ESAB m3 plasma PT-36 Integrated Gas Control (IGC) System - Vision 5x Instruction manual [de]

Einbau-Gasregelung (IGC) - Vision 5x
®
Bedienungsanleitung (DE)
(zur Verwendung mit den Stromquellen EPP-202/362)
0558012323 09/2014
Einbau-Gasregelung (IGC) - Vision 5x
2
SICHERN SIE SICH; DASS DIESE INFORMATION DEM BEDIENER AUSGEHÄNDIGT WIRD.
SIE KÖNNEN ZUSÄTZLICHE KOPIEN VON IHREM HÄNDLER ERHALTEN.
Einbau-Gasregelung (IGC) - Vision 5x
VORSICHT
Diese BEDIENUNGSANLEITUNG ist für erfahrene Bediener gedacht. Wenn Sie mit den Bedienungsgrundsätzen und sicheren Verfahren für Lichtbogenschweißen und
-schneiden nicht völlig vertraut sind, empfehlen wir Ihnen dringend, unsere Broschüre, „Vorsichtsmaßnahmen und sichere Verfahren für Lichtbogenschweißen, -schneiden und -abtragung”, Formular 52-529, zu lesen. Erlauben Sie unerfahrenen Personen NICHT, diese Anlage zu installieren, zu bedienen oder zu warten. Versuchen Sie NICHT, diese Anlage zu installieren oder bedienen, bevor Sie diese Anleitungen gelesen und völlig verstanden haben. Wenn Sie diese Anleitungen nicht völlig verstanden haben, wenden Sie sich an Ihren Händler für weitere Informationen. Lesen Sie die Sicherheitsmaßnahmen vor der Installation und Bedienung der Anlage.
VERANTWORTUNG DES BENUTZERS
Diese Anlage wird gemäß ihrer Beschreibung in diesem Handbuch und den beiliegenden
installiert, bedient, gewartet und repariert wird. Diese Anlage muss regelmäßig geprüft werden.
Fehlerhafte oder schlecht gewartete Anlagen sollten nicht verwendet werden. Zerbrochene,
fehlende, abgenützte, deformierte oder verunreinigte Teile sollten gleich ersetzt werden. Sollten
Reparaturen oder Auswechslungen nötig sein, empehlt der Hersteller eine telefonische oder
schriftliche Service-Beratung an den Vertragshändler zu beantragen, von dem Sie die Anlage
gekauft haben.
Diese Anlage oder jegliche Teile davon sollten ohne vorherige schriftliche Genehmigung des
Herstellers nicht geändert werden. Der Benutzer dieser Anlage hat die alleinige Verantwortlichkeit
für Störungen, die auftreten infolge von Missbrauch, fehlerhafter Wartung, Beschädigung, nicht
ordnungsgemäßer Reparatur oder Änderungen, die nicht von dem Hersteller oder einem vom
Hersteller autorisierten Servicezentrum durchgeführt werden.
LESEN UND VERSTEHEN SIE DAS BEDIENUNGSHANDBUCH VOR DER
INSTALLATION ODER DER INBETRIEBNAHME
SCHÜTZEN SIE SICH UND DIE ANDEREN!
3
Einbau-Gasregelung (IGC) - Vision 5x
4
Einbau-Gasregelung (IGC) - Vision 5x
Table of Contents
Sicherheitsvorkehrungen
Sicherheitsvorkehrungen ................................................................................................................................ 11
Gehäuseklasse.............................................................................................................................................................................. 11
Systemdiagramm
Systemdiagramm .............................................................................................................................................15
Grundsystem + WIC + ACC (alle Optionen) .....................................................................................................16
Beschreibungen
Stromquelle ......................................................................................................................................................19
380/400V Stromquelle ..................................................................................................................................................................... 19
460/575V Stromquelle ..................................................................................................................................................................... 19
380/400V Stromquelle ..................................................................................................................................................................... 20
460/575V Stromquelle .....................................................................................................................................................................20
Kombi-Gasregelung (CGC) ...............................................................................................................................21
Technische Daten .............................................................................................................................................................................. 21
Anschlüsse .....................................................................................................................................................................................22
CGC Flussdiagramm ................................................................................................................................................................... 25
Rohrverlegeplan Kombi-Gasregelung ................................................................................................................................ 26
Schaltplan Kombi-Gasregelung .............................................................................................................................................27
CGC Einbauabmessungen .......................................................................................................................................................28
CGC Ansicht von unten ............................................................................................................................................................. 28
Fehlerbehebung .........................................................................................................................................................................29
Externe Lichtbogenzündeinheit (RAS) ...........................................................................................................30
Technische Daten .............................................................................................................................................................................. 30
Fernlichtbogenzündung Anschlüsse ......................................................................................................................................... 31
Befestigung der externen Lichtbogenzündeinheit ........................................................................................................ 33
Typische / Empfohlene E-Halt-Verbindung .............................................................................................................................. 34
Ersatzteile ............................................................................................................................................................................................. 34
5
Einbau-Gasregelung (IGC) - Vision 5x
Luftvorhangregelung (Acc) .............................................................................................................................35
Technische Daten .............................................................................................................................................................................. 35
Acc Einbauabmessungen .........................................................................................................................................................36
Acc Komponentenverbindungen .........................................................................................................................................36
Système de contrôle d’injection d’eau (WIC) .................................................................................................37
Technische Daten .............................................................................................................................................................................. 37
Automatische Höhenregelung (AHc) ..............................................................................................................38
Technische Daten .............................................................................................................................................................................. 38
B4 Einbauabmessungen ........................................................................................................................................................... 39
Schläuche und Kabel ....................................................................................................................................... 40
Allgemeines ......................................................................................................................................................45
Technische Details des PT-36 ........................................................................................................................................................45
Technische Details des PT-36 ..................................................................................................................................................46
Erhältliche Paketoptionen .......................................................................................................................................................46
Sonderzubehör: ...........................................................................................................................................................................46
Installation
EINBAU ..............................................................................................................................................................53
Allgemein ............................................................................................................................................................................................. 53
Auspacken ........................................................................................................................................................................................... 53
Bei Erhalt überprüfen .......................................................................................................................................................................53
Vor dem Einbau..................................................................................................................................................................................53
Einleitung ............................................................................................................................................................................................. 54
Überblick über Erdungsmaßnahmen .........................................................................................................................................55
Grundauslegung ......................................................................................................................................................................... 56
6
Einbau-Gasregelung (IGC) - Vision 5x
Elemente eines Erdungssystems .................................................................................................................................................57
Plasmastromrückleitung .......................................................................................................................................................... 57
Schutzerdung des Plasmasystems ........................................................................................................................................ 58
Gehäusemasse der Schneidanlage ....................................................................................................................................... 61
Schutzerdung des Schienensystems ...................................................................................................................................61
Staberder ..............................................................................................................................................................................................62
Erdungsstab .................................................................................................................................................................................. 62
Bodenwiderstand ....................................................................................................................................................................... 62
Masseanschluss des Netzstroms ...........................................................................................................................................63
Elektrolytische Staberder ......................................................................................................................................................... 64
Mehrere Staberder .....................................................................................................................................................................64
Erdungsplan der Anlage ................................................................................................................................................................. 65
Anbringen der Stromversorgung................................................................................................................... 66
Anschlussverfahren .......................................................................................................................................................................... 66
Platzierung von RAS Box .................................................................................................................................67
Stromquellenanschlüsse .................................................................................................................................................................67
Brenneranschlüsse...................................................................................................................................................................... 70
Anschluss des Brenners ans Plasmasystem ..............................................................................................................................71
Anschluss an die externe Lichtbogenzündeinheit.......................................................................................................... 71
Befestigung des Brenners an der Anlage ................................................................................................................................72
Anbringen der CGC ...........................................................................................................................................73
Komponentenverbindungen ........................................................................................................................................................ 74
Einstellung ..................................................................................................................................................................................... 78
Schnittqualität .............................................................................................................................................................................78
Durchusskanäle des Brenners ............................................................................................................................................. 83
7
Einbau-Gasregelung (IGC) - Vision 5x
Wartung / Fehlersuche
Brennerkopf-Zerlegung ...................................................................................................................................87
Zusammenbau des Brennerkopfes ......................................................................................................................................90
Zusammenbau des Brennerkopfes mithilfe des Schnelleinbauwerkzeugs ........................................................... 91
Zerlegung des Brennerkopfes (für Fertigungsgrobblech) ...........................................................................................92
Zusammenbau des Brennerkopfes (für Fertigungsgrobblech) ..................................................................................95
Wartung des Brennerkörpers ................................................................................................................................................ 97
Ausbau und Austausch des Brennerkörpers ..................................................................................................................... 98
Verringerte Lebensdauer von Verschleißteilen .............................................................................................................100
Prüfung auf Kühlmittellecks: ................................................................................................................................................101
Ersatzteile
Ersatzteile .......................................................................................................................................................105
Allgemeines ......................................................................................................................................................................................105
Bestellung .......................................................................................................................................................................................... 105
8

