabel des negativen Anschluss an die Stromquelle an. Stellen
Sie sicher, dass die Kontaktklemme des Rückleiterkabels am Werkstück angeschlossen ist
und dass ein guter Kontakt zwischen dem Werkstück und dem Ausgang für das
Rückleiterkabel an der Stromquelle besteht.
5.4Stromquelle ein-/ausschalten
Zum Einschalten der Stromquelle, bringen Sie den Schalter (1) in die Stellung ”1”. Zum
Ausschalten der Stromquelle, bringen Sie den Schalter (1) in die Stellung ”0”. Unabhängig
davon, ob die Stromversorgung ungeplant ausfällt oder die Stromquelle normal
ausgeschaltet wird, werden die Schweißdaten gespeichert und sind nach dem nächsten
Einschalten der Einheit verfügbar.
Die Stromquelle arbeitet mit einer Zeitschaltung. Diese sorgt dafür, dass die Gebläse für die
Dauer von 6,5 min nach dem Schweißende in Betrieb sind. Anschließend wechselt die
Einheit in den Energiesparmodus. Die Gebläse laufen erneut an, wenn wieder geschweißt
wird. Die Gebläse laufen bei einem Schweißstrom bis 200 A mit verringerter Drehzahl. Bei
höheren Stromwerten arbeiten die Gebläse mit maximaler Drehzahl.
5.6Überhitzungsschutz
Die Schweißstromquelle besitzt einen Überhitzungsschutzkreis, der bei zu hoher
Innentemperatur aktiviert wird. Dabei wird der Schweißstrom abgeschaltet und an der
Bedienkonsole ein Fehlercode ausgegeben. Der Überhitzungsschutz stellt sich automatisch
zurück, wenn die Temperatur wieder abgesunken ist.
5.7VRD (Voltage Reduction Device;
Spannungsminderungseinrichtung)
Per VRD-Funktion wird sichergestellt, dass die Leerlaufspannung maximal 35 V beträgt,
wenn kein Schweißvorgang stattfindet. Dies wird durch eine leuchtende VRD-LED an der
Bedienkonsole der Drahtvorschubeinheit angezeigt.
Die VRD-Funktion wird blockiert, wenn das System den Beginn eines Schweißvorgangs
erkannt hat.
5.8Fernsteuerungseinheit
Weitere Informationen zum Einsatz der Fernsteuerungseinheit entnehmen Sie der
Betriebsanweisung für die Bedienkonsole.
5.9MIG/MAG-Schweißen und Schweißen mit
selbstabschirmendem Fülldraht
Ein konstant vorgeschobener Draht wird per Lichtbogen geschmolzen. Das Schweißbad wird
von Schutzgas umgeben. Beim MIG/MAG-Schweißen und Schweißen mit
selbstschützendem Fülldraht ist die Stromquelle um folgende Komponenten zu ergänzen:
•Drahtvorschubeinheit
•Drahtvorschubeinheit
•Verbindungskabel zwischen Stromquelle und Drahtvorschubeinheit
Eine regelmäßige Wartung ist wichtig für einen sicheren und zuverlässigen
Betrieb.
Nur Personen mit entsprechenden elektrischen Kenntnissen (befugtes Personal) dürfen die
Sicherheitsabdeckungen entfernen, um Verbindungen herzustellen sowie Service-,
Wartungs- oder Reparaturarbeiten an Schweißausrüstung auszuführen.
VORSICHT!
Alle Garantieverpflichtungen seitens des Lieferanten erlöschen, wenn der Kunde
innerhalb des Garantiezeitraums versucht, Produktfehler eigenständig zu
beheben.
6.1Kontrolle und Reinigung
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Stromquelle frei von Verschmutzungen ist.
Die Stromquelle ist regelmäßig mit trockener Druckluft bei reduzierter Druckstufe zu reinigen.
In schmutzintensiven Umgebungen ist eine häufigere Reinigung vorzunehmen.
Andernfalls können Lufteinlass und -auslass blockiert werden, was eine Überhitzung
bewirken kann. Um dies zu vermeiden, sollte der Luftfilter regelmäßig gereinigt werden.
Ersetzen und Reinigen des Staubfilters:
1.Lösen Sie den Staubfilter wie auf der Abbildung.
2.Reinigen Sie den Filter mit Druckluft (bei reduzierter Druckstufe).
3.Stellen Sie sicher, dass der Filter mit dem feinsten Gewebe am Gitter eingesetzt wird.
4.Setzen Sie den Filter wieder ein.
6.2Schweißbrenner
Verschleißteile sollten regelmäßig gereinigt und in regelmäßigen Abständen ausgetauscht
werden, um problemloses Schweißen zu gewährleisten.
Reparaturen und elektrische Arbeiten sind von einem autorisierten
ESAB-Servicetechniker auszuführen. Verwenden Sie nur
ESAB-Originalersatzteile und ESAB-Originalverschleißteile.
Mig 4004i Pulse wurde gemäß den internationalen und europäischen Standards
IEC/EN 60974-1 und IEC/EN 60974-10 konstruiert und getestet. Das
Serviceunternehmen, das Service- oder Reparaturarbeiten ausgeführt hat, muss
sicherstellen, dass das Produkt auch weiterhin dem genannten Standard entspricht.
Ersatzteile können über den nächstgelegenen ESAB-Händler bestellt werden, siehe
Rückseite dieses Dokuments. Geben Sie bei einer Bestellung Produkttyp, Seriennummer,
Bezeichnung und Ersatzteilnummer gemäß Ersatzteilliste an. Dadurch wird der Versand
einfacher und sicherer gestaltet.