ESAB LTS 160, LTS 250 Instruction manual [de]

PROWELDER 160 PROWELDER 250
LTS 160, LTS 250
Bruksanvisning Brugsanvisning Bruksanvisning Käyttöohjeet Instruction manual Betriebsanweisung
ПдзгЯет чсЮуещт
Valid for serial no. 008, 3060458 343 001 030324
SVENSKA 3..............................................
DANSK 14................................................
NORSK 25................................................
SUOMI 36................................................
ENGLISH 47..............................................
DEUTSCH 58.............................................
FRANÇAIS 69.............................................
NEDERLANDS 80.........................................
ESPAÑOL 91..............................................
ITALIANO 102..............................................
PORTUGUÊS 113..........................................
ЕЛЛЗНЙКБ 124.............................................
Rätt till ändring av specifikationer utan avisering förbehålles. Ret til ændring af specifikationer uden varsel forbeholdes. Rett til å endre spesifikasjoner uten varsel forbeholdes. Oikeudet muutoksiin pidätetään. Rights reserved to alter specifications without notice. Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications sans avis préalable. Recht op wijzigingen zonder voorafgaande mededeling voorbehouden. Reservado el derecho de cambiar las especificaciones sin previo aviso. Ci riserviamo il diritto di variare le specifiche senza preavviso. Reservamo--nos o direito de alterar as especificações sem aviso prévio.
ДйбфзсеЯфбй фп дйкбЯщмб фспрпрпЯзузт рспдйбгсбцюн ЧщсЯт рспейдпрпЯзуз.
-- 2 --
DEUTSCH
1 RICHTLINIEN 59......................................................
2 SICHERHEIT 59.......................................................
3 EINLEITUNG 60.......................................................
3.1 Ausrüstung 60...............................................................
3.2 Programmierungskasten 61....................................................
3.3 Anwendungsbereich 61.......................................................
4 TECHNISCHE DATEN 62..............................................
5 INSTALLATION 63....................................................
5.1 Plazierung 63................................................................
5.2 Hebeanweisung 63...........................................................
5.3 Anschluß der Netzspannung 64................................................
5.4 Endwiderstand 64............................................................
5.5 Anschluß eines kompletten Schweißsystems 65..................................
6 BETRIEB 66..........................................................
6.1 Kontrollorgane und Anschlüsse 66..............................................
6.2 Kühlaggregat 67.............................................................
6.3 Überhitzungsschutz 67........................................................
6.4 Durchflußwächter, Wasser 67..................................................
6.5 Durchflußwächter, Gas 67.....................................................
6.6 Fehlermeldungen 67..........................................................
7 WARTUNG 68........................................................
7.1 Kontrolle und Reinigung 68....................................................
8 ERSATZTEILBESTELLUNG 68.........................................
SCHALTPLAN 136........................................................
ERSATZTEILLISTE 141....................................................
ZUBEHÖR 157............................................................
TOCg
-- 5 8 --
DE
1 RICHTLINIEN
ESAB Welding Equipment AB, S--695 81 Laxå, Schweden, bestätigt hiermit in Eigenverantwortung, daß die Schweißstromquelle LTS 160, LTS 250 ab Seriennummer 008 dem Standard IEC/EN 60974--1 gemäß den Bedingungen der Direktive (73/23/EEG) mit Zusats (93/68/EEG) und dem Stan­dard EN 50199 gemäß den Bedingungen der Direktive (89/336/EEG) mit Zusatz (93/68/EEG) ent­spricht.
ZULASSUNGSNACHWEIS
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
Laxå 2000--04--17
Anders Birgersson Managing Director ESAB Welding Equipment AB 695 81 LAXÅ SWEDEN Tel: + 46 584 81000 Fax: + 46 584 411924
2 SICHERHEIT
Der Anwender einer ESAB--Schweißausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verant­wortlich, die für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet. Die Si­cherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an der Schweißausrüstung gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vor­schriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden. Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den Funktionen der Schweißausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine Ge­fahrensituation herbeiführen, die Personen-- und Maschinenschäden verursachen kann.
1. Personal, das mit der Schweißausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
S der Bedienung S dem Standort des Notausschalters S der Funktionsweise S den geltenden Sicherheitsvorschriften S Schweißvorgängen
2. Der Bediener muss sicherstellen: S dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Schweißausrüstung befindet, wenn die-
se eingeschaltet wird.
S dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz muss:
S für den Zweck geeignet sein. S zugfrei sein.