Sicherheitsvorkehrungen

Sicherheitsvorkehrungen
10

Sicherheitsvorkehrungen

Sicherheitsvorkehrungen
Benutzer von ESAB Schweiß- und Plasmaschneidausrüstung haben die Verantwortung sicherzustellen, dass jede an oder in Nähe der Ausrüstung arbeitende Person die wichtigen Sicherheitsvorkehrungen beachtet. Diese Sicherheitsvorkehrungen müssen mit den auf diese Art von Schweiß- oder Plasmaschneidausrüstung anzuwendende Forderungen übereinstimmen. Folgende Empfehlungen sollten zusätzlich zu den normalen Regeln, die auf den Arbeitsplatz abgestimmt sind, beachtet werden. Jegliche Arbeit muss von geschultem Personal, welches mit der Bedienung von Schweiß- oder Plasmaschneidausrüstung vertraut ist, ausgeführt werden. Die falsche Bedienung der Ausrüstung kann zu Gefahrsituationen führen, die wiederum zu Verletzungen des Bedieners und Beschädigung der Ausrüstung führen können.
1. Jeder Benutzer von Schweiß- oder Plasmaschneid-Ausrüstung muss mit folgenden Anwendungen vertraut sein:
- seiner Bedienung
- der Standort des Notstops
- seiner Bedienung
- den wichtigen Sicherheitsvorkehrungen
- Schweißen und/oder Plasmaschneiden
2. Der Benutzer muss versichern dass:
- keine unberechtigte Person sich im beim Anlassen im Arbeitsbereich der Ausrüstung bendet.
- niemand ungeschützt ist, wenn der Bogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz muss:
- für den Zweck geeignet sein
- frei von Zugluft sein
4. Persönliche Sicherheitsausrüstung:
- Tragen Sie immer geeignete persönliche Sicherheitsausrüstung wie Schutzbrille, feuersichere Kleidung, Sicherheitshandschuhe.
- Tragen Sie keine lose hängenden Gegenstände, wie Schals, Armbänder, Ringe usw, die sich verfangen könnten oder Brände hervorrufen.
5. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen:
- Stellen Sie sicher, dass das Stromrückleitungskabel richtig angeschlossen ist.
- Arbeit an Hochspannungsausrüstung darf nur von einem qualizierten Elektriker ausgeführt werden.
- Eine geeignete Feuerlöschanlage muss deutlich gekennzeichnet und in der Nähe sein.
- Schmierung und Wartung dürfen nicht während des Betriebs der Ausrüstung ausgeführt werden.

Gehäuseklasse

Der IP-Code gibt die Gehäuseklasse an, d.h. den Schutzgrad gegen eindringende feste Gegenstände oder Wasser. Der Schutz wird gegen die Berührung mit einem Finger, das Eindringen fester Gegenstände, die größer als 12 mm sind, und gegen Spritzwasser bis zu 60 Grad von vertikaler Richtung aus geliefert. Alle mit IP21S gekennzeichneten Geräte dürfen gelagert werden; sie dürfen jedoch nicht im Freien im Falle von Niederschlag eingesetzt werden, solange sie nicht untergestellt sind.
ACHTUNG
Es besteht Umstürzgefahr für das Gerät, sollte es auf eine Oberäche mit mehr als 15° Neigung gestellt werden. Körperschäden und / oder erhebliche Geräteschäden sind möglich.
Maximale
erlaubte
Verkippung
15°
11
Sicherheitsvorkehrungen
SCHWEISSEN UND PLASMASCHNEIDEN KANN FÜR SIE SELBST UND FÜR ANDERE GEFÄHRLICH SEIN. TREFFEN SIE DESHALB BEIM SCHWEISSEN
WARNUNG
ELEKTRISCHER SCHLAG kann tödlich sein.
- Installieren und erden Sie die Schweiß- oder Plasmaschneid-Einheit in Übereinstimmung mit den gültigen Normen.
- Berühren Sie die elektrischen Teile oder Elektroden nicht mit der nackten Haut, mit nassen Handschuhen oder nasser Kleidung.
- Isolieren Sie sich von der Erde und dem Werkstück.
- Nehmen Sie eine sichere Arbeitsstellung ein.
RAUCH UND GASE Können die Gesundheit gefährden.
- Halten Sie den Kopf aus dem Rauch.
- Verwenden Sie eine Belüftung oder Abzug vom Bogen oder beides, um den Rauch und die Gase aus Ihrem Atembereich und dem umliegenden Bereich fernzuhalten.
LICHTBOGENSTRAHLEN Können die Augen verletzen und die Haut verbrennen.
- Schützen Sie Ihre Augen und Ihren Körper. Benutzen Sie den richtigen Schweiß- bzw. Plasmaschneidschild und Filterlinsen und tragen Sie Schutzkleidung.
- Schützen Sie daneben Stehende mit geeigneten Schilden oder Vorhängen.
UND SCHNEIDEN SICHERHEITSVORKEHRUNGEN. FRAGEN SIE IHREN AR­BEITGEBER NACH SICHERHEITSMASSNAHMEN, DIE AUF DEN GEFAHR­DATEN DES HERSTELLERS BERUHEN SOLLTEN.
FEIUERGEFAHR
- Funken (Spritzer) können Feuer hervorrufen. Stellen Sie deshalb sicher, dass keine brennbaren Materialien in der Nähe sind.
LÄRM Exzessiver Lärm kann das Gehör schädigen.
- Schützen Sie Ihre Ohren. Verwenden Sie Ohrmuscheln oder Gehörschutz.
- Verweisen Sie daneben Stehende auf das Risiko.
PANNE Holen Sie eine Fachhilfe im Falle einer Panne.
LESEN UND VERSTEHEN SIE DAS BEDIENUNGSHANDBUCH VOR DER
INSTALLATION ODER DER INBETRIEBNAHME. SCHÜTZEN SIE SICH UND DIE ANDEREN!
Dieses Produkt soll nur für das Plasmaschneiden eingesetzt
ACHTUNG
werden. Sämtliche sonstigen Einsätze können zu Körperver­letzungen und / oder Geräteschäden führen.
ACHTUNG
Zur Vermeidung von Körperverletzungen und / oder Geräteschäden, bitte nur unter Einsatz der hier dargestellen Verfahrenswei­se und Befestigungspunkte hochheben.
12

