Diese werden im gesamten Handbuch verwendet: Sie bedeuten „Achtung! Seien Sie
vorsichtig!“
GEFAHR!
Weist auf eine unmittelbare Gefahr hin, die unbedingt zu vermeiden ist, da
sie andernfalls unmittelbar zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod
führt.
WARNUNG!
Weist auf eine mögliche Gefahr hin, die zu Verletzungen bis hin zum Tod
führen kann.
VORSICHT!
Weist auf eine Gefahr hin, die zu leichten Verletzungen führen kann.
WARNUNG!
Lesen Sie vor der Verwendung die Betriebsanweisung und
befolgen Sie alle Kennzeichnungen, die Sicherheitsroutinen
des Arbeitgebers und die Sicherheitsdatenblätter (SDBs).
1.2Sicherheitsvorkehrungen
Nutzer von ESAB-Ausrüstung müssen uneingeschränkt sicherstellen, dass alle Personen,
die mit oder in der Nähe der Ausrüstung arbeiten, die geltenden Sicherheitsvorkehrungen
einhalten. Die Sicherheitsvorkehrungen müssen den Vorgaben für diesen Ausrüstungstyp
entsprechen. Neben den standardmäßigen Bestimmungen für den Arbeitsplatz sind die
folgenden Empfehlungen zu beachten.
Alle Arbeiten müssen von ausgebildetem Personal ausgeführt werden, das mit dem Betrieb
der Ausrüstung vertraut ist. Ein unsachgemäßer Betrieb der Ausrüstung kann zu
Gefahrensituationen führen, die Verletzungen beim Bediener sowie Schäden an der
Ausrüstung verursachen können.
1.Alle, die die Ausrüstung nutzen, müssen mit Folgendem vertraut sein:
○ Betrieb,
○ Position der Notausschalter,
○ Funktion,
○ geltende Sicherheitsvorkehrungen,
○ Schweiß- und Schneidvorgänge oder eine andere Verwendung der Ausrüstung.
2.Der Bediener muss Folgendes sicherstellen:
○ Es dürfen sich keine unbefugten Personen im Arbeitsbereich der Ausrüstung
aufhalten, wenn diese in Betrieb genommen wird.
○ Beim Zünden des Lichtbogens oder wenn die Ausrüstung in Betrieb genommen
wird, dürfen sich keine ungeschützten Personen in der Nähe aufhalten.
3.Das Werkstück:
○ muss für den Verwendungszweck geeignet sein,
○ darf keine Defekte aufweisen.
○ Tragen Sie keine lose sitzende Kleidung oder Schmuckgegenstände wie
Schals, Armbänder, Ringe usw., die eingeklemmt werden oder Verbrennungen
verursachen können.
5.Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
○ Stellen Sie sicher, dass das Rückleiterkabel sicher verbunden ist.
○ Arbeiten an Hochspannungsausrüstung dürfen nur von qualifizierten
Elektrikern ausgeführt werden.
○ Geeignete Feuerlöschausrüstung muss deutlich gekennzeichnet und in
unmittelbarer Nähe verfügbar sein.
○ Schmierung und Wartung dürfen nicht ausgeführt werden, wenn die
Ausrüstung in Betrieb ist.
VORSICHT!
Ausrüstung der Klasse A ist nicht für den Einsatz in
Wohnumgebungen vorgesehen, wenn eine
Stromversorgung über das öffentliche
Niederspannungsnetz erfolgt. Aufgrund von Leitungs- und
Emissionsstöreinflüssen können in diesen Umgebungen
potenzielle Probleme auftreten, wenn es um die
Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit
von Ausrüstung der Klasse A geht.
HINWEIS!
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer
Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2012/19/EG zu Elektro- und
Elektronikgeräte-Abfall sowie ihrer Umsetzung durch
nationale Gesetze muss elektrischer und bzw. oder
elektronischer Abfall in einer Recyclinganlage entsorgt
werden.
Als für diese Ausrüstung zuständige Person müssen Sie
Informationen zu anerkannten Sammelstellen einholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem
ESAB-Händler in Ihrer Nähe.
ESAB bietet ein Sortiment an Schweißzubehör und persönlicher Schutzausrüstung
zum Erwerb an. Bestellinformationen erhalten Sie von einem örtlichen ESAB-Händler
oder auf unserer Website.
Die Stromquellen Mig 4004i Pulse in Kombination mit U6, U82oder MA25 Pulse und Mig
4004i Pulse WeldCloud™ in Kombination mit U82bieten ein komplettes Universalpaket für
E-HAND-, WIG-, MIG-/MAG- und MIG-Impulsschweißen.
Die Mig 4004i Pulse WeldCloud™ verfügt über eine oben montierte Steuereinheit, die die
drahtlose Überwachung ermöglicht.
Die Stromquellen sind zur Verwendung mit der Drahtvorschubeinheit Feed 3004/4804 oder
YardFeed 2000 und dem Kühlaggregat COOL1 vorgesehen. Weitere Informationen zur
Vorschubeinheit und der Kühleinheit finden Sie in den Betriebsanweisungen.
Das ESAB-Produktzubehör wird im Kapitel „ZUBEHÖR“ in dieser Betriebsanweisung
aufgeführt.
2.1Ausrüstung
Lieferumfang der Stromquelle:
•5m Rückleiterkabel mit Erdungsklemme
•Betriebsanweisung für die Schweißstromquelle
Die Installationsanleitung für die Mig 4004i Pulse WeldCloud™ finden Sie in der
WeldCloud™ Betriebsanweisung.
Als Einschaltdauer gilt der prozentuale Anteil eines 10-min-Zeitraums, in dem ohne
Überlastung eine bestimmte Last geschweißt oder geschnitten werden kann. Die
Einschaltdauer gilt bei einer Temperatur von 40°C (104°F) oder niedriger.
Schutzart
Der IP-Code zeigt die Schutzart an, d.h. den Schutzgrad gegenüber einer Durchdringung
durch Festkörper oder Wasser.
Mit IP23 gekennzeichnete Ausrüstung ist für den Einsatz im Innen- und Außenbereich
vorgesehen.
Anwendungsklasse
Das Symbolzeigt an, dass die Stromquelle für den Einsatz in Bereichen mit erhöhtem
elektrischem Gefahrengrad ausgelegt ist.
Die Installation darf nur von Fachpersonal ausgeführt werden.
VORSICHT!
Dieses Produkt ist für die industrielle Nutzung vorgesehen. Der Einsatz in einer
Wohnumgebung kann Funkstörungen verursachen. Der Benutzer muss
entsprechende Vorkehrungen treffen.
4.1Aufstellung
Stellen Sie die Schweißstromquelle so auf, dass ihre Ein- und Auslassöffnungen für die
Kühlluft nicht blockiert werden.
Stellen Sie bei der Mig4004i Pulse WeldCloud™ sicher, dass die Antenne auf der Oberseite
der Steuereinheit nicht abgedeckt oder blockiert ist.
4.2Hebeanweisungen
4.3Netzstromversorgung
HINWEIS!
Anforderungen an die Netzstromversorgung
Die Ausrüstung entspricht den Vorgaben in IEC 61000-3-12, wenn die
Kurzschlussleistung am Verbindungspunkt zwischen dem Stromnetz des
Benutzers und dem öffentlichen Stromnetz größer gleich S
Installateur oder Benutzer der Ausrüstung muss – falls erforderlich, nach
Rücksprache mit dem Netzbetreiber – sicherstellen, dass die Ausrüstung nur an
eine Stromversorgung mit einer Kurzschlussleistung größer gleich S
Siehe technische Daten im Kapitel „TECHNISCHE DATEN“.
Die Stromquelle kann von einem Generator angetrieben werden. Weitere
Informationen erhalten Sie von autorisiertem ESAB-Servicepersonal.
Stellen Sie sicher, dass die Einheit mit der korrekten Netzspannungsversorgung
angeschlossen ist und durch eine passende Sicherungsgröße geschützt wird. Es muss ein
Schutzerdungsanschluss gemäß den geltenden Bestimmungen hergestellt werden.
A.Leistungsschild mit Daten für den
Stromversorgungsanschluss
Empfohlene Werte für Sicherungsgrößen und Kabelmindestquerschnitte
Die oben aufgeführten Netzkabelquerschnitte und Sicherungsgrößen
entsprechen den schwedischen Bestimmungen. Stromversorgungskabel müssen
in anderen Regionen für die Anwendung geeignet sein und den örtlichen und
nationalen Vorschriften entsprechen.
Installation des Netzkabels
Wenn das Stromkabel gewechselt werden muss, muss der Erdanschluss an der
Bodenplatte korrekt vorgenommen werden. Entfernen Sie gemäß den obenstehenden
Abbildungen die Seitenabdeckung und installieren Sie das Netzkabel. An diesem
Anschlusspunkt darf kein anderes Kabel angebracht werden.
0465 152 883400 VWird mit verbundenem Netzkabel und
-stecker geliefert.
0465 152 884415 VWird mit Netzkabel geliefert.
0445 301 880400 VWird mit verbundenem Netzkabel und
-stecker geliefert.
Wenn eine andere Netzspannung benötigt wird, muss das Kabel auf der Leiterplatte zum
richtigen Stift gelegt werden (siehe Abbildung oben), und Netzkabel sowie -stecker müssen
gemäß den relevanten Bestimmungen des Landes ausgetauscht werden. Diese Tätigkeit
darf nur von Personen mit den entsprechenden elektrischen Kenntnissen vorgenommen
werden. Die Stromquelle muss während der Durchführung dieser Maßnahme vom Netz
getrennt werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise für den Umgang mit der Ausrüstung werden im
Kapitel "SICHERHEIT" in diesem Dokument aufgeführt. Lesen Sie dieses Kapitel,
bevor Sie mit der Ausrüstung arbeiten!
WARNUNG!
Sichern Sie die Ausrüstung –
besonders auf unebenem oder
abschüssigem Untergrund.
HINWEIS!
Um die bestmöglichen Ergebnisse mit Mig-Kurzimpulsen zu erzielen, dürfen die
Schweiß- und Rückleiterkabel nicht länger als 10m (33ft) sein.
Die Stromquelle besitzt zwei Ausgänge: Pluspol (+) und Minuspol (-) für den Anschluss von
Schweiß- und Rückleiterkabel.
Schließen Sie das Rückleiterkabel des negativen Anschluss an die Stromquelle an. Stellen
Sie sicher, dass die Kontaktklemme des Rückleiterkabels am Werkstück angeschlossen ist
und dass ein guter Kontakt zwischen dem Werkstück und dem Ausgang für das
Rückleiterkabel an der Stromquelle besteht.
Empfohlene maximale Stromwerte für Anschlusssatzkabel
I
max
450A (bei 60%ED)
350 A (bei 100%ED)
KabelquerschnittKabellänge
70 mm
2
2m – 35m
(6,6ft – 114,8ft)
550 A (bei 60%ED)
430 A (bei 100%ED)
95 mm
2
2m – 35m
(6,6ft – 114,8ft)
Relative Einschaltdauer (ED)
Als Einschaltdauer gilt der prozentuale Anteil eines 10-min-Zeitraums, in dem ohne
Überlastung eine bestimmte Last geschweißt oder geschnitten werden kann. Die
Einschaltdauer gilt bei einer Temperatur von 40°C (104°F).
5.4Stromquelle ein-/ausschalten
Zum Einschalten der Stromquelle, bringen Sie den Schalter (2) in die Stellung ”1”. Zum
Ausschalten der Stromquelle, bringen Sie den Schalter (2) in die Stellung ”0”. Unabhängig
davon, ob die Stromversorgung ungeplant ausfällt oder die Stromquelle normal
ausgeschaltet wird, werden die Schweißdaten gespeichert und sind nach dem nächsten
Einschalten der Einheit verfügbar.
5.5Gebläsesteuerung
Die Stromquelle arbeitet mit einer Zeitschaltung. Diese sorgt dafür, dass die Gebläse für die
Dauer von 6,5 min nach dem Schweißende in Betrieb sind. Danach wechselt die Einheit in
den Energiesparmodus. Die Gebläse laufen erneut an, wenn wieder geschweißt wird. Die
Gebläse laufen bei einem Schweißstrom bis 150 A mit verringerter Drehzahl. Bei höheren
Stromwerten arbeiten die Gebläse mit maximaler Drehzahl.
VORSICHT!
Die Gebläse können jederzeit anlaufen, um die Stromquelle vor Überhitzung zu
schützen.
Die Schweißstromquelle besitzt einen Überhitzungsschutzkreis, der bei zu hoher
Innentemperatur aktiviert wird. Dabei wird der Schweißstrom abgeschaltet und an der
Bedienkonsole ein Fehlercode ausgegeben. Der Überhitzungsschutz stellt sich automatisch
zurück, wenn die Temperatur wieder auf normale Betriebswerte gesunken ist.
Per VRD-Funktion wird sichergestellt, dass die Leerlaufspannung maximal 35V beträgt,
wenn kein Schweißvorgang stattfindet. Die VRD-LED leuchtet, wenn die VRD-Funktion aktiv
ist. Die VRD-Funktion muss von einem qualifizierten Servicetechniker gemäß ESAT aktiviert
werden (ESAB Software Administration Tool, ein Kit für den technischen Kundendienst,
einschließlich Software zur Verwaltung von Einstellungen, Software-Aktualisierungen, usw.).
Die VRD-Funktion wird blockiert, wenn das System den Beginn eines Schweißvorgangs
erkannt hat.
5.8Fernsteuerungseinheit
Weitere Informationen zum Einsatz der Fernsteuerungseinheit entnehmen Sie der
Betriebsanweisung für die Bedienkonsole.
5.9Rückführung der Lichtbogenspannung
Für ein gutes Schweißergebnis ist die Rückführung der Lichtbogenspannung ein wichtiger
Faktor. Beim MIG/MAG-Schweißen wird die Stromquelle so vorbereitet, dass die
Lichtbogenspannung in der Drahtvorschubeinheit erkannt wird. Voraussetzung für diese
Funktion ist, dass eine ESAB-Drahtvorschubeinheit und ein ESAB-Verbindungskabel
verwendet werden. Diese Methode zur Messung der Lichtbogenspannung gleicht den
Spannungsabfall zwischen dem Schweißkabel und der Drahtvorschubeinheit aus. Mit einem
ESAB-Schweißbrenner mit True Arc Voltage-System wird der Spannungsabfall vollständig
bis zur Kontaktspitze ausgeglichen.
WARNUNG!
Die externen Spannungseingänge (der rote und schwarze Bananenstecker) am
Ende der Oberseite der WeldCloud™-Steuereinheit sollten nicht verwendet
werden, außer die Ausrüstung wurde von autorisiertem ESAB-Servicepersonal
für diese Einstellung konfiguriert.
HINWEIS!
Um den Spannungsabfall im Rückleiterkabel auszugleichen, kann die
Stromquelle so konfiguriert werden (von autorisiertem ESAB-Servicepersonal),
dass ein externer Abtastdraht für die Lichtbogenspannung vom Werkstück
verwendet werden kann.
Nur Personen mit entsprechenden elektrischen Kenntnissen (befugtes Personal)
dürfen die Abdeckung des Produkts entfernen und Service-, Wartungs- oder
Reparaturarbeiten an der Schweißausrüstung durchführen.
VORSICHT!
Für dieses Produkt gilt eine Herstellergarantie. Jeglicher Versuch,
Reparaturarbeiten durch ein nicht autorisiertes Service Center durchführen zu
lassen, führt zum Erlöschen der Garantieansprüche.
HINWEIS!
Eine regelmäßige Wartung ist wichtig für einen sicheren und zuverlässigen
Betrieb.
Informationen zum Kühlaggregat entnehmen Sie bitte der entsprechenden
Betriebsanweisung.
6.1Kontrolle und Reinigung
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Stromquelle frei von Verschmutzungen ist.
Die Stromquelle ist regelmäßig mit trockener Druckluft bei reduzierter Druckstufe zu reinigen.
In schmutzintensiven Umgebungen ist eine häufigere Reinigung vorzunehmen.
Andernfalls können Lufteinlass und -auslass blockiert werden, was eine Überhitzung
bewirken kann. Um dies zu vermeiden, sollte der Luftfilter regelmäßig gereinigt werden.
Dieser besteht aus einer grob- und einer kleinmaschigen Komponente. Stellen Sie sicher,
dass die grobmaschige Komponente am obersten und die kleinmaschige am innersten Teil
der Stromquelle angebracht ist.
Ersetzen und Reinigen des Staubfilters:
1.Lösen Sie den Staubfilter wie auf der Abbildung.
2.Reinigen Sie den Filter mit Druckluft (bei reduzierter Druckstufe).
3.Stellen Sie sicher, dass der Filter mit dem feinsten Gewebe am Gitter eingesetzt wird.
Reparaturen und elektrische Arbeiten sind von einem autorisierten
ESAB-Servicetechniker auszuführen. Verwenden Sie nur
ESAB-Originalersatzteile und ESAB-Originalverschleißteile.
Mig 4004i Pulse und Mig 4004i Pulse WeldCloud™ wurden gemäß den internationalen und
europäischen Standards IEC/EN 60974-1 und IEC/EN 60974-10 konstruiert und getestet.
Das Serviceunternehmen, das Service- oder Reparaturarbeiten ausgeführt hat, muss
sicherstellen, dass das Produkt auch weiterhin den genannten Normen entspricht.
Ersatz- und Verschleißteile können über Ihren nächstgelegenen ESAB-Händler bestellt
werden, siehe Umschlagrückseite dieses Dokuments. Geben Sie bei einer Bestellung
Produkttyp, Seriennummer, Bezeichnung und Ersatzteilnummer gemäß Ersatzteilliste an.
Dadurch wird der Versand einfacher und sicherer gestaltet.