4. Persönliche Schutzausrüstung S Immer die vorgeschriebene, persönliche Schutzausrüstung wie z.B. Schutzbrille, feuer-
sichere Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe tragen.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5. Sonstiges
S Kontrollieren, ob die angewiesenen Rückleiter gut angeschlossen sind. S Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einem Elektriker vorgenommen werden. S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich
sein.
S Schmierung und Wartung der Schweißausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
dpb6d1ga
-- 5 9 --
DE
WARNUNG
BEIM LICHTBOGENSCHWEISSEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDE­REN SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESON­DERS VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEIT­GE--BERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG -- Es besteht Lebensgefahr.
S Die Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden. S Keine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutzaus--
rüstung berühren.
S Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren. S Der Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS -- Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Gesicht ist vom Schweißrauch abzuwenden. S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV-- UND IR--LICHT -- Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen. S Übriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß-
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE -- Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör-
schutz.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN -- Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
3 EINLEITUNG
LTS 160 und LTS 250 sind zwei Stromquellen aus Gleichrichtertyp, wie zu mechanischem WIG--Schweißen vorgesehen ist. .
Die Schweißstromquellen sind gebläsegekühlt. Sie hat auch ein eingebautes Kühlsystem zur Wasserkühlung des Schweißwerkzeugs.
LTS 160 und LTS 250 sind für Anschluß an einen externen PC vorbereitet.
3.1 Ausrüstung
Die Schweißstromquellen wird leveriert mit:
S Programmierungskasten mit Anschlußkabel (10 m) S Rückleiter (5 m) mit Rückleiterklemme S Gasschlauch (2 m) mit Schlauchklemme. S Endwiderstand. S Programmierungshandbücher auf Schwedisch, Englisch, Deutsch und
Französisch.
S PC--Platine
dpb6d1ga
-- 6 0 --
DE
3.2 Programmierungskasten
Die Schweißstromquelle hat einen Programmierungskasten zur:
S Programmierung eines Schweißverlaufs beim Schweißen mit einem
Schweißwerkzeug.
S Durchführung eines Schweißverlaufs. S Speicherung eines Schweißprogramms in einer externen Speichereinheit
(Platine).
S Übertragung von Schweißprogrammen zwischen verschiedenen
Programmiereinheiten
S Einstellung verschiedener Schweißparameter beim Schweißen mit einem
WIG--Handbrenner.
Handhabung, siehe Programmierungshandbuch.
Das Programmierhandbuch ist in den folgenden Sprachen erhältlich:
Sprache Artikelnr. Sprache Artikelnr.
Englisch 0457 706 X74 Französisch 0457 706 X76 Deutsch 0457 706 X75 Schwedisch 0457 706 X70 Italienisch 0457 706 X79 Finnisch 0457 706 X73 Norwegisch 0457 706 X72 Dänisch 0457 706 X71 Holländisch 0457 706 X77 Spanisch 0457 706 X78 Portugiesisch 0457 706 X80 Russisch 0457 706 X86
3.3 Anwendungsbereich
Schweißstromquelle ist zum Schweißen vorgesehen mit:
S Rohrschweißwerkzeugen für Verbindungsschweißen von Rohren S Rohreinschweißwerkzeugen für Schweißen von Rohrdurchmessern 12-- 60 mm S Schweißautomaten A25 STB mit freibeweglichem Schweißkopf. S WIG--Handbrenner.
Eine Vorschubeinheit für Zusatzdraht kann auch an LTS angeschlossen werden Motoren für externe Einheiten (Rollenböcke und Drehtische, etc.) können über die
Motorsteuereinheit PAL 3 gesteuert werden.
ESABs Zubehöre für mechanisches sowie manuelles WIG--Schweißen gehen aus Seite 157 hervor.
dpb6d1ga
-- 6 1 --
DE
4 TECHNISCHE DATEN
LTS 160 LTS 250
Netzspannung 230 V ±10%, 150/60 Hz 400 V ±10%, 350/60 Hz Zulässige Belastung:
35 % intermittens 60 % intermittens 100 % intermittens
Leerlaufleistung 50 W 55 W
Leistungsfaktor 0,68 0,61 Wirkungsgrad 0,75 0,75 Leerlaufspannung 70 V 70 V Primärstrom:
100% intermittens
Lichtbogenzündung HF HF Dimension, L x B x H
ohne Kühlaggregat mit Kühlaggregat
Gewicht ohne Kühlaggregat
mit Kühlaggregat
Temperaturklasse F (155 _C) F (155 _C)
160 A / 16 V 110A/15V 80 A / 13 V
9A 8A
515 x 285 x 620 mm 515 x 285 x 835 mm
37 kg 56,5 kg
250 A / 20 V 180 A / 17 V 140 A / 16 V
515 x 285 x 620 mm 515 x 285 x 835 mm
38 kg 57,5 kg
Schutzform IP 23 IP 23
Schutzklasse
Einstellbereich
LTS 160 LTS 250
Arbeitsbereich, Schweißstrom
Einstellstufen, Strom 1A 1A Drahtvorschubgeschwindig-
keit
Pulsstromzeit und Grunds­tromzeit
Vorwärmzeit 0 -- 600 s 0 -- 600 s
Gasvorspülzeit und Gas­nachspülzeit
Anstiegzeit (Slope up) und Abfallzeit (Slope down)
Sektorzeit 0--10r 0--10r Einstellstufen, Sektozeit 0,001 r 0,001 r
5 A / 10 V -- 160 A / 16 V 5 A / 10 V -- 250 A / 20 V
0.10--2.50 m/min 0.10--2.50 m/min
0,01 -- 25,0 s
0,01 -- 25,0 s
0 -- 6000 s
0 -- 6000 s
0,1 -- 25 s
0,1 -- 25 s
Relative Einschaltdauer (ED)
Die relative Einschaltdauer gibt die Zeit in Prozent einer Zehnminutenperiode an, in der mit einer gewissen Belastung geschweißt werden kann, ohne die Schweißstromquelle zu überlasten.
Schutzform
Der IP--Code gibt die Schutzform an, d.h. den Schutzgrad gegen das Eindringen von festen Gegen­ständen und Wasser. Geräte mit der Kennzeichnung IP 23 sind für den Betrieb im Freien sowie in geschlossenen Räumen vorgesehen.
dpb6d1ga
-- 6 2 --
DE
Einsatzklasse
Das Symbol bedeutet, dass die Schweißstromquelle für die Arbeit in Räumen mit erhöhter elektrischer Gefährdung ausgelegt ist.
5 INSTALLATION
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
WARNUNG!
Dieses Produkt ist für den industriellen Gebrauch vorgesehen. Bei Hausgebrauch kann das Produkt Funkstörungen verursachen. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
5.1 Plazierung
Die Schweißstromquelle so plazieren, daß die Kühlung nicht behindert wird.
5.2 Hebeanweisung
dpb6d1ga
-- 6 3 --
DE
5.3 Anschluß der Netzspannung
S Kontrollieren, daß die Schweißstrom quelle für die entsprechende Netzspannung
geschaltet ist, und daß die entsprechende Sicherungsgröße zur Anwendung kommt. Schutzerdung nach geltenden Vorschriften vornehmen.
Leistungsschild mit Anschlußdaten
Empfohlene Kabelquerschnitte und Sicherungsgrößen
LTS 160 LTS 250
Netzspannung 230 V 400 V Netzfrequens 50--60 Hz 50--60 Hz Sicherung, träge 16 A 16 A
Kabelquerschnitt 3x2,5mm
2
4x1,5mm
2
5.4 Endwiderstand
Um Kommunikationsstörungen zu vermeiden, sollen die beiden Endpunkte des CAN--Busses mit einem Endwiderstand versehen werden. Das eine Ende des CAN--Busses befindet sich im Programmierungskasten, der mit einem eingebauten Widerstand versehen ist. Das andere Ende befindet sich in der Schweißstromquelle und soll, falls der aktuelle Anschluß nicht angewendet wird, mit einem Endwiderstand versehen werden. Für die Plazierung, siehe folgende Abb.
dpb6d1ga
-- 6 4 --
DE
5.5 Anschluß eines kompletten Schweißsystems
A--A Anschlußkabel -- Programmierungskasten
B--B, Z--Z Motorkabel -- Drahtvorschub
C--C, S--S Motorkabel -- Rotation
D--D Signalkabel -- PC, extern
G--G Kühlwasserschlauch, ein
H--H Kühlwasserschlauch, aus
J--J Schweißkabel
L--L Brennerkontakt
M--M Gasschlauch, aus
N--N Gasschlauch, ein P--P Signalkabel -- PC, extern
Q--Q Anschluß für Rückleiter +
R--R Anschlußkabel -- Impulsgeber VEC
T--T,V--V Anschlußkabel -- CAN 42 V
X Anschlußkabel -- extern Motor
U--U Anschlußkabel -- Anker VEC
dpb6d1ga
-- 6 5 --
DE
6 BETRIEB
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung fin­den Sie auf Seite 59. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte le­sen!
6.1 Kontrollorgane und Anschlüsse
1 Anschluß für Programmierungskasten 11 Sicherung, träge 1,25 A (Anschluss 230 V) 2 Anschluß CAN 42 V für Motorsteuereinheit
PAL 3 und A25 VEC Motor
3 Weiße Anzeigelampe, Netzspannung EIN 13 Anschluss für Durchflusswächter, (Wasser) 4 Orange Anzeigelampe, Überhitzung 14 Anschluß für Schweiß-- und Startgas aus 5 Schalter, Netzspannung EIN/AUS 15 Anschluß für Brennerkontakt WIG--Handbren-
6 Anschluß für Wurzelgas ein 16 Anschluß für Rückleiter (+ ) 7 Anschluß für Schweißgas ein 17 Anschluß für Schweißkabel (--) 8 Anschluß für Startgas ein 18 Anschluß für Rotation 9 Anschluß für Wurzelgas aus 19 Anschluß für Drahtvorschub
10 Sicherung, träge 1,25 A (Anschluss 230 V) 20 Anschluß für PC/Drucker
12 Anschluss für Kühlaggregat 230 V, 1,25 A
ner
dpb6d1ga
-- 6 6 --
DE
6.2 Kühlaggregat
Notiz: um Raum für den Kühlaggregat unter der Schweiß-
stromquelle zu geben, muß der Werkzeugkasten auf dem Wagen ausgegliedert werden.
Schrauben Sie der Kühlaggregat und die Schweißstrom­quelle zusammen.
6.3 Überhitzungsschutz
Schweißstromquelle LTS ist mit einem Thermowächter versehen, der bei evtl. Überlastung auslöst. Der Schweißstrom wird dabei unterbrochen und eine orange Anzeigelampe auf der Stirnplatte der Schweißstromquelle leuchtet auf. Der Programmierungskasten präsentiert auch eine Fehlermeldung. Der Thermowächter wird automatisch wiederhergestellt sobald die Temperatur wieder normal ist.
6.4 Durchflußwächter, Wasser
Wenn kein Kühlwasserdurchfluß vorhanden ist, blockiert der Durchflußwächter die Schweißstromquelle. Wenn dieses eintritt, wird der Schweißstrom unterbrochen und eine Fehlermeldung wird im Anzeigefenster der Programmierungseinheit präsentiert.
6.5 Durchflußwächter, Gas
Der Durchflußwächter unterbricht den aktuellen Schweißverlauf wenn der Gasdurchfluß 6 l/min untersteigt. Dabei wird eine Fehlermeldung über den Programmierungskasten präsentiert.
6.6 Fehlermeldungen
Die Schweißstromquelle is mit einer eingebauten Fehlerhantierungs-- F unktion ausgestattet. Sämtliche F ehlermeldungen werden über die Programmierungseinheit präsentiert. In gewissen Fällen werden Maßnahmen automatisch ergriffen, siehe auch Programmierungshandbuch 0457 706 xxx.
dpb6d1ga
-- 6 7 --
DE
7 WARTUNG
ACHTUNG!
Sämtliche Garantien des Lieferanten werden ungültig, wenn der Kunde selbst während der Garantiezeit Eingriffe in die Maschine vornimmt um evtl. Fehler zu beseitigen.
Nur Fachpersonal mit angemessenen Elektrokenntnissen darf Schutzbleche entfernen, um Anschluss-- , Service--, Wartungs-- und Reparaturarbeiten an der Schweißanlage durchzuführen.
7.1 Kontrolle und Reinigung
LTS 160 und LTS 250 muss normalerweise nicht ge­wartet werden. Es genügt oft, wenn die Maschine einmal jährlich mit Druckluft und der Staubfilter regel­mässig gereinigt wird. Wenn die M aschine in staubi­ger Umgebung angewendet wird, m uss die Säube­rung und Filterreinigung öfter erfolgen.
Den Filter ausmontieren
8 ERSATZTEILBESTELLUNG
LTS 160, LTS 250 ist lt. dem internationalen und europäische Standards IEC/EN 60974--1 und EN 50199 konstruiert und überprüft. Es liegt in der Verantwortung der Abteilung, die Service-- und Reparaturarbeiten aus­führt, sich zu vergewissern, daß das Produkt nach der Arbeit von dem oben angegebe­nen Standard nicht abweicht.
Ersatzteile werden durch Ihren nächsten ESAB--Vertreter bestellt, siehe letzte Seite dieses Dokuments. Bei der Bestellung von Ersatzteilen sind Maschinentyp, Serien­nummer sowie Bezeichnung und Ersatzteilnummer lt. Ersatzteilverzeichnis an-­zugeben. Dies erleichtert die Kundendienstarbeit und gewährleistet eine korrekte Lieferung.
dpb6d1ga
-- 6 8 --
Loading...