Systemdiagramm

SyStemdiagramm
Es folgen zunächst einige in dieser Anleitung verwendete Abkürzungen.
ABKÜRZUNGEN: A/C - Luftvorhang
ACC - Luftvorhangsteuerung AHC - Automatische Höhensteuerung CGC - Kombi-Gassteuerung ICH - Steuerungsschnittstelle IGC - Einbau-Gassteuerung PDB - Stromverteilerbox RAS - Remote-Lichtbogenstarter WIC - Wasserstrahlsteuerung
14

SyStemdiagramm

Systemdiagramm
Die folgende Abbildung zeigt unterschiedliche, beim Einbau-Gassteuerungssystem (IGC) von ESAB erhältliche Kongurationen zur Erfüllung des Kundenbedarfs. Es folgen die Beschreibungen der einzelnen Kongurationen.
1. Grundsystem
Dieses System stellt die Grundkonguration für das IGC Plasma System dar. Es besteht aus Hauptbauteilen wie der Stromquelle, dem Brenner PT-36, Remote-Lichtbogenstarter (RAS), der Kombi-Gassteuerung (CGC), Stromverteiler­Box (PDB), automatischen Höhensteuerung (AHC) und Vision CNC. Dieses System erfüllt die Anforderungen der meisten Kunden beim Schneiden von Hart- und Edelstahl sowie Aluminium. Es erlaubt außerdem das Markieren von Hart- und Edelstahl mit demselben Brenner und denselben Verbrauchsmaterialien. Durch einfaches Umschalten zwischen den beiden Methoden während des Prozesses kann mit diesem System im selben Teileprogramm ohne Wechsel der Verbrauchsmaterialien weitergearbeitet werden.
2. Grundsystem + ACC
besteht aus dem obigen Grundsystem und der ESAB Luftvorhangsteuerung (ACC). Bei letzterem handelt es sich um eine Vorrichtung zur Leistungsverbesserung des Plasmalichtbogens beim Unterwasserschneiden. Der Luftvorhangsausgang wird vom Schaltschrank AHC aus ausgelöst.
3. Grundsystem + WIC
Dieses System ist mit der Wasserstrahlsteuerung (WIC) ausgerüstet, einem Modul, das den Schneidwasseruss zur Umhüllung des Schneidvorgangs regelt. Diese Konguration ist für Kunden gedacht, die Edelstahl ohne H35 schneiden wollen. Bei diesem System wird noch der Standardbrenner PT-36 verwendet, wenn auch mit anderen Verbrauchsmaterialien. Ähnlich wie beim Trockensystem kann mit dem WIC-System auch mit Wasserschutz markiert werden.
4. Grundsystem + WIC + ACC (Diagramm zeigt alle Optionen)
Mit diesem Komplettsystem können Kunden Hart- und Edelstahl sowie Aluminum schneiden. Edelstahl ist mit Wasserstrahlsteuerung (WIC) sowie unter Wasser mithilfe der Luftvorhangsteuerung (ACC) schneidbar.
15
R
Vision 5X
(EPP-202/362)
IGC Base System
Height
AHC
(Automatic
Control)
Air Curtain
Hose
Air Curtain
CGC-SG or BPR-SG/H2O
PT-36 Torch
Shield Gas Hose
Plasma Gas Hose
CGC-PG
Interconnect Diagram
Power, Pilot Arc, Coolant
RAS-PA
RAS-E(-)
RAS-PSC
Power Cable
Pilot Arc Cable
PS & CC Control Cable
AHC-VDR
RAS-VDR
PDM-PWR
RAS
(Remote Arc Starter)
RAS-TC IN
RAS-ESTOP
RAS-TC OUT
Coolant Return Hose
Coolant Supply Hose
AHC-CAN
AHC-AC IN
AHC-ACC OUT
CAN BUS
AHC Input Power
WIC-AC-IN
BPR
Regulator)
(Back Pressure
BPR-H2O
WIC-H2O OUT
WIC
(Water Injection Control)
WIC-CAN
WIC-AIR IN
WIC-H2O IN
CGC-PWR
ACC-AIR OUT
ACC-IN
CAN-WIC-CAN
CAN-AHC-CAN
CGC-N2/Air
CGC-AIR IN
CGC-O2/H35/F5
ACC
(Air Curtain Control)
ACC-AIR
CGC-Ar
CGC-N2/Air
CGC
CGC-CAN
CGC-CAN
(Combined Gas Control)
BOLD FONT = Cable Connection Label
Optional
Customer Supplied
CAN Hub
PS-PSC
PS-PA
PS(-)
CNC-CAN
CNC-WIC PWR
AHC-PWR
PS-W
Integrated Gas Control Machine Version
R

Grundsystem + WIC + ACC (alle Optionen)

PS
(Power Supply)
{
THREE
PHASE
POWER
P/S-CAN
Table
Work
Vision
CNC-ESTOP
CNC
P/S-CAN
Control Box
LIQUID
GAS
POWER
DATA

Beschreibungen

BeschreiBungen
18
BeschreiBungen

Stromquelle

Das Stromaggregat EPP-202 ist zur Verwendung beim mechanischen Plasmaschneiden und -markieren ausge­legt. Es ist mit anderen ESAB-Produkten verwendbar, wie z.B. dem PT-36 Brenner in Verbindung mit der M3 Gasschnittstelle, einer computergesteuerten Gasregulierungs- und Schaltanlage.

380/400V Stromquelle 460/575V Stromquelle

EPP-202,
Teilenummer
Spannung 160 VDC
Ausgangs-
leistung
(100 %
Einschalt-
dauer)
Eingang
Gewicht - kg 427 426 434 492
Gleichstrombereich (Markieren)
Gleichstrombereich (Schneiden)
Leistung 32 kW Leerlaufspannung (OCV) 360 VDC 342/360 VDC 360 VDC 366 VDC Spannung (3-phasig) 200/230/460 V 380/400 V 400 V 575 V Strom (3-phasig) 115/96/50 A RMS 60/57 A RMS 57 A RMS 43 A RMS Frequenz 60 Hz 50 Hz 50 Hz 60 Hz kVA 39,5 kVA 39,5 kVA 39,5 kVA 39,5 kVA Leistung 35,5 kW 35,5 kW 35,5 kW 35,5 kW Leistungsfaktor 90% 90% 90% 90%
Eingangssicherung (empfohlen)
200/230/460 V,
60 Hz,
0558011310
150/125/70 A 80/75 A 75 A 60 A
EPP-202,
380/400V CCC,
50 Hz,
0558011311
10 A bis 36 A
30 A bis 200 A
EPP-202, 400V CE,
50 Hz,
0558011312
EPP-202,
575V, 60 Hz,
0558011313
19
BeschreiBungen
Das Stromaggregat EPP-362 ist zur Verwendung beim mechanischen Plasmaschneiden und -markieren ausge­legt. Es ist mit anderen ESAB-Produkten verwendbar, wie z.B. dem PT-36 Brenner in Verbindung mit der M3 Gasschnittstelle, einer computergesteuerten Gasregulierungs- und Schaltanlage.

380/400V Stromquelle 460/575V Stromquelle

EPP-362,
Teilenummer
Spannung 200 VDC
Ausgangs-
leistung
(100 %
Einschalt-
dauer)
Eingang
Gewicht - kg 514 514 518 512
Gleichstrombereich (Markieren)
Gleichstrombereich (Schneiden)
Leistung 72 kW Leerlaufspannung (OCV) 360 VDC 364 VDC 360 VDC 360 VDC Spannung (3-phasig) 460 V 380 V 400 V 575 V Strom (3-phasig) 109 A RMS 134 A RMS 128 A RMS 88 A RMS Frequenz 60 Hz 50 Hz 50 Hz 60 Hz kVA 88,7 kVA 88,5 kVA 88,6 kVA 87,7 kVA Leistung 83,7 kW 85,1 kW 84,7 kW 84,0 kW Leistungsfaktor 94% 96% 96% 96%
Eingangssicherung (empfohlen)
460 V, 60 Hz,
0558011314
150 A 175 A 175 A 125 A
EPP-362,
380 V CCC,
50 Hz,
0558011315
10 A bis 36 A
30 A bis 360 A
EPP-362,
400 V CE,
50 Hz,
0558011316
EPP-362,
575 V, 60 Hz,
0558011317
20
BeschreiBungen

Kombi-Gasregelung (CGC)

T/N 0558010241
Mit der Kombi-Gasregelung (CGC) wird die Versorgung mit Plas­magas (PG) durch einen der drei Plasmagaseingänge (N2/Luft, O2/H35/F5 und Argon) sowie mit Schutzgas (SG) geregelt. Sie wird mit 24 V (Wechsel- und Gleichstrom) von der Stromvertei­ler-Box versorgt und erhält Befehle über den CAN-Bus.
Es sind insgesamt vier Gaseingänge (drei Plasmagase, ein Schutz­gas), zwei Gasausgänge (SG, PG) und ein Außenanschluss (Luftvorhang) vorhanden. Die vier Eingänge haben durchlässige Bronzelter und rechtsgängige Innengewinde der Größe „G-1/4“ (BSPP). Zwei Adapterkits sind er­hältlich zur Anpassung an metrische Standard- oder CGA-Schlauchverbinder. Die Gasarmaturen und -adapter nden Sie in den folgenden Tabellen.

Technische Daten

Abmessungen: 215,9 mm x 15,4 mm x 11,3 mm (LxBxH) Gewicht: 3,9 kg Stromversorgung: 24V AC/DC
* 6.25”
(158.8 mm)
Bitte beachten:
Das CAN-Kabel muss separat von
den Brennerkabeln verlaufen.
4.50”
(114. 3 m m)
* 215,9mm einschl.
Armaturen vorn und
hinten
4.75”
(120.7 mm)
21
CNC- oder
Prozessregler
Identizierungsbezeichnung für Komponente
(Siehe folgende Komponentenabbildungen)
Vom Kunden
bereitgestellte
Gase
BeschreiBungen
RAS-Kasten
Strom
N2/Luft
O2/H35
Luft
N2/Luft Argon
CAN
B
C
Kombinierte
D
Gasregelung J F
E
A
PT-36
m3 G2
Plasmagasschlauch
Schutzgasschlauch
G
H
J
Luftvorthangschlauch
Kombinierte Gasregler-Komponentendetektometerbezeichnungen
Hinweis:
Siehe beiliegende Tabellen zu allen erhältlichen Schläuchen und Kabeln.
Anschlüsse
Zwei Kabel sind mit der Kombi-Gasregelung verbunden: eines für 24V-Stromversorgung, und das andere ist für CAN. Es gibt vier Gaseingänge (N2/Luft, O2/H35, Argon und SG) und zwei Gasausgänge (PG und SG). Die Gasar­maturen sind im Folgenden aufgelistet.
Bitte beachten:
Das Gehäuse muss mit dem Maschinen-Erdleiter verbunden werden.
ESAB
T/N
83389
Eingänge
Ausgänge
Gas Armatur
N2/Air 1/8” NPT x “A” Inertgas rechtshänd. Innengew. 631475
O2/H35 1/4” NPT x “B” Brennsto linkshänd. Außengew. 83390
Argon 1/4” NPT x “B” Inertgas rechtshänd. Innengew. 74S76
SG
PG Anschluss, Außengew. 0.125NPT auf Größe “A” 206 4113 SG
1/4” NPT x “B” Sauersto rechtshänd.
Außengew.
22
BeschreiBungen
BA
C EFD
J
J
H
G
23
BeschreiBungen
Gas Armatur
Argon G-1/4” rechtshänd. Außengew. x G-1/4” rechtshänd. Außengew. 0558010163
Plasma
Schutz N2/Luft G-1/4” rechtshänd. Außengew. x G-1/4” rechtshänd. Außengew. 0558010163
Metrische
Luftvorhang Luft G-1/4” rechtshänd. Außengew. x “B” Luft/Wasser rechtshänd. Außengew. 0558010165
Eingangsadapter
Plasma
Schutz N2/Luft G-1/4” rechtshänd. Außengew. x “B” Luft/Wasser rechtshänd. Außengew. 0558010165
Luftvorhang Luft G-1/4” rechtshänd. Außengew. x “B” Luft/Wasser rechtshänd. Außengew. 0558010165
CGA-Eingangsadapter
Ausgänge
Teilenummer - 0558010245 (“B” Sauersto rechtshänd. Innengew. x “B” Brennstogas linkshänd. Außengew.)
N2/Luft G-1/4” rechtshänd. Außengew. x G-1/4” rechtshänd. Außengew. 0558010163
O2/H35/F5* G-1/4” rechtshänd. Außengew. x G-1/4” rechtshänd. Außengew. 0558010163
* Zum Anschließen von H35/F5 ist ein weiterer Adapter notwendig.
Teilenummer - 0558010246 (G-1/4”rechtshänd. Innengew. x G-1/4” linkshänd. Außengew.)
Argon G-1/4” rechtshänd. Außengew. x “B” Inertgas rechtshänd. Innengew. 0558010166
N2/Luft G-1/4” rechtshänd. Außengew. x “B” Inertgas rechtshänd. Innengew. 0558010166
O2/H35/F5* G-1/4” rechtshänd. Außengew. x “B” Sauersto rechtshänd. Außengew. 0558010167
* Zum Anschließen von H35/F5 ist ein weiterer Adapter notwendig.
SG 1/4” NPT x 5/8"-18 LH linkshänd. 10Z30
PG 1/4” NPT x “B” Inertgas rechtshänd. Innengew. 206 4113
Luftvorhang 1/8” NPT x “B” Inertgas linkshänd. Innengew. 08030280
ESAB
T/N
ESAB-Kit Tn.
0558000254
ESAB-Kit Tn.
0558000253
BITTE BEACHTEN:
Der Brenner PT-36 wird mit einer Schlauchlänge ausgeliefert, mit der die Kombi-Gasregelung sich höchstens 2m vom Brenner entfernt montieren lässt. Versichern Sie sich vor der dauernden Montage der Kombi-Gasregelung bitte, dass die Standardschläuche so verlegt sind, dass sie den korrekten Biegeradius haben und sich ordnungs­gemäß anschließen lassen.
Für weitere Entfernungen zwischen Brenner und Box ist eine Verlängerung des Standardbrennerschlauchs erfor­derlich, die ebenfalls auf Bestellung lieferbar ist.
ES MÜSSEN BEIDE SCHLÄUCHE BESTELLT WERDEN
Verlängerungsschlauch, Plasmagas, 1m ESAB Tn. 0558008996 Verlängerungsschlauch, Schutzgas, 1m ESAB Tn. 0558008997
Aufgrund des längeren Schlauchs muss die Durchdringzeit verlängert und eine längere Vorgabezeit angegeben werden. Dies rührt daher, dass das Startgas (N2) aus dem Schlauch entfernt werden muss, bis das Schneidgas (O2) wirkt, was mehr Zeit erfordert. Diese Umstände treten beim Schneiden von Hartstahl mit Sauersto auf.
Bitte beachten:
Alle lieferbaren Schläuche und Kabel nden Sie in den beiliegenden Tabellen.
24
BeschreiBungen
Beim Anschließen von Brennstogasleitungen am Sauersto-Plasma-
Vorsicht!
Bitte beachten:
Jedes Gas hat bestimmte Anforderungen bezgl. maximalem Fluss und Druck; s. folgende Tabelle:
Gas Druck
Plasma
Schutz N2/Luft 8,6 bar, 10,0 m3/h
Luftvorhang Luft 5,5 bar, 34,0 m3/h
O2/H35/F5 8,6 bar für O2, 5,2 bar für H35/F5, 7,2 m3/h
gaseingang oder beim Wiederanschließen des Sauersto nach Ver­wendung von Brennstogas müssen Sie sich stets sorgfältig verge­wissern, dass alle Leitungen vom Einlass bis zum Brenner vollkommen entleert sind. Er wird empfohlen. die Anlage und die Brennerleitun­gen vor dem Wiederanschließen 60 Sekunden lang mit Sticksto zu spülen, und dann vor dem Schneiden den Sticksto 60 Sekunden lang mit dem neuen Gas auszuspülen.
Argon 8,6 bar, 5,7 m3/h
N2/Luft 8,6 bar, 7,2 m3/h
CGC Flussdiagramm
ARGON
N2/LUFT
O2
PT1
N2/LUFT
ÖFFNUNG
FLUSSFEEDBACK
PT2
PT2
PT
PG
ZUM BRENNER
PV-PG
PV-SG
SG
ZUM BRENNER
25
BeschreiBungen
Rohrverlegeplan Kombi-Gasregelung
V1
Ar
V2
O2/H35/F5
PT1
PV1
PT3
Plasmagas
N2/Luft
N2/Luft
V3
PT = Druckmelder
PV = Proportionalventil
PT2
∆P
P
P
1
2
PV2
Schutzgas
26
Schaltplan Kombi-Gasregelung
Con 1
1
2
3
4
5
CAN
6
7
8
Con 2
1
2
3
4
STROMVERSORGUNG
BeschreiBungen
CAN H Aus CAN L Aus CAN Erdg
CAN H Ein CAN L Ein
NC NC NC
24V AC Ein 24V AC Ein
-24V DC Ein +24V DC Ein
CO 1
1
3
5
7
9
11
13
15 16
2
4
6
8
10 12
14
LED 1
LED 2
27
CGC Einbauabmessungen
T/N 0558008459
D 7,1 mm
8,0 mm
BeschreiBungen
101,6 mm
9,5 mm
CGC Ansicht von unten
190,5 mm
120,0 mm
9,5 mm
M6
22,9 mm
64,0 mm
28
BeschreiBungen
Fehlerbehebung
Die Kombi-Gasregelung hat zwei LEDs zur Statusanzeige. Ist die grüne LED an, wird die Einheit mit Strom ver­sorgt; die Blinkfrequenz zeigt ihren Betriebsstatus an (s. Tabelle unten). Ist die grüne LED nicht an, das Stromka­bel kontrollieren, das 24V DC und 24V AC von der Regelungsstromversorgungs-Box liefern sollte.
Ist die gelbe LED nicht an, ießt entweder kein Strom zur Einheit oder die Station ist nicht gewählt.
Die Kombi-Gasregelung ist vollkommen integriert und wird als “Black Box” behandelt. Funktionieren eine oder mehrere Funktionen der Einheit nicht mehr, muss diese zur Reparatur eingeschickt werden. Wenden Sie sich zu Troubleshooting und RMA-Hilfe an den technischen Kundendienst.
LED Status Bedeutung
AUS Strom AUS
grün
gelb EIN Station ist gewählt
10% EIN, 90% AUS Bootloader läuft 50% EIN, 50% AUS Applikation läuft 90% EIN, 10% AUS Applikation läuft, CAN ist verfügbar
29
BeschreiBungen

Externe Lichtbogenzündeinheit (RAS)

p/n 0558012260
Die externe Lichtbogenzündeinheit wird im Allgemeinen als ELZ-Einheit bezeichnet. Die ELZ-Einheit dient als Schnittstelle zwi­schen der Vision 50P CNC-Steuerung und der EPP-Produktfamilie von Plasma-Stromquellen und sorgt somit für den Plasmalichtbo­gen. Die ELZ-Einheit sorgt auch für Rückkopplungsspannung an den Plasmabrenner-Heber. Mithilfe dieser Spannung wird der Brenner­abstand beim Schneiden geregelt und somit der richtige Abstand zwischen Schneidbrenner und Werkstück eingehalten.
In der ELZ-Einheit ist ein ACON-Modul zur Kommunikation mit der CNC, eine Hochfrequenz-/Spannungsteilerplatine, die für die Ioni­sierung des Pilotlichtbogens sowie Spannungsteilung zur Regelung des Brennerabstands sorgt.
Kühlmittelanschlüsse und Schneidbrenner-Stromanschlüsse werden in der ELZ-Einheit vorgenommen und fun­gieren somit als Schnittstelle zwischen Stromquelle, Kühlmittelumwälzpumpe und dem Schneidbrenner.

Technische Daten

Abmessungen: 8.75” (222.3 mm) high x 7.50” (190.5 mm) wide x 17.00” (431.8 mm) deep Gewicht: 28.5 lbs. (12.9 kg)
8.75”
(222.3 mm)
17.0 0”
(431.8 mm)
30
7.5 0 ”
(190.5 mm)
Loading...
+ 80 hidden